DE976309C - Kontaktumformer - Google Patents

Kontaktumformer

Info

Publication number
DE976309C
DE976309C DES24361A DES0024361A DE976309C DE 976309 C DE976309 C DE 976309C DE S24361 A DES24361 A DE S24361A DE S0024361 A DES0024361 A DE S0024361A DE 976309 C DE976309 C DE 976309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
switching
valve
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24361A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl-I Kleinvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24361A priority Critical patent/DE976309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976309C publication Critical patent/DE976309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/64Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by combination of static with dynamic converters; by combination of dynamo-electric with other dynamic or static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Kontaktumformer mit zwei in Reihe geschalteten Kontakten je Phase auszurüsten, von denen der eine als Einschaltkontakt, der andere als Ausschaltkontakt wirkt und wobei die Schaltzeitpunkte dieser Kon-.' : takte unabhängig voneinander steuerbar sind. Eine solche Anordnung ermöglicht es, auf einfache Weise den Einschaltzeitpunkt jeder Phasenschaltstelle zu steuern und unabhängig davon zur Einstellung bzw. ίο Regelung der sogenannten Überlappungszeit den Ausschaltzeitpunkt stets so zu legen, daß die Öffnung der Schaltstelle in die durch die üblichen Schaltdrosselspulen erzeugte stromschwache Stufe fällt. Eine Verstellung der Einschaltzeitpunkte der Schaltstellen des Umformers ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn, man die vom Umformer abgegebene Gleichspannung ändern will (sogenannte mechanische Teilaussteuerung).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktumformer, bei dem in Reihe mit den Schaltstellen Drosselspulen liegen, deren Induktivität sich bei jedem S ehalt Vorgang sprunghaft ändert, und bei dem zu den Schaltstellen, als Nebenwege Ventile, z. B. Trockengleichrichter, liegen, deren Durchlaßrichtung mit der Richtung des fließenden Laststromes übereinstimmt. Sie besteht darin, daß je" Schaltstelle ein Einschaltkontakt und ein Ausschaltkontakt in Reihe liegen und daß lediglich zum Ausschaltkontakt ein Ventil als Nebenweg geschaltet ist. Durch das gemäß der Erfindung paralleLzum Ausschaltkontakt geschaltete Ventil erhält man in einfacher Weise einen Nebenweg, der bewirkt, daß nach Öffnung der Schaltstelle die weitere Ummagnetisierung der Schaltdrosselspule erfolgen kann. Hierbei ist vorausgesetzt, daß durch an sich bekannte Maßnahmen (Vormagnetisierung der Schaltdrosselspule) die stromschwache Stufe im Positiven liegt, d. h. daß die Richtung des Stufenstromes mit der Richtung des Laststromes ,übereinstimmt. Dadurch, daß man ein Ventil nur zum Ausschaltkontakt parallel legt, erreicht man,: daß der Sperrspannung nur geringe-Zeit "auf das Ventil einwirkt, und man erreicht femer, daß auch bei mechanischer Teilaussteuerung, also einer Änderung der Spannung durch Verschieben des Einschaltzeitpunktes der Schaltstelle, der Beginn des Stromflusses durch den Einschaltkontakt bestimmt ist, zu dem kein Nebenweg parallel liegt. Die kurze Beanspruchung durch die Sperrspannung wirkt sich bei Verwendung eines Trockengleichrichters als Ventil günstig aus, da man nicht so viel Einzelscheiben in Reihe schalten muß, als wenn die Sperrspannung längere Zeit einwirken würde. Durch die geringe Zahl der Scheiben wird aber die Schwellspannung des Gleichrichters entsprechend niedrig gehalten, was sich beim öffnen des Ausschaltkontaktes vorteilhaft auswirkt, weil dadurch die beim öffnen des Ausschaltkontaktes anspringende Spannung klein gehalten werden kann. Es ist an sich bekannt, bei Kontaktumformern mit nur einem Kontakt je Schaltstelle, der also sowohl· das Έϊή- wie das Ausschalten der Schaltstelle übernimmt, parallel zu diesem Kontakt ein Ventil zu legen, dessen .Durchlaßrichtung mit der Richtung des: ί fließenden. Laststromes übereinstimmt. Dieser bekannten Anordnung ist jedoch für die Frage, wie ein derartiger Ventilnebenweg bei Verwendung von in Reihe geschalteten Ein- und Ausschaltkontakten zu legen ist, keine Anregung zu entnehmen. Es ist ferner bekannt, jede Schaltstelle mit einem Haupt- und einem Vorkontakt auszurüsten, wobei der Vorkontakt jedoch beim Ausschalten nur kurze Zeit vor dem Hauptkontakt geöffnet wird und wobei das Einschalten durch im iwesentlicheii-gleichzeitiges Schließen beider Kontakte erfolgt' Hierbei sind beide Kontakte durch Impedanzen überbrückt. Die den Hauptkontakt überbrückende Impedanz kann auch als Ventil ausgebildet sein. Bezüglich der Wirkungsweise dieses Ventils unterscheiden sich diese Anordnungen jedoch nicht von den Umformern mit nur einem Kontakt je Schaltstelle, da das Ventil auch hier praktisch während der gesamten Sperrzeit der Schaltstelle in Sperrichtung belastet ist und da der Laststrom über das Ventil zu fließen beginnt, sobald die Kommutierungsspannung positiv wird, unabhängig davon, ob die Schaltstelle bereits geschlossen ist.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 4 ist der Transformator bezeichnet, mit 3 die Schaltdrosselspule. Die Schaltstelle besitzt zwei Kontakte ι und 2, die in Reihe geschaltet sind. Dabei ist ι der Einschaltkontakt und 2 der Ausschaltkontakt. Parallel zum Ausschaltkontakt liegt erfindüngsgemäß ein Trockengleichrichter 5, mit 6 ist der Gieichstromverbraucher bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    - Kontaktumformer, bei dem in Reihe mit den -Schartstellen Drosselspulen liegen, deren Induktivität sich bei jedem Schaltvorgang sprunghaft ändert, und bei dem zu den Schaltstellen als Nebenwege Ventile, z. B. Trockengleichrichter, liegen, deren Durchlaßrichtung mit der Richtung des fließenden Laststromes übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß je Schaltstelle ein Einschaltkontakt und ein Ausschaltkontakt in Reihe liegen und daß lediglich zum Ausschaltkontakt ein Ventil als Nebenweg geschaltet ist.
DES24361A 1951-08-10 1951-08-10 Kontaktumformer Expired DE976309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24361A DE976309C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Kontaktumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24361A DE976309C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Kontaktumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976309C true DE976309C (de) 1963-06-20

Family

ID=7477826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24361A Expired DE976309C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Kontaktumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976309C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699717C (de) * 1936-11-29 1940-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mit mechanischen Kontakten arbeitende Schalteinrichtung
CH235135A (de) * 1941-06-20 1944-11-15 Widakowich Marius Kontaktumformer.
CH244941A (de) * 1945-01-08 1946-10-15 Oerlikon Maschf Kontaktumformer.
CH250013A (de) * 1945-01-08 1947-07-31 Oerlikon Maschf Kontaktumformer.
DE973889C (de) * 1951-01-25 1960-07-14 Siemens Ag Kontaktumformer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699717C (de) * 1936-11-29 1940-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mit mechanischen Kontakten arbeitende Schalteinrichtung
CH235135A (de) * 1941-06-20 1944-11-15 Widakowich Marius Kontaktumformer.
CH244941A (de) * 1945-01-08 1946-10-15 Oerlikon Maschf Kontaktumformer.
CH250013A (de) * 1945-01-08 1947-07-31 Oerlikon Maschf Kontaktumformer.
DE973889C (de) * 1951-01-25 1960-07-14 Siemens Ag Kontaktumformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804429C3 (de) Gleichstromübertrager mit variablem Übersetzungsverhältnis
DE1513104A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE976309C (de) Kontaktumformer
DE1638462A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile
DE869983C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE1918606B2 (de) Stufenschalter fuer regeltransformatoren
DE860513C (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung, insbesondere Regelung von Wechselstrom
DE967049C (de) Anordnung zur Pruefung mechanischer Stromrichter
DE916544C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE919059C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE959029C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE729686C (de) Einrichtung zum Loeschen von Kurzschluessen und Rueckzuendungen bei gittergesteuerten Stromrichtern
DE822102C (de) Schaltungsanordnung fuer isolierte Schienen in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE971407C (de) Kontaktumformer
DE891710C (de) Schaltanordnung zur Schliessung eines Starkstromkreises mittels mechanischer Kontakte, insbesondere fuer periodische Schaltungen, z. B. zu Umformungszwecken
DE837719C (de) Anordnung zur Verminderung der Funkenbildung an Schaltkontakten, insbesondere von Tirillreglern
DE1918606C (de) Stufenschalter für Regeltransformatoren
AT227841B (de)
DE693721C (de) Mit Wechselstrom gespeiste Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE975912C (de) Steuersatz fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE910803C (de) Kontaktumformer
DE953723C (de) Kontaktumformer
AT203103B (de) Schaltung zum verlustlosen Regeln von Gleichstrommotoren
DE905167C (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE387591C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes in Hochspannungsnetzen