DE974175C - Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem

Info

Publication number
DE974175C
DE974175C DEA31928A DEA0031928A DE974175C DE 974175 C DE974175 C DE 974175C DE A31928 A DEA31928 A DE A31928A DE A0031928 A DEA0031928 A DE A0031928A DE 974175 C DE974175 C DE 974175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
pressure
plug
housing
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA31928A
Other languages
English (en)
Inventor
Hjalmar Messing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunds Defibrator Inc
Original Assignee
Sunds Defibrator Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunds Defibrator Inc filed Critical Sunds Defibrator Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE974175C publication Critical patent/DE974175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem Bei katalytischen Verfahren hat man zum Beschicken des Reaktionsraumes schon umlaufende Beschickungsküken mit Taschen verwendet. Da die Beschickungscharge in einen unter Überdruck stehenden Raum entleert werden muß und anderseits das Beschickungsküken fortlaufend gedreht wird, um keine Unterbrechung der Materialzuführung hervorzurufen, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Entleerungsgeschwindigkeit der Charge im Küken durch den Überdruck im Reaktionsgefäß nicht verzögert wird. Bei backendem Material bestünde auch die Möglichkeit, daß während des stetigen Vorbeiganges der beladenen Tasche des Beschickungskükens am Auslauf in den Druckkessel Teile der Charge durch den eindringenden Überdruck in der Tasche klehenbleiben und wieder zu dem Füllkanal gefördert werden, so daß die nächste Füllung entsprechend geringer ausfällt.
  • Um solche Nachteile auszuschalten, wurde eine Vorrichtung entwickelt, die erfindungsgemäß gestattet, die gefüllte Tasche des Beschickungskükens unter Druck zu entleeren und/oder vom Druck zu entlasten und/oder einer Tasche Unterdruck zuzuführen zum Erleichtern ihrer Füllung. Hierzu wird erfindungsgemäß eine von dem Taschengrund des Beschickungskükens abgehende, vorzugsweise im Küken axial verlaufende Leitung angeordnet, die mit einer Überdruck- bzw. Unterdruckquelle in Verbindung gebracht werden kann. Zum Speisen der axialen Leitung ist eine Verteilervorrichtung vorgesehen, die aus einem feststehenden, gegen das Küken angedrückten Schieberspiegel besteht, der einen gekrümmten Schlitz enthält, welcher abwechselnd mit den zu den Böden der Taschen führenden Kanälen in einem bestimmten Drehintervall in Entleerungsstellung der Tasche zur Deckung kommt. Zum Einstellen des Spiels zwischen dem Gehäuse des Beschickungskükens und dem Küken ist das Gehäuse längsgeschlitzt und kann durch den Schlitz durchquerende Zuganker zusammengezogen werden, wobei Abstandsstücke in dem Gehäuseschlitz die Zusammenziehung begrenzen.
  • Das intermittierende Einbringen der Chargen in das Druckgefäß erfolgt bei Anwendung der Erfindung daher so, daß zunächst eine Materialcharge in eine Tasche des Drehkükens eingebracht wird, worauf das Küken in die Entleerungsstellung gedreht wird. Hierbei wird die Charge in der Tasche einem Druck, vorzugsweise mittels eines Dampfstrahls, ausgesetzt, der größer ist als der in dem zu füllenden Druckgefäß. Während dieser Entleerung erfolgt die Füllung der gegenüberliegenden Tasche des Beschickungshahnkükens.
  • In den Fig. I bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Beschickungsvorrichtung dargestellt, und zwar in Fig. I im teilweisen Längsschnitt, in Fig. 2 in einem Querschnitt nach Ebene 2-2 in Fig. I, in Fig. 3 in einem Querschnitt nach Ebene 3-3 in Fig. I bei anderer Stellung des Hahnkükens, in Fig. 4 in einem Querschnitt nach Ebene 4-4 in Fig. I, in Fig. 5 in einer Teilansicht einer Abwandlung, in Fig. 6 in einem Querschnitt nach Ebene 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 ist ein Teilschnitt des Fülltrichters nach Ebene 7-7 in Fig. 8 und Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Fig. 7.
  • Das Beschickungshahnküken I3 trägt beidends Drehachsstummel I3a, die in festen Lagern I2 laufen. Vom Boden jeder der Taschen 30 des Hahnkükens I3 geht ein axialer Kanal 35 zu dem Ende des Drehachsstummels 13 a und steht in Verbindung mit einer Dampfkammer 40, welche einen Dampfstrahl von höherem Druck als in dem Druckgefäß 10 dem Boden der Tasche 30 zuströmen läßt, wenn die Tasche in Entleerungsstellung über den Entleerungsstutzen I6 gelangt. Die Dampfkammer 40 trägt einen Schieberspiegel 4I, welcher durch Federdruck oder eine Membran dauernd dampfdicht gegen den Achsstummel 131 des Beschikkungshahnkükens I3 angedrückt wird. Der Schieberspiegel hat einen bogenförmigen Schlitz 43, durch welchen Druckdampf in die Kanäle 35 strömen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel strömt D ruckdampf während der Drehung des Kiikens ab I20 bis 200 Drehwinkel hinter seiner Beladestellung in die entladende Tasche 30. Hat die Charge die Tasche 30 verlassen, so ist diese mit Dampf gefüllt. Zum Ablassen desselben dient ein Loch 44 in dem Futterm7, das zu einer Abblaseleitung45 führt. Der Dampf bläst am Ausführungsbeispiel ab von einer Winkelstellung des Kükens von 270 bis 3300 hinter der Füllstellung. Man kann den Abblasedampf dem Fülltrichter zuführen, in dem er das Material vorheizt und sich entspannt. Mit 46 sind zwei Zuleitungen für Druckschmierung bezeichnet, die mittels Nippeln in am Hahngehäuse 14 angeschlossen sind. Sie münden bei 46a (Fig. I) in das Futter I7 des Hahngehäuses. Das Hahnküken kann durch ein Kettenrad 47 gedreht werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Variation der neuen Beschickungsvorrichtung. Das Kükengehäuse 14 ist auch hier durch Zuganker 50, die vorzugsweise in ihren beiden Längsrichtungen verstellbar sind, an den Füllstutzen Ioa des Druckkessels 10 angeschlossen. Zwischen beiden Lagerkonsolen I I, welche die Lager 12 für die Drehachsstummel I3a des Hahnkükens I3 tragen, verläuft auf jeder Seite des Hahngehäuses 14 parallel zu dessen Längsachse eine Versteifungsstange 51. Jede ist von Stellschrauben 52 durchsetzt, welche sich gegen das Hahngehäuse 14 an gegenüberliegenden Stellen abstützen. Wenn die Taschen 30 des Hahnkükens sich in die horizontale Stellung bewegen und die Abblaseleitung 45 noch nicht den Dampfdruck aus der entleerten Tasche 30 bewältigt hat, kann es vorkommen, daß dieser das Hahngehäuse auszubeulen versucht.
  • Das Hahngehäuse 14 ist oben längs aufgeschnitten. Den Schlitz durchgreifen quer Zuganker 54, und im Schlitz sitzen Distanzstücke 53. Hierdurch kann das Spiel zwischen Küken I3 und Gehäusefutter I7 leicht eingestellt werden. Das Futter hat einen seitlichen Schlitz, in den eine Stelleiste 56 eingepaßt ist. Man kann so die Weite des Futters I7 für sich regeln. Das geschlitzte Kükengehäuse 14 kann nach seiner Justierung wirksam gedichtet werden durch Einfüllen von Graphitpaste oder einem gleichwertigen Material so lange, bis der Schlitz bei 57 gefüllt ist.
  • Wie bereits bemerkt, kann der abgeblasene Dampf aus der entleerten Kükentasche zum Vorheizen des zuzuführenden Materials benutzt werden und gleichzeitig auch zur Evakuierung der zu füllenden Tasche 30, damit das einlaufende Material dichter einläuft. Eine bevorzugte Anordnung hierfür ist in Fig. 7 und 8 gezeigt. Hier ist ein Einfülltrichter 60 zu erkennen, aus welchem das Material durch eigene Schwere an einen darunterliegenden zweiten Fülltrichter 6I läuft, der auf dem Einlaufstutzen des Hahngehäuses 14 angebracht ist. Am Trichterauslauf sitzt ein Ringkragen -62, der den Einlaufstutzen des Kükengehäuses 14 oben zudeckt und die Einlaßkammer 63 oben begrenzt.
  • Aus der Abblaseleitung 45 gelangt der Druckdampf durch ein Leitungsrohr 64 zu einem waagerecht angeordneten Rohr 65, das den Einfülltrichter 60 nahe an seinem oberen Ende durch- quert. Das waagerechte Rohr65 ist innerhalb des Trichters unten aufgeschnitten (bei 66), so daß der Dampf, der noch unter einem gewissen Druck steht, nach unten zu in das einzuführende Material eintritt. Vor der Leitung 64 sitzt am Abblasrohr 45 eine Muffe 68 mit einem schrägen Stutzen, an welchen eine Ejektorleitung 67 angeschlossen ist, die in die Einlaßkammer 63 einmündet.
  • Im unteren Fülltrichter 6I ist mit senkrechter Achse eine Förderschnecke 69 aufgehängt, die über ein Zahnradgetriebe 7I von einem Motor 70 angetrieben wird. Der Auslauf des Trichters 6I taucht in die Einlaßkammer 63 des Kükengehäuses I4 hinein und hat an seinem Ende eine Reihe seitlicher Löcher 72.
  • Wenn die entleerte Tasche 30 des Hahnkükens durch die Abblaseleitung 45 hindurch ihren Inhalt an Druckdampf in den Einfülltrichter 60 entläßt, wird durch das Ejektorrohr 67 in der Einlaßkammer 63 ein Sog erzeugt, welcher das Einlaufen des Materials in die zu füllende Tasche des Hahnkükens beschleunigt.
  • PATENTANSPRSCHE: I. Vorrichtung zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem mit einem walzenförmigen Küken mit Fördertaschen, welches von einem mit dem Druckkessel druckdicht verbundenen Gehäuse mit Füll- bzw. Auslauföffnung umschlossen ist, dadadurch gekennzeichnet, daß mit dem Taschengrund eine vorzugsweise im Küken (I3) axiale Leitung (35) in Verbindung steht als Druckleitung zur Druckentleerung der Tasche (30) und/oder als Abblasleitung zur Druckentlastung der Tasche (30) nach ihrer Entleerung und/oder als Saugleitung zwecks leichterer Füllung der Tasche (30).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilervorrichtung für ein Druckmittel zum Speisen der vorzugsweise axialen Leitungen (35) vorgesehen ist, die aus einem stationären, gegen das Küken (I3) angedrückten Schieberspiegel (4I) besteht, welcher einen gekrümmten Schlitz (43) hat, der abwechselnd mit den zu den Taschenböden (30) führenden Kanälen (35) in einem bestimmten Drehintervall in Entleerungsstellung der Tasche zur Deckung kommt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Spiels zwischen Gehäuse (I4) und Beschikkungsküken (I3) das Gehäuse (I4) längsgeschlitzt und durch den Schlitz durchquerende Zuganker (54) zusammenziehbar ist, wobei Abstandsstücke (53) im Schlitz des Gehäuses dessen Zusammenziehung begrenzen.
    4. Verfahren zum intermittierenden Einbringen von Materialchargen in ein Druckgefäß eines geschlossenen Drucksystems unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Materialcharge in eine Tasche eines Drehkükens eingebracht, worauf dieses gedreht wird, um die Tasche in Entleerungsstellung zum Druckgefäß zu bringen, und das Material in der Tasche einem Druck, vorzugsweise einem Dampfstrahl mit einem Druck, unterworfen wird, der größer ist als der im Druckgefäß, wobei vorzugsweise während dieser Entleerung die gegenüberliegende Tasche des Drehkükens gefüllt wird.
DEA31928A 1949-04-21 1950-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem Expired DE974175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US974175XA 1949-04-21 1949-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974175C true DE974175C (de) 1960-10-06

Family

ID=22263228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31928A Expired DE974175C (de) 1949-04-21 1950-04-04 Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974175C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353723A (en) * 1964-09-05 1967-11-21 Escher Wyss Gmbh Rotary valve
EP0428054A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Neste Oy Apparat zum Beschicken eines Polymerisationsreaktors mit einem schlammartigen Katalysatorgemisch
EP0428056A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Neste Oy Verfahren und Apparat zum Beschichten eines Polymerisationsreaktors mit einem verdünnten Katalysatorschlamm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353723A (en) * 1964-09-05 1967-11-21 Escher Wyss Gmbh Rotary valve
EP0428054A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Neste Oy Apparat zum Beschicken eines Polymerisationsreaktors mit einem schlammartigen Katalysatorgemisch
EP0428056A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Neste Oy Verfahren und Apparat zum Beschichten eines Polymerisationsreaktors mit einem verdünnten Katalysatorschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334288A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen Abfüllen von flüssigem Füllgut in Behälter sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE1482602B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des sich in einem Behälter nach dessen Verschluß mit einer Kappe einstellenden Vakuums
DE974175C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken eines Druckkessels bzw. zur Entnahme aus diesem
CH692224A5 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung.
DE2245487A1 (de) Verfahren und anordnung zur probeentnahme von milch
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE912329C (de) Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
EP3310400B1 (de) Vorrichtung zur sterilbehandlung
DE1531968B2 (de) Vorrichtung zum abgeben von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden in axialer ausrichtung
DE2231082C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von sterilen Flüssigkeiten wie Milch oder dgl.
DE1586311C3 (de)
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
DE653639C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Ton fuer die Herstellung von Streichziegeln
DE634889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Einfuellen von pulverfoermigem Gut
DE292888C (de)
DE943048C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entlueftung viskoser Stoffe
DE1482602C (de) Vorrichtung zum Steuern des sich in einem Behalter nach dessen Verschluß mit einer Kappe einstellenden Vakuums
DE821581C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Getreide im Vakuum mit Fluessigkeit
DE1573115B2 (de) Maschine zum foerdern fluessiger und halbfluessiger medien insbesondere mengendosiermaschine
AT226623B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausreifen von Sauerteig für die Brotteigbereitung
DE1429799C (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens aus dem Brausekopf