DE97403C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE97403C DE97403C DENDAT97403D DE97403DA DE97403C DE 97403 C DE97403 C DE 97403C DE NDAT97403 D DENDAT97403 D DE NDAT97403D DE 97403D A DE97403D A DE 97403DA DE 97403 C DE97403 C DE 97403C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curve
- clapper
- curves
- serpentine
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 claims description 10
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 4
- 241000120551 Heliconiinae Species 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C3/00—Braiding or lacing machines
- D04C3/02—Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
- D04C3/14—Spool carriers
- D04C3/18—Spool carriers for vertical spools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Herstellung der bekannten Hohlgeflechte mit Querrippen, des sogen. Ringelmusters, wie
es z. B. zu Pfeifenschläuchen Verwendung findet, wurden bisher die aus zwei ringförmigen
Platten bestehenden Flechtmaschinen mit unterbrochener Klöppelbewegung benutzt, wie solche
Maschinen auch in der Höffer'sehen Arbeit »Ueber Flechtmaschinen« (Verhandlungen des
Vereins zur Beförderung des Gewerbefleifses, Jahrgang 1885) durch Fig. 132 und 133 dargestellt
und auf Seite 43 beschrieben sind.
Diese Maschinen haben nur eine geringe Leistungsfähigkeit und bieten infolge der erforderlichen
Hin-! und Herbewegung des beweglichen Ringes der Klöppelgleitplatte Schwierigkeiten
im Betriebe.
Durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Rundflechtmaschine, bei welcher
die altbewährte Art der Klöppelüberführung durch in einander greifende Flügelräder
zur Anwendung kommt, werden die beregten Uebelstände beseitigt, indem die Maschine
zwei in fester Gangoberplatte angeordnete, gewöhnliche Klöppelbahnen bildende, in sich
geschlossene Gangcurven besitzt, wovon die eine in einer Schlangenlinie verlaufende Curve
von der anderen im Wesentlichen kreisförmigen Curve derartig durchschnitten wird, dafs die
Bogen der Schlangenlinie abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der schneidenden
Gangcurve liegen, und in welchen Curven je ein Klöppelsystem durch gemeinschaftlichen
Flügelradantrieb in entgegengesetztem Lauf bewegt wird.
Man hat zwar bei einer gewissen Art von Flechtmaschinen, die aber zur Herstellung von
Kordeln bestimmt sind, mit zwei Systemen von Fadenspulen gearbeitet, von denen das eine
in einer Kreisbahn, das andere in einer oder mehreren diese Bahn kreuzenden Curvenbahnen
bewegt wird, doch ist die Arbeitsweise bei diesen Maschinen eine völlig andere, indem
der Lauf der Spulen bezw. der Klöppel durch Zusammenwirken einer rotirenden Curvenscheibe
und eines über dieser sich gleichfalls drehenden Deckels bewirkt wird, welcher eine
concentrische Bahn und eine Anzahl diese Bahn kreuzender und radial stehender Schlitze
enthält.
In den beiliegenden Zeichnungen ist in den Fig. ι bis 5 die neue Ganganordnung schematisch
für verschiedenflechtige Waare veranschaulicht, während Fig. ia in graphischer Darstellung
die Entwickelung des mittelst der Ganganordnung Fig. 1 erzielten Flechtwerkes
verdeutlicht.
Die Laufbahnen oder Gangcurven xx undyjr
sind hinsichtlich ihrer Längenverhältnisse für die Maschine Fig. 1 so gewählt, dafs die Lauflänge
von Kreuzung zu Kreuzung in der Bahn χ χ gleich einer Flügelentfernung, in der
Laufbahnyy aber die Lauflänge von Kreuzung
zu Kreuzung gleich drei Flügelentfernungen ist. Die Klöppel des Laufes χ χ stehen auf jedem
zweiten Flügel, die des Laufes yy auf jedem sechsten Flügel. Durch diese Vertheilung
arbeiten alle Klöppel des Laufesj^j^ in gleichem
Sinne, d. h. sie befinden sich entweder alle zugleich auf der einen Seite der Laufbahn χ χ
oder alle auf der anderen Seite und kreuzen auch alle zugleich auf der ganzen Geflechtsbreite mit den Klöppeln des Laufes χ χ. Da
bei dieser Maschine jeder Klöppel der einen Curve mit zwei Klöppeln des anderen Laufes
kreuzt, so wird die sogen, zweiflechtige Waare erzeugt.
Fig. 3 stellt eine Maschine für dreiflechtige Waare, Fig. 5 eine solche für vierflechtige
Waare dar. Der Lauf dieser Maschinen erfordert bei seiner grofsen Breite des Beizuges
der Fäden halber hohe Klöppel; in den Fig.-a und 4 ist jedoch dargestellt, wie der Lauf
schmaler gehalten werden kann. Hierzu ist jeder Bogen der in einer Schlangenlinie verlaufenden
Gangcurve yy etwas über den Theilkreis des Flügelrades herausgebaut und es haben nicht alle Flügel die zum Mitnehmen
der Klöppel an der ausgebauten Stelle nöthige Länge, so dafs die geeignet vertheilten Klöppel
beim Uebertritt auf die Aufsenräder um einen Flügelabstand vor den langen Flügeln zurückbleiben.
Durch diese Einrichtung wird die Bewegung der Klöppel um eine Flügelentfernung verzögert und es können mithin die Schleifen
des Laufesyy um eine Flügelentfernung kürzer werden. In Fig. 2 sind bei den fünfflügeligen
Aufsenrädern vier Flügel kurz und ein Flügel ist lang; die kurzen Flügel bringen den Klöppel
bis a, lassen ihn dort stehen und erst der lange Flügel bringt ihn von ä nach b. Hierdurch
wird der Klöppelgang von Kreuzung zu Kreuzung wieder auf die richtige Länge
gebracht.
In Fig. 4 haben die vierflügeligen Aufsenräder zwei kurze und zwei lange Flügel, doch
arbeiten letztere abwechselnd, d. h. bei jedem Klöppelumlauf nur der eine, der andere kommt
dann bei dem nächsten Klöppelumlauf zur Arbeit, um die stehengebliebenen Klöppel von
α nach b zu bringen. Wie aus der Fig. ia ersichtlich, liegen die Fäden der beiden Spulenläufe
zur Längsrichtung des Geflechtes unter verschiedenen Winkeln. Durch eine entsprechende
Drehung des Geflechtes oder der Maschine mit bekannten Mitteln wird die gleiche Schräglage
der Fäden erzielt.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Eine Flechtmaschine für Hohlgeflecht mit Ringelmuster, welche zwei in fester Gangoberplatte angeordnete, gewöhnliche Klöppelbahnen bildende, in sich geschlossene Gangcurven von ungleicher Länge besitzt, wovon die eine in einer Schlangenlinie verlaufende längere Curve (yy) von der zweiten im Wesentlichen kreisförmigen kürzeren Curve (χ χ) so durchschnitten wird, dafs die Bogen der Schlangencurve abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der schneidenden Gangcurve liegen und in welchen Curven je ein Klöppelsystem durch gemeinschaftlichen Flügelradantrieb in entgegengesetztem Lauf bewegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE97403C true DE97403C (de) |
Family
ID=368457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT97403D Active DE97403C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE97403C (de) |
-
0
- DE DENDAT97403D patent/DE97403C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE97403C (de) | ||
DE223466C (de) | ||
DE2106080A1 (de) | :Rundwebmaschine | |
DE194044C (de) | ||
DE549302C (de) | Selbsttaetige Steuereinrichtung | |
DE1435210C3 (de) | Knotenlos geflochtenes Netz sowie Flechtmaschine und Verfahren zur Her stellung desselben | |
DE266878C (de) | ||
DE657C (de) | Vorrichtung an Flechtmaschinen zur beliebigen Trennung und Vereinigung mehrerer Partialgänge | |
DE157182C (de) | ||
DD143164A2 (de) | Einrichtung zur herstellung knotenlos geflochtener netze | |
DE285387C (de) | ||
DE59170C (de) | Klöppelmaschine mit Auslaufgängen zur beliebigen Auslassung von Fadenkreuzungen | |
DE2329008B2 (de) | Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze | |
DE133741C (de) | ||
DE1567C (de) | Neuerungen an Flechtmaschinen | |
DE629728C (de) | Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan | |
DE294070C (de) | ||
DE118363C (de) | ||
DE55401A (de) | Flechtmaschine für gemusterte Geflechte | |
DE374161C (de) | Spitzenkloeppelmaschine | |
DE152909C (de) | ||
DE162921C (de) | ||
DE504074C (de) | Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken | |
DE27705C (de) | Flechtmaschine | |
DE250591C (de) |