DE973125C - Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau - Google Patents

Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau

Info

Publication number
DE973125C
DE973125C DEP35189A DEP0035189A DE973125C DE 973125 C DE973125 C DE 973125C DE P35189 A DEP35189 A DE P35189A DE P0035189 A DEP0035189 A DE P0035189A DE 973125 C DE973125 C DE 973125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
hook
attached
wedge
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35189A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP35189A priority Critical patent/DE973125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973125C publication Critical patent/DE973125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe für den Grubenausbau Das Hauptpatent 968 751 bezieht sich auf eine aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe für den Grubenausbau, insbesondere für den Strebausbau, welche sowohl ein Vorpfänden im stempelfreien Feld zwischen Kohlenstoß und erster Stempelreihe im Schreitrhythmus mit dem Abbaufortschritt als vorläufiger Ausbau zuläßt als auch als endgültiger Ausbau dienen kann und sich bei einfacher Ausführung und Handhabungsmöglichkeit dem ungleichmäßigen und welligen Hangenden anpaßt sowie außerdem gliedweise leicht wiederzugewinnen ist.
  • Nach dem Hauptpatent 968 751 ist die Kappe aus aneinandergesetzten starren Gliedern derart zusammengesetzt, daß das folgende Glied mit dem vorangehenden Glied über eine tragende hakenförmige Schwenkverbindung lösbar verbunden und an diesem Glied nach dem Schwenken an das Hangende gegen Abkippen gesichert wird, wobei das dem Ende des vorangehenden Gliedes zugewandte Ende des folgenden Gliedes an der Unterseite einen Haken bildet, dessen Hakenmaul dem Hangenden zugewandt ist. Hierbei ist das vorangehende Glied mit einem Querstück versehen, welches sich beim Verbinden der beiden Glieder in das Hakenmaul einfügt und als Schwenkachse für das anzuhängende Glied dient. Die Sicherung des neu angefügten Gliedes gegen Abkippen ist durch einen an dem vorangehenden Glied befindlichen, gegen den Rücken des folgenden Gliedes des Verbindungshakens verschiebbaren Riegel gebildet.
  • Durch einen zwischen Riegel und Unterseite anzutreibenden Keil, welcher gegebenenfalls die Form eines Exzenterringes haben kann, wird die Winkelstellung des angehängten Kappengliedes beein# flußt.
  • Gemäß der Erfindung erfährt die Kappe nach dem Hauptpatent 968 75 i dadurch eine Verbesserung, daß die Oberseite des gegabelten Endes Keilanzug aufweist und am Ende des vorangehenden Gliedes ein das Glied von unten auf beiden Seiten umgreifender Bügel mit nach der Gabel ausladenden Keilschenkeln und in die Profilkammern eingreifenden Führungsansätzen verschiebbar vorgesehen ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Verriegelung des angehängten Gliedes gegen Abkippen eine Vereinfachung erfährt, indem besondere nasenförmige Ansätze an der Außenseite des gegabelten Endes in Fortfall kommen und sich ein besonders einzutreibender Keil erübrigt. Für die Sicherung gegen Abkippen und die Einstellung der Winkelstellung des angehängten Gliedes genügt das Vortreiben des Bügels mit den Keilschenkeln.
  • Werden die Keilschenkel etwa in Höhe des oberen Kammerrandes vorgesehen und besitzt das Gabelende eine dieser Höhenlage entsprechende Verkröpfung nach unten, dann wird eine besonders flache Bauweise der Kappe ermöglicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i läßt ein an das vorangehende Kappenglied angehängtes Kappenglied im Aufriß erkennen; Abb. 2 verdeutlicht das gegabelte Ende herausgezeichnet im Aufriß; Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I in Abb. i ; Abb. 4 zeigt das mit dem Riegel versehene Gliedende herausgezeichnet im Aufriß; Abb. 5 gibt einen Schnitt nach der Linie II-II in Abb. i wieder.
  • Das anzuhängende Glied ist mit i bezeichnet, während das vorangehende Glied die Kennziffer 2 trägt. Das anzuhängende Glied weist eine Gabel 3 auf, welche dadurch gebildet ist, daß auf jeder Seite des Gliedendes ein entsprechendes Formstück angeschweißt ist. Mit der Innen- oder Unterseite liegt die Gabel mit ihren Schenkeln auf den zu beiden Seiten des Gliedes 2 vorstehenden Enden des Querbolzens 4 auf. Die Auflagestelle ist hakenförmig ausgenommen.
  • Die Oberseite 5 der Gabelschenkel weist Keilanzug auf. An dem Glied 2 ist der Riegel 6 verschiebbar vorgesehen. Der Riegel besteht aus dem Bügel 7, der von unten auf beiden Seiten das Glied 2 umgreift und mit den Keilschenkeln 8 ausgerüstet ist. Letztere laden nach der Gabel aus. Ansätze 9 an den Bügelschenkeln greifen in die Profilkammern io des Gliedes 2. Als Schlagflächen beim Anziehen und Lösen des Riegels sind am Bügelquerstück die Wülste i i vorgesehen. Die Keilschenkel liegen etwa in Höhe des oberen Kammerrandes. Den Keilschenkeln entsprechend ist das Gabelende nach unten verkröpft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus aneinandergesetzten starren Gliedern bestehende Kappe für den Grubenausbau, insbesondere für den Strebausbau, bei welcher das folgende Glied mit dem vorangehenden Glied über eine tragende hakenförmige Schwenkverbindung lösbar verbunden und an diesem Glied nach dem Schwenken an das Hangende gegen Abkippen gesichert wird, wobei das dem Ende des vorangehenden Gliedes zugewandte Ende des folgenden Gliedes an der Unterseite einen Haken bildet, dessen Hakenmaul dem Hangenden zugewandt ist, und das vorangehende Glied mit einem Ouerstück versehen ist, das sich beim Verbinden der beiden Glieder in das Hakenmaul einfügt und als Schwenkachse für das anzuhängende Glied dient, wobei die Sicherung eines neu angefügten Gliedes gegen Abkippen durch einen an dem vorangehenden Gliede befindlichen, gegen den Rücken des folgenden Gliedes des Verbindungshakens verschiebbaren Riegel gebildet ist, nach Patent 968 75 i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des gegabelten Endes Keilanzug aufweist und am Ende des vorangehenden Gliedes ein das Glied von unten auf beiden Seiten umgreifender Bügel mit nach der Gabel ausladenden Keilschenkeln und in die Profilkammern eingreifenden Führungsansätzen verschiebbar vorgesehen ist.
  2. 2. Kappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschenkel etwa in Höhe des oberen Kammerrandes liegen und das Gabelende eine dieser Höhenlage entsprechende Verkröpfung nach unten aufweist.
DEP35189A 1949-02-26 1949-02-26 Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau Expired DE973125C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35189A DE973125C (de) 1949-02-26 1949-02-26 Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35189A DE973125C (de) 1949-02-26 1949-02-26 Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973125C true DE973125C (de) 1959-12-03

Family

ID=7374091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35189A Expired DE973125C (de) 1949-02-26 1949-02-26 Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975687C (de) * 1949-03-10 1962-05-10 Gerlach Karl Ausbaukappe fuer den Grubenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975687C (de) * 1949-03-10 1962-05-10 Gerlach Karl Ausbaukappe fuer den Grubenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973125C (de) Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau
DE808581C (de) Grubenausbauvorrichtung
DE2532893A1 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere walzenschraemmaschine
DE803992C (de) Aus aneinandergesetzten Gliedern bestehende Kappe fuer den Grubenausbau, insbesondere den Strebausbau
DE826909C (de) Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE814434C (de) Zwischenglied zur Einstellung des Ausladungswinkels des angelenkten Gliedes bei durch Aneinanderlenken von Einzelgliedern gebildeten Kappen fuer den Grubenausbau
DE1205449B (de) Gabelzinkenbefestigung an Gabelstaplern
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE739141C (de) Abbaukammer fuer den Untertagebetrieb
DE919344C (de) Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstellen von Kappen zum Strebausbau, insbesondere fuer die stempelfreie Abbaufront
DE533440C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung
DE809786C (de) Verbindungsschuh fuer aneinanderzureihende Kappen
DE899336C (de) Planierstange fuer Koksoefen
DE1033613B (de) Schloss von gelenkig miteinander verbundenen Schaleisen fuer den wanderden Strebausbau
DE817892C (de) Winkelverstellbare Kappenverbindung
DE1458861B1 (de) Stützschuh für eine feuerfeste Ofenwand und mit diesem ausgerüstete Ofenwand
DE910277C (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer, fuer den Grubenbetrieb
DE102014009806B4 (de) Ballast für einen Kran
DE1039975B (de) Foerderer fuer bergmaennische Gewinnungs-betriebe, der mit seinem oberen Ende in der Kopfstrecke aufgehaengt ist
DE971541C (de) Aus Kappe und Stempel bestehender Grubenausbau
DE1583812C3 (de) Räumgerät, das an einem rückbaren Strebfördermittel verfahrbar ist
DE877154C (de) Schienenbefestigung, insbesondere fuer maschinell zu rueckende Gleise
DE942382C (de) Verfahren zum Strebausbau mit aufeinanderfolgenden, seitlich vom Stempelkopf angeordneten Schaleisen
DE409132C (de) Glied fuer Gelenkketten, insbesondere fuer Kettenroste