DE972910C - Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung - Google Patents

Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung

Info

Publication number
DE972910C
DE972910C DEB3075A DEB0003075A DE972910C DE 972910 C DE972910 C DE 972910C DE B3075 A DEB3075 A DE B3075A DE B0003075 A DEB0003075 A DE B0003075A DE 972910 C DE972910 C DE 972910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electron microscope
projective
microscope according
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3075A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB3075A priority Critical patent/DE972910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972910C publication Critical patent/DE972910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. OKTOBER 1959
B 30/5 VIII cj2ig
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Elektronenmikroskop mit veränderbarer Vergrößerung durch wahlweise Verwendung von Projektivlinsen mit verschiedener öffnungsweite.
In der Technik des Mikroskopierens ist die Gewinnung von Übersichtsbildern mit kleinen Vergrößerungen mindestens ebenso wichtig wie die größten Vergrößerungen, die nur einen sehr kleinen Bildausschnitt zu beobachten gestatten und daher vielfach zu Fehlschlüssen führen.
Bei den Lichtmikroskopen sind die sogenannten Revolver zum schnellen Wechseln der Vergrößerung während der Objektbeobachtung unentbehrlich geworden. Bei Elektronenmikroskopen sind der Durchmesser der Projektivlinse und ihre Brennweite für die Vergrößerung maßgebend. Bei jeder durch Vergrößerung der Brennweite kleiner eingestellten Vergrößerung erhält man aber auch ein kleineres Bildfeld, jedoch kein größeres Übersichtsbild. Kleine Vergrößerungen ohne Bildfeldbegrenzung kann man bei magnetischen Elektronenmikroskopen durch Einbau von Polschuhen mit größerem Durchmesser als dem für große Vergrößerungen erforderlichen erreichen. Ein derartiger, von Fall zu Fall vorzunehmender Umbau ist aber sehr umständlich und zeitraubend. Aus diesem Grunde wurde bei einer bekannten Konstruktion die Möglichkeit geschaffen, die Polschuhe durch einen Antrieb von außen zu wechseln, so daß verschiedene Vergrößerungen ohne wesentlichen Zeitaufwand nacheinander eingestellt werden können. In diesem Fall bebedeutet aber nicht nur der erforderliche Antrieb eine Komplikation, sondern es ist auch durch die verschiedenen Polschuhe im Projektiv eine unsym-
909 632/10
metrische Anhäufung von Eisen gegeben, welche leicht zu Bildfehlern führen kann.
Eine andere Lösung, ein Elektronenmikroskop für große und kleine Vergrößerungen ohne BiIdfeldbegrenzung einzurichten, ist gemäß der Erfindung dadurch gegeben, daß in Richtung der Strahlachse zwischen der Objektivlinse und der bildnahen Projektivlinse zusätzlich mindestens zwei Projektivlinsen mit entsprechend der unterschiedlichen
ίο Vergrößerung unterschiedlichem Polschuhinnendurchmesser wahlweise elektrisch einschaltbar fest angeordnet sind, und zwar so, daß jede Projektivlinse mit größerem Polschuhinnendurchmesser den engsten Querschnitt im Objektiv auf den engsten Querschnitt des dabei ausgeschalteten Projektivs mit dem kleinsten Polschuhinnendurchmesser und gleichzeitig ein Zwischenbild ohne Bildfeldbegrenzung auf den Endbildleuchtschirm abzubilden gestattet. Mit dieser Anordnung ist es gelungen, verschiedene Vergrößerungen lediglich durch elektrische Umschaltung bequem und rasch herzustellen. Eine Mehrzahl von abnehmenden Vergrößerungen wird dabei durch Hilfsprojektive erzielt, deren Polschuhdurchmesser mit zunehmendem Abstand vom Hauptprojektiv größer wird. Die für die Erzielung einer bestimmten Vergrößerung sich ergebende Lage eines bestimmten Hilfsprojektivs kann im voraus genau berechnet werden. Beachtlich ist vor allem aber auch, daß durch gleichzeitiges Einschalten von mindestens zwei oder mehr Projektionslinsen fast alle gewünschten Vergrößerungsstufen, welche zwischen den den Einzellinsen entsprechenden Vergrößerungen liegen, lückenlos eingestellt werden können.
Mehrere im Strahlgang eines Elektronenmikroskops hintereinander angeordnete Blenden, die nicht als Linsen ausgebildet sind, haben diese Wirkung natürlich nicht.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt beruht darauf, daß eine Linse dazu verwendet wird, gleichzeitig zwei Bilder auf ganz bestimmte Stellen scharf abzubilden, und zwar einerseits den engsten Querschnitt im Objektiv auf den engsten Querschnitt des Projektivs mit dem kleinsten Polschuhinnendurchmesser und ein Zwischenbild auf den Endbildleuchtschirm. Dies wird dadurch erreicht, daß die engste Stelle im Objektiv fest ist, während das Zwischenbild in eine beliebige Lage gebracht werden kann.
Bei bekannten Elektronenmikroskopen wird das Zwischenbild immer an derselben Stelle abgebildet. Verschiedene Vergrößerungen können daher bei ihnen nur durch umständliches Auswechseln der Polschuhe der Projektivlinse hergestellt werden und durch dadurch erforderlich werdende neue Einstellung des Projektivs.
In der Zeichnung ist der elektronenoptische Aufbau eines Elektronenmikroskops mit einem Hauptprojektiv und zwei Hilfsprojektiven schematisch dargestellt.
Im einzelnen veranschaulicht 1 die Kathode einer Elektronenstrahlröhre und 2 eine Kondensorlinse, durch welche die Elektronenstrahlen auf einem Objekt 3 gesammelt werden. Die Strahlen, die das Objekt durchquert haben, kommen in den Bereich des Objektivs 4, durch welches alle von den einzelnen Objektpunkten ausgehenden Strahlen in den entsprechenden Bildpunkten eines Zwischenbildes auf einem Zwischenbildleuchtschirm 5 gesammelt werden. Mit einem Projektiv 6 wird dann das Zwischenbild auf einen Endbildleuchtschirm abgebildet.
Über dem hochvergrößernden Projektiv 6 (Hauptprojektiv) sind noch zwei weitere Projektionslinsen 8 und 9 (Hilfsprojektive) angeordnet mit größerem Polschuhdurchmesser als demjenigen des Hauptprojektivs 6. Jedem dieser Hilf sprojektive 8 und 9 entspricht eine besondere Vergrößerung. Der Strahlengang für die den Projektiven 9 bzw. 6 entsprechenden Vergrößerungen ist durch gestrichelte bzw. ausgezogene Linien angedeutet. An der Stelle 5' entsteht das Zwischenbild bei Verwendung des Projektivs 9.
Die Vergrößerungsstufen werden zweckmäßig so angesetzt, daß sich die erzielten Vergrößerungen um einen konstanten Faktor unterscheiden. Man wird z. B. eine 3oofache, 3ooofache und 3oooofache Vergrößerung wählen und dabei die ersten beiden Stufen mit den Hilfsprojektiven 8, 9 und die letzte Stufe mit dem Hauptprojektiv 6 gewinnen. Die Zwischenstufen der Vergrößerungen können dann, wie bereits erwähnt wurde, durch gleichzeitige Verwendung von mindestens zwei Projektiven fast lückenlos eingestellt werden.
Die optischen Verzeichnungen im Endbild eines Elektronenmikroskops sind um so kleiner, je kleiner der Durchmesser des wirksamen Elektronenstrahlenbündels — d. h. desjenigen Elektronenstrahlenbündels, welches zur Erzeugung des Elektronenbildes auf dem Endbildleuchtschirm beiträgt — im Vergleich zum Polschuhinnendurchmesser der verwendeten Elektronenlinse ist. Aus konstruktiven Gründen wird aber der Polschuhinnendurchmesser nicht zu groß gemacht. Zweckmäßig wird mit einem Polschuhinnendurchmesser gearbeitet, der mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des wirksamen Elektronenstrahlenbündels. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn der Polschuhinnendurchmesser viermal so groß ist wie der Durchmesser des wirksamen Elektronenstrahlenbündels. In der Zeichnung sind diese Verhältnisse aus Gründen der Übersichtlichkeit verzerrt dargestellt. Ein mit Hilfsproiektiven versehenes Elektronenmikroskop ist besonders auch zur Herstellung von Beugungsbildern geeignet, indem eine der Hilfslinsen 8 und 9 als Beugungslinse zur Konzentrierung des Elektronenstrahlenbündels auf dem Leuchtschirm oder dem Objekt verwendet wird. Das zu untersuchende Objekt wird dabei von einer in der Zeichnung nicht dargestellten, unterhalb der Linse angeordneten Vorrichtung gehalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Magnetisches Elektronenmikroskop mit veränderbarer Vergrößerung durch wahlweise Verwendung von Projektivlinsen mit verschiedener Öffnungsweite, dadurch gekennzeichnet,
    daß in Richtung der Strahlachse zwischen der Objektivlinse (4) und der bildnahen Projektivlinse (6) zusätzlich mindestens zwei Projektivlinsen (8, 9) mit entsprechend der unterschiedliehen Vergrößerung unterschiedlichem Polschuhinnendurchmesser wahlweise elektrisch einschaltbar fest angeordnet sind, und zwar so, daß jedeProjektivlinse mit größerem Polschuhinnendurchmesser den engsten Querschnitt im Objektiv auf den engsten Querschnitt des dabei ausgeschalteten Projektivs mit dem kleinsten Polschuhinnendurchmesser und gleichzeitig ein Zwischenbild ohne Bildfeldbegrenzung auf den Endbildleuchtschirm abzubilden gestattet.
  2. 2. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polschuhinnendurchmesser mindestens eines der Projektive mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des wirksamen Elektronenstrahlenbündeis in diesem Projektiv.
  3. 3. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch die verschiedenen Projektive erzielbaren Vergrößerungen um einen im wesentlichen konstanten Faktor unterscheiden.
  4. 4. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, welche die Verwendung jedes einzelnen Projektivs für sich zur Einstellung der Endstufen und die gleichzeitige Verwendung von mindestens zwei Projektiven zur Einstellung der Zwischenstufen der Vergrößerungen gestattet.
  5. 5. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer der Projektivlinsen als Beugungslinse zur Herstellung von Elektronenbeugungsbildern von einem unterhalb dieser Linse angeordneten Objekt.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    österreichische Patentschrift Nr. 137 611;
    USA.-Patentschrift Nr. 2323328;
    Philips' Techn. Rundschau, 9. Jahrgang, 1947, Heft 2, S. 39ff.; Kolloid-Zeitschrift, Bd. 116, 1950, Heft2, S. 107; Deutsche Technik, Bd. 8, 1940, S. 436/437;
    Archiv für Elektrotechnik, 1944, S. 102 und S. 108;
    Siemens Zeitschrift, 1940, Heft 6, S. 217 bis 227.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©909'632/10 10.59
DEB3075A 1950-04-16 1950-04-16 Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung Expired DE972910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3075A DE972910C (de) 1950-04-16 1950-04-16 Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3075A DE972910C (de) 1950-04-16 1950-04-16 Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972910C true DE972910C (de) 1959-10-29

Family

ID=6953030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3075A Expired DE972910C (de) 1950-04-16 1950-04-16 Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972910C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137611B (de) * 1931-05-30 1934-05-25 Siemens Ag Einrichtung zum Abbilden von Gegenständen.
US2323328A (en) * 1940-10-31 1943-07-06 Rca Corp Projection lens for electron microscopes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT137611B (de) * 1931-05-30 1934-05-25 Siemens Ag Einrichtung zum Abbilden von Gegenständen.
US2323328A (en) * 1940-10-31 1943-07-06 Rca Corp Projection lens for electron microscopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911878C (de) Magnetische Elektronenlinse, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE2449000A1 (de) Elektronenstrahlkolonne mit ablenkvorrichtung
DE3924605A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE10003127A1 (de) Verfahren zur Ermittlung geometrisch optischer Abbildungsfehler
DE10020382A1 (de) Strahlerzeugungssystem für Elektronen oder Ionenstrahlen hoher Monochromasie oder hoher Stromdichte
DE112014004151T5 (de) Verfahren zur Korrektur der Neigung eines Strahls geladener Teilchen und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE726884C (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren getrennt voneinander steuerbaren Strahlbuendeln
DE972910C (de) Magnetisches Elektronenmikroskop mit veraenderbarer Vergroesserung
EP2224464A1 (de) Korpuskulares optisches bilderzeugungssystem
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE729003C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE1920941A1 (de) Elektronenmikroskop
DE3305415C2 (de)
DE202008018179U1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit
DE720178C (de) Mit einem Elektronenmikroskop maessiger Vergroesserung als Vorsatzgeraet ausgestattetes Mikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)
DE907324C (de) Mehrstufiges Elektronen-Mikroskop
DE764812C (de) Elektronenmikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung
DE760135C (de) Elektronenmikroskop mit zweistufiger Abbildung, insbesondere ein Elektronenmikroskophoher Aufloesung (UEbermikroskop), und mit einem UEbersichtsbild geringer Vergroesserung (Zwischenbild)
DE751509C (de) Elektronenstrahloszillograph
DE102004046747A1 (de) Photoemissions-Elektronen-Mikroskopie und Messverfahren unter Verwendung der Mikroskopie
DE917440C (de) Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen
DE764029C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung, insbesondere Elektronen-mikroskop, zur Abbildung durchstrahlter Objekte mit Hilfe eines elektrischen Immersionsobjektivs
DE954900C (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholbaren Einstellung eines Elektronenmikroskopes auf hoechste Leistungsfaehigkeit
DE872615C (de) Anordnung zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild