DE972524C - Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager - Google Patents

Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager

Info

Publication number
DE972524C
DE972524C DEH12948A DEH0012948A DE972524C DE 972524 C DE972524 C DE 972524C DE H12948 A DEH12948 A DE H12948A DE H0012948 A DEH0012948 A DE H0012948A DE 972524 C DE972524 C DE 972524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
moving iron
support
measuring device
guide point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12948A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH12948A priority Critical patent/DE972524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972524C publication Critical patent/DE972524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Dreheisenmeßgerät mit einem- Trag- und einem Fuhrungsspitzenlager Dreheisenmeßgeräte können für Gleich- und Wechselstrom benutzt werden. Es ist sogar gelungen, bei beiden Stromarten die Klasse 0,2 einzuhalten, so daß man Dreheisen-Präzisionsmeßgeräte herstellen kann, die mit Gleichstrom geeicht werden können.
  • Bei derartigen Präzisionsgeräten ist es notwendig, das bewegliche System und den Zeiger möglichst leicht auszuführen. Es treten aber dann bei Betrieb mit Wechselströmen technischer Frequenz leicht Schwingungen im beweglichen System auf. Diese können zu einem so starken Zittern der Zeigerspitze führen, daß die Ablesemöglichkeit erschwert wird.
  • Man kann zwar diesen Mangel durch entsprechende rüttelsichere Lagerung des beweglichen Systems bekämpfen, indem man seine Drehachse mindestens an einem Ende in einem Zapfen lagert oder eine seitliche Führung vorsieht. Dies wird jedoch häufig nicht angängig sein, da es die Empfindlichkeit beeinträchtigt. In den Fällen, in denen man von der für die Empfindlichkeit günstigen Spitzenlagerung nicht abgehen kann, muß daher eine andere Lösung gesucht werden. In gewissem Grade lassen sich auch bei solchen Geräten störende Eigenschwingingen vermeiden, indem man die Eigenschwingungsfrequenzen des beweglichen Systems möglichst weit aus dem Bereich der zu messenden Frequenzen verlegt. Diese Forderung verträgt sich aber, insbesondere wenn ein großer Frequenzbereich in Frage kommt, nicht immer mit den für den Aufbau des- beweglichen Systems geltenden konstruktiven Erfordernissen.
  • Die Erfindung geht einen anderen Weg. Bei Dreheisenmeßgeräten mit einem Trag- und einem Führungsspitzenlager ohne zusätzliche seitliche Führungen gelagerter Drehachse wird die Erregung mechanischer Schwingungen weitgehend dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß nur das tragende Lager in der Wirkungsebene der Resultierenden der magnetischen Kräfte auf das Dreheisen liegt. Dieser Maßnahme liegt der Gedanke zugrunde, nur die Komponente- der magnetischen Kräfte auf das bewegliche System wirksam werden zu lassen, die der Erzeugung des Drehmomentes dient. Auf diese Weise erreicht man die geringst mögliche Erregung von mechanischen Schwingungen.
  • In der Zeichnung ist die Wirkungsweise näher erläutert. Bild I zeigt schematisch im Schnitt den bisher üblichen Aufbau eines Dreheisenmeßgerätes.
  • Es handelt sich um ein Rundspulinstrument mit zur Erzielung einer linearen Skalencharakteristik verformter Spule I. Das feste Eisen ist mit 2, das bewegliche mit 3 bezeichnet. Die Achse steht senkrecht und ist wie üblich unten und oben in zwei Spitzenlagern 4 und 5 gelagert. Oben befindet sich der Zeiger 6. Das bewegliche Eisen ist etwa in halber Höhe L an der Achse befestigt. Es gibt auch Anordnungen, bei denen das bewegliche Eisen dem einen der Lager wesentlich näher ist als dem anderen, was bei einer bekannten Ausführung dadurch zustande kommt, daß das tragende Lager 4 sich im Spuleninneren befindet. Es sind weiter auch Anordnungen bekannt, bei denen das tragende Lager 4 sich auf derselben Seite der Spule befindet wie das Lager 5. Das bewegliche Eisen ist dann durch einen winkelförmigen Arm mit der außerhalb der Spule befindlichen Achse verbunden. Auch für diese Ausführungen gelten jedoch die im folgenden angestellten - an der in Bild I und 2 gezeigten Anordnung erläuterten - Üherlegungen.
  • In Bild 2, welches eine Ansicht von oben gibt, sind die wirkenden Kräfte eingezeichnet. P1 ist die Abstoßungskraft zwischen den beiden Kernen und P2 die von der Spulenwandung ausgehende Anziehungskraft. R ist die Resultierende der magnetischen Kräfte, die wieder in die senkrecht zum beweglichen Teil wirkende Kraft Kt und in die radiale Kraft K2 zerlegt ist. Kt erzeugt das Drehmoment und K2 wirkt, wie auch in Rild I eingetragen, senkrecht zur Achse in bezug auf das untere Lager mit dem Drehmoment K2 - L. Bei Erregung mit Wechselstrom wirkt dieses Moment aussehließlich als Rüttelmoment, welches Schwingungen des beweglichen Systems erzeugt. Insbesondere bei senkrechter Achse kann dieses Rüttelmoment sehr stören, da die obere Spitze lose im Lagerstein ruht und daher, wie durch den Pfeil angedeutet, hin und her bewegt wird.
  • Wird nun gemäß der Erfindung die Wirkungsebene der Resultierenden der magnetischen Kräfte so gelegt, daß sie durch das tragende Lager geht, so verschwindet das Rüttelmoment. Dies ist in Bild 3 gezeigt. Das bewegliche Eisen ist an einem schrägen Arm befestigt, so daß nunmehr die Resultierende K2 durch das untere Lager geht und L gleich Null ist. Spule und bewegliches Eisen liegen dabei symmetrisch zu einer Ebene, die senkrecht zur Achse durch das untere Lager gelegt ist. Da die untere Spitze durch das Gewicht des beweglichen Systems nach unten gedrükt wird, kann die im Lager wirksame Komponente K2 keine schädliche Bewegung hervorrufen. Notfalls kann man durch besonders enge Anpassung von Spitze und Stein jedes Spiel im Lager vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Dreheisenmeßgerät mit einem Trag- und einem Führungsspitzenlager für die Drehachse des Meßsystems ohne zusätzliche seitliche Führungen für diese, dadurch gekennzeichnet, daß nur das tragende Lager in der Wirkungsebene der Resultierenden der magnetischen Kräfte auf das Dreheisen liegt.
  2. 2. Dreheisengerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Eisen und die Spule symmetrisch zu der Ebene angeordnet sind, die durch das tragende Lager senkrecht zur Drehachse gelegt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 467 602, 469 390, 345 772, 8Io I95; schweizerische Patentschrift Nr. I28 5o6; britische Patentschrift Nr. 568 765; Elektrische Meßgeräte von R. Langbein und G. Werkmeister, Akademische Verlagsgesellschaft Decker und Erler K-G., Leipzig Í943, S. 200, 20I.
DEH12948A 1952-06-20 1952-06-20 Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager Expired DE972524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12948A DE972524C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12948A DE972524C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972524C true DE972524C (de) 1959-08-20

Family

ID=7147106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12948A Expired DE972524C (de) 1952-06-20 1952-06-20 Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603373B1 (de) * 1967-09-14 1971-10-21 Hoefler & Co Kg J Blasspielzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345772C (de) * 1920-06-08 1921-12-13 Siemens & Halske Akt Ges Messgeraet
CH128506A (de) * 1927-03-26 1928-11-01 Blathy Otto Dr Titus Lageranordnung für die Scheiben elektrischer Wechselstromzähler.
DE467602C (de) * 1928-11-02 Josef Neuberger Lagerung fuer Schwingkoerper, insbesondere von elektrischen Messgeraeten
DE469390C (de) * 1928-12-10 Aeg Elektromagnetisches Messgeraet
GB568765A (en) * 1942-11-03 1945-04-19 Edward Lorraine Damant Improvements in or relating to the measurement of electric current and more particularly current of a short or transient duration
DE810195C (de) * 1949-03-06 1951-08-06 Vdo Tachometer A G Systemwellenlager fuer Messgeraete

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467602C (de) * 1928-11-02 Josef Neuberger Lagerung fuer Schwingkoerper, insbesondere von elektrischen Messgeraeten
DE469390C (de) * 1928-12-10 Aeg Elektromagnetisches Messgeraet
DE345772C (de) * 1920-06-08 1921-12-13 Siemens & Halske Akt Ges Messgeraet
CH128506A (de) * 1927-03-26 1928-11-01 Blathy Otto Dr Titus Lageranordnung für die Scheiben elektrischer Wechselstromzähler.
GB568765A (en) * 1942-11-03 1945-04-19 Edward Lorraine Damant Improvements in or relating to the measurement of electric current and more particularly current of a short or transient duration
DE810195C (de) * 1949-03-06 1951-08-06 Vdo Tachometer A G Systemwellenlager fuer Messgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603373B1 (de) * 1967-09-14 1971-10-21 Hoefler & Co Kg J Blasspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972524C (de) Dreheisenmessgeraet mit einem Trag- und einem Fuehrungsspitzenlager
DE2213373A1 (de) Koerperschallwandler
DE3205560C2 (de)
EP0277283A1 (de) Biomagnetische Messeinrichtung
DE2219727A1 (de) Kraftmesser
DE1473391A1 (de) Verfahren zum Messen der Koeffizienten der inneren Reibung einer Probe und Vorrichtung zur praktischen Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2246500A1 (de) Kraft- oder laengenmesser
DE938935C (de) Kreiselkompass
DE962473C (de) Geraet zum Messen von in mehreren Richtungen auftretenden Schwingungen oder zur Richtungsbestimmung solcher Schwingungen
DE705549C (de) Kompass mit Fluessigkeitsdaempfung
DE303336C (de)
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE682957C (de) Praezisionswaage mit Grob- und Feinwiegeeinrichtung
DE823795C (de) Vorrichtung zum Messen mittels eines in einer Spule sich bewegenden Kernes
DE7325201U (de) Einrichtung zur Messung der Nadelauflagekraft bei einem Schallplattenabspielgerät
DE865534C (de) Erschuetterungsmesser
DE869420C (de) Schneidenachse fuer Zeiger- und aehnliche Messanzeige
DE940920C (de) Drehspulinstrument
AT212927B (de) Spitzenlagerung für elektrische Meßgeräte
AT145969B (de) Drehwaage.
DE1007073B (de) Waage mit Nullanzeige zum Zaehlen und Abwiegen einer beliebigen Anzahl gleicher Einzelteile
DE610815C (de) Zeigernasen an einschaligen Tafelwaagen
DE926451C (de) Geraet zur Erzeugung eines konstanten zeitlichen Abstandes zweier oder mehrerer schnell aufeinanderfolgender elektrischer Impulse
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück