DE972192C - Desintegrator - Google Patents

Desintegrator

Info

Publication number
DE972192C
DE972192C DED13957A DED0013957A DE972192C DE 972192 C DE972192 C DE 972192C DE D13957 A DED13957 A DE D13957A DE D0013957 A DED0013957 A DE D0013957A DE 972192 C DE972192 C DE 972192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disintegrator
fan
pressure
washing
pressure increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13957A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinglerwerke AG
Original Assignee
Dinglerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinglerwerke AG filed Critical Dinglerwerke AG
Priority to DED13957A priority Critical patent/DE972192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972192C publication Critical patent/DE972192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • D esintegrator Zusatz zum Patent 810417 Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Desintegrator zum Absondern von. festen und auch flüssigen Fremdstoffen aus Rohgasen und Rohgasmischungen, bei dem eine Vermischung des Rohgasstromes mit einer Waschflüssigkeit stattfindet und der so gemischte Rohgasstrom durch mechanische Mittel häufige Geschwindigkeits- und Richtungsänderungen erfährt.
  • Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die die Geschwindigkeits- und Richtungsänderungen des Robgasstromes hervorrufenden mechanischen Mittel aus einander abwechselnden, während des Betriebes feststehenden und umlaufenden Schaufelkränzen bestehen, die nach strömungstechnischen Gesichtspunkten profiliert sind. Es wird dadurch erreicht, daß der Rohgasstrom in genau kontrollierbarer Weise innerhalb des Reinigungsbereiches geführt und durch den Wechsel von feststehenden und umlaufenden Schaufelkränzen ständig beschleunigt, umgelenkt und verzögert wird, und zwar in einer für jeden Einzelfall sicher zu berechnenden Weise. Es kann daher ein Höchstmaß des Reinigungseffektes, verbunden mit einem Mindestmaß an Kraftverbrauch, erzielt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß im Sinne der Zusatzerfindung eine weitere Verbesserung dadurch erreicht wird, daß das Arbeitsaggregat des Desintegrators aus einem im wesentlichen nur dem Wascheffekt dienendenWaschteil und einem davon gesonderten, in erster Linie der Druckerhöhung dienenden Druckteil besteht. Auf diese Weise ist erreicht, daß der Waschteil des Desintegrators ausschließlich zur Erzielung eines möglichst hohen Wascheffektes ausgestaltet werden kann. und daher in diesem Waschteil auf die aus Betriebsgründen erforderliche Druckerhöhung nicht Rücksicht genommen zu werden braucht, weil hierfür ein gesonderter Druckteil zur Verfügung steht. Der Druckteil kann - dann ohne Rücksicht auf den Wascheffekt der erforderlichen Druckerhöhung angepaßt werden. Zweckmäßig ist der Druckteil dem Wasehteil unmittelbar nachgeschaltet. Das geschieht zweckmäßig dadurch, daß der Waschteil und der Druckteil auf der gleichen Antriebswelle angeordnet sind.
  • Es hat sich ergeben, daß der Gebläsewirkungsgrad bei Mitführung von Wassernebel im Gas stark abfällt, und zwar durch eine Veränderung der Strömung innerhalb der einzelnen Laufräder, welche zu Ablösungen an den einzelnen Schaufeln und damit zu einer Erhöhung der inneren Verluste führen. Auf Grund dieser Erkenntnisse wurde nach der Erfindung der Waschteil vom Druckteil getrennt.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Zusatzerfindung dient zur Druckerhöhung im Druckteil ein Gebläse, das mit dem. Abscheider durch einen ringförmigen Absaugstutzen verbunden ist.
  • Die Leitschaufeln des Gebläses sind verstellbar angeordnet, um dadurch das Maß der Druckerhöhung ändern zu können.
  • Um den Nutzeffekt des Desintegrators noch weiter zu erhöhen, ist nach der Zusatzerfindung hinter das Gebläse noch ein weiterer, nach dem Zyklonprinzip arbeitender Wasserabscheider geschaltet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Zusatzerfindung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. I ist ein Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Desintegrator; Fig. 2 zeigt auf der rechten Seite einen Schnitt nach der LinieA-A und auf der linken Seite einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. I.
  • Der Desintegrator ruht in einem Rahmen I, in dessen oberem Querhaupt 2 sich das Hauptlager 3 befindet. Auf dem Querhaupt 2 ruht der Antriebsmotor 1, der die senkrechte Welle 5 antreibt. Mit der Welle 5 ist ein Rohr 6 verbunden, auf dem die umlaufenden Teile 7 des Wasehteils W des Desintegrators befestigt sind. Die feststehenden Teile 8 des Wasehteils W des Desintegrators sind an dem Gebläse 9 des Desintegrators befestigt. Die Teile7 und 8 wechseln einander ab.
  • Am unteren Wellenstummel IO ist ein Gebläse D angeordnet. Das Gebläse D ist mit Laufschaufeln II versehen, die nicht verstellbar sind. Der Saugstutzen I2 des Gebläses D ist nach oben hin trogartig erweitert. In dem Gebläse befindet sich ein Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln 13. Durch die Erweiterung des Gehäusemantels g und des Saugstutzens I2 des Gebläses wird ein Ringraum gebildet, dessen Teil I5 zur Ausschleuderung und dessen Teil 14 zum Sammeln des Waschwassers dient. Das Waschwasser fließt in Ablaufrohren I6 in den Schmutzwassersumpf ab.
  • Das Gas strömt aus dem Gebläse D mit der erforderlichen Drallenergie in einen darunter befindlichen Zyklonwasserabseheider I7. Das von der Flüssigkeit befreite Gas strömt in eine Mulde 19, von wo aus die Flüssigkeit dem Austrittstutzen zuströmt, während die abgeschiedene Restflüssigkeit in einer Rinne I8 gesammelt und von dort aus in den Schmutzwassersumpf weitergeleitet wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Desintegrator mit die Geschwindigkeits-und Richtungsänderungen des Rohgasstromes hervorrufenden, einander abwechselnden, während des Betriebes feststehenden und umlaufenden sowie nach strömungstechnischen Gesichtspunkten profilierten Schaufelkränzen gemäß Patent 8in 417, dadurch gekennzeichnet, daß er neben einem im wesentlichen nur dem Wascheffekt dienenden Waschteil (W) einen davon gesonderten, in erster Linie der Druckerhöhung dienenden Druckteil (D) aufweist.
  2. 2. Desintegrator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckerhöhung im Druckteil (D) ein an sich bekanntes Gebläse (11) dient, das mit dem Abscheider (I5) durch einen ringförmigen Absaugstutzen (I2) verbunden ist.
  3. 3. Desintegrator nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (II) des Gebläses (D) zwecks wände rung des Druckes verstellbar sind.
  4. 4. Desintegrator nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter das Gebläse (D) noch ein weiterer, nach dem Zyklonprinzip arbeitender Wasserabscheider geschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 810 417, 849 239.
DED13957A 1952-12-24 1952-12-24 Desintegrator Expired DE972192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13957A DE972192C (de) 1952-12-24 1952-12-24 Desintegrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13957A DE972192C (de) 1952-12-24 1952-12-24 Desintegrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972192C true DE972192C (de) 1959-06-04

Family

ID=7034569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13957A Expired DE972192C (de) 1952-12-24 1952-12-24 Desintegrator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972192C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810417C (de) * 1950-01-06 1951-08-09 Dinglerwerke A G Desintegrator
DE849239C (de) * 1951-05-07 1952-09-11 Zschocke Werke Ag Rotierender Wascher zur Reinigung staubhaltiger Luft oder Gase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810417C (de) * 1950-01-06 1951-08-09 Dinglerwerke A G Desintegrator
DE849239C (de) * 1951-05-07 1952-09-11 Zschocke Werke Ag Rotierender Wascher zur Reinigung staubhaltiger Luft oder Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370A1 (de) Gasfilter
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE1241804B (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung staubhaltiger Gase
DE3122026A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und feststoffen aus gasen
DE3702765C2 (de)
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
DE972192C (de) Desintegrator
EP0660904B1 (de) Kreiselpumpe
DE2719782C3 (de) Gasreiniger
DE422641C (de) Fluessigkeitsabscheider fuer Pressluft oder Gase
DE695632C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE703771C (de) und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen
DE810417C (de) Desintegrator
DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE2326120C2 (de) Naßwäscher
DE820443C (de) Dampfreiniger und Trockner fuer Dampfleitungen
DE1234949B (de) Saugsystem eines Staubsaugers
DE2809597A1 (de) Radial-ventilator
DE590832C (de) Einrichtung zur Reinigung der Verbrennungsluft von Brennkraftmaschinen
DE1940642B2 (de) Vorrichrung zum reinigen von gasen
DE827647C (de) Klaeranlage
DE212243C (de)
DE278981C (de)
DE512826C (de) Gaswaescher
DE1135868B (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelsaeurenebeln aus Gasen