DE970697C - Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel

Info

Publication number
DE970697C
DE970697C DEA14952A DEA0014952A DE970697C DE 970697 C DE970697 C DE 970697C DE A14952 A DEA14952 A DE A14952A DE A0014952 A DEA0014952 A DE A0014952A DE 970697 C DE970697 C DE 970697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
sodium
petroleum
oil
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14952A
Other languages
English (en)
Inventor
John Welford Hyde
Frederick William Bertr Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE970697C publication Critical patent/DE970697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdöl Die Erfindung betrifft die Entfernung von Natrium und/oder Vanadium aus Erdöl und Erdölprodukten und läßt sich mit Vorteil auch auf Rohöl anwenden Sie gestattet die Verwendung eines verhältnismäßig billigen Katalysators und führt zur fast vollständigen Entfernung des Natriums und Vanadiums für eine Betriebsdauer von wenigstens 6oo Stunden.
  • Gemäß der Erfindung werden Erdöl oder Erdölprodukte an einem Bauxitkatalysator unter solchen Temperatur- und Druckbedingungen behandelt, daß das Natrium von dem Bauxit festgehalten wird. Die Natriumentfernung ist bereits bei 343' merklich und steigt mit steigender Temperatur an, bis sie bei 454' praktisch vollständig wird. Die vorzugsweise anzuwendende Arbeitstemperatur liegt bei 415'.
  • Bei 415' ist die Natriumentfernung schon bei Atmosphärendruck merklich und vergrößert sich mit steigendem Druck, bis offensichtlich bei 8 bis 15 kg/cm2 ein Maximum mit 85 % erreicht wird.
  • Enthält das Ausgangsöl neben dem Natrium noch Vanadium, so steigt der Grad der Entfernung des Vanadiums schwach von Null bei 343' auf etwa 15 04 bei 427' an. Bei 454' ist die entfernte Vanadiummenge zwar größer, aber bei dieser Temperatur tritt in kurzer Zeit eine vergrößerte Zersetzung des Ausgangsöles ein, wahrscheinlich verursacht durch Kohlenstoffabscheidungen. Bei 415' steigt die entfernte Vanadiummenge von io0/, bei Atmosphärendruck zu einem offensichtlichen Maximum von 280/0 bei 8 bis 15 kg/cm2 an.
  • Der Grad der Natriumentfernung läßt sich aufrechterhalten und die Entfernung des Vanadiums wesentlich vergrößern, wenn das Ausgangsöl mit dem Bauxit in Gegenwart von Wasserstoff zusammengebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Natrium und/oder Vanadium aus Erdöl oder Erdölprodukten durch Berührung mit Bauxit in Gegenwart von Wasserstoff bei solchen Temperatur-und Druckbedingungen entfernt, daß Natrium und/ oder Vanadium auf dem Bauxit niedergeschlagen oder in ihn eingeführt werden.
  • Das Natrium wird im allgemeinen viel leichter entfernt als das Vanadium, so.daß also die Bedingungen für die Vanadiumentfernung kritisch sind. Unter 317' wird wenig Vanadium entfernt, aber die entfernte Menge steigt im Temperaturbereich von 371 bis 427' schnell an. Der Wasserstoffverbrauch steigt bei Temperaturen über 399' rasch an, so daß mit der Temperatur zweckmäßigerweise nicht höher als auf 415' gegangen wird.
  • Der Druck wird zweckmäßigerweise zwischen 56 und 7o kg/cM2 gehalten..
  • Aus einem rohen Kuwaitöl mit einem Vanadiumgehalt von 22 mg/kg können 70 % des Vanadiums bei einer Lebensdauer des Katalysators von mindestens 650 Stunden und unter einem Wasserstoffverbrauch von 11,6 m3/m2 unter folgenden Bedingungen entfernt werden:
    Raumströmungsgeschwindigkeit i,o V/V/Std.
    Temperatur .................. 415'
    zurückgeführter Wasserstoff ... 714 M3/M3
    Druck ....................... 71 kg/cm2
    Unter diesen Bedingungen werden go bis 95 % des ursprünglich vorhandenen Natriums entfernt.
  • Eine geringe Verbesserun& wird erzielt, wenn die zurückgeführte Wasserstoffmenge auf 1071 M3/M3 erhöht wird; sinkt die zurückgeführte Wasserstoffmenge dagegen unter 357 M3/M3, so vergrößert sich der im Öl verbleibende Vanadiumgehalt beträchtlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Behandlung von rohem Erdöl. Die höhersiedenden Fraktionen von Rohöl enthalten oft Spuren von Vanadium und Natrium. Bei der Hydrofiningbehandlung von Erdöl und Erdölrückständen werden beträchtliche Mengen des Vanadiums und Natriums entfernt und auf dem Kobalt-Molybdat-Katalysator niedergeschlagen. Diese Niederschläge setzen mit fortschreitender Versuchsdauer die Katalysatoraktivität nach und nach herab, die durch eine gewöhnliche Regeneration nicht auf ihre alte Höhe gebracht werden kann. Das Hydrofining-Verfahren läßt sich bedeutend verbessern, wenn die zu behandelnden. rohen Erdöle oder Erdölrückstände gemäß der Erfindung von Natrium oder/und Vanadium befreit werden.
  • Es sind aber auch Spuren von Vanadium und Natrium in Erdölen, wie Paraffindestillaten, vorhanden, die in Gegenwart eines Katalysators, z. B. eines natürlichen Tons, wie Montmorillonit, oder eines künstlichen Materials, wie Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Gel, zur Herstellung niedriger siedender Produkte gekrackt werden. In diesem Fall bewirkt die Anwesenheit von Vanadium und Natrium im Ausgangsöl eine schwache Verminderung der Katalysatoraktivität, die durch eine Regeneration nicht auf die alte Höhe gebracht werden kann und gegebenenfalls den Ersatz des Katalysators notwendig macht.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Entfernung von Vanadium und/oder Natrium aus einem Ausgangsöl, das katalytisch gekrackt werden soll, und mit anschließender katalytischer Krackung des erfindungsgeTnäß vorbehandelten Ausgangsöls.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einigen Beispielen erläutert. Beispiel i Ein Erdölrückstand, der 52 Volumprozent eines iranischen Rohöls enthält, wird mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von i,o V/V/Std. bei Temperaturen von 343, 371, 399, 427 und 454' über einen gerösteten indischen Bauxit geleitet. jeder Versuch dauerte 50 Stunden, mit Ausnahme des letzten bei 454', der vorher wegen übermäßiger Koksbildung abgebrochen werden mußte.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle i enthalten. Beispiel 2 Mit einem rohen Kuwaitöl werden unter den nachstehend genannten Bedingungen drei Versuche durchgeführt.
    Zugeführtes Ausgangsmaterial .. i,o V/V/Std.
    Temperatur .................. 415'
    Druck ....................... Atmosphären-
    druck, 8 und
    15 kg/cm'
    Katalysator .................. gerösteter in-
    discher Bauxit
    Versuchsdauer ................ 50 Stunden
    Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten. Beispiel 3 Ein rohes Kuwaitöl wird über einen gerösteten indischen Bauxit als Katalysator mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von i,o V/V/Std., einer Temperatur von 415' und einem Druck von 71 kg/CM2 zusammen mit 714 m3/m3 Wasserstoff während 6oo Stunden geleitet. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 3 enthalten.
  • Beispiel 4 Ein Kuwait-Paraffindestillat mit etwa 5o bis 77 Volumprozent Rohöl, einem Siedebereich von 38o bis 59o' und einem Schwefelgehalt von 2,84 Gewichtsprozent wird unter einem Druck von 71 kg/cm2, einer Temperatur von 4:15' und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von i,o V/V/Std. über einen aktivierten indischen Bauxit mit 714 M3/M3 rückgeführtem Wasserstoff geleitet. Eine Analyse des Ausgangsöls und des behandelten Produkts ist in der Tabelle 4 gegeben.
    Tabelle I
    us- Betriebsstunden nach der Regeneration
    Öl o bis 5o 1 o bis 5o o bis 5o o bis 5o o bis 6
    Betriebsbedingungen:
    Katalysatorbeschickung, Vol. ml ............. - 520 520 520 520 52c
    Katalysatorbeschickung, Gew. g ............. - 520 530 533 545 534
    Anzahl der Regenerationen ................. - keine keine keine keine keine
    Fließrichtung .............................. abwärts abwärts abwärts abwärts abwärts
    Mittlere Temperatur des Katalysatorbettes, 0 C - 3430 3710 3990 4270 4540
    Druck im Reaktor, kg/CM2 ................. - Atm. Atm. Atm. Atm. Atm.
    Raumströmungsgeschwindigkeit, m3/ml ...... - I,00 i,o6 1,00 1,00 1,00
    Gasentwicklung (H2S-frei) M3/M3 ............ - 1 0,17851 0,44631 0,71401 i,o888, -
    Schwefel, Gewichtsprozent ................... 2,20 1,92 2,15 2,08 1199 1,65
    Entfernter Schwefel, 0/ . .................... - 12,7 2,3 5,5 915 25,0
    Natriumgehalt, mg/kg ...................... 112,0 74,0 36,o 18,o 2,1 3,5
    Entferntes Natrium, II/ . .................... - 34,o 68,o 84,0 98,o 97,0
    Vanadiumgehalt, mg/kg . ................... 6o,o 61:,o 6o,o 55,0 51,0 g,o
    Entferntes Vanadium, 0/ . ................... - - 1 keins 1,o 15,0 81,1)
    Kinematische Zähigkeit, 6o' cs .............. 46,45 44,93 41,30 31,95 16,04 5,44
    Kinematische Zähigkeit, 76,7' cs ............ 24,54 23,74 22,Ig 18,05 io,78 3,8o
    Kinematische Zähigkeit, 98,9' cs ............ 12,65 12,29 11,69 9,68 6,28 2,6o
    Tabelle II
    Versuchsnummer
    Aus- r Aus-_ .2 Aus-_
    8#..g.- gangs gangs 3
    61 Öl
    Betriebsstunden nach der Regeneration
    o bis 5o o bis 5o o bis 5o
    Betriebsbedingungen:
    Katalysatorbeschickung, Vol. ml ............. 520 500 520
    Katalysatorbeschickung, Gew. g ............. 528 453 531
    Anzahl der Regenerationen ................. keine keine keine
    Gesamtlebensdauer des Katalysators ......... - o bis 5o - o bis 5o - o bis 50
    Fließrichtung .............................. abwärts abwärts abwärts
    Mittlere Temperatur des Katalysatorbettes, ' C - 4140 - 4150 - 4150
    Druck im Reaktor, kg/CM2 ................. - Atm. - 8,o7 - 15,0
    Raumströmungsgeschwindigkeit, m3/m3 ...... - 1,04 - 1,07 - 1,02
    Abgas, Molprozent H2 (± O/l) (H,S-frei) .... - - - 52,0 - 46,5
    Abgas, Molprozent H,S .................... - - 1,7 - 1,0
    Gasentwicklung (H2S-frei), m3/m3 ........... - - 6,426 - 4,998
    Natriumgehalt, mg/kg ...................... i,q 1,0 1,3 0,2 1,3 0,2
    Entferntes Natrium, ()/ ..................... -
    47, 0 - 85,o 2- 85,o
    Vanadiumgehalt, mg/kg ..................... 21,0 ig,o 21,6 17,6 1,6 1515
    Entferntes Vanadium, 0/ . ................... 10,0 ig,o 28,0
    Tabelle III
    Probe Ausgangsöl nach nach nach
    1
    2oo Stunden 400 Stunden 6oo Stunden
    Vanadium, mg/kg ........................ 24 3,0 5,0 7,0
    Natrium, mg/kg ..........................
    6 0,2 0,3 oj
    Tabelle IV
    Die Versuche mit indischem Bauxit als Katalysator werden durchgeführt, um die Wirkung des Wasserstoffzu-
    satzes bei verschiedenen Temperaturen, Raumströmungsgeschwindigkeiten und Rückfuhrmengen zu bestimmen.
    Ausgangsöl behandeltes
    Produkt
    Schwefel ...................................... Gewichtsprozent 7,84 2,70
    Entfernter Schwefel ............................ 0/0 - 5,0
    Gesamter Aschengehalt ......................... Gewichtsprozent 0,0041 0,002
    Gesamte entfernte Asche ....................... - 51,0
    Vanadium, mg/kg ............................. 0,2 o,o6
    Entferntes Vanadium .......................... 0/0 - 70,0
    Natrium, mg/kg ............................... 1,5 0,15
    ]Entferntes Natrium ............................ 0/0 90,0
    Tabelle V
    Aus Tabelle V geht die Wirkung der Temperatur hervor.
    Versuchsnummer
    Aus-
    Durch-
    gangs gangs
    'Z - 3 schnitt
    Öl Öl
    Betriebsstunden nach der Regeneration
    Aus-
    o bis 5o 5o bis ioo ioobis i5o gangs-
    Öl
    Betriebsbedingungen:
    Katalysatorbeschickung, Vol. ml .............. iooo
    Katalysatorbeschickung, Gew. g ............... .. ggi
    Anzahl der Regenerationen .................... keine
    Gesamtlebensdauer des Katalysators .......... - 50,0 - ioo,o 150,c,
    Fließrichtung ............................... aufwärts
    Mittlere Temperatur des Katalysatorbettes, 'C 3270 - 371' 426'
    Druck im Reaktor, kg/CM2 ...... 71,0 - 71,0 71,0
    Raumströmungsgeschwindigkeit, mi
    /m ........ 1,04 0199 0199
    Rückgeführte Gasmenge, m3/m3 ............... - 683,0 - 694,o 694,9
    Entwickeltes Gas, M3/M3 ...................... - 9192 - 9,96 23,1
    Wasserstoffverbrauch*, M3/M3 ................ - 5J2 - io,68 35,6
    Natriumgehalt, mg/kg ....................... 2,2 6,1 1,3 4,9 0,3 1,7
    Entferntes Natrium, 0/ . ...................... - - 77,0 - 3
    Vanadiumgehalt, mg/kg ...................... 23,0 ig,o 21,6 17,0 1,0 2:Z,0
    Entferntes Vanadium, II/ . .................... 17,0 - 21,0 95,0 -
    Schwefel, Gewichtsproz6nt .................... 2,53 2,54 2,41 2,45 2,03 2,47
    Entfernter Schwefel, 0/, ...................... - - - 15,8 -
    Flüssiges Produkt:
    Gewichtsprozent des Ausgangsöls ............... ioo,o 96,8 ioo,o - 86,1
    Korrigiert für den Wasserstoffgehalt des Stabilisationsgases.
    Tabelle VII
    Aus Tabelle VII geht die Wirkung der rückgeführten Gasmenge hervor.
    Versuchsnummer
    Ausgangsöl 1 1 2 1 3 4
    Betriebsstunden nach der Regeneration
    o bis 25 -2-5 bis 50 5o bis 75 7.5 bis ioo
    Betriebsbedingungen:
    Katalysatorbeschickung, Vol. ml ......... 1000
    Katalysatorbeschickung, Gew, g .......... 1048
    Anzahl der Regenerationen .............. keine
    Gesamtlebensdauer des Katalysators, Stdn. o bis 25 25 bis 50 5 o bis 75 75 bis ioo
    Fließrichtung .......................... aufwärts
    Mittlere Temperatur des Katalysatorbettes, -
    0 C .................................. - 4150 4T5" 415" 4150
    Druck im Reaktor, kg/CM2 .............. - 71,0 71,0 71,0 71,0
    Raumströmungsgeschwindigkeit, m3/m3 ... - 0199 1,04 1,02 1,02
    RückgefÜhrte Gasmenge, M3/M3 ......... - io8o,o 282,o 135,5 35,7
    Entwickeltes Gas, M3/M3 ................ - 15,0 5,7 15,0 15,5
    Wasserstoffverbrauch* ....... ........... - 27,5 21,8 2o,8 16,9
    Flüssiges Produkt:
    Gewichtsprozent des Ausgangsöls ......... ioo,o 104,5 9719 100,0 98,3
    Natriumgehalt, mg/kg .................. o,g 0,2 -0,1 0,3 0,4
    Entferntes Natrium, 0/ . ................. 78.,0 89,o 67,o 55,5
    Vanadiumgehalt, mg/kg ................. 21,8 1,2 6,o 6,8 IZ,0
    Entferntes Vanadium, 0/ . ............... - 94,0 72,0 69,o 45,5
    Schwefelgehalt, Gewichtsprozent ......... 2,44 1199 2,-34 2,40 2,37
    Entfernter Schwefel, 0/0 ................. - 18,4 4,1 1,6 2,9
    * Nicht korrigiert für den Wasserstoffgehalt des Stabilisationsgases.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahreirzur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdöl oder Erdölprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß das rohe Erdöl oder die Erdölprodukte mit Bauxit in Gegenwart von Wasserstoff unter solchen zwischen.37i: und,427' liegenden Temperaturen, vorzugsweise bei 415', und solchen zwischen 57 und 71 kg/CM2 liegenden Drücken, vorzugsweise bei 7, kg/CM2, behandelt werden, daß Natrium und Vanadium vom Bauxit festgehalten werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man 714 ma Wasserstoff je m3 Ausgangsöl verwendet und bei einer Raumströmungsgeschwindigkeit des flüssigen Ausgangsöles von i V/V/Std., bezogen auf Bauxit, arbeitet. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwesenheit von Vanadium bei Temperaturen zwischen 343 und 450', vOrzugsweise jedoch auch bei 415', und bei Drücken zwischen 8 und 15 kg/CM2 gearbeitet wird. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsöl Erdölrückstände verwendet werden. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsöl solche Stoffe verwendet werden, die sich nach der Entfernung von Natrium und/oder Vanadium zur katalytischen Krackung eignen.
DEA14952A 1951-01-15 1952-01-13 Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel Expired DE970697C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB970697X 1951-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970697C true DE970697C (de) 1958-10-16

Family

ID=10810372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14952A Expired DE970697C (de) 1951-01-15 1952-01-13 Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018244A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE961479C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE970697C (de) Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel
DE1938196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit hohem Viskositaetsindex
DE1181355B (de) Verfahren zur halb-regenerierenden Plat-formierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE972001C (de) Verfahren zur Entfernung von Natrium und Vanadium aus rohem Erdoel oder Erdoelprodukten
DE3039263A1 (de) Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung
DE1932191B2 (de) Verfahren zum hydrocracken von kohlenwasserstoffoelen
DEA0014952MA (de)
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DD225135A1 (de) Verfahren zur thermokatalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen
DE1180476B (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von leichten Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE630384C (de) Verfahren zum Entfernen von festen und asphaltartigen Verunreinigungen aus zu hydrierenden fluessigen Brennstoffen
DE960846C (de) Verfahren zur Verminderung des Vanadium- und/oder Natriumgehaltes von rohem Erdoel oder Erdoelprodukten
DE1470680A1 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von aromatischen Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1644953A1 (de) Verfahren zum Verbessern der UV-Absorption einer Schmieroelfraktion
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1045024B (de) Verfahren zur Entfernung von Natrium und/oder Vanadin aus Erdoelkohlenwasserstoffen
DE971950C (de) Verfahren zur Umwandlung von ueber 230íÒsiedenden Teersaeuren und Teersaeureoel
DE2042184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Metall-,Schwefel- und Stickstoffverunreinigungen aus Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE1645732B2 (de) Verfahren zum hydrieren von dampfgecracktem schwerbenzin