DE969360C - Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern - Google Patents

Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE969360C
DE969360C DED1868D DED0001868D DE969360C DE 969360 C DE969360 C DE 969360C DE D1868 D DED1868 D DE D1868D DE D0001868 D DED0001868 D DE D0001868D DE 969360 C DE969360 C DE 969360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
workpiece
machine according
machine
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1868D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DED1868D priority Critical patent/DE969360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969360C publication Critical patent/DE969360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Maschine zur Ausführung von Langnahtschweißungen an Schlitzrohren und ähnlichen Hohlkörpern Es ist bekannt, Rohre aus gebogenen Blechen, sogenannte Schlitzrohre, durch Verschweißen der zusammengebogenen Blechränder mittels der gleichfalls bekannten automatischen elektrischen Schmelzschweißung herzustellen. Die Verschweißung geschieht dabei vorteilhaft unter Benutzung von Schweißautomaten, bei denen dann in der Regel die Schweißelektrode senkrecht von oben, und zwar von der Außenseite des Werkstücks her, der Schweißnaht zugeführt wird und diese verschweißt. Um dabei ein Durchfließen des an der Schweißstelle erschmolzenen Schweißmaterials nach der Innenseite des Werkstücks zu verhindern, wird hier meist eine Kupferschiene oder ein ähnliches Hilfsgerät von unten her gegen die Naht angedrückt und diese zugehalten.
  • Trotz ihrer Vorzüge hat die vorerwähnte bekannte Schweißmethode aber verschiedene teils erhebliche Nachteile, die einerseits die saubere und hochwertige Ausführung der Schweißarbeit erschweren und andererseits die dabei benötigte Schweißvorrichtung nur in beschränktem Umfang verwenden lassen. Bei zu geringer Stromstärke z. B. erfolgt keine einwandfreie Durchschweißung der unteren Blechränder, während bei zu großer Stromstärke leicht Eisen oder Schlacke zwischen Kupferschiene und Werkstück fließen und so wurzelseitig Bindungsfehler und Schlackeneinschlüsse im Nahtgefüge verursacht werden können; es kann sogar im letzteren Fall ein Festschmoren der Kupferschiene mit dem Werkstück eintreten.
  • Da eine genaue Regulierung der erforderlichen Stromstärke im Hinblick auf unvermeidbare Schwankungen in dem benutzten Stromnetz schwierig, wenn nicht überhaupt unmöglich ist, so ist die Erzeugung eines homogenen Nahtgefüges der Schweißnähte bei Benutzung der vorerwähnten Schweißmethode und der dabei üblichen Geräte oft mehr als fraglich und erfordert zudem sehr erfahrene Arbeiter. Um wirklich einwandfreie Schweißnähte herzustellen, ist es erforderlich, die Wurzelseite der Schweißnähte auszukreuzen oder autogen auszubrennen, bis alleFehlstellen beseitigt sind, und dann die erzeugte Nut durch Nachschweißen sauber auszufüllen. Dieses übliche Verfahren ist aber recht zeitraubend, umständlich und kostspielig und vor allem bei Rohren und Hohlkörpern kleiner lichter Weiten und großer Längen überhaupt nicht anwendbar, da die für diese Schweißmethode bisher gebräuchlichen Schweißapparaturen in der Regel nur für Außenschweißungen und nur in ganz seltenen Ausnahmefällen bei Hohlkörpern mit sehr großem Innendurchmesser, der ein Einfahren der gesamten meist fest zusammengebauten Schweißapparatur in das Werkstück gestatten würde, auch für Innenschweißungen verwendbar sind. Es ist bei Verwendung derartiger bekannter Schweißapparaturen auch schon bekannt, Längs- und Gürtelnähte an Hohlkörpern von innen mechanisch zu verschweißen und damit bekannte Mittel für die äußere Schweißung derartiger Nähte zu kombinieren.
  • Die Erfindung betrifft eine Schweißmaschine, bei deren Benutzung die vorstehend erwähnten Mängel einfach und sicher ausgeschaltet werden und mit der auch Schlitzrohre mit kleinem Innendurchmesser und von großer Länge mittels automatischer elektrischer Schmelzschweißung von innen verschweißt werden können, wobei die Schweißung zuerst von der einen Seite (innen oder außen) und danach von der anderen Seite erfolgt. Die Schweißmaschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Werkstückes ein längs beweglicher Schweißkopf und im Innern des hohlen Werkstückes ein weiterer Schweißkopf angeordnet ist, wobei der letztgenannte Schweißkopf in einem nach unten offenen Schweißhorn, unter dem ein das Werkstück stützender Balken angeordnet ist, längs beweglich ist. Besonders vorteilhaft ist diese Maschine bei Rohren mit zwei Langnähten, da sie es in diesem Falle erlaubt, gleichzeitig an beiden Langnähten mit je einem oder auch mehr Schweißköpfen zu arbeiten und so die zur Fertigstellung derselben benötigte reine Schweißzeit auf die Hälfte der sonst für diese Arbeit erforderlichen Zeit verringert, indem der eine Schweißkopf die eine Langnaht z. B. an der Innenseite und der andere die Naht an der Außenseite verschweißt. In allen Fällen ist es für die Fertigstellung einer Schweißnaht jedoch erforderlich, daß das Werkstück beim Übergang von der Außen- zur Innenbearbeitung der Naht, oder auch umgekehrt, eine Drehung um z8o° erfährt, damit die noch offene Wurzelseite der Naht unter den hierfür geeigneten Schweißkopf gelangt. Die Schweißmaschine ist außerdem in der Weise ausgebildet, daß sie die zu verschweißenden Blechränder des Werkstückes so weit zusammendrückt, wie es zur Herstellung der Schweißnaht erforderlich ist, wobei durch Anordnung von Rollenböcken, die in beliebiger Weise angetrieben sein können, sowohl eine Drehung des Werkstücks um seine Achse als auch seine bequeme Längsverschiebung beim Auf- und Ablegen ermöglicht werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung schematisch dargestellt; darin zeigt Abb. r eine Vorderansicht und Abb. 2 eine Seitenansicht der neuen Maschine, zum Teil in Schnittansicht. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ruht hier bei der Ausführung einer Langnahtschweißung das rohrförmige Werkstück a auf einem Stützbalken b in einer der auf dem Mantel des letzteren ausgebildeten Preßmulden c. Die letzteren können selbständige Teile des Stützbalkens darstellen und als solche auswechselbar mit ihm verbunden sein, wobei sie untereinander in Anpassung an verschieden große Durchmesser der zu verschweißenden Werkstücke einen verschieden großen Muldenradius aufweisen können. Zu dem gleichen Zweck kann auch der Stützbalken b in seiner Höhenlage ein- und feststellbar ausgebildet sowie an seinen Enden im Maschinengestell drehbar gelagert sein, so daß man jeweils die geeignete Mulde zur Abstützung des Werkstücks heranziehen kann. Das zu verschweißende Schlitzrohr a wird dann mit der Naht nach unten in die Preßmulde c eingelegt und in dieser Lage (s. Abb. 2) beiderseitig von je einem Bügelpaar d umfaßt, deren Bügel am unteren Ende um Bolzen e im Maschinengestell drehbar gemacht sind und sich mit in ihrer Länge veränderlich eingerichteten Druckbolzen f an das Werkstück anlegen. jeweils zwei der auf derselben Seite des Werkstücks in derselben Höhenlage liegende Druckbolzen sind durch eine Leiste g verbunden, die ihrerseits zur besseren Verteilung der am Werkstück wirksam gemachten Spannkräfte der Bügel beitragen. Diese Spannkräfte können z. B. durch hydraulische Kolben k oder durch andere bekannte Mittel, die an den Bügeln d zum Angriff kommen, erzeugt werden und haben die Wirkung, daß die Blechränder an der Langnaht in der Preßmulde c zusammengepreßt werden, wobei dieses Zusammenpressen noch durch die im unteren Teil eines in das Werkstück eingeführten Schweißhornes i liegenden und einen Teil seiner Wandung bildenden Durckleisten j unterstützt werden kann. Das Schweißhorn i ist einseitig durch ein Gegengewicht belastet und am anderen Ende durch ein auslösbares Gelenk mit eingefügter Stellschraube an der Fundamentplatte des Maschinengestells gehalten und in einem Lager h drehbar, wobei der Drehzapfen zweckmäßig exzentrisch gelagert ist, um zwecks Anpassung an unterschiedliche Wanddicken der Werkstücke die Druckleisten j des Schweißhornes i jeweils in paralleler Lage zur Wandfläche des Werkstücks an dieses zum Anliegen bringen zu können. Zwischen den Spannbügeln g sind, in geeigneter Stellung zum Werkstück und zum Auflagern desselben bestimmt, im Maschinengestell Lauf- oder Stützrollen L angeordnet, die in bekannter Weise teils radial zur Werkstückachse verstellbar gelagert sind und die Drehung des Werkstücks beim Schweißvorgang und teils in versenkbarer Anordnung auch seine Längsverschiebung beim Auf- und Abspannen erleichtern sollen.
  • Um den Schweißvorgang durchführen zu können, sind zwei Schweißköpfe vorgesehen, von denen der Schweißkopf m unmittelbar über dem Werkstück und der andere Schweißkopf m' innerhalb des letzteren im Schweißhorn i zwischen den Flanken der Druckleisten j desselben verfahrbar angeordnet ist. Bei dem im Schweißhorn i untergebrachten Schweißkopf m' ist es ein wesentliches bauliches Merkmal, wodurch er sich von bekannten Ausführungen vorteilhaft unterscheidet, daß er über die Gesamtlänge des Werkstücks, selbst bei größtmöglicher Länge desselben, von dem Schweißdrahthaspel n und dem gegebenenfalls erforderlichen Schweißpulverbehälter o räumlich getrennt ist. Schweißdraht und Schweißpulver werden ihm in der jeweils erforderlichen regelbaren Menge in röhrenförmigen Führungen zugeleitet. Die Schweißkabel sind parallel zu den Führungen angeordnet.
  • Diese Ausbildung ermöglicht vollkommen selbsttätige und saubere Ausführung von Langnaht- sowie Rundnahtschweißungen im Inneren von Rohren auch kleinen Durchmessers von roo mm und weniger.
  • Falls die zu Schlitzrohren gebogenen Bleche nicht so genau gebogen sind, daß die zu verschweißenden Blechkanten parallel einander gegenüberstehen, werden die Kanten nach unten gedreht und in der Preßmulde c mit Hilfe der Spannbügel d und der Druckleisten j des Schweißhornes i zusammengedrückt und zunächst von innen her verschweißt.
  • Durch einfache Drehung des Stützbalkens b ist man in der Lage, die Maschine für das Schweißen von Rohren anderen Durchmessers auf die schnellste Weise umzubauen.
  • Um ein schnelles Ausrichten der Naht, wie sie durch die Blechkanten des Schlitzrohres gebildet wird, in der Schweißmaschine zu ermöglichen, können in den Preßmulden c Schlitzlöcher für schlanke Keile p angeordnet sein, welch letztere nach oben hin scharf zulaufen und in den Schlitzlöchern auf und ab bewegbar sind, derart, daß sie mit ihrer Spitze in die Naht eintreten und so deren genaue Lage gewährleisten. Nach demZurückziehen dieser Richtkeile p kann dann der Schweißvorgang in der gewünschten Weise eingeleitet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Maschine zur Ausführung von Langnahtschweißungen durch automatische elektrische Schmelzschweißung an Schlitzrohren und ähnlichen Hohlkörpern, die zunächst von der einen Seite (innen oder außen) und dann von der anderen Seite verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Werkstücks ein längs beweglicher Schweißkopf (m) und im Innern des hohlen Werkstücks ein weiterer Schweißkopf (m) angeordnet ist und daß der letztgenannte Schweißkopf (m) in einem nach unten offenen Schweißhorn (i) längs beweglich ist und unter dem Schweißhorn ein das Werkstück stützender Balken (b) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf jeder Seite der Schweißstelle Spannbügelpaare (d) mit radial auf das Werkstück gerichteten Druckbolzen (f) vorgesehen sind, die durch Leisten (g) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbügelpaare (d) am unteren Ende um einen Gelenkbolzen (e) unter Einwirkung eines Kraftbolzens (h) drehbar und ihre Druckbolzen (f) in ihrem Abstand vom Werkstück längenveränderlich sind. q..
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch. gekennzeichnet, daß der Stützbalken (b) an seinen Enden drehbar und gegebenenfalls in seiner Höhenlage einstellbar ist und daß an seinem Mantel Preßmulden (c) mit untereinander verschieden großem Muldenradius ausgebildet und gegebenenfalls als selbständige Teile auswechselbar mit dem Stützbalken verbunden sind, wobei die Mulden (c) Schlitzlöcher zur Aufnahme von versenkbaren Richtkeilen (p) besitzen können, die mit ihrer oberen Spitze führend und richtend in die Schweißnaht eintreten.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche :2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißhorn (i) um einen nach Art eines Exzenters ausgebildeten Drehzapfen (k) schwenkbar gelagert ist und sich hierdurch bei unterschiedlichen Wanddicken der Werkstücke mit seinen Druckleisten (j) parallel zur Werkstückwand einstellen läßt.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinengestell in an sich bekannter Weise zur Abstützung und Führung des Werkstücks Laufrollen (L) angeordnet und diese in ihrer Lage zur Werkstückwand in solcher Weise verstellbar gelagert sind, daß sie in ihrer Laufrichtung teils für eine Längsverschiebung und teils für eine Drehung des Werkstücks Anwendung finden können.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem im Schweißhorn (i) untergebrachten Schweißkopf (m) der Schweißdrahthaspel (n) und bei Verwendung von Schweißpulver auch der zu dessen Aufnahme dienende Behälter (o) in räumlicher Trennung vom Schweißhorn vor dem Werkstück angeordnet sind, wobei der Schweißdraht und gegebenenfalls das Schweißpulver in röhrenförmigen Führungen, denen die Schweißkabel parallel zugeordnet sind, dem Schweißkopf in regelbarer Menge zugeführt werden. B. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von zwei unterschiedlich gebauten Schweißköpfen (m, m ) nur ein einziger Schweißkopf (W), der gleichzeitig auch für die Ausführung der inneren Langschweißnaht geeignet ist, im Maschinengestell so verstellbar angebracht ist, daß er nach seinem Herausfahren aus dem Schweißhorn in die Arbeitslage oberhalb des Werkstücks gebracht werden kann, in die das Werkstück zur gänzlichen Fertigstellung der Schweißnaht durch eine halbe Drehung gebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4.5o 6r z, 6oo 688, 392 900; britische Patentschrift Nr. 381527; USA.-Patentschriften Nr. 2:259976, ?-013517-
DED1868D 1944-05-21 1944-05-21 Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern Expired DE969360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1868D DE969360C (de) 1944-05-21 1944-05-21 Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1868D DE969360C (de) 1944-05-21 1944-05-21 Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969360C true DE969360C (de) 1958-05-22

Family

ID=7029567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1868D Expired DE969360C (de) 1944-05-21 1944-05-21 Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969360C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284924B (de) * 1966-01-19 1968-12-12 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Schweissen der Laengsnaht von Rohrschuessen
DE2028560A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-27 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
EP0215404A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-25 Elpatronic Ag Zargenführung an einer Maschine zum Stumpfschweissen von Dosenzargen
DE102007025043B4 (de) * 2007-05-29 2016-02-18 Schnelldorfer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus dünnwandigem Material
DE112017006957B4 (de) 2017-01-30 2023-02-23 Publichnoe Aktsionernoe Obshchestvo "Chelyabinskiy Truboprokatnyi Zavod" (Pao "Chtpz") Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392900C (de) * 1922-01-05 1924-03-27 Pasquale D Angelo Lichtbogenschweissapparat fuer Rohre und andere Metallgefaesse
DE450611C (de) * 1927-10-12 Anton Schaefer Vorrichtung zum autogenen Schweissen von Rohren
GB381527A (en) * 1931-06-17 1932-10-06 Elin Ag Elek Ind Wien Improvements in or relating to welding machines
DE600688C (de) * 1928-08-07 1934-07-28 Youngstown Sheet & Tube Compan Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
US2013517A (en) * 1930-12-17 1935-09-03 Direct Current Welding Company Apparatus for welding
US2259976A (en) * 1938-07-07 1941-10-21 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Welding apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450611C (de) * 1927-10-12 Anton Schaefer Vorrichtung zum autogenen Schweissen von Rohren
DE392900C (de) * 1922-01-05 1924-03-27 Pasquale D Angelo Lichtbogenschweissapparat fuer Rohre und andere Metallgefaesse
DE600688C (de) * 1928-08-07 1934-07-28 Youngstown Sheet & Tube Compan Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
US2013517A (en) * 1930-12-17 1935-09-03 Direct Current Welding Company Apparatus for welding
GB381527A (en) * 1931-06-17 1932-10-06 Elin Ag Elek Ind Wien Improvements in or relating to welding machines
US2259976A (en) * 1938-07-07 1941-10-21 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Welding apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284924B (de) * 1966-01-19 1968-12-12 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum Schweissen der Laengsnaht von Rohrschuessen
DE2028560A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-27 Hoesch Maschinenfabrik Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schraubennahtrohren aus Metallband
EP0215404A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-25 Elpatronic Ag Zargenführung an einer Maschine zum Stumpfschweissen von Dosenzargen
DE102007025043B4 (de) * 2007-05-29 2016-02-18 Schnelldorfer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus dünnwandigem Material
DE112017006957B4 (de) 2017-01-30 2023-02-23 Publichnoe Aktsionernoe Obshchestvo "Chelyabinskiy Truboprokatnyi Zavod" (Pao "Chtpz") Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240613C3 (de) Drehbare, axial-druckaufnehmende Spannvorrichtung für eine Rundschweißmaschine zur Herstellung von Stabelementen mit kegelförmigen Endstücken unterschiedlicher Größe
EP0597215B1 (de) Abbrennstumpfschweissanlage
DE2949157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versteiften schiffskoerpersektionen
DE1440380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schweissen
EP1700647A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP1459816B1 (de) Biegeeinrichtung mit Mehrniveaubiegewerkzeug sowie Spannbacken-und Gleitschienenstützeinheit für eine derartige Biegeeinrichtung
EP2279819A2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE969360C (de) Maschine zur Ausfuehrung von Langnahtschweissungen an Schlitzrohren und aehnlichen Hohlkoerpern
DE3837911C2 (de)
DE202016003702U1 (de) Schweißvorrichtung
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
DE7326590U (de) Maschine zum Anschweißen von Vorschweiß-Rohrverbindungsstücken an Rohre
DE2104114A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ver schweißen von Rohren
DE2520750C3 (de) Elektrode zur Herstellung eines kreisbogenförmig gekrümmten Kanals durch Funkenerosion
DE2365515B2 (de) Anbiegevorrichtung fuer bleche
DE459527C (de) Verfahren zum Anschweissen von Fluegeln an Rohre
DE963175C (de) Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften auf Rohr od. dgl. mit Hilfe des Lichtbogens
DE69815538T2 (de) Verbesserte schweissbrenner und verwendungsverfahren
DE607102C (de) Rohrlaengsnahtschweissmaschine
DE630627C (de) Werkstoffnachschub- und -stuetzvorrichtung
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE1022445B (de) Vorrichtung zum Fuehren des abgeschraegten Endes von Federrohstaeben beim Wickeln von Schraubenfedern
DE1912394B2 (de) Schweissvorrichtung fuer das verschweissen des laengsgerichteten schweissspaltes schlitzrohrartig geformter hohlkoerper, insbesondere konischer masten
DE2945958C2 (de)
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.