DE969311C - Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher - Google Patents

Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE969311C
DE969311C DEK3025A DEK0003025A DE969311C DE 969311 C DE969311 C DE 969311C DE K3025 A DEK3025 A DE K3025A DE K0003025 A DEK0003025 A DE K0003025A DE 969311 C DE969311 C DE 969311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ultrasonic transducer
exchanger equipped
siren
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3025A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DEK3025A priority Critical patent/DE969311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969311C publication Critical patent/DE969311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/10Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by imparting a pulsating motion to the flow, e.g. by sonic vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschallung von Wärmeaustauschern mit Ultraschall und bezweckt die Schaffung- eixler einfachen Vorrichtung mit hoher Schallintensität. Sie eignet sich besonders für Verfahren, bei denen zur Reinhaltung der wärmeaustauschenden Flächen in Verdampfern und ähnlichen Wärmeaustauschern die einzudampfende oder sonstwie zu erwärmende oder abzukühlende Flüssigkeit mit Ultraschall beschallt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird die Anlagerung von gelösten Salzen oder sonstigen Krustenbildnern verhindert, durch die der Wärmedurchgang durch die betroffenen Flächen verschlechtert würde.
  • Es ist zwar bereits bekannt, an Wasserbehältern beliebiger Art Ultraschallgeber anzuordnen, deren Betätigung die Bildung festhaftenden Kesselsteins verhindern bzw. bereits vorhandenen Kesselstein beseitigen soll. Hierbei wird die Flüssigkeit in dem Behälter bzw. der Behälter selber in Schwingungen versetzt; zur Erzeugung der Schwingungen bedient man sich aber einer Fremderregung.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung die Energie des strömenden Dampfes selber zur Erzeugung der Schwingungen ausgenutzt, indem der zum Betrieb des Wärmeaustauschers benötigte H.eizdampf von hinreichender Spannung zum Antrieb einer Turbine benutzt wird, welche ihrerseits eine Ultraschallsirene treibt. Beide Geräte sind in die Heizdampfzuleitung zum Wärmeaustauscher eingeschaltet. Mit einer derart angetriebenen Sirene kann man leicht die hohen Schallintensitäten erzeugen, die bei großen zu beschallenden Räumen benötigt werden.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Anordnung bedarf man also im vorliegenden Fall weder einer besonderen Energiequelle noch einer besonderen Energieübertragung. Die vorliegende Anordnung zeichnet sich also durch besondere Einfachheit und Wirtschaftlichkeit aus. Sie ist weniger störanfällig und setzt sich automatisch in Betrieb, wenn das Absperrventil in der Heizdampfzuleitung geöffnet wird. Bei der Bedienung sind somit keinerlei zusätzliche Maßnahmen zu treffen, und Bedienungsfehler sind in jeder Beziehung ausgeschlossen.
  • Der in den Verdampfern und Wärmeaustauschern zum Beheizen verwendete Dampf besitzt stets einen höheren Druck, als man im Wärmeaustauscher braucht. Es ist üblich, diesen höheren Druck mittels eines Regulierventils zu vernichten, wobei dann die Drosselenergie verlorengeht. Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung die an sich vorhandene, sonst verlorene Energie dazu benutzt, eine Dampfturbine anzutreiben. Die Erfindung bietet also auch unter diesem Gesichtspunkt besondere Vorteile.
  • In der schematischen Zeichnung führt in den zu beschallenden Raum I eines Verdampfers 2 ein Rohr 3, in das eine Sirene 4 einmündet. Die Drehwelle der Sirene 4 ist gleichzeitig die Drehwelle einer mit entsprechend hoher Drehzahl umlaufenden Turbine 5 oder ist mit deren Drehwelle gekuppelt.
  • Der Antriebsdampf für die Turbine 5 wird durch eine mit Regel- und Absperrventil 6 versehene Leitung 7 zugeführt, der Abdampf geht nach Durchströmen der Sirene 4 durch die Leitung 3 in den zu beschattenden Heizkörper, in dem er seine Kondensationswärme abgibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einem Ultraschallgeber versehener Wärmeanstauscher, dadurch gekennzeichnet, daß ersterer in Form einer an sich bekannten Ultraschallsirene (4) sowie eine damit gekoppelte Dampfturbine (5) in die Heizdampfzuleitung (3, 6, 7) zum Wärmeaustauscher (I, 2) eingeschaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 733 578, 472 8I2, 39979in 33 022; schweizerische Patentschrift Nr. 260 870.
DEK3025A 1950-05-07 1950-05-07 Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher Expired DE969311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3025A DE969311C (de) 1950-05-07 1950-05-07 Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3025A DE969311C (de) 1950-05-07 1950-05-07 Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969311C true DE969311C (de) 1958-05-22

Family

ID=7209697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3025A Expired DE969311C (de) 1950-05-07 1950-05-07 Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969311C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921728A1 (de) 1979-05-29 1980-12-11 Klaus Ulrich Dipl In Plantikow Verfahren zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
FR2552536A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Laguilharre Sa Procede de transfert indirect de calories par utilisation d'ondes ultrasonores, et echangeur de chaleur, en particulier evaporateur a flot tombant, pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007040031A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hans-Joachim Robionek Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33022C (de) * J. STEVEN und TH. BURT in Glasgow, England Akustischer Sijjnalapparat (Syrene)
DE399791C (de) * 1924-07-30 Francois Limon Mit Dampf, Druckluft o. dgl. betriebene Glockenpfeife
DE472812C (de) * 1923-04-16 1929-03-06 Jules Jean Deschamps Verfahren zur Foerderung der Verbrennung fester oder fluessiger Brennstoffe, bei demder Feuerung ein Gemisch aus Verbrennungsluft und darin in Schwebe gehaltener Brennstoffteilchen zugefuehrt wird
DE733578C (de) * 1937-12-12 1943-03-30 Atlas Werke Ag Pfeife zur Erzeugung von hochfrequenten Schallschwingungen
CH260870A (de) * 1947-06-16 1949-04-15 Loosli Hermann Verfahren zur Entfernung bzw. zur Verhinderung der Bildung von festhaftenden Niederschlägen in Flüssigkeitsbehältern, insbesondere von Kesselstein in Wasserbehältern.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33022C (de) * J. STEVEN und TH. BURT in Glasgow, England Akustischer Sijjnalapparat (Syrene)
DE399791C (de) * 1924-07-30 Francois Limon Mit Dampf, Druckluft o. dgl. betriebene Glockenpfeife
DE472812C (de) * 1923-04-16 1929-03-06 Jules Jean Deschamps Verfahren zur Foerderung der Verbrennung fester oder fluessiger Brennstoffe, bei demder Feuerung ein Gemisch aus Verbrennungsluft und darin in Schwebe gehaltener Brennstoffteilchen zugefuehrt wird
DE733578C (de) * 1937-12-12 1943-03-30 Atlas Werke Ag Pfeife zur Erzeugung von hochfrequenten Schallschwingungen
CH260870A (de) * 1947-06-16 1949-04-15 Loosli Hermann Verfahren zur Entfernung bzw. zur Verhinderung der Bildung von festhaftenden Niederschlägen in Flüssigkeitsbehältern, insbesondere von Kesselstein in Wasserbehältern.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921728A1 (de) 1979-05-29 1980-12-11 Klaus Ulrich Dipl In Plantikow Verfahren zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
FR2552536A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Laguilharre Sa Procede de transfert indirect de calories par utilisation d'ondes ultrasonores, et echangeur de chaleur, en particulier evaporateur a flot tombant, pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102007040031A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hans-Joachim Robionek Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969311C (de) Mit einem Ultraschallgeber versehener Waermeaustauscher
DE2507209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
DE1617961B2 (de) Verfahren zum reinigen einer anlage zum kontinuierlichen sterilisieren eines stoffes
DE819160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Magnetostriktionsschwingern
GB160588A (en) Cleaning condenser tubes and the like
AT77414B (de) Einrichtung zum Sterilisieren von Instrumenten, Gefäßen. Nahtmaterial und dgl. in siedendem Wasser.
AT55565B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Kesselsteinbildung.
DE435838C (de) Verfahren zum Anlassen von Oberflaechenkondensatoren
DE592367C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere Dampfkesseln
DE19532232A1 (de) Verfahren zur Reinigung mit Desinfektionswirkung von Scherbeneismaschinen, sowie Scherbeneismaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE523087C (de) Unter Vakuum arbeitende Einrichtung zur Erzeugung von destilliertem Wasser
DE956190C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Rohrmuehlen
DE74952C (de) Wassersterilisirapparat
EP2669480A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE895098C (de) Verfahren beim Betrieb von Druckkochern und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE64334C (de) Ammoniakdampfmaschine
CH126051A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Maschinen, insbesondere von Turbogeneratoren.
DE840595C (de) Verfahren zum Walzen von Dichtungsplatten
DE2722066A1 (de) Verfahren zum ein- bzw. abschalten eines rotationsverdampfers
DE749142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sperren der Stopfbuechsen und Flanschen von im Vakuum arbeitenden Dampfverdichtern gegen Lufteintritt
DE294548C (de)
DE421597C (de) Heizungs- und Kohlensaeureduengungsanlage fuer Warmhaeuser u. dgl.
DE715759C (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators fuer die Synthese von Benzin aus dem Kontaktofen
DE377995C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf
DE628850C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine