DE968389C - Teleskopfeder-Gabel, insbesondere fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl. - Google Patents

Teleskopfeder-Gabel, insbesondere fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.

Info

Publication number
DE968389C
DE968389C DEA16807A DEA0016807A DE968389C DE 968389 C DE968389 C DE 968389C DE A16807 A DEA16807 A DE A16807A DE A0016807 A DEA0016807 A DE A0016807A DE 968389 C DE968389 C DE 968389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic spring
rings
tube
spring fork
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16807A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Application granted granted Critical
Publication of DE968389C publication Critical patent/DE968389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Teleskopfeder-Gabel, insbesondere für Motorräder, Fahrräder u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Teleskopfeder-Gabeln, insbesondere für Motorräder, Fahrräder u. dgl. Die Hauptaufgabe der Erfindung ist dabei darin zu sehen, die Herstellung solcher Teleskopfeder-Gabeln, die an sich schon bekannt sind, zu vereinfachen und damit die Herstellungskosten zu senken, so daß die Gabeln auch bei Leichtmotorrädern und sogar bei Fahrrädern eingebaut werden können.
  • Gblicherweise bestehen die Teleskopfeder-Gabeln im wesentlichen aus je mindestens einem festen und einem verschiebbaren Rohr. Das letztere ist in dem ersteren mit Hilfe geeigneter Ringe geführt. Diese Führungsringe können mit dem äußeren Rohr fest verbunden sein, das dann so ausgebohrt sein inuf9, daß sich Anschlagbunde für die Ringe ergeben. Da.s innere Rohr ist dabei glatt. Die Ringe können auch mit dein inneren Rohr verbunden sein, das dann .,einerseits mit Anschlagbunden versehen ist, während das äußere Rohr glatt ist. In beiden Fällen ist jedoch das Ausbohren des äußeren Rohre". das verhältnismäßig lang ist, ein schwieriger und kostspieliger Arbeitsvorgang.
  • Z`'eiterhin ist das Auswechseln abgenutzter Führungsringe schwierig.
  • Bei einer weiteren bekanntgewordenen speziellen Ausführungsform von Teleskopfeder-Gabeln liegen die Führungsringe für die Teleskopfeder-Gabeln im äußeren feststehenden Rohr gegen Federringe an und werden durch eine Hülse auf Abstand gehalten. Hierbei müssen jedoch -Nuten für die Federringe in das äußere Rohr eingedreht werden. Weiterhin muß die gesamte Länge der einzelnen Rohrstücke ziemlich genau dem Abstand der beiden Federringe, an denen die Führungsringe anliegen, entsprechen.
  • Bei der Teleskopfeder-Gabel gemäß der Erfindung kann im Gegensatz dazu das äußere Rohr unbearbeitet bleiben, so wie es vom Ziehen kommt. Dabei erfolgt nach dem Hauptmerkmal der Erfindung die Festlegung der Führungsringe mit einer Abstandshülse im äußeren Rohr durch Einspannung mittels einer auf das äußere Rohr aufgeschraubten Druckkappe. Diese Druckkappe drückt gegen den unteren Führungsring, wobei der Abstand zwischen dem oberen Führungsring und einem oberen festen Widerlager durch eine Zwischenhülse ausgefüllt ist.
  • Bevorzugterweise können die Führungsringe an ihren Enden konisch gearbeitet sein.
  • Zur Montage der Teleskopfeder-Gabeln wird vorteilhafterweise ein Dorn in die aneinandergereihten Führungsringe und Zwischenhülsen eingeführt, so daß sie ausgerichtet und zentriert sind, bevor der axiale Feststelldruck auf diese Teile ausgeübt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nicht nur, wie schon gesagt, die Fertigung und die Montage der Teleskopfeder-Gabel bedeutend vereinfacht, sondern es genügt auch, um die Führungsringe zu entfernen, den axialen Druck aufzuheben, 'der die Ringe an ihrem Platze feststellt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles einer Teleskopfeder-Gabel für ein Leichtmotorrad. Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Längsschnitt der Gabel in der am stärksten zusammengepreßten Stellung. .
  • Jedes der beiden festen äußeren Rohre i ist in an sich bekannter Weise mit der Lenkhülse 2 des Rahmens verbunden, und zwar mit Hilfe des oberen Trägers 3 und des ihm ähnlichen unteren Trägers q..
  • Im Inneren des Rohres i ist das verschiebbare Rohr 5 angeordnet. Das Rohr 5 stützt sich an seinem oberen Ende auf einer Schraubendruckfeder 6 ab und wird in den festen Führungsringen? und 8 geführt.
  • Nach der Erfindung sind diese Ringe nicht unmittelbar mit dem äußeren Rohr i verbunden. Zwischen den Ringen und der Innenfläche des Rohres ist ein bestimmtes Spiel vorgesehen. Ihre Lage in der Längsrichtung ist durch die rohrförmigen Zwischenhülsen 9 und io festgelegt, die ebenfalls locker im Inneren des Rohres i sitzen. Die obere Zwischenhülse 9 stützt sich unmittelbar auf den Träger 3 der Gabel. Das äußere feste Rohr i hat an seinem unteren Ende ein Gewinde, auf dem die Kappe i i aufgeschraubt ist, gegen die sich der untere Führungsring 8 abstützt und bei der in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Lager- und Führungsringe 7 und 8 konisch abgeschrägte Kanten 12 haben.
  • Wenn die Kappe i i auf das Rohr i geschraubt ist, dann sind die Lager- und Führungsringel und 8 sowohl in der Längsrichtung festgelegt als auch durch die abgeschrägten Kanten i2 zentriert.
  • Bei der Montage der Teleskopfeder-Gabel werden die rohrförmige Zwischenhülse 9, der Ring 7, die Zwischenhülse io und der Ring 8 nacheinander in das Rohr eingeführt. Sodann werden diese Teile mit Hilfe der Gewindekappe i i zusammengepreßt und festgelegt. Nach der Erfindung wird das Ausrichten und genaue Zentrieren der Führungsringe 7 und 8 dadurch erreicht, daß vor dem Zusammenschrauben ein passender Dorn an Stelle des verschiebbaren inneren Rohres eingeschoben wird. Um das übliche Spiel zu berücksichtigen, das das Gleiten des Rohres 5 in den Ringen 7 und 8 mit nur geringer Reibung ermöglicht, hat der Dorn einen Außendurchmesser, der dem des Rohres 5, erhöht um das gewünschte Spiel zwischen diesem Rohr und den Ringen, gleich ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die Montage und Demontage der einzelnen Teile der Teleskopfeder-Gabel leicht und einfach ist, so daß der Ersatz von gegebenenfalls beschädtigten Teilen oder von abgenutzten Ringen 7 und 8 mühelos durchführbar ist.
  • Bei der gewählten Ausführungsform besitzt die Kappe i i Dichtungen in Form von elastischen Abstreifringen 13 und 1q., die das Eindringen von Staub und Fremdkörpern in das Innere der Gabel verhindern und das Auslaufen des Schmiermittels verhindern, das während der Montage eingebracht wurde.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen der verschiedenen Bauteile denkbar, ohne daß damit der Bereich der Erfindung verlassen würde. Es ist insbesondere möglich, die Teleskopfeder-Gabel zusätzlich mit einem Stoßdämpfer oder einer anderen geeigneten Einrichtung zu versehen. Als Ausführungsbeispiel ist eine vereinfachte Form gewählt.
  • Es kann beispielsweise auch eine Verriegelungsvorrichtung für die Kappe x i in ihrer Endstellung vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teleskopfeder-Gabel, insbesondere für Motorräder, Fahrräder u. dgl., mit einem äußeren festen und einem inneren verschiebbaren Rohr, wobei in dem äußeren Rohr Führungsringe angeordnet sind, die durch eine Abstandshülse in Abstand voneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Führungsringe (7, 8) mit einer Abstandshülse (io) im äußeren Rohr (i) durch Einspannung mittels einer auf das äußere Rohr aufgeschraubten Druckkappe (i i) erfolgt, die gegen den unteren Führungsring (8) drückt, wobei der Abstand zwischen dem oberen Führungsring (7) und einem oberen festen Widerlager (3) durch eine Zwischenhülse (9) ausgefüllt ist.
  2. 2. Teleskopfeder-Gabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsringe (7, 8) an ihren Enden konisch gearbeitet sind.
  3. 3. Verfahren zur Montage der Teleskopfeder-Gabel nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dorn in die aneinandergereihten Ringe (7, 8) und Zwischenhülsen (9, io) eingeführt wird, so daß sie ausgerichtet und zentriert sind, bevor der axiale Feststelldruck auf diese Teile ausgeübt wird.
DEA16807A 1952-03-25 1952-11-04 Teleskopfeder-Gabel, insbesondere fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl. Expired DE968389C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968389X 1952-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968389C true DE968389C (de) 1958-02-13

Family

ID=9501288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16807A Expired DE968389C (de) 1952-03-25 1952-11-04 Teleskopfeder-Gabel, insbesondere fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968389C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251173B (de) * 1967-09-28
US3811705A (en) * 1972-05-02 1974-05-21 Ambra M D Extended front end for a bike
DE2721798A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Honda Motor Co Ltd Zweirad
DE102008056839A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Vorderradaufnahmevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251173B (de) * 1967-09-28
US3811705A (en) * 1972-05-02 1974-05-21 Ambra M D Extended front end for a bike
DE2721798A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-17 Honda Motor Co Ltd Zweirad
DE102008056839A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Vorderradaufnahmevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043941B2 (de) Federnde Aufhängung für ein in ein Bohrgestänge einsetzbares Meßgerät
DE19543799A1 (de) Bremsscheibe
DE968389C (de) Teleskopfeder-Gabel, insbesondere fuer Motorraeder, Fahrraeder u. dgl.
DE10313620B4 (de) Luftpumpe
DE2105108A1 (de) Zusammenschiebbare Rohrkupplung
DE102006025579B3 (de) Kolbenstange
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE866757C (de) Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
DE4011414C2 (de)
DE3621637C2 (de)
DE102005023235B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102013008529B3 (de) Sattelstütze für Fahrräder
EP1281888A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE818730C (de) Federnde Abschleppstange
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE102014105180B3 (de) Piccoloflöte
DE2313557C3 (de) Längsstoßdämpfer für Bohrge-
DE10143644C1 (de) Führungsbolzen für ein Spritzgieß- oder Presswerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoff- und anderen plastischen Massen
DE2360232C2 (de) Stellgerät mit Spindelantrieb
DE102015221411A1 (de) Synchronträgerkörper mit einer gefederten Blechhülse als Mittenzentrierung
DE19706441A1 (de) Kipp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT157459B (de) Hinterradabfederung von Motorrädern od. dgl.
AT356621B (de) Ziehdorn
DE1274537B (de) Verbindung zwischen Innenrohr und Aussenrohr bei als Bohrgestaenge verwendbaren Doppelmantelrohren