DE102014105180B3 - Piccoloflöte - Google Patents

Piccoloflöte Download PDF

Info

Publication number
DE102014105180B3
DE102014105180B3 DE102014105180.7A DE102014105180A DE102014105180B3 DE 102014105180 B3 DE102014105180 B3 DE 102014105180B3 DE 102014105180 A DE102014105180 A DE 102014105180A DE 102014105180 B3 DE102014105180 B3 DE 102014105180B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
spigot
flute
piccolo
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105180.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014105180.7A priority Critical patent/DE102014105180B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105180B3 publication Critical patent/DE102014105180B3/de
Priority to US14/684,088 priority patent/US9230520B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/026General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with air currents blown into an opening arranged on the cylindrical surface of the tube, e.g. transverse flutes, piccolos or fifes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/10Resonating bodies, e.g. tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Eine Piccoloflöte aufweisend einen Tonlöcher aufweisenden Flötenkörper (25) und ein ein Anblasloch (12) aufweisendes Kopfstück (10), wobei Flötenkörper (25) und Kopfstück (10) mittels ineinander gesteckter, jeweils an Flötenkörper (25) und Kopfstück (10) ausgebildeter Rohrstücke miteinander verbunden sowie aufgrund der ineinander gleitbar eingerichteten Rohrstücke relativ zueinander verschiebbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit dem Flötenköper (25) zu verbindenden Ende des Kopfstücks (10) ein axial von einem Kopfstückkorpus (11) hervorstehendes Zapfenrohr (14) angeordnet und auf das Zapfenrohr (14) auswechselbar eine ringförmige Adaptermuffe (16) aufgeschoben und auf dem Zapfenrohr (14) festgelegt ist, wobei die Adaptermuffe (16) über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit ihrer das Zapfenrohr (14) des Kopfstücks (10) mit Abstand umschließenden Innenwandung (17) einen zwischen Zapfenrohr (14) und Adaptermuffe (16) definierten Ringraum (18) ausbildet, in den der Flötenkörper (25) mit einem zum Kopfstück (10) gerichteten hohlzylindrischen Zapfen (26) unter Ausbildung eines spielfreien Sitzes eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tonlöcher aufweisenden Flötenkörper und ein ein Anblasloch aufweisendes Kopfstück, wobei Flötenkörper und Kopfstück mittels ineinander gesteckter, jeweils an Flötenkörper und Kopfstück ausgebildeter Rohrstücke miteinander verbunden sowie aufgrund der ineinander gleitbar eingerichteten Rohrstücke relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Eine Piccoloflöte mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 10 2011 010 124 A1 beschrieben, wobei Flötenkörper und Kopfstück durch jeweils daran ausgebildete, gleitend ineinander gesteckte Rohrstücke zueinander verschiebbar ausgebildet sind, um eine Feinabstimmung der absoluten Tonstimmung, beispielsweise wegen sich ändernder Temperaturen oder Spielweise, durchführen zu können. Zu der Art beziehungsweise Ausführung der Gleitverbindung zwischen Flötenkörper und Kopfstück verhält sich die Druckschrift nicht.
  • Bei durch Benutzung bekannten Ausführungsformen einer Piccoloflöte ist die eine Verschiebung von Flötenkörper und Kopfstück zueinander ermöglichende Verbindung dadurch gegeben, dass an dem Flötenkörper ein axial vorstehender, hohlzylindrischer Zapfen mit einer außenliegenden Korkdichtung als das eine Rohrstück ausgebildet ist, der eine Innenbohrung zur Durchleitung der über das angeschlossene Kopfstück eingeblasenen Luft aufweist. Das ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildete Kopfstück als das andere Rohrstück ist in einem dem anzuschließenden Flötenkörper zugewandten Abschnitt seines Innenraumes mit einem vergrößerten Durchmesser ausgebildet, in welchem ein Zapfenrohr angeordnet ist, welches einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Kopfstückkorpus aufweist, sodass zwischen Zapfenrohr und Kopfstückkorpus ein Ringraum gebildet ist. Gegebenenfalls ist innenseitig des Kopfstückkorpus eine das Zapfenrohr unter Ausbildung des Ringraumes umgebende Aufnahmehülse angeordnet. Die Stirnseite des Kopfstückes mit Aufnahmehülse überragt die Stirnseite des Zapfenrohres, sodass das Zapfenrohr gegenüber dem diesbezüglichen Ende des Kopfstückkorpus zurückgesetzt angeordnet ist. In dem im Kopfstückkorpus ausgebildeten Ringraum ist der Flötenkörper mit seinem vorstehenden Zapfen eingeschoben und darin auch zur Feineinstellung der Tonhöhe verschiebbar angeordnet, wobei beim Bespielen der Piccoloflöte die über das Anblasloch in das Kopfstück eingeblasene Luft über das Zapfenrohr des Kopfstückes und die daran anschließende Innenbohrung des am Flötenkörper befindlichen hohlzylindrischen Zapfens in den Flötenkörper strömt.
  • Es versteht sich, dass auch mit Bezug auf die erforderliche Abdichtung ein straffer und auch verdrehsicherer Sitz des Kopfstückes auf dem Zapfen des Flötenkörpers gewährleistet sein muss. Insofern ist das Zapfenrohr und gegebenenfalls auch die in den Kopfstückkorpus eingesetzte Aufnahmehülse mit dem Kopfstückkorpus fest verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Mit bekannten Piccoloflöten ist der Nachteil verbunden, dass jeweils nur Flötenkörper und Kopfstücke des gleichen Herstellers zu einer Piccoloflöte verbunden werden können, weil die einzelnen Hersteller jeweils unterschiedliche Durchmesser für die ineinander greifenden Rohrstücke an Flötenkörper und Kopfstück verwenden. Soweit es zusätzlich bei der Piccoloflöte im Hinblick auf die Tonhöheneinstellung auch der jeweiligen Anpassung von Flötenkörper und Kopfstück im Hinblick auf das Längenmaß der ineinander greifenden Rohrstücke bedarf und die Hersteller dabei unterschiedliche Längenmaße verwenden, ist auch deswegen ein Austausch von Flötenkörpern und Kopfstücken zwischen unterschiedlichen Herstellern nicht möglich.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass einzelne Musiker aufgrund ihrer Anblastechnik mit Kopfstücken des einen oder anderen Herstellers besser harmonieren oder individuell angepasste Kopfstücke verwenden möchten, dazu jedoch mit Blick auf den Klang der Piccoloflöte durchaus Flötenkörper eines anderen Herstellers präferieren. Die Kombination eines von dem einen Hersteller stammenden oder individuell gefertigten Kopfstücks mit einem von einem fremden Hersteller stammenden Flötenkörper ist bei bekannten Piccoloflöten jedoch ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Piccoloflöte mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, die eine Kombination von unterschiedlichen Flötenkörpern und Kopfstücken ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Piccoloflöte mit den eingangs genannten Merkmalen, bei welcher an dem mit dem Flötenköper zu verbindenden Ende des Kopfstücks ein axial von einem Kopfstückkorpus hervorstehendes Zapfenrohr angeordnet und auf das Zapfenrohr auswechselbar eine ringförmige Adaptermuffe aufgeschoben und auf dem Zapfenrohr festgelegt ist, wobei die Adaptermuffe über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit ihrer das Zapfenrohr des Kopfstücks mit Abstand umschließenden Innenwandung einen zwischen Zapfenrohr und Adaptermuffe definierten Ringraum ausbildet, in den der Flötenkörper mit einem zum Kopfstück weisenden, hohlzylindrischen Zapfen unter Ausbildung eines spielfreien Sitzes eingreift.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass ein erfindungsgemäß ausgebildetes, beispielsweise auf einen Musiker zugeschnittenes Kopfstück an Flötenkörper unterschiedlicher Hersteller ansetzbar ist, wobei lediglich eine zu dem am Flötenkörper eines bestimmten Herstellers befindlichen Zapfen passende Adaptermuffe auf das Zapfenrohr des jeweiligen Kopfstückes aufzuschieben ist.
  • Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Adaptermuffe auf dem Zapfenrohr mittels einer eingerichteten Presspassung oder mittels einer entsprechend eingerichteten Gewindeverbindung festgelegt ist.
  • Soweit das Zapfenrohr nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Kopfstück fest verbunden ist, setzt dies allerdings eine passende Zuordnung des Außendurchmessers des am Kopfstück befindlichen Zapfenrohres zu dem Durchmesser des am Flötenkörper befindlichen hohlzylindrischen Zapfens voraus, so dass der Zapfen in den Ringraum des Kopfstückes einschiebbar ist. Insofern kann unterschiedlichsten Flötenkörpern jedenfalls bei Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Adaptermuffen eine geringere Anzahl von Kopfstücken zuzuordnen sein, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Als eine weitere Verbesserung ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das Zapfenrohr an dem Kopfstückkorpus auswechselbar festgelegt ist. Somit stellen dann sowohl Zapfenrohr als auch Adaptermuffe variable Bauteile dar, die in einer beliebigen Abstimmung aufeinander das Zusammenfügen von Flötenkörpern und Kopfstücken jeweils unterschiedlicher Hersteller ermöglichen. Dabei ist erfindungsgemäß dafür Sorge zu tragen, dass das mit dem Kopfstück zusammenwirkende Ende des auswechselbaren Zapfenrohres jeweils beispielsweise mit einer abgedichteten Presspassung gleicher Ausbildung an dem Kopfstück festzulegen ist.
  • Alternativ kann zur auswechselbaren Festlegung des Zapfenrohres an dem Kopfstückkorpus vorgesehen sein, dass das mit einem Außengewinde versehene Zapfenrohr in eine im Kopfstückkorpus festgelegte, mit Innengewinde versehene Hülse eingeschraubt ist und mit seinem innenseitigen Ende zur Ausbildung einer durchgehend glatten Innenwandung von Kopfstückkorpus und Zapfenrohr in einer in der Wandung des Kopfstückkorpus ausgebildeten Erweiterung liegt und stirnseitig dichtend gegen das Ende der Erweiterung anliegt.
  • Hinsichtlich des Zusammenwirkens von Adaptermuffe und dem diese aufnehmenden Zapfenrohr des Kopfstückes kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die ringförmige Adaptermuffe auf ihrer dem Kopfstückkorpus zugewandten Seite innenseitig einen sich über ein Teil ihrer Längserstreckung erstreckenden, mit ihr fest verbundenen Passring aufweist, dessen Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Zapfenrohres zur Einstellung einer spielfreien Presspassung abgestimmt ist. Alternativ kann auch eine Gewindeverbindung vorgesehen sein.
  • Soweit bei der Kombination von Flötenkörpern und Kopfstücken auch auf die eine Verschiebung der Teile gegeneinander ermöglichenden Längenmaße der jeweiligen Verbindungen von Flötenkörper und Kopfstück miteinander zu achten ist, ist zur Herstellung eines groben Längenmaßausgleiches vorgesehen, dass der die Tonhöhe der Piccoloflöte beeinflussende Abstand zwischen Flötenkörper und Kopfstück mittels eines auf das vom Kopfstück vorstehende Zapfenrohr auswechselbar aufgeschobenen, zwischen den Stirnseiten von Adaptermuffe und Kopfstückkorpus angeordneten Zwischenringes einstellbar ist. Eine Feinabstimmung der Tonhöhe ist darüber hinaus trotzdem noch durch eine Feinverschiebung von Flötenkörper und Kopfstück gegeneinander möglich beziehungsweise erforderlich.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1: ein Kopfstück einer Piccoloflöte in einer seitlichen Schnittansicht seiner auseinandergezogen dargestellten Einzelteile,
  • 2: den Zusammenbau des Kopfstückes gemäß 1 zum Ansetzen an einen schematisch angedeuteten Flötenkörper,
  • 3: eine andere Ausführungsform des Kopfstückes im Zusammenbau in einer 2 entsprechenden Darstellung,
  • 4: die 2 entsprechende Ausführungsform mit unterschiedlichen Zapfenrohren in einer Perspektivansicht der auseinandergezogen dargestellten Einzelteile.
  • Das zunächst aus 1 ersichtliche Kopfstück 10 weist einen Kopfstückkorpus 11 auf, in dessen Wandung ein Anblasloch 12 ausgebildet ist, über welches Luft in den Innenraum 13 des hohlzylindrischen Kopfstückkorpus 11 eingeblasen werden kann. An dem zum Ansetzen des Kopfstückes 11 an einen Flötenkörper 25 einer Piccoloflöte (2) vorgesehenen (in 1 linken) Ende des Kopfstückkorpus 11 ist ein Zapfenrohr 14 eingesetzt, welches mit einem Teilbereich über die Stirnseite des Kopfstückkorpus hervorsteht und mit einem anderen Teilbereich in dem Innenraum 13 des Kopfstückes 10 liegt. Die Stirnseite des Kopfstückkorpus 11 ist dabei durch eine Schutzkappe 15 geschützt, die auch zur Halterung des Zapfenrohres 14 an dem Kopfstückkorpus 11 herangezogen sein kann.
  • Auf das hervorstehende Ende des Zapfenrohres 14 ist eine Adaptermuffe 16 aufschiebbar, in deren Inneres an der dem Kopfstückkorpus 11 zugewandten Seite ein Passring 19 eingesetzt ist, dessen Innendurchmesser derart auf den Außendurchmesser des Zapfenrohres 14 abgestimmt ist, dass die Adaptermuffe 16 auf das Zapfenrohr 14 aufschiebbar und daran in einer Presspassung gehalten ist. In ihrem außerhalb des Passringes 19 gelegenen Bereich weist die Adaptermuffe 16 bezüglich ihrer Innenwandung 17 einen solchen Durchmesser auf, dass sich bei auf das Zapfenrohr 14 aufgeschobener Adaptermuffe 16 ein Ringraum 18 ergibt (2). In diesen Ringraum 18 ist beim Zusammensetzen von Kopfstück 10 und Flötenkörper 25 ein am Flötenkörper 25 befindlicher hohlzylindrischer Zapfen 26 mit seiner ringförmigen Wandung einschiebbar.
  • Zu einem Längenausgleich von aneinander angesetztem Kopfstück 10 und Flötenkörper ist auf das Zapfenrohr 14 ein Zwischenring 20 aufgeschoben, der wahlweise eine unterschiedliche Breite aufweisen kann, in Abhängigkeit von an Kopfstück 10 und Flötenkörper verwirklichten Längenmaßen. Der Zwischenring 20 kommt zwischen den einander zugewandten Stirnseiten von Kopfstückkorpus 11 und Adaptermuffe 16 zu liegen, wobei die am Kopfstückkorpus 11 befindliche Schutzkappe 15 auch als Anschlag für den aufgeschobenen Zwischenring 20 dient.
  • Soweit in 2 der Zusammenbau des mit seinen zu 1 beschriebenen Einzelteilen dargestellt ist, ergibt sich der Ringraum 18 zwischen dem äußeren Umfang des Zapfenrohres 14 und der Innenwandung 17 der Adaptermuffe 16. In diesen Ringraum 18 ist nun beim Ansetzen des Kopfstückes 10 an einen in 2 dargestellten Flötenkörper 25 ein am Flötenkörper 25 befindlicher hohlzylindrischer Zapfen 26 mit seiner ringförmigen Wandung einschiebbar, wobei an dem äußeren Umfang des hohlzylindrischen Zapfens 26 eine Dichtung 27 angeordnet ist. Dabei ist zu erkennen, dass in die Wandung des Zapfens 26 innenseitig eine Erweiterung 28 zur Aufnahme des diesbezüglichen Endes des Zapfenrohres 14 ausgebildet ist, so dass sich bei zusammengestecktem Flötenkörper 25 und Kopfstück 10 eine glatte Wandung für die durchströmende Luft ergibt.
  • In den 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei welchem nun das Zapfenrohr 14 auswechselbar an dem Kopfstückkorpus 11 festlegbar ist, so dass zusätzlich unterschiedlich ausgebildete Zapfenrohre 14 einsetzbar sind.
  • Bei dem in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes zu verwendende Zapfenrohr 14 auf einem Teilbereich seiner Erstreckung ein Außengewinde 30 auf, so dass sich ein in den Kopfstückkorpus 11 einzusteckender Einsteckabschnitt 31 ergibt. An dem das Zapfenrohr 14 aufnehmenden Ende des Kopfstückkorpus 11 ist in dessen Innerem eine Hülse 32 mit Innengewinde 33 eingesetzt und beispielsweise durch Verklebung befestigt, so dass unterschiedliche Zapfenrohre 14 mit den an ihnen ausgebildeten Außengewinden 30 jeweils in das Innengewinde 33 der im Kopfstückkorpus 11 befindlichen Hülse 32 einschraubbar sind. Ähnlich der Verbindung von Flötenkörperzapfen 26 und Kopfstück 10 ist auch bei der Verbindung von Zapfenrohr 14 und Kopfstückkorpus 11 die Wandung des Kopfstückkorpus 11 mit einer radialen Erweiterung 34 versehen, die einerseits zur Aufnahme der Hülse 32 eingerichtet ist und zusätzlich auch die Länge des Einsteckabschnitts 31 des Zapfenrohres 14 derart berücksichtigt, dass das Zapfenrohr 14 mit seinem inneren Ende bei in den Kopfstückkorpus 11 eingeschraubtem Zapfenrohr dichtend gegen einen die Erweiterung 34 begrenzenden stirnseitigen Absatz 35 stößt. Ansonsten entsprechen Aufbau des Kopfstückes 10 und das Zusammenfügen mit einem Flötenkörper 25 dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (10)

  1. Piccoloflöte aufweisend einen Tonlöcher aufweisenden Flötenkörper (25) und ein ein Anblasloch (12) aufweisendes Kopfstück (10), wobei Flötenkörper (25) und Kopfstück (10) mittels ineinander gesteckter, jeweils an Flötenkörper (25) und Kopfstück (10) ausgebildeter Rohrstücke miteinander verbunden sowie aufgrund der ineinander gleitbar eingerichteten Rohrstücke relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit dem Flötenköper (25) zu verbindenden Ende des Kopfstücks (10) ein axial von einem Kopfstückkorpus (11) hervorstehendes Zapfenrohr (14) angeordnet und auf das Zapfenrohr (14) auswechselbar eine ringförmige Adaptermuffe (16) aufgeschoben und auf dem Zapfenrohr (14) festgelegt ist, wobei die Adaptermuffe (16) über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit ihrer das Zapfenrohr (14) des Kopfstücks (10) mit Abstand umschließenden Innenwandung (17) einen zwischen Zapfenrohr (14) und Adaptermuffe (16) definierten Ringraum (18) ausbildet, in den der Flötenkörper (25) mit einem zum Kopfstück (10) gerichteten hohlzylindrischen Zapfen (26) unter Ausbildung eines spielfreien Sitzes eingreift.
  2. Piccoloflöte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermuffe (16) auf dem Zapfenrohr (14) mittels Presspassung festgelegt ist.
  3. Piccoloflöte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermuffe (16) auf dem Zapfenrohr (14) mittels Gewindeverbindung festgelegt ist.
  4. Piccoloflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenrohr (14) mit dem Kopfstückkorpus (11) fest verbunden ist.
  5. Piccoloflöte nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenrohr (14) an dem Kopfstückkorpus (11) auswechselbar festgelegt ist.
  6. Piccoloflöte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenrohr (14) mittels einer abgedichteten Presspassung an dem Kopfstückkorpus (11) festgelegt ist.
  7. Piccoloflöte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem Außengewinde (30) versehene Zapfenrohr (14) in eine im Kopfstückkorpus (11) festgelegte, mit Innengewinde (33) versehene Hülse (32) eingeschraubt ist und mit seinem innenseitigen Ende zur Ausbildung einer durchgehend glatten Innenwandung von Kopfstückkorpus (11) und Zapfenrohr (14) in einer in der Wandung des Kopfstückkorpus (11) ausgebildeten Erweiterung (34) liegt und stirnseitig dichtend gegen das Ende der Erweiterung (34) anliegt.
  8. Piccoloflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Adaptermuffe (16) auf ihrer dem Kopfstückkorpus (11) zugewandten Seite innenseitig einen sich über ein Teil ihrer Längserstreckung erstreckenden, mit ihr fest verbundenen Passring (19) aufweist, dessen Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Zapfenrohres (14) zur Einstellung einer spielfreien Presspassung abgestimmt ist.
  9. Piccoloflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tonhöhe der Piccoloflöte beeinflussende Abstand zwischen Flötenkörper (25) und Kopfstück (10) mittels eines auf das vom Kopfstück (10) vorstehende Zapfenrohr (14) auswechselbar aufgeschobenen, zwischen den Stirnseiten von Adaptermuffe (16) und Kopfstückkorpus (11) angeordneten Zwischenringes (20) einstellbar ist.
  10. Piccoloflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Flötenkörper (25) angeordnete hohlzylindrische Zapfen (26) auf seinem Außenumfang mit einer Dichtung (27) versehen ist.
DE102014105180.7A 2014-04-11 2014-04-11 Piccoloflöte Active DE102014105180B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105180.7A DE102014105180B3 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Piccoloflöte
US14/684,088 US9230520B2 (en) 2014-04-11 2015-04-10 Piccolo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105180.7A DE102014105180B3 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Piccoloflöte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105180B3 true DE102014105180B3 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105180.7A Active DE102014105180B3 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Piccoloflöte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9230520B2 (de)
DE (1) DE102014105180B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11961497B2 (en) 2022-06-27 2024-04-16 Tobias Mancke Headjoint for a flute and alto flute set

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544033A (en) * 1949-12-30 1951-03-06 Robert W Lawrence Slide flute
DE102011010124A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Anton Braun Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
US8669449B1 (en) * 2011-06-16 2014-03-11 Roberto Feliciano Flute head-joint stopper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249499A (en) * 1991-03-18 1993-10-05 Bradley Goldstein Adjustable tuning barrel
DE202008006183U1 (de) * 2008-05-06 2008-07-17 Paulus, Henry Stimmbare Klarinettenbirne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544033A (en) * 1949-12-30 1951-03-06 Robert W Lawrence Slide flute
DE102011010124A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Anton Braun Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
US8669449B1 (en) * 2011-06-16 2014-03-11 Roberto Feliciano Flute head-joint stopper

Also Published As

Publication number Publication date
US9230520B2 (en) 2016-01-05
US20150294654A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502147A1 (de) Sanitäre Mischbatterie mit Thermostateinrichtung
DE202013005821U1 (de) Scankörper zur Bestimmung einer Positionierung und Orientierung eines Dentalimplantats
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE112015000105T5 (de) Absorptionseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE102014105180B3 (de) Piccoloflöte
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE202018101119U1 (de) Kugelgelenk
DE102015209634A1 (de) Aufweitwerkzeug für Installationsrohre
DE3820837A1 (de) Auslaufrohr fuer sanitaer-armaturen
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE2119616C3 (de) Zylindrische Flöte
DE102018108352A1 (de) Intraorale Teleskopfeder
DE102005023235B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE20317596U1 (de) Entkoppelelement für Abgasanlagen
DE102014106082A1 (de) Bohrfutter
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
AT510581B1 (de) Federscharnier für eine brille
WO2015161852A2 (de) Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung
DE29714394U1 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
WO2017021469A1 (de) Handhabungsinstrument für einen knochenanker
EP1425189B1 (de) Kappe für ein schreib-, zeichen- oder malgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10D0009000000

Ipc: G10D0007020000

R020 Patent grant now final