WO2015161852A2 - Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung - Google Patents

Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015161852A2
WO2015161852A2 PCT/DE2015/200271 DE2015200271W WO2015161852A2 WO 2015161852 A2 WO2015161852 A2 WO 2015161852A2 DE 2015200271 W DE2015200271 W DE 2015200271W WO 2015161852 A2 WO2015161852 A2 WO 2015161852A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tilgereinrichtung
channel
supply channel
space
eradication
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200271
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015161852A3 (de
Inventor
Christoph Müller
Dirk Klünder
Laurent Ineichen
Jérémy Keller
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015002004.7T priority Critical patent/DE112015002004A5/de
Publication of WO2015161852A2 publication Critical patent/WO2015161852A2/de
Publication of WO2015161852A3 publication Critical patent/WO2015161852A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch

Definitions

  • the invention relates to an absorber device for damping pressure fluctuations in a hydraulic line, wherein the absorber device forms a repayment space and a supply channel connecting the repayment space with a portion of a flow channel of the hydraulic line.
  • the invention further relates to a corresponding clutch actuating device for a friction clutch, having a damping device and a hydraulic path.
  • the absorber device forms an eradication space and a supply channel, which connects the eradication space with a portion of a flow channel of the hydraulic route.
  • the absorber device is designed as a coaxial tilter device, the eradication space of which surrounds the flow channel in the circumferential direction.
  • a portion of the flow channel of the hydraulic path leads along a longitudinal axis through the coaxial Tilger worn. Only in said section of the flow channel whose course deviates from this longitudinal axis and leads in a first section radially outward to a point from which the supply channel goes off, and then in a second section again back to the longitudinal axis.
  • the supply channel leads directly from the said section of the flow channel to the eradication space parallel to the longitudinal axis of the absorber device.
  • the repayment frequency of this absorber device is determined by the geometry of the supply channel.
  • the cross-section of the supply channel is adapted in such an absorber device.
  • these customization options are limited.
  • the supply channel In order to cover low frequency ranges, the supply channel must be as long as possible with the smallest possible cross section.
  • the cross-section must not be too small, because then the friction of the fluid used on the channel walls is too large and the repayment properties suffer. As a result, only a compromise between the lowest possible lower frequency threshold and the best possible eradication properties is achieved.
  • the supply channel has a length of travel that is longer than a direct connection between said section of the flow channel and the eradication space. Since the length of the channel in the absorber device according to the invention is not limited to a specific length, the length of the supply channel can now be adapted to set the Tilgerfrequenz next to the cross section.
  • the absorber device according to the invention now has the advantage that good erosion properties of a Tilger adopted limited to a certain size are also made possible for low lower frequency ranges.
  • the supply channel to this extension of the path (compared to the direct connection between the said portion of the flow channel and the eradication space) at least one curvature.
  • the complete course of the supply duct or the course of at least a portion of the supply duct is meandering.
  • the complete course of the supply channel or the course of at least a portion of the supply channel is helical or spiral.
  • the supply channel connects said portion of the flow channel with a portion of the eradication space which is farther from the portion than the region of the eradication space closest to the portion.
  • a straight-line connection would have a prolonged distance to the direct connection between the said portion of the flow channel and the eradication space, since the supply channel does not connect the said portion of the flow channel rectilinearly with the region of the eradication space closest to the portion.
  • the absorber device is designed as a coaxial absorber device, in which the eradication space surrounds the flow channel. embraces.
  • a coaxial Tilger raised is generally known from the aforementioned DE 10 2012 201 275 A1.
  • the absorber device (a) comprises a multi-part housing in which the eradication space is formed and which forms part of the flow channel, in which the said section is located, and (b) an im having arranged inside the housing component which forms the supply duct.
  • the component is designed as a sleeve-shaped component, wherein it forms the supply channel on its outer circumferential surface.
  • the component is designed as a press-fit.
  • FIG. 2 a side view of the longitudinally-cut absorber device shown in FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 a sleeve-shaped component of the absorber device according to a preferred
  • Fig. 6 the lateral surface of a sleeve-shaped component of the absorber device according to yet another preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 7 the lateral surface of a sleeve-shaped component of the absorber device according to yet another preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a Tilger worn 10 for damping / eradication of pressure fluctuations in a hydraulic path of a clutch actuation.
  • a flow channel 12 is formed which forms part of the hydraulic path.
  • the flow channel 12 mostly runs along a longitudinal axis 14 of the absorber device 10.
  • the absorber device 10 has a multi-part housing 16 with a housing base part 18 and a housing cover 20. On the representation of seals and retaining clips was omitted in the illustrations.
  • a central through hole 22 In the housing base 18 are a central through hole 22 and a
  • the housing base part 18 has an outer housing sleeve part 26 and a coaxial with this outer housing sleeve part 26 further sleeve part 28. At one end 30 of the
  • Housing base 18 run these two sleeve parts 26, 28 together, at the other end 32 of the housing base 18, which forms an interface to the housing cover 20, the two sleeve parts 26, 28 spaced from each other coaxially arranged.
  • Within the inner further sleeve part 28 of the flow channel 12 extends while the annular space 24 between the two sleeve parts 26, 28 is formed.
  • the annular space 24 forms a
  • the absorber device 10 with such a delousing space 34 which is designed as an annular space 24 surrounding the flow channel 12 in a circumferential manner, is also referred to as a coaxial absorber device 36.
  • the housing cover 20 Attached to the other end 32 of the housing base part 18 forming the interface is the housing cover 20, which has a connection 38 with a passage opening for connection to a pressure line (not shown).
  • a sleeve-shaped component 40 is pressed in between the two sleeve parts 26, 28.
  • a head end 42 of this sleeve-shaped component 40 forms, together with the housing cover 20, a portion 44 of the flow channel 12 whose first section leads radially outwards and then back to the longitudinal axis 14 in a second section.
  • Two sections of the flow channel 12 of the hydraulic route thus lead along the longitudinal axis 14 through the absorber device 10 while the course of the flow channel 12 in said section 44 deviates from this longitudinal axis 14.
  • the two partial sections of the flow channel 12 are formed by the passage openings 22 in the region of the housing base part 18 close to the axis and of the connection 38 of the housing cover 20.
  • FIG. 1 shows a side view of the longitudinally sectioned absorber device 10 shown in FIG. 1, in which the flow of the corresponding hydraulic medium (hydraulic fluid) through the flow channel 12 is now shown as arrow 52.
  • Supply channel 50 always has a length compared to a direct connection between the said portion 44 of the flow channel 12 and the portion 44 of this next region of the eradication space 34 extended path, since the supply channel 48 is not directly, ie parallel to the longitudinal axis 14 of the absorber device 10th , from said section 44 of the flow channel 12 leads to the eradication space 34.
  • the supply channel 50 is formed in all the examples shown on the outer circumferential surface 46 of the sleeve-shaped member 40 and is not continuous parallel to the longitudinal axis 14 of the absorber device 10, the supply channel forcibly always has a curvature. Alone for this reason, the corresponding supply channel 46 has a lengthened compared to a direct connection between said portion 42 of the flow channel 12 and the eradication space 34 distance.
  • FIG. 3 shows the sleeve-shaped component 40 formed as a press-fit part
  • Tilger noticed 10 The head end 42 of this component 40 forms one of the sections of the flow channel section 44.
  • On the lateral surface 46 of the component 40 of the feed channel 50 is formed in the form of a groove.
  • This feed channel 50 has a spiral course up to its mouth in the inlet region 48 in the eradication space 34th
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the sleeve-shaped component 40 of the absorber device 10 designed as a press-fit part.
  • the head end 42 of this component 40 forms one of the sections of the flow channel section 44.
  • On the lateral surface 46 of the component 40 of the feed channel 50 is formed in the form of a groove.
  • This courier However, channel 50 has a meandering course up to its mouth in the inlet region 48 in the eradication space 34th
  • FIG. 5 shows the just unrolled lateral surface 46 of a further embodiment of the sleeve-shaped component 40.
  • On this lateral surface 46 of the feed channel 50 is formed in the form of a groove and has a helical course up to its mouth in the inlet region 48 in the eradication space 34th Der Connection of section 44 to the supply channel 50 has a different angular position than the inlet region 48 of the eradication space 34.
  • Fig. 6 the just unrolled lateral surface 46 of another embodiment of the sleeve-shaped member 40 is shown.
  • the feed channel 50 in the form of a groove is formed on this lateral surface 46 and has a meandering course up to its mouth into the inlet region 48 into the eradication space 34.
  • the connection of section 44 to the feed channel 50 has a different angular position than the inlet region 48 of the eradication space 34th
  • FIG. 7 shows the just unrolled lateral surface 46 of yet another
  • Embodiment of the sleeve-shaped member 40 On this lateral surface 46 of the feed channel 50 is formed in the form of a groove and has again a meandering course up to its mouth in the inlet region 48 in the eradication space 34. However, the connection of section 44 to the feed channel 50 has here the same angular position as the inlet region 48 of the eradication space 34th
  • the invention relates to the generally known Tilger wornen 10 whose sleeve-shaped member 40.
  • a rectilinear groove for the formation of the supply channel 50
  • hydraulic fluid is located in the coupling process by the previously possible dimensions of the supply channel 50 has a low mass. Due to this low mass high occurring frequency ranges can be deleted in the system.
  • the invention proposes to adapt the feed channel 50 in its geometry, such that the length of the channel 50 increases, but the cross section is kept as constant as possible.
  • the channel 50 can be configured in a spiral or meandering manner.
  • the greater length of the channel 50 is more hydraulic fluid, ie, a higher mass in the channel 50, whereby low frequency ranges can be compensated in the system.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tilgereinrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke, wobei die Tilgereinrichtung einen Tilgungsraum und einen den Tilgungsraum mit einem Abschnitt eines Durchflusskanals der hydraulischen Strecke verbindenden Zuleitungskanal bildet. Es ist vorgesehen, dass der Zuleitungskanal eine gegenüber einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt des Durchflusskanals und dem Tilgungsraum verlängerte Wegstrecke aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Kupplungsbetätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, mit einer Tilgereinrichtung und einer hydraulischen Strecke.

Description

Tilgereinrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke und Kupplungsbetätigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Tilgereinrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke, wobei die Tilgereinrichtung einen Tilgungsraum und einen den Tilgungsraum mit einem Abschnitt eines Durchflusskanals der hydraulischen Strecke verbindenden Zuleitungskanal bildet. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Kupplungsbe- tätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, mit einer Tilgereinrichtung und einer hydraulischen Strecke.
Die DE 10 2012 201 275 A1 zeigt eine solche Tilgereinrichtung zur Dämpfung von
Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke. Die Tilgereinrichtung bildet einen Tilgungsraum und einen Zuleitungskanal, der den Tilgungsraum mit einem Abschnitt eines Durchflusskanals der hydraulischen Strecke verbindet. Dabei ist die Tilgereinrichtung als Koa- xial-Tilgereinrichtung ausgebildet, deren Tilgungsraum den Durchflusskanal umfänglich umgreift. Eine Teilstrecke des Durchflusskanals der hydraulischen Strecke führt entlang einer Längsachse durch die Koaxial-Tilgereinrichtung. Lediglich im besagten Abschnitt des Durchflusskanals weicht dessen Verlauf von dieser Längsachse ab und führt in einem ersten Teilabschnitt nach radial außen zu einer Stelle, von der der Zuleitungskanal abgeht, und anschließend in einem zweiten Teilabschnitt wieder zurück zu der Längsachse. Der Zuleitungskanal führt auf direktem Wege parallel zu der Längsachse der Tilgereinrichtung vom besagten Abschnitt des Durchflusskanals zu dem Tilgungsraum.
Die Tilgungsfrequenz dieser Tilgereinrichtung wird durch die Geometrie des Zuleitungskanals bestimmt. Um eine gewünschte Tilgungsfrequenz zu erhalten wird bei einer derartigen Tilgereinrichtung der Querschnitt des Zuleitungskanals angepasst. Diese Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt. Um niedrige Frequenzbereiche abdecken zu können, muss der Zuleitungskanal möglichst lang bei möglichst kleinem Querschnitt sein. Allerdings darf der Querschnitt auch nicht zu klein sein, da dann die Reibung des verwendeten Fluides an den Kanalwänden zu groß wird und die Tilgungseigenschaften darunter leiden. Im Ergebnis wird nur ein Kompromiss zwischen möglichst niedriger unterer Frequenzschwelle und möglichst guten Tilgungseigenschaften erreicht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Tilgereinrichtung und eine entsprechende Kupplungsbe- tätigungseinrichtung mit Tilgereinrichtung anzugeben, bei denen bei guter Dämpfungswirkung auch die niedrigen Frequenzbereiche gut abdecken zu können. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Bei der erfindungsgemäßen Tilgereinrichtung ist vorgesehen, dass der Zuleitungskanal eine gegenüber einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt des Durchflusskanals und dem Tilgungsraum verlängerte Wegstrecke aufweist. Da die Länge des Kanals bei der erfindungsgemäßen Tilgereinrichtung nicht auf eine bestimmte Länge begrenzt ist, kann zum Einstellen der Tilgerfrequenz nun neben dem Querschnitt auch die Länge des Zuleitungskanals angepasst werden.
Die erfindungsgemäße Tilgereinrichtung hat nun den Vorteil, dass gute Tilgungseigenschaften einer auf eine bestimmte Größe beschränkten Tilgereinrichtung auch für niedrige unterer Frequenzbereiche ermöglicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Zuleitungskanal zu dieser Verlängerung der Wegstrecke (gegenüber der direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt des Durchflusskanals und dem Tilgungsraum) zumindest eine Krümmung auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der vollständige Verlauf des Zuleitungskanals oder der Verlauf zumindest eines Teilabschnitts des Zuleitungskanals mäanderförmig.
Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der vollständige Verlauf des Zuleitungskanals oder der Verlauf zumindest eines Teilabschnitts des Zuleitungskanals schraubenförmig oder spiralförmig ist.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zuleitungskanal den besagten Abschnitt des Durchflusskanals mit einem Bereich des Tilgungsraums verbindet, der weiter von dem Abschnitt entfernt ist als der von dem Abschnitt aus gesehen nächstliegende Bereich des Tilgungsraums. In diesem Falle hätte selbst eine geradlinige Verbindung eine verlängerte Wegstrecke gegenüber der direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt des Durchflusskanals und dem Tilgungsraum, da der Zuleitungskanal den besagten Abschnitt des Durchflusskanals ja nicht mit dem von dem Abschnitt aus gesehen nächstliegende Bereich des Tilgungsraums geradlinig verbindet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Tilgereinrichtung als Koaxial-Tilgereinrichtung ausgebildet, bei der der Tilgungsraum den Durchflusskanal umfäng- lich umgreift. Eine Koaxial-Tilgereinrichtung ist generell aus der eingangs erwähnten DE 10 2012 201 275 A1 bekannt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tilgereinrichtung (a) ein mehrteiliges Gehäuse aufweist, in dem der Tilgungsraum ausgebildet ist und das einen Teil des Durchflusskanals bildet, in dem sich auch der besagte Abschnitt befindet, und (b) ein im inneren des Gehäuses angeordnetes Bauteil aufweist, das den Zuleitungskanal ausbildet. Durch Austausch des Bauteils kann der Verlauf des Zuleitungskanals leicht geändert und die Tilgungsfrequenz angepasst werden.
In einer Variante dieser Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bauteil als hülsenförmiges Bauteil ausgebildet ist, wobei es den Zuleitungskanal an seiner äußeren Mantelfläche ausbildet. Die Verwendung eines derartigen hülsenförmigen Bauteils bei Koaxial- Tilgereinrichtungen ist grundsätzlich bekannt.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Bauteil als ein Einpressteil ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsbetätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, die eine Tilgereinrichtung und eine hydraulische Strecke aufweist, bei der ein Geberzylinder und ein Nehmerzylinder mittels einer von (Hydraulik-)Fluid durchströmten Druckleitung miteinander verbunden sind, ist vorgesehen, dass diese Tilgereinrichtung als vorstehend genannte Tilgereinrichtung ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch eine Koaxial-Tilgereinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2: eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten, längs geschnittenen Tilgereinrichtung,
Fig. 3: ein hülsenförmiges Bauteil der Tilgereinrichtung gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4: ein hülsenförmiges Bauteil der Tilgereinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5: die Mantelfläche eines hülsenförmigen Bauteils der Tilgereinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6: die Mantelfläche eines hülsenförmigen Bauteils der Tilgereinrichtung gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7: die Mantelfläche eines hülsenförmigen Bauteils der Tilgereinrichtung gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Tilgereinrichtung 10 zur Dämpfung/Tilgung von Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke einer Kupplungsbetätigung. In dieser Tilgereinrichtung 10 ist ein Durchflusskanals 12 ausgebildet, der einen Teil der hydraulischen Strecke bildet. Der Durchflusskanal 12 verläuft meistenteils entlang einer Längsachse 14 der Tilgereinrichtung 10. Die Tilgereinrichtung 10 weist ein mehrteiliges Gehäuse 16 mit einem Gehäusegrundteil 18 und einem Gehäusedeckel 20 auf. Auf die Darstellung von Dichtungen und Halteklammern wurde in den Darstellungen verzichtet.
In dem Gehäusegrundteil 18 sind eine zentrale Durchgangsöffnung 22 und ein die
Durchgangsöffnung 22 umfänglich umgreifender Ringraum 24 ausgebildet. Dazu weist das Gehäusegrundteil 18 ein äußeres Gehäusehülsenteil 26 und ein koaxial in diesem äußeren Gehäusehülsenteil 26 einliegendes weiteres Hülsenteil 28 auf. Am einen Ende 30 des
Gehäusegrundteils 18 laufen diese beiden Hülsenteile 26, 28 zusammen, am anderen Ende 32 des Gehäusegrundteils 18, der eine Schnittstelle zum Gehäusedeckel 20 bildet, sind die beiden Hülsenteile 26, 28 beabstanded voneinander koaxial angeordnet. Innerhalb des inneren weiteren Hülsenteils 28 verläuft der Durchflusskanal 12 während der Ringraum 24 zwischen den beiden Hülsenteilen 26, 28 ausgebildet ist. Der Ringraum 24 bildet einen
Tilgungungsraum 34 der Tilgereinrichtung 10. Die Tilgereinrichtung 10 mit einem solchen Tilgungungsraum 34, der als ein den Durchflusskanal 12 umfänglich umgreifender Ringraum 24 ausgebildet ist, wird auch als Koaxial-Tilgereinrichtung 36 bezeichnet.
An dem die Schnittstelle bildenden anderen Ende 32 des Gehäusegrundteils 18 ist der Gehäusedeckel 20 befestigt, der einen Anschluss 38 mit einer Durchgangsöffnung zur Anbin- dung an eine nicht dargestellte Druckleitung aufweist. Am schnittstellenseitigen Ende ist ein hülsenförmiges Bauteil 40 zwischen den beiden Hülsenteilen 26, 28 eingepresst. Ein Kopfende 42 dieses hülsenförmige Bauteil 40 bildet zusammen mit dem Gehäusedeckel 20 einen Abschnitt 44 des Durchflusskanals 12 dessen erster Teilabschnitt nach radial außen führt und anschließend in einem zweiten Teilabschnitt wieder zurück zu der Längsachse 14. Zwei Teilstrecken des Durchflusskanals 12 der hydraulischen Strecke führen also entlang der Längsachse 14 durch die Tilgereinrichtung 10 während der Verlauf des Durchflusskanals 12 im besagten Abschnitt 44 von dieser Längsachse 14 abweicht. Die beiden Teilstrecken des Durchflusskanals 12 werden durch die Durchgangsöffnungen 22 im achsnahen Bereich des Gehäusegrundteils 18 und des Anschlusses 38 des Gehäusedeckels 20 gebildet.
An der äußeren Mantelfläche 46 des hülsenförmigen Bauteils 40 ist der von dem Abschnitt 44 zu einem Eintrittsbereich 48 des Tilgungsraums 34 führende Zuleitungskanal 50 ausgebildet. In Fig. 1 und Fig. 2 ist die Position dieses Zuleitungskanals 50 innerhalb der Tilgereinrichtung 10 grob skizziert. Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten, längs geschnittenen Tilgereinrichtung 10, bei der nun als Pfeil 52 der Fluss des entsprechenden Hydraulikmediums (Hydraulikfluids) durch den Durchflusskanal 12 gezeigt ist.
In den Figuren 3 bis 7 ist hingegen der Verlauf des Zuleitungskanals 50 skizziert. Der
Zuleitungskanal 50 weist dabei stets eine gegenüber einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt 44 des Durchflusskanals 12 und dem diesem Abschnitt 44 nächsten Bereich des Tilgungsraum 34 verlängerte Wegstrecke auf, da der Zuleitungskanal 48 nicht auf direktem Wege, also parallel zu der Längsachse 14 der Tilgereinrichtung 10, vom besagten Abschnitt 44 des Durchflusskanals 12 zu dem Tilgungsraum 34 führt.
Da der Zuleitungskanal 50 bei allen gezeigten Beispielen an der äußeren Mantelfläche 46 des hülsenförmigen Bauteils 40 ausgebildet ist und nicht durchgehend parallel zur Längsachse 14 der Tilgereinrichtung 10 verläuft, weist der Zuleitungskanal zwangsweise immer eine Krümmung auf. Schon alleine darum weist der entsprechende Zuleitungskanal 46 eine gegenüber einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt 42 des Durchflusskanals 12 und dem Tilgungsraum 34 verlängerte Wegstrecke auf.
Die Fig. 3 zeigt das als Einpressteil ausgebildete hülsenförmige Bauteil 40 der
Tilgereinrichtung 10. Das Kopfende 42 dieses Bauteils 40 bildet einen der Teilabschnitte des Durchflusskanal-Abschnitts 44. An der Mantelfläche 46 des Bauteils 40 ist der Zuleitungskanal 50 in Form einer Nut ausgebildet. Dieser Zuleitungskanal 50 hat einen spiralförmigen Verlauf bis zu seiner Mündung in den Eintrittsbereich 48 in den Tilgungsraum 34.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform des als Einpressteil ausgebildeten hülsenförmigen Bauteils 40 der Tilgereinrichtung 10 gezeigt. Auch hier bildet das Kopfende 42 dieses Bauteils 40 einen der Teilabschnitte des Durchflusskanal-Abschnitts 44. An der Mantelfläche 46 des Bauteils 40 ist der Zuleitungskanal 50 in Form einer Nut ausgebildet. Dieser Zulei- tungskanal 50 hat jedoch einen mäanderförmigen Verlauf bis zu seiner Mündung in den Eintrittsbereich 48 in den Tilgungsraum 34.
Die Fig. 5 zeigt die eben abgerollte Mantelfläche 46 einer weiteren Ausführungsform des hülsenförmigen Bauteils 40. An dieser Mantelfläche 46 ist der Zuleitungskanal 50 in Form einer Nut ausgebildet und hat einen helikalen Verlauf bis zu seiner Mündung in den Eintrittsbereich 48 in den Tilgungsraum 34. Der Anschluss von Abschnitt 44 an den Zuleitungskanal 50 hat eine andere Winkelstellung als der Eintrittsbereich 48 des Tilgungsraums 34.
In Fig. 6 ist die eben abgerollte Mantelfläche 46 einer weiteren Ausführungsform des hülsenförmigen Bauteils 40 gezeigt. An dieser Mantelfläche 46 ist der Zuleitungskanal 50 in Form einer Nut ausgebildet und hat einen mäanderförmigen Verlauf bis zu seiner Mündung in den Eintrittsbereich 48 in den Tilgungsraum 34. Der Anschluss von Abschnitt 44 an den Zuleitungskanal 50 hat eine andere Winkelstellung als der Eintrittsbereich 48 des Tilgungsraums 34.
Die Fig. 7 zeigt schließlich die eben abgerollte Mantelfläche 46 noch einer weiteren
Ausführungsform des hülsenförmigen Bauteils 40. An dieser Mantelfläche 46 ist der Zuleitungskanal 50 in Form einer Nut ausgebildet und hat wieder einen mäanderförmigen Verlauf bis zu seiner Mündung in den Eintrittsbereich 48 in den Tilgungsraum 34. Der Anschluss von Abschnitt 44 an den Zuleitungskanal 50 hat jedoch hier die gleiche Winkelstellung wie der Eintrittsbereich 48 des Tilgungsraums 34.
Abschließend sei die Erfindung in Bezug auf das gezeigte Beispiel noch einmal mit anderen Worten beschrieben:
Die Erfindung betrifft in Bezug auf die grundsätzlich bekannten Tilgereinrichtungen 10 deren hülsenförmiges Bauteil 40. Im Stand der Technik wird in dieses hülsenförmige Bauteil 40 eine geradlinige Nut (zur Bildung des Zuleitungskanals 50) eingebracht, in der sich beim Kupplungsvorgang hydraulische Flüssigkeit befindet, die durch die bisher möglichen Abmaße des Zuleitungskanals 50 eine geringe Masse hat. Durch diese geringe Masse können hohe auftretende Frequenzbereiche im System gelöscht werden. Um auch niedrigere auftretende Frequenzbereiche im Bereich von 150 - 200 Hz abdecken zu können, schlägt die Erfindung vor, den Zuleitungskanal 50 in seiner Geometrie anzupassen, derart, dass die Länge des Kanals 50 vergrößert, der Querschnitt aber möglichst konstant gehalten wird. Da die Länge des hülsenartigen Bauteils 40 begrenzt ist und nicht verlängert werden kann, wird vorgeschlagen, den Zuleitungskanal 50 über einen größeren Umfangsbereich des Bauteils 40 anzubringen. Insbesondere kann der Kanal 50 spiralförmig oder mäanderförmig ausgestaltet werden. Durch die größere Länge des Kanals 50 befindet sich mehr Hydraulikflüssigkeit, d.h. auch eine höhere Masse im Kanal 50, wodurch niedrige Frequenzbereiche im System ausgeglichen werden können.
Bezugszeichenliste Tilgereinrichtung
Durchflusskanal
Längsachse
Gehäuse
Gehäusegrundteil
Gehäusedeckel
Durchgangsöffnung
Ringraum
Gehäusehülsenteil
Hülsenteil, innenliegend
Ende (Gehäusegrundteil)
Ende (Gehäusegrundteil)
Tilgungsraum
Koaxial-Tilgereinrichtung
Anschluss
Bauteil, hülsenförmiges
Kopfende
Abschnitt
Mantelfläche, Bauteil
Eintrittsbereich
Zuleitungskanal
Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Tilgereinrichtung (10) zur Dämpfung von Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke, wobei die Tilgereinrichtung (10) einen Tilgungsraum (34) und einen den Tilgungsraum (34) mit einem Abschnitt (42) eines Durchflusskanals (12) der hydraulischen Strecke verbindenden Zuleitungskanal (46) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungskanal (46) eine gegenüber einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Abschnitt (42) des Durchflusskanals (12) und dem Tilgungsraum (34) verlängerte Wegstrecke aufweist.
2. Tilgereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungskanal (46) zu dieser Verlängerung der Wegstrecke zumindest eine Krümmung aufweist.
3. Tilgereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Verlauf des Zuleitungskanals (46) oder der Verlauf zumindest eines Teilabschnitts des Zuleitungskanals (46) mäanderförmig ist.
4. Tilgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Verlauf des Zuleitungskanals (46) oder der Verlauf zumindest eines Teilabschnitts des Zuleitungskanals (46) schraubenförmig oder spiralförmig ist.
5. Tilgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungskanal (46) den besagten Abschnitt (42) des Durchflusskanals (12) mit einem Bereich (48) des Tilgungsraums (34) verbindet, der weiter von dem Abschnitt (42) entfernt ist als der von dem Abschnitt (42) aus gesehen nächstliegende Bereich des Tilgungsraums (34).
6. Tilgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinrichtung (10) als Koaxial-Tilgereinrichtung (36) ausgebildet ist, bei der der Tilgungsraum (34) den Durchflusskanal (12) umfänglich umgreift.
7. Tilgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinrichtung (10)
ein mehrteiliges Gehäuse (16) aufweist, in dem der Tilgungsraum (34) ausgebildet ist und das einen Teil des Durchflusskanals (12) bildet, in dem sich auch der besagte Abschnitt (42) befindet, und
ein im inneren des Gehäuses (16) angeordnetes Bauteil (40) aufweist, das den Zuleitungskanal (50) ausbildet.
8. Tilgereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (40) hülsenförmig ausgebildet ist, wobei es den Zuleitungskanal (46) an seiner äußeren Mantelfläche ausbildet.
9. Tilgereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (40) als Einpressteil ausgebildet ist.
10. Kupplungsbetätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, mit einer
Tilgereinrichtung (10) und einer hydraulischen Strecke, bei der ein Geberzylinder und ein Nehmerzylinder mittels einer von Fluid durchströmten Druckleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Tilgereinrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
PCT/DE2015/200271 2014-04-25 2015-04-22 Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung WO2015161852A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002004.7T DE112015002004A5 (de) 2014-04-25 2015-04-22 Tilgereinrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke und Kupplungsbetätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207817 2014-04-25
DE102014207817.2 2014-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015161852A2 true WO2015161852A2 (de) 2015-10-29
WO2015161852A3 WO2015161852A3 (de) 2016-01-14

Family

ID=53540537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200271 WO2015161852A2 (de) 2014-04-25 2015-04-22 Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015002004A5 (de)
WO (1) WO2015161852A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210322A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tilgereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201275A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005830A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
DE102012202898A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
DE102013200177A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013217119A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201275A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210322A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tilgereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002004A5 (de) 2017-01-12
WO2015161852A3 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE102013108940B4 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE102012110991A1 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE112013003515T5 (de) Jochbaugruppe für ein Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016202007A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102014100758B4 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
EP2962022A2 (de) Überströmventil
DE202014004809U1 (de) Linearer Stoßdämpfer mit verbessertem Verschlusselement
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE10256533B4 (de) Düse, insbesondere Zerstäubungsdüse für Ölbrenner
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
WO2015161852A2 (de) Tilgereinrichtung zur dämpfung von druckschwankungen in einer hydraulischen strecke und kupplungsbetätigungseinrichtung
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
DE102007056687A1 (de) Luftfeder
DE102014105180B3 (de) Piccoloflöte
DE102017120252A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsgesteuerter Spitzenmomentbegrenzer für hydraulisch betätigte Kupplungen
DE102014114959A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE202016101010U1 (de) Stellventil
DE102016104558B4 (de) Rohrsystem
DE102018205792A1 (de) Klemmhülsenanordnung und Fluidleiterkomponente
DE202013010266U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE102016211548A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung einer Hochdruckleitung an einem Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
EP3741466A1 (de) Duschvorrichtung
DE102014223063A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem hydraulischen Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002004

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002004

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2