EP3741466A1 - Duschvorrichtung - Google Patents

Duschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3741466A1
EP3741466A1 EP19176349.9A EP19176349A EP3741466A1 EP 3741466 A1 EP3741466 A1 EP 3741466A1 EP 19176349 A EP19176349 A EP 19176349A EP 3741466 A1 EP3741466 A1 EP 3741466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
fixing
tube
shower
shower head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19176349.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3741466B1 (de
Inventor
Ronny Degenhardt
Hermann Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Priority to ES19176349T priority Critical patent/ES2924749T3/es
Priority to EP19176349.9A priority patent/EP3741466B1/de
Publication of EP3741466A1 publication Critical patent/EP3741466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3741466B1 publication Critical patent/EP3741466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads

Definitions

  • the present invention relates to a shower device, comprising at least one first water-carrying pipe, which has a jacket, and a shower head that is in fluid connection with the first pipe.
  • shower devices are known from the prior art in which a pipe is used not only to hold the shower head and an additional hand shower if necessary, but also to direct the water to the shower head attached to the pipe.
  • the pipe usually has a pipe section extending vertically along a wall and an approximately horizontally aligned pipe section to which the shower head is attached so that the user can stand under the shower head when showering.
  • a switching device can be provided at the lower end of the pipe, via which the water can also be conducted to a hand shower which can be releasably attached to a separate holding device which can be displaced along the vertical section of the pipe.
  • the known shower devices have the disadvantage that the height of the shower head and also its distance from the wall are predetermined by the dimensions of the pipe.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to provide a shower device in which the height of the shower head and / or its distance from the wall can be easily changed, if necessary, even after installation.
  • a shower device with the features mentioned at the outset, in which a second water-carrying pipe is provided, which is arranged at least in sections in the first pipe, and an axially extending recess is formed in the jacket of the first pipe, wherein A fixing device comprising at least one fixing element is provided on the second pipe, which extends from the section of the second pipe arranged in the first pipe through the recess, the second pipe being fixed in a fixing position of the fixing element in the first pipe and in a release position of the fixing element is movable to the first tube.
  • the basic idea of the invention therefore provides that the relative position of the second pipe in the first pipe can be changed simply by releasing the fixing device and shifting the second pipe in the released state (release position) in the first pipe, whereby on the position of the shower head can be changed easily. Since the fixation device is connected to the second tube, a user can Transfer the fixation element with one hand from the fixation position into the release position and move the second tube in the release position by means of the fixation device, so that the position of the shower head can be adjusted with just one hand.
  • the formation of the recess in the jacket of the first tube also ensures that defined end stops are specified and thus the second tube cannot accidentally get out of the first tube.
  • the cross section of the first tube can have any design, such as round, oval, elliptical, or angular.
  • the cross-sectional configuration of the first tube is usually constant along its extension.
  • the second tube has at least one section arranged in the first tube with an external cross-sectional configuration that corresponds to the internal cross-sectional configuration of the first tube, wherein at least one O-ring can be disposed as a seal between the outer circumference of the second tube and the inner circumference of the first tube.
  • the second tube In its section arranged in the first tube, the second tube can have sections with a smaller outer diameter in order to reduce the friction with the first tube.
  • ribs formed at regular intervals can be formed on the outside of the second tube, which allow safe guidance during the movement of the second tube in the first tube, but cause only little friction.
  • the second tube extends in particular beyond the recess in the first tube into the first tube.
  • the second pipe is preferably arranged with a piston-shaped section in a sealing manner in the water-carrying part of the first pipe.
  • the second pipe has, in particular on one end face, an opening through which the water passes from the first pipe into the second pipe.
  • the second pipe On the opposite side, the second pipe is usually closed, a fluid connection from the second pipe to the shower head being implemented in the radial direction of the second pipe through the jacket of the second pipe.
  • the shower head is therefore in water-carrying fluid connection with the first pipe via the second pipe.
  • the recess is completely delimited by the jacket of the first tube, so that on the one hand the recess provides a guide for the fixing device and on the other hand forms a stop for the fixing device at its axial ends.
  • the fixing device has, in particular, a guide element which is connected through the recess in the jacket of the first tube to the section of the second tube arranged in the first tube, in particular releasably, after the section of the second tube has been inserted into the first tube.
  • this guide element can be screwed into a threaded bore formed in the second tube by means of an external thread.
  • the fixing device can in particular be designed in such a way that the second pipe is fixed in the first pipe via a non-positive and / or positive connection when the fixing element is in its fixing position.
  • the fixing element can preferably be designed as a screw element (for example as a nut), the screw element in particular being screwable onto the guide element protruding through the recess and having an external thread.
  • the screw element In the fixing position, the screw element can come into contact with the outer circumference of the first tube, so that the second tube is fixed in a non-positive manner. In this way, the fixing device can be brought into its fixing position at any point along the recess.
  • a clamping element adapted in particular to the contour of the outer circumference of the first tube is formed between the screw element and the outer circumferential surface of the first tube and is pressed onto the first tube by the screw element in the fixing position.
  • the clamping element can for example be sleeve-shaped and arranged between the screw element and the first tube on the guide element, the shape of the end face facing the first tube being adapted to the shape of the first tube.
  • the recess in the first tube can have a plurality of latching recesses, in particular transverse to its direction of extent and in the direction of extent, one behind the other, the fixing element engaging positively in at least one of the latching recesses in the fixing position.
  • opposing, preferably circular arc-shaped locking recesses are formed on both sides of the recess along its direction of extent.
  • the fixing position the fixing element is located within a latching recess or a pair of latching recesses, whereas in the release position the fixing element is out of the Locking recess is moved out.
  • defined positions in which the fixing element can be brought into the fixing position are specified by the locking recesses.
  • the fixing element can be moved between the fixing position and the release position by means of a threaded connection by means of a rotary movement.
  • the guide element has an external thread on which the fixing element is rotatably arranged.
  • the fixing element can be moved linearly against a spring force from the fixing position into the release position.
  • the fixing element which is designed in particular as a sleeve, is pretensioned in the direction of the fixing position by the spring. A user can therefore pull the fixing element out of the locking recesses against the spring force and in this state move it along the recess together with the second tube, the fixing element automatically returning to the fixing position due to the spring.
  • the recess therefore has a width between the lateral latching recesses that is slightly larger than the width of the guide element, so that the guide element can be moved along the recess when the fixing element is in the release position.
  • the recess for adjusting the height of the shower head is arranged in a vertically oriented section of the first pipe.
  • the section of the second tube arranged in the first tube is also oriented vertically.
  • the second tube protrudes from the first tube, wherein the protruding portion of the second tube shower head is attached.
  • the second tube can have a vertically oriented section, which is at least partially arranged in the first tube, and a horizontally oriented section to which the shower head is attached.
  • the fixing device can be arranged in a lower section of the shower device that is easily accessible to the user, so that the user can easily adjust the height of the shower head by inserting and fixing the second pipe at different distances into the first pipe via the fixing device.
  • the recess for adjusting the horizontal position of the shower head is arranged in a horizontally oriented section of the first pipe so that the section of the second pipe arranged in the first pipe is also horizontally oriented. In this way, in particular, the distance between the shower head and a wall can be adjusted.
  • the second tube is arranged completely in the first tube.
  • the second tube can be introduced into the first tube from one end thereof, the end being closed by a corresponding cap.
  • the second tube is only visible from the outside through the recess.
  • the shower head is connected to the first pipe via the second pipe and through the fixing device, for which purpose the component of the fixing device referred to above as the guide element forms a water guide element, which on the one hand with the second pipe and on the other hand with is connected to the shower head and thus leads the water from the second pipe to the shower head, the fixing element on the outside of the water guide element is movably mounted.
  • the tubular water guide element is therefore screwed into the second tube, the fixing element explained in more detail above being movably arranged on the outside of the water guide element.
  • the shower device shown comprises a water-carrying first pipe 1 which has a jacket 2.
  • a recess 5 extending along the direction of extent of the first tube 1 is formed in the jacket 2.
  • a second tube 4 is arranged, which protrudes with a piston-like end on the left over the recess 5.
  • the second pipe 4 is designed to be open on this side, so that water can flow from the first pipe 1 into the second pipe 4.
  • the second tube 4 is closed at its end face.
  • the second pipe 4 is connected in this area in the radial direction to a shower head 3 via a fixing device.
  • the fixation device comprises a water guide element 10 which is screwed into the second tube 4.
  • the water from the second pipe 4 can flow through the water guide element 10 to the shower head 3.
  • the fixing device also comprises a fixing element 6 designed as a nut, which is movably mounted on the water-guiding element 10 by means of a threaded connection 8.
  • the fixing element 6 presses a clamping element 11 protruding laterally over the recess 5 onto the first pipe 1, so that the second pipe 4 and thus also the shower head 3 are frictionally fixed on the first pipe 1 in the fixing position.
  • the fixing element 6 In order to change the position of the shower head 3 in the horizontal direction, the fixing element 6 is brought into a release position by rotation, in which the non-positive fixing via the clamping element 11 on the first pipe 1 is released.
  • the shower head 3 can then be displaced via the fixing device together with the second pipe 4 relative to the first pipe 1 and fixed again in a desired position by tightening the fixing element 6.
  • the fixing device can thus be fixed at any point along the recess 5.
  • the water guide element 10 functions as a guide element in the recess 5.
  • the fixing element 6 is sleeve-shaped and can be moved linearly on the water-guiding element 10, a spring 9 being provided which pretensions the fixing element 6 in the direction of the second tube 4.
  • the recess 5 has a plurality of latching recesses 7 arranged one behind the other on both sides along its direction of extent.
  • the fixing element 6 engages in a pair of opposing locking recesses 7 and thus fixes the second pipe 4 and the shower head 3 in one position in a form-fitting manner.
  • the fixing element 6 In order to change the horizontal position of the shower head 3, the fixing element 6 is pulled out of the locking recesses 7 into a release position against the spring force of the spring 9, so that the shower head 3 can be moved together with the second pipe 4 relative to the first pipe 1. In a position predetermined by a pair of opposing locking recesses 7, the fixing element 6 can again come into positive engagement with the locking recesses 7, so that the shower head 3 is fixed in the new position relative to the first pipe 1.
  • the second tube 4 also has rib-like projections on its circumference so that, on the one hand, there is secure guidance in the first tube 1 and, on the other hand, the friction is reduced.

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung, umfassend- wenigstens ein erstes wasserführendes Rohr (1), welches einen Mantel (2) aufweist, und- einen mit dem ersten Rohr (1) in Fluidverbindung stehenden Brausekopf (3),dadurch gekennzeichnet, dass- ein zweites wasserführendes Rohr (4) vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise in dem ersten Rohr (1) angeordnet ist, und- in dem Mantel (2) des ersten Rohres (1) eine sich axial erstreckende Ausnehmung (5) ausgebildet ist und- an dem zweiten Rohr (4) eine zumindest ein Fixierungselement (6) umfassende Fixierungseinrichtung vorgesehen ist, welche sich von dem zweiten Rohr (4) durch die Ausnehmung (5) erstreckt, wobei das zweite Rohr (4) in einer Fixierungsstellung des Fixierungselements (6) in dem ersten Rohr (1) fixiert ist und in einer Freigabestellung des Fixierungselements (6) zu dem ersten Rohr (1) beweglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung, umfassend wenigstens ein erstes wasserführendes Rohr, welches einen Mantel aufweist, und einen mit dem ersten Rohr in Fluidverbindung stehenden Brausekopf.
  • Aus dem Stand der Technik sind Duschvorrichtungen bekannt, bei denen ein Rohr nicht nur zu Halterung des Brausekopfes und einer gegebenenfalls zusätzlichen Handbrause dient, sondern auch dazu dient, das Wasser zu dem an dem Rohr befestigten Brausekopf zu leiten. Hierzu weist das Rohr in der Regel einen sich vertikal entlang einer Wand erstreckenden Rohrabschnitt und einen in etwa horizontal ausgerichteten Rohrabschnitt auf, an dem der Brausekopf befestigt ist, sodass sich der Benutzer beim Duschen unter den Brausekopf stellen kann. Am unteren Ende des Rohrs kann eine Umschaltvorrichtung vorgesehen sein, über die das Wasser auch zu einer Handbrause geleitet werden kann, die an einer separaten, entlang des vertikalen Abschnitts des Rohres verschiebbaren Haltevorrichtung lösbar befestigt werden kann. Mit den bekannten Duschvorrichtungen ist der Nachteil verbunden, dass die Höhe des Brausekopfes und auch dessen Abstand zur Wand durch die Dimensionen des Rohrs vorgegeben sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Duschvorrichtung anzugeben, bei der die Höhe des Brausekopfes und/oder dessen Abstand zur Wand gegebenenfalls auch nach einer Installation einfach geändert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Duschvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Duschvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Duschvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der ein zweites wasserführendes Rohr vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise in dem ersten Rohr angeordnet ist, und das in dem Mantel des ersten Rohres eine sich axial erstreckende Ausnehmung ausgebildet ist, wobei an dem zweiten Rohr eine zumindest ein Fixierungselement umfassende Fixierungseinrichtung vorgesehen ist, welche sich von dem in dem ersten Rohr angeordneten Abschnitt des zweiten Rohres durch die Ausnehmung erstreckt, wobei das zweite Rohr in einer Fixierungsstellung des Fixierungselements in dem ersten Rohr fixiert ist und in einer Freigabestellung des Fixierungselements zu dem ersten Rohr beweglich ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass die relative Lage des zweiten Rohres in dem ersten Rohr einfach geändert werden kann, indem die Fixierungseinrichtung gelöst wird und das zweite Rohr in dem gelösten Zustand (Freigabestellung) in dem ersten Rohr verschoben wird, wodurch auf einfache Weise die Lage des Brausekopfes geändert werden kann. Da die Fixierungseinrichtung mit dem zweiten Rohr verbunden ist, kann ein Benutzer das Fixierungselement mit einer Hand aus der Fixierungsstellung in die Freigabestellung überführen und in der Freigabestellung das zweite Rohr mittels der Fixierungseinrichtung bewegen, sodass eine Verstellung der Lage des Brausekopfes mit nur einer Hand möglich ist. Die Ausbildung der Ausnehmung im Mantel des ersten Rohres sorgt zudem dafür, dass definierte Endanschläge vorgegeben sind und somit das zweite Rohr nicht versehentlich aus dem ersten Rohr herausgelangen kann.
  • Das erste Rohr kann in seinem Querschnitt eine beliebige Gestaltung, wie rund, oval, elliptisch, eckig aufweisen. Die Querschnittsgestaltung des ersten Rohres ist in der Regel entlang seiner Erstreckung konstant. Das zweite Rohr weist zumindest an einem in dem ersten Rohr angeordneten Abschnitt eine Außenquerschnittsgestaltung auf, die der Innenquerschnittsgestaltung des ersten Rohres entspricht, wobei zwischen dem Außenumfang des zweiten Rohres und dem Innenumfang des ersten Rohres mindestens ein O-Ring als Abdichtung angeordnet sein kann.
  • Das zweite Rohr kann in seinem in dem ersten Rohr angeordneten Abschnitt abschnittsweise Bereiche mit kleinerem Außendurchmesser aufweisen, um die Reibung mit dem ersten Rohr zu reduzieren. Beispielsweise können in dem in dem ersten Rohr angeordneten Abschnitt in regelmäßigen Abständen ausgebildete Rippen außen auf dem zweiten Rohr ausgebildet sein, die eine sichere Führung bei der Bewegung des zweiten Rohrs in dem ersten Rohr ermöglichen, aber nur eine geringe Reibung verursachen.
  • Das zweite Rohr erstreckt sich insbesondere über die Ausnehmung im ersten Rohr hinaus in das erste Rohr hinein. Das zweite Rohr ist dabei bevorzugt mit einem kolbenförmigen Abschnitt dichtend in dem wasserführenden Teil des ersten Rohres angeordnet.
  • Das zweite Rohr weist insbesondere an einer Stirnseite eine Öffnung auf, durch welche das Wasser aus dem ersten Rohr in das zweite Rohr gelangt. An der gegenüberliegenden Seite ist das zweite Rohr in der Regel verschlossen, wobei eine Fluidverbindung von dem zweiten Rohr zu dem Brausekopf in radialer Richtung des zweiten Rohres durch den Mantel des zweiten Rohres hindurch realisiert ist. Der Brausekopf ist also über das zweite Rohr mit dem ersten Rohr in wasserführender Fluidverbindung.
  • Die Ausnehmung ist vollständig von dem Mantel des ersten Rohres begrenzt, sodass die Ausnehmung einerseits eine Führung für die Fixierungseinrichtung bereitstellt und andererseits an ihren axialen Enden einen Anschlag für die Fixierungseinrichtung bildet.
  • Die Fixierungseinrichtung weist insbesondere ein Führungselement auf, welches durch die Ausnehmung in dem Mantel des ersten Rohres hindurch mit dem in dem ersten Rohr angeordneten Abschnitt des zweiten Rohres insbesondere lösbar verbunden wird, nachdem der Abschnitt des zweiten Rohres in das erste Rohr eingesteckt ist. Beispielsweise kann dieses Führungselement mittels eines Außengewindes in eine in dem zweiten Rohr ausgebildeten Gewindebohrung eingeschraubt werden. Bei der Montage der Duschvorrichtung wird also das zweite Rohr von einem dem Wasserzulauf des ersten Rohres gegenüberliegenden Ende in das erste Rohr eingeführt, wobei die Fixierungseinrichtung anschließend mit dem zweiten Rohr durch die Ausnehmung verbunden wird.
  • Die Fixierungseinrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass das zweite Rohr über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung in dem ersten Rohr festgelegt ist, wenn sich das Fixierungselement in seiner Fixierungsstellung befindet.
  • Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung kann das Fixierungselement vorzugsweise als Schraubelement (beispielsweise als Mutter) ausgebildet sein, wobei das Schraubelement insbesondere auf dem durch die Ausnehmung hervorstehenden und ein Außengewinde aufweisenden Führungselement verschraubbar ist. In der Fixierungsstellung kann das Schraubelement in Anlage mit dem Außenumfang des ersten Rohres gelangen, sodass das zweite Rohr kraftschlüssig festgelegt ist. Auf diese Weise kann die Fixierungseinrichtung an beliebigen Stellen entlang der Ausnehmung in seine Fixierungsstellung gebracht werden.
  • In diesem Zusammenhang kann aber auch vorgesehen sein, dass zwischen dem Schraubelement und der Außenumfangsfläche des ersten Rohres ein insbesondere an die Kontur des Außenumfangs des ersten Rohres angepasstes Klemmelement ausgebildet ist, welches durch das Schraubelement in der Fixierungsstellung auf das erste Rohr gedrückt wird. Das Klemmelement kann beispielsweise hülsenförmig sein und zwischen dem Schraubelement und dem ersten Rohr auf dem Führungselement angeordnet sein, wobei die dem ersten Rohr zugewandte Stirnseite in ihrer Form an die Form des ersten Rohres angepasst ist.
  • Zur formschlüssigen Festlegung kann die Ausnehmung in dem ersten Rohr entlang ihrer Erstreckungsrichtung mehrere insbesondere quer zu ihrer Erstreckungsrichtung und in Erstreckungsrichtung hintereinander angeordnete Rastaussparungen aufweisen, wobei das Fixierungselement in der Fixierungsstellung in zumindest eine der Rastaussparungen formschlüssig eingreift. Bevorzugt sind auf beiden Seiten der Ausnehmung entlang ihrer Erstreckungsrichtung einander gegenüberliegende bevorzugt kreisbogenförmige Rastaussparungen ausgebildet. In der Fixierungsstellung befindet sich also das Fixierungselement innerhalb einer Rastaussparung oder eines Paares von Rastaussparungen, wohingegen in der Freigabestellung das Fixierungselement aus der Rastaussparung herausbewegt ist. Somit werden aber durch die Rastaussparungen definierte Stellungen vorgegeben, in denen das Fixierungselement in die Fixierungsstellung gebracht werden kann.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Fixierungselement mittels einer Gewindeverbindung durch eine Drehbewegung zwischen der Fixierungsstellung und der Freigabestellung bewegbar ist. Hierbei weist insbesondere das Führungselement ein Außengewinde auf, auf dem das Fixierungselement drehbar angeordnet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Fixierungselement gegen eine Federkraft aus der Fixierungsstellung in die Freigabestellung linear bewegbar ist. Durch die Feder wird das insbesondere als Hülse ausgebildete Fixierungselement in die Richtung der Fixierungsstellung vorgespannt. Ein Benutzer kann das Fixierungselement also gegen die Federkraft aus den Rastaussparungen herausziehen und in diesem Zustand entlang der Ausnehmung zusammen mit dem zweiten Rohr verschieben, wobei das Fixierungselement aufgrund der Feder selbsttätig in die Fixierungsstellung zurückgelangt.
  • Die Ausnehmung weist zwischen den seitlichen Rastaussparungen also eine Breite auf, die etwas größer ist als die Breite des Führungselements, sodass das Führungselement bei sich in der Freigabestellung befindlichen Fixierungselement entlang der Ausnehmung bewegt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung zur Höheneinstellung des Brausekopfes in einem vertikal ausgerichteten Abschnitt des ersten Rohres angeordnet ist. Dementsprechend ist auch der in dem ersten Rohr angeordnete Abschnitt des zweiten Rohres vertikal ausgerichtet. Bei dieser Ausführungsform steht das zweite Rohr über das erste Rohr hervor, wobei an dem hervorstehenden Abschnitt des zweiten Rohres der Brausekopf befestigt ist. In diesem Fall kann das zweite Rohr einen vertikal ausgerichteten Abschnitt aufweisen, welcher zumindest teilweise in dem ersten Rohr angeordnet ist, und einen horizontal ausgerichteten Abschnitt, an welchem der Brausekopf befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Fixierungseinrichtung in einem dem Benutzer leicht zugänglichen unteren Abschnitt der Duschvorrichtung angeordnet sein, sodass der Benutzer einfach die Höhe des Brausekopfes einstellen kann, indem das zweite Rohr über die Fixierungseinrichtung unterschiedlich weit in das erste Rohr eingeschoben und fixiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung zur Einstellung der horizontalen Lage des Brausekopfes in einem horizontal ausgerichteten Abschnitt des ersten Rohres angeordnet ist, sodass auch der in dem ersten Rohr angeordnete Abschnitt des zweiten Rohres horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann insbesondere der Abstand des Brausekopfes von einer Wand eingestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt, dass das zweite Rohr vollständig in dem ersten Rohr angeordnet ist. In diesem Fall kann das zweite Rohr von einem Ende des ersten Rohres in dieses eingebracht sein, wobei das Ende durch eine entsprechende Kappe verschlossen ist. In diesem Fall ist das zweite Rohr von außen nur durch die Ausnehmung hindurch sichtbar.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Brausekopf über das zweite Rohr und durch die Fixierungseinrichtung hindurch in Verbindung mit dem ersten Rohr steht, wozu insbesondere das oben als Führungselement bezeichnete Bauteil der Fixierungseinrichtung ein Wasserleitelement bildet, welches einerseits mit dem zweiten Rohr und andererseits mit dem Brausekopf verbunden ist und somit das Wasser von dem zweiten Rohr zu dem Brausekopf führt, wobei das Fixierungselement außen auf dem Wasserleitelement beweglich gelagert ist. Das rohrförmige Wasserleitelement ist also in das zweite Rohr eingeschraubt, wobei das oben näher erläuterte Fixierungselement beweglich außen auf dem Wasserleitelement angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielshaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Duschvorrichtung,
    Figur 2:
    eine Schnittansicht durch die Duschvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer Duschvorrichtung und
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht eines Teils der Ausführungsform der Figur 3.
  • Die in Figur 1 dargestellte Duschvorrichtung umfasst ein wasserführendes erstes Rohr 1, welches einen Mantel 2 aufweist. In dem Mantel 2 ist eine sich entlang der Erstreckungsrichtung des ersten Rohres 1 erstreckende Ausnehmung 5 ausgebildet.
  • In dem ersten Rohr 1 ist ein zweites Rohr 4 angeordnet, welches mit einem kolbenartigen Ende auf der linken Seite über die Ausnehmung 5 herausragt. Das zweite Rohr 4 ist auf dieser Seite offen ausgebildet, so dass Wasser aus dem ersten Rohr 1 in das zweite Rohr 4 einfließen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das zweite Rohr 4 an seiner Stirnseite verschlossen. Das zweite Rohr 4 ist in diesem Bereich in radialer Richtung über eine Fixierungseinrichtung mit einem Brausekopf 3 verbunden.
  • Die Fixierungseinrichtung umfasst ein Wasserleitelement 10, welches in das zweite Rohr 4 eingeschraubt ist. Das Wasser aus dem zweiten Rohr 4 kann durch das Wasserleitelement 10 hindurch zu dem Brausekopf 3 fließen.
  • Die Fixierungseinrichtung umfasst zudem ein als Mutter ausgebildetes Fixierungselement 6, das mittels einer Gewindeverbindung 8 auf dem Wasserleitelement 10 beweglich gelagert ist.
  • In einer angezogenen Fixierungsstellung drückt das Fixierungselement 6 ein seitlich über die Ausnehmung 5 vorstehendes Klemmelement 11 auf das erste Rohr 1, sodass das zweite Rohr 4 und somit auch der Brausekopf 3 in der Fixierungsstellung kraftschlüssig an dem ersten Rohr 1 festgelegt ist.
  • Um die Position des Brausekopfes 3 in horizontaler Richtung zu ändern, wird das Fixierungselement 6 durch Drehung in eine Freigabestellung gebracht, in der die kraftschlüssige Festlegung über das Klemmelement 11 an dem ersten Rohr 1 gelöst ist. Der Brausekopf 3 kann dann über die Fixierungseinrichtung gemeinsam mit dem zweiten Rohr 4 relativ zu dem ersten Rohr 1 verschoben werden und in einer gewünschten Stellung durch Anziehen des Fixierungselements 6 wieder festgelegt werden. Die Fixierungseinrichtung kann somit an einer beliebigen Stelle entlang der Ausnehmung 5 festgelegt werden. Beim Verschieben fungiert das Wasserleitelement 10 als Führungselement in der Ausnehmung 5.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsform ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie die erste Ausführungsform der Figuren 1 und 2, sodass nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Fixierungselement 6 hülsenförmig ausgebildet und linear auf dem Wasserleitelement 10 beweglich, wobei eine Feder 9 vorgesehen ist, die das Fixierungselement 6 in Richtung des zweiten Rohres 4 vorspannt.
  • Zudem weist die Ausnehmung 5 entlang ihrer Erstreckungsrichtung mehrere auf beiden Seiten hintereinander angeordnete Rastaussparungen 7 auf.
  • In der Fixierungsstellung greift das Fixierungselement 6 in ein Paar von gegenüberliegenden Rastaussparungen 7 ein und fixiert somit das zweite Rohr 4 und den Brausekopf 3 formschlüssig in einer Stellung.
  • Um die horizontale Lage des Brausekopf 3 zu ändern, wird das Fixierungselement 6 entgegen der Federkraft der Feder 9 aus den Rastaussparungen 7 in eine Freigabestellung herausgezogen, so dass der Brausekopf 3 zusammen mit dem zweiten Rohr 4 relativ zu dem ersten Rohr 1 verschiebbar ist. In einer durch ein Paar von gegenüberliegenden Rastaussparungen 7 vorgegebenen Stellung kann das Fixierungselement 6 wieder in formschlüssigen Eingriff mit den Rastaussparungen 7 gelangen, so dass der Brausekopf 3 in der neuen Stellung relativ zum ersten Rohr 1 festgelegt ist.
  • In der zweiten Ausführungsform weist das zweite Rohr 4 zudem rippenartige Vorsprünge an seinem Umfang auf, sodass einerseits eine sichere Führung in dem ersten Rohr 1 gegeben ist und andererseits die Reibung reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Rohr
    2
    Mantel
    3
    Brausekopf
    4
    zweites Rohr
    5
    Ausnehmung
    6
    Fixierungselement
    7
    Rastaussparung
    8
    Gewindeverbindung
    9
    Feder
    10
    Wasserleitelement
    11
    Klemmelement

Claims (13)

  1. Duschvorrichtung, umfassend
    - wenigstens ein erstes wasserführendes Rohr (1), welches einen Mantel (2) aufweist, und
    - einen mit dem ersten Rohr (1) in Fluidverbindung stehenden Brausekopf (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein zweites wasserführendes Rohr (4) vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise in dem ersten Rohr (1) angeordnet ist, und
    - in dem Mantel (2) des ersten Rohres (1) eine sich axial erstreckende Ausnehmung (5) ausgebildet ist und
    - an dem zweiten Rohr (4) eine zumindest ein Fixierungselement (6) umfassende Fixierungseinrichtung vorgesehen ist, welche sich von dem zweiten Rohr (4) durch die Ausnehmung (5) erstreckt, wobei das zweite Rohr (4) in einer Fixierungsstellung des Fixierungselements (6) in dem ersten Rohr (1) fixiert ist und in einer Freigabestellung des Fixierungselements (6) zu dem ersten Rohr (1) beweglich ist.
  2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fixierungselement (6) in seiner Fixierungsstellung das zweite Rohr (4) kraft- und/oder formschlüssig in dem ersten Rohr (1) festlegt.
  3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fixierungselement (6) als Schraubelement ausgebildet ist, mit dem das zweite Rohr (4) kraftschlüssig festlegbar ist.
  4. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (5) in dem ersten Rohr entlang ihrer Erstreckungsrichtung mehrere Rastaussparungen (7) aufweist und das Fixierungselement (6) in der Fixierungsstellung in zumindest eine der Rastaussparungen (7) formschlüssig eingreift.
  5. Duschvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Fixierungselement (6) mittels einer Gewindeverbindung (8) durch eine Drehbewegung zwischen der Fixierungsstellung und der Freigabestellung bewegbar ist.
  6. Duschvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Fixierungselement (6) gegen eine Federkraft aus der Fixierungsstellung in die Freigabestellung linear bewegbar ist.
  7. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brausekopf (3) über das zweite Rohr (4) mit dem ersten Rohr (1) in Fluidverbindung steht.
  8. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (5) zur Höheneinstellung des Brausekopfes in einem vertikal ausgerichteten Abschnitt des ersten Rohres (1) angeordnet ist.
  9. Duschvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Rohr (4) über das erste Rohr (1) hervorsteht und an dem zweiten Rohr (4) der Brausekopf (3) befestigt ist.
  10. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausnehmung (4) zur Einstellung der horizontalen Lage des Brausekopfes (3) in einem horizontal ausgerichteten Abschnitt des ersten Rohres (1) angeordnet ist.
  11. Duschvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das zweite Rohr (4) vollständig in dem ersten Rohr (1) angeordnet ist.
  12. Duschvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Brausekopf (3) über das zweite Rohr (4) und durch die Fixierungseinrichtung hindurch in Fluidverbindung mit dem ersten Rohr (1) steht.
  13. Duschvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Fixierungseinrichtung ein Wasserleitelement (10) umfasst, welches einerseits mit dem zweiten Rohr (4) und andererseits mit dem Brausekopf (3) verbunden ist und somit das Wasser von dem zweiten Rohr (4) zu dem Brausekopf (3) führt, wobei das Fixierungselement (6) außen auf dem Wasserleitelement (10) beweglich gelagert ist.
EP19176349.9A 2019-05-24 2019-05-24 Duschvorrichtung Active EP3741466B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19176349T ES2924749T3 (es) 2019-05-24 2019-05-24 Dispositivo de ducha
EP19176349.9A EP3741466B1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Duschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19176349.9A EP3741466B1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Duschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3741466A1 true EP3741466A1 (de) 2020-11-25
EP3741466B1 EP3741466B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=66647201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19176349.9A Active EP3741466B1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Duschvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741466B1 (de)
ES (1) ES2924749T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601059B1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Kilb & Brandenburg Vorrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung einer badebrause
US5799346A (en) * 1997-01-30 1998-09-01 Tiernan; Mark R. Dual shower head device
WO2009023391A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Matthew Kestian Self-supporting shower head system
US20150048181A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 John Costello Dual Shower Head Assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601059B1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Kilb & Brandenburg Vorrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung einer badebrause
US5799346A (en) * 1997-01-30 1998-09-01 Tiernan; Mark R. Dual shower head device
WO2009023391A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Matthew Kestian Self-supporting shower head system
US20150048181A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 John Costello Dual Shower Head Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3741466B1 (de) 2022-07-06
ES2924749T3 (es) 2022-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450906B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
DE102014110638A1 (de) Schnell montierbare und demontierbare Schraubmuffe
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
WO2002086267A1 (de) Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
DE202015100073U1 (de) Automatisch teleskopierbarer Dehnungswasserschlauch mit verlängerter Lebensdauer
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
EP1870526A1 (de) Sanitärarmatur
EP3741466B1 (de) Duschvorrichtung
DE10208362B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren
DE102014213576A1 (de) Durchflussregeleinrichtung für eine Schlauchleitung eines medizinischen Infusionssystems
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE10326300B4 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung für ein Anschlussstück
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
CH679795A5 (de)
WO2017042077A1 (de) Bidet-dusche
DE102008018122B4 (de) Strömungswächter
DE2911404A1 (de) Rueckflussverhinderndes ventil
DE3426579C2 (de)
DE2115290A1 (de)
DE3429819A1 (de) Vorhangstange, insbesondere fuer duschkabinen
DE10058967A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE10335652A1 (de) Halterungsanordnung für eine Brause
EP1895065A1 (de) Sanitärhalterung
DE202004003452U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924749

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004859

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230524

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230524