EP1895065A1 - Sanitärhalterung - Google Patents

Sanitärhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP1895065A1
EP1895065A1 EP07016522A EP07016522A EP1895065A1 EP 1895065 A1 EP1895065 A1 EP 1895065A1 EP 07016522 A EP07016522 A EP 07016522A EP 07016522 A EP07016522 A EP 07016522A EP 1895065 A1 EP1895065 A1 EP 1895065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
holder
passages
wall bar
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07016522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Grohe
Fabian Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1895065A1 publication Critical patent/EP1895065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting for attachment to a wall bar.
  • Wall bars are used to hold over a hose connected hand showers with the help of a bracket so that they can be mounted in certain positions, so that a user has their hands free while showering.
  • sanitary brackets have a slide element, by means of which the height of the shower head can be changed by allowing the slide element to be moved along the wall bar.
  • there are often means available to change the radiation angle of the hand shower for example by means of joints which are present between the slider and the actual holder.
  • this can be provided, for example, by means of a separate clamping element, which must be released by hand. It is also known to provide an opening in the slider element with a larger diameter than corresponds to the wall bar, wherein the slider element is then tilted under the weight of the hand shower and thereby fixed ( FR 1 494 198 ).
  • the spool member includes two passageways of cylindrical shape which intersect within the spool member.
  • the diameter of one passage is slightly smaller than the outer diameter of the wall bar, while the diameter of the other passage is greater than that of the wall bar. Then, the holder can be tilted from a position in which it is clamped with the narrower passage on the wall bar, in the other position in which he then can move along the wall bar.
  • the invention is based on the object to provide a holder for a sanitary element for attachment to a wall bar, the ausffled with a very simple structure and with as few parts a change in the position of both the slider against the wall bar, that is the height, as well allows the actual holder relative to the wall bar.
  • the invention proposes a sanitary fitting with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the sanitary holder has two passages which both correspond to a fixing position of the holder. In both positions, unless one changes the height of the slider element, this takes a different angular position relative to the wall bar. If a hand shower is attached to the holder, this means that you can hereby change the beam angle in two positions. So it has been created with a very low cost the ability to change the angle of a hand shower without the need for a joint would be required. Of course you can move the slider element in the longitudinal direction of the wall bar with appropriate effort.
  • At least one passage is formed such that when the slide member relative to the wall bar assumes this position, it rests over more than half of the circumference of the wall bar. This is one of the possible end positions.
  • the slide element rests in each case with more than half of the circumference on the wall rod.
  • the slide element can have more than two passages, for example a third one Passage, which is arranged between the two respective end positions corresponding passages.
  • sanitary fixtures serve, for example, for holding hand-held showerheads connected via hoses.
  • the invention now provides that the holder, which is attached to the slider element, has a cone holder, into which the handle of one of the hand shower can thus be inserted.
  • the axis of the cone holder lies in the same plane as the axes of the passages.
  • the axis of the cone holder prefferably be parallel to the plane in which the axes of the at least two passages lie.
  • FIG. 1 shows a wall bar in the form of a cylindrical tube 1.
  • a sanitary holder is pushed, which has a slider element 2 with an integrally formed thereon holder 3.
  • the holder 3 includes in the region of its outer end a cone holder 4, in which the handle of a hand shower can be inserted.
  • a recess 5 is formed in the holder 3, in which the shower hose comes to rest.
  • a first passage for the wall bar 1 is formed.
  • the wall bar 1 is in this passage.
  • the axis 6 of the passage thus coincides with the longitudinal axis of the wall bar 1.
  • the slider element 2 rests against the inside 7 of its wall over a larger area on the outside of the wall bar 1. This is one of the two end positions, which can take the slider 2 against the wall bar 1.
  • This passage 8 is bounded on one side by a partition wall 9, which is formed in the holder 3. Also, this passage, which is characterized by its longitudinal axis 8, is formed so that the wall rod 1, when it is arranged in this passage 8, over a large part of the length of the slide element rests against the inside of the slider 2.
  • FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG.
  • the wall rod 1 in the first passage with the longitudinal axis 6.
  • the slider element 2 is located with its inside over a little more than half a circumference on the outside of the wall bar 1 at.
  • the sanitary fitting of FIG. 1 can be pivoted clockwise by engagement with the cone holder 4, so that the holder can be moved into the third passage 11.
  • a resistance is overcome, which is formed by the bead 13.
  • the holder can then be pivoted again until the axis 8 coincides with the longitudinal axis of the wall bar 1.
  • FIG. 3 shows the view of the holder from the left in FIG. 1. From the cone holder 4, the channel 5 gradually changes into the outside of the sanitary fixture. From the front of the sanitary support as little as from the side to discover a joint, although it is possible in the manner described to perform an adjustment of the sanitary support in the manner of a joint between two end positions.
  • the axis 16 of the cone holder 4 is in the same plane in which the axes 6, 8, 11 of the three passages for the wall rod einre.
  • FIGS. 4 to 8 show an embodiment in which the axis of the cone holder lies in a plane parallel to the axis of the passages.
  • 4 shows a view of the sanitary fitting from the same direction as FIG. 3.
  • the sliding element 22 contains the cone holder 24 in a single component, which is designed as a cylinder whose cylinder axis runs transversely to the axis of the wall rod 1.
  • a handle 21 is formed, which serves for adjusting the slide element. Since the cone holder 24 extends with its axis parallel to the axis of the wall bar 1, the shower hose can hang down freely on the underside of the slider element 22.
  • two passages are arranged in the slide element, both having an effective diameter which is slightly smaller than the diameter of the wall bar 1, so that in both positions a jamming takes place.
  • one passage, indicated by the axis 28, is out of operation, while the first passage is oriented from bottom to top, so that the wall bar 1 is arranged in it and coincides with its longitudinal axis with the longitudinal axis 26 of this passage.
  • FIG. 5 shows the arrangement of FIG. 4 from the right with the cone holder 24.
  • the slide element 22 can be brought into two different angular positions with respect to the wall bar 1.
  • FIG. 7 shows a section perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 6.
  • the cone holder 24 can be seen again, while to the left of FIG the wall bar of the handle 21 is shown. It consists of several parts and is caught together.
  • Figure 8 shows an oblique section through the slider element, so that the wall bar 1 now appears as oval.
  • This section is shown so that you can see the bead 23 corresponding to the bead 13 in Figure 2, which separates the two passages 26, 28 from each other.
  • This bead or the bottleneck formed by it ensures that during the rotation of the slider element by means of the handle 21 from the one position to the other position, a certain resistance is overcome, which gives the user a tactile feedback that he has now adjusted ,
  • Figure 9 shows an enlarged scale a cross section through the lower end of the slider element 2 of Figure 1.
  • a brake band 30 is placed around the wall bar 1 around which engages with a lug 31 through an opening of the slider element 2 to the outside.
  • This approach 31 is provided in the region of its outer end 32 with an external thread 33.
  • the outside of this projection 31 is conical, wherein the diameter increases in the direction radially inward.
  • the lug 31 has a slot 34 extending from the inside of the brake band 30.
  • This slot 34 is perpendicular to the plane of the figure 9 through the brake band 30 therethrough.
  • a nut 35 is screwed, the inner opening widened conically on its side facing the brake band 30 side.
  • a conical surface 36 is formed there, which corresponds to the conical surface on the outside of the projection 31. If the nut 35 further screwed onto the shoulder 31 of the brake band 30, so narrows the Slit 34, so that the brake band 30 is tightened around the wall bar 1 around. In this way, the braking effect of the brake band 30 relative to the wall bar 1 can be changed, set and determine.
  • the braking device formed by the brake band 30 is one way in which the position of the slider element 2 relative to the wall rod, both in the longitudinal direction and in the circumferential direction, can be set. This braking device is particularly important when differently heavy hand showers are received in the holder 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Sanitärhalterung enthält einen Schieber (2), der eine durchgehende Öffnung (12) aufweist. Mit dieser durchgehenden Öffnung (12) wird der Schieber (2) auf eine Wandstange (1) aufgeschoben. Er kann die Wandstange entlang verschoben werden. Er enthält zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende Durchgänge, deren Achsen (6,8;26,28) sich innerhalb des Schieberelements (2) treffen oder schneiden. In beiden Durchgängen ist der Schieber mit der Wandstange verklemmt. Um den Schieber von der Position, in der die Wandstange in dem einem Durchgang liegt, in die andere Position zu verschwenken, muss ein gewisser Widerstand überwunden werden, der durch eine Verengung innerhalb des Schiebers bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärhalterung zur Anbringung an einer Wandstange.
  • Wandstangen dienen dazu, über einen Schlauch angeschlossene Handbrausen mit Hilfe einer Halterung so zu halten, dass sie in bestimmten Positionen angebracht werden können, damit ein Benutzer beim Duschen die Hände frei hat. Üblicherweise haben derartige Sanitärhalterungen ein Schieberelement, mit dessen Hilfe die Höhe der Brause dadurch verändert werden kann, dass das Schieberelement die Wandstange entlang verschoben werden kann. Darüberhinaus sind häufig auch Mittel vorhanden, um den Abstrahlwinkel der Handbrause zu ändern, beispielsweise mit Hilfe von Gelenken, die zwischen dem Schieber und dem eigentlichen Halter vorhanden sind.
  • Zur Festlegung des Schieberelements kann dieses beispielsweise mit Hilfe eines getrennten Klemmelements versehen werden, das von Hand gelöst werden muss. Ebenfalls bekannt ist es, eine Öffnung in dem Schieberelement mit einem größeren Durchmesser als es der Wandstange entspricht zu versehen, wobei das Schieberelement dann unter dem Gewicht der Handbrause verkippt und dadurch festgelegt wird ( FR 1 494 198 ).
  • Bei einer nochmals weiteren bekannten Brausehalterung ( GB 1 474 729 ) enthält das Schieberelement zwei Durchgänge mit Zylinderform, die sich innerhalb des Schieberelements kreuzen. Der Durchmesser des einen Durchgangs ist dabei etwas kleiner als der Außendurchmesser der Wandstange, während der Durchmesser des anderen Durchgangs größer ist als der der Wandstange. Dann kann der Halter aus einer Position, in der er mit dem engeren Durchgang an der Wandstange festgeklemmt ist, in die andere Position verkippt werden, in der er sich dann die Wandstange entlang verschieben lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einer Halterung für ein Sanitärelement zur Anbringung an einer Wandstange zu schaffen, die bei sehr einfachem Aufbau und mit möglichst wenig Teilen auskommend eine Änderung der Position sowohl des Schiebers gegenüber der Wandstange, das heißt der Höhe, als auch der eigentlichen Halterung gegenüber der Wandstange ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitärhalterung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Während bei dem eingangs genannten Stand der Technik einer der beiden Durchgänge einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Wandstange, so dass diese Position keiner dauerhaften Position des Schiebers entspricht, weist erfindungsgemäß die Sanitärhalterung zwei Durchgänge auf, die beide einer Festlegeposition des Halters entsprechen. In beiden Positionen nimmt, sofern man die Höhe des Schieberelements nicht ändert, dieses eine unterschiedliche Winkelposition gegenüber der Wandstange ein. Wenn an dem Halter eine Handbrause befestigt ist, so bedeutet dies, dass man hiermit den Abstrahlwinkel in zwei Positionen ändern kann. Man hat also mit einem sehr geringen Aufwand die Möglichkeit geschaffen, den Abstrahlwinkel einer Handbrause zu ändern, ohne dass hierfür ein Gelenk erforderlich wäre. Natürlich kann man mit entsprechenden Aufwand das Schieberelement auch in Längsrichtung der Wandstange verschieben.
  • Während bei dem bekannten Halterungselement sich die Achsen der beiden Durchgänge innerhalb des Schieberelements schneiden, was von der Erfindung ebenfalls vorgeschlagen wird, ist es aber auch möglich, dass sich die Achsen der beiden Durchgänge an einem axialen Ende des Schiebers treffen.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass mindestens ein Durchgang derart ausgebildet ist, dass dann, wenn das Schieberelement gegenüber der Wandstange diese Position einnimmt, es über mehr als die Hälfte des Umfangs an der Wandstange anliegt. Hierbei handelt es sich um eine der möglichen Endstellungen.
  • Bei einer Ausführung der Sanitärhalterung mit zwei Durchgängen durch das Schieberelement kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in beiden Durchgängen das Schieberelement jeweils mit mehr als der Hälfte des Umfangs an der Wandstange anliegt.
  • Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, dass das Schieberelement mehr als zwei Durchgänge aufweisen kann, beispielsweise einen dritten Durchgang, der zwischen den beiden den jeweiligen Endstellungen entsprechenden Durchgängen angeordnet ist.
  • Um dem Benutzer beim Verstellen einen taktilen Hinweis zu geben, dass er von einer Position in die andere verstellt hat, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zwischen je zwei Durchgängen eine Stelle mit einem nochmals verringerten wirksamen Querschnitt angeordnet ist. Diese Stelle stellt also einen Widerstand dar, den der Benutzer überwinden muss.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass derartige Sanitärhalterungen beispielsweise zum Haltern von über Schläuche angeschlossenen Handbrausen dienen. Die Erfindung sieht nun vor, dass die Halterung, die an dem Schieberelement angebracht ist, eine Konushalterung aufweist, in die sich also der Griff einer der Handbrause einstecken lässt. Erfindungsgemäß kann nun vorgesehen sein, dass die Achse der Konushalterung in der gleichen Ebene liegt wie die Achsen der Durchgänge.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Achse der Konushalterung parallel zu der Ebene verläuft, in der die Achsen der mindestens zwei Durchgänge liegen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    einen Axialschnitt durch eine Sanitärhalterung nach einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Anordnung der Figur 1 längs Linie II-II in Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht der Sanitärhalterung von links in Figur 1;
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer Sanitärhalterung nach einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 5
    die Ansicht der Anordnung der Figur 4 von rechts in Figur 4;
    Figur 6
    einen Axialschnitt durch die Sanitärhalterung der Figur 4 und 5;
    Figur 7
    einen weiteren Schnitt durch die Sanitärhalterung und
    Figur 8
    einen Schnitt durch die Sanitärhalterung der Figur 4 bis 6 in einer anderen Schnittebene.
    Figur 9
    einen Querschnitt durch das Schieberelement der Figur 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In Figur 1 ist eine Wandstange in Form eines zylindrischen Rohrs 1 dargestellt. Auf diese Wandstange 1 ist eine Sanitärhalterung aufgeschoben, die ein Schieberelement 2 mit einem daran einstückig angeformten Halter 3 aufweist. Der Halter 3 enthält im Bereich seines äußeren Endes eine Konushalterung 4, in die der Griff einer Handbrause eingesteckt werden kann. In Verlängerung der Konushalterung 4 ist in dem Halter 3 eine Vertiefung 5 ausgebildet, in der der Brauseschlauch zu liegen kommt.
  • In dem Schieberelement 2 ist ein erster Durchgang für die Wandstange 1 ausgebildet. In der dargestellten Position liegt die Wandstange 1 in diesem Durchgang. Die Achse 6 des Durchgangs fällt also mit der Längsachse der Wandstange 1 zusammen. In dieser Position liegt das Schieberelement 2 mit der Innenseite 7 seiner Wand über eine größere Fläche an der Außenseite der Wandstange 1 an. Dies ist eine der beiden Endstellungen, die der Schieber 2 gegenüber der Wandstange 1 einnehmen kann.
  • Es ist ein zweiter Durchgang in dem Schieberelement 2 vorhanden. Dieser in seinem Querschnitt ebenfalls zylindrische Durchgang wird hier durch die Achse 8 dargestellt. Dieser Durchgang 8 wird auf der einen Seite von einer Trennwand 9 begrenzt, die in dem Halter 3 ausgebildet ist. Auch dieser Durchgang, der durch seine Längsachse 8 charakterisiert ist, ist so ausgebildet, dass die Wandstange 1, wenn sie in diesem Durchgang 8 angeordnet ist, über einen großen Teil der Länge des Schieberelements an der Innenseite des Schiebers 2 anliegt.
  • Zwischen diesen beiden Durchgängen, die durch die Achsen 6 und 8 charakterisiert sind, liegt ein dritter Durchgang, der durch die ebenfalls strichpunktierte angedeutete Längsachse 11 angezeigt ist. Zwischen den einzelnen Durchgängen ist im Bereich der oberen Öffnung 12 des Schiebers jeweils eine Wandverdickung ausgebildet, die zu einer Verringerung des Abstands der Innenwände voneinander führt. Dies wird aus Figur 2 etwas deutlicher, die einen Schnitt längs Linie II - II in Figur 1 darstellt. Hier liegt, wie in Figur 1, die Wandstange 1 in dem ersten Durchgang mit der Längsachse 6. Das Schieberelement 2 liegt mit seiner Innenseite über etwas mehr als einen halben Umfang an der Außenseite der Wandstange 1 an. An diesen Teil, wo das Schieberelement an der Außenseite der Wandstange 1 anliegt, schließen sich zwei nach innen gerichtete Wulste 13 an, die dafür sorgen, dass der Schieber 2 in der dargestellten Position bleibt, falls keine Kräfte auf ihn einwirken. Alle Durchgänge, die durch ihre Achsen gekennzeichnet sind, sind so ausgebildet, dass ihr Durchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Wandstange 1, so dass die Festlegung durch eine Verklemmung geschieht.
  • Hinter dem Wulst 13 ist eine Stelle 14 in Figur 2 zu sehen, die dem dritten Durchgang mit der Achse 11 entspricht. Dann kommt wieder eine Verengung des Querschnitts, worauf dann wieder eine Erweiterung auftritt, dem Durchgang mit der Achse acht entspricht.
  • Man kann die Sanitärhalterung der Figur 1 durch Angreifen an dem Konushalter 4 im Uhrzeigersinn verschwenken, so dass der Halter kann in den dritten Durchgang 11 bewegt wird. Hierzu ist ein Widerstand zu überwinden, der durch den Wulst 13 gebildet wird. Auch in dem dritten Durchgang 11, der nur schwach angedeutet ist, bleibt eine Verklemmung bestehen. Aus diesem mittleren Durchgang mit der Achse 11 kann der Halter dann nochmals verschwenkt werden, bis die Achse 8 mit der Längsachse der Wandstange 1 zusammenfällt.
  • Man kann der Figur 1 entnehmen, dass die Achsen der drei Durchgänge sich im Bereich einer unteren Öffnung 15 des Schieberelements treffen.
  • Figur 3 zeigt die Ansicht des Halters von links in Figur 1. Von der Konushalterung 4 geht die Rinne 5 allmählich in die Außenseite der Sanitärhalterung über. Von vorne ist an der Sanitärhalterung ebenso wenig wie von der Seite ein Gelenk zu entdecken, obwohl es in der beschriebenen Weise möglich ist, eine Verstellung der Sanitärhalterung nach Art eines Gelenks zwischen zwei Endpositionen durchzuführen.
  • Bei der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform liegt die Achse 16 der Konushalterung 4 in der gleichen Ebene, in der auch die Achsen 6, 8, 11 der drei Durchgänge für die Wandstange einliegen.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen dagegen eine Ausführungsform, bei der die Achse der Konushalterung in einer Ebene parallel zu der Achse der Durchgänge liegt. Zunächst zur Figur 4. Figur 4 zeigt eine Ansicht der Sanitärhalterung aus der gleichen Richtung wie die Figur 3. Das Schieberelement 22 enthält die Konushalterung 24 in einem einzigen Bauteil, das als Zylinder ausgebildet ist, dessen Zylinderachse quer zur Achse der Wandstange 1 verläuft. An dem der Konushalterung 24 abgewandten Ende des Schieberelements ist ein Griff 21 ausgebildet, der zum Verstellen des Schieberelements dient. Da die Konushalterung 24 mit ihrer Achse parallel zur Achse der Wandstange 1 verläuft, kann der Brauseschlauch auf der Unterseite des Schieberelements 22 frei herunter hängen.
  • Neben der Konushalterung 24 sind in dem Schieberelement zwei Durchgänge angeordnet, die beide einen wirksamen Durchmesser aufweisen, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Wandstange 1, so dass in beiden Positionen eine Verklemmung erfolgt. In Figur 6 ist der eine Durchgang, angedeutet durch die Achse 28, außer Betrieb, während der erste Durchgang von unten nach oben orientiert ist, so dass die Wandstange 1 in ihm angeordnet ist und mit ihrer Längsachse mit der Längsachse 26 dieses Durchgangs zusammenfällt.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung der Figur 4 von rechts mit der Konushalterung 24.
  • Wie man der Figur 6 entnehmen kann, kann das Schieberelement 22 in zwei verschiedene Winkelpositionen gegenüber der Wandstange 1 gebracht werden.
  • Figur 7 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 6. Rechts ist wieder die Konushalterung 24 zu sehen, während links von der Wandstange der Griff 21 dargestellt ist. Er besteht aus mehreren Teilen und ist zusammen geschnappt.
  • Figur 8 zeigt einen schrägen Schnitt durch das Schieberelement, so dass die Wandstange 1 jetzt als oval erscheint. Dieser Schnitt ist gezeigt, damit man den dem Wulst 13 in Figur 2 entsprechenden Wulst 23 sehen kann, der die beiden Durchgänge 26, 28 voneinander trennt. Dieser Wulst beziehungsweise die durch ihn gebildete Engstelle sorgt dafür, dass bei dem Verdrehen des Schieberelements mit Hilfe des Griffs 21 aus der einen Position in die andere Position ein gewisser Widerstand zu überwinden ist, der dem Benutzer eine taktile Rückmeldung gibt, dass er jetzt verstellt hat.
  • Figur 9 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch das untere Ende des Schieberelements 2 der Figur 1. Innerhalb des Schieberelements 2 ist ein Bremsband 30 um die Wandstange 1 herum gelegt, das mit einem Ansatz 31 durch eine Öffnung des Schieberelements 2 nach außen greift. Dieser Ansatz 31 ist im Bereich seines äußeren Endes 32 mit einem Außengewinde 33 versehen. Zwischen dem Außengewinde 33 und dem Teil des Bremsbandes 30 innerhalb des Schieberelements 2 ist die Außenseite dieses Ansatzes 31 konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser in der Richtung radial nach innen zunimmt.
  • Innerhalb dieses konisch zulaufenden Teils weist der Ansatz 31 einen von der Innenseite des Bremsbandes 30 ausgehenden Schlitz 34 auf. Dieser Schlitz 34 geht senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 9 durch das Bremsband 30 hindurch. Auf das Außengewinde 33 des Ansatzes 31 ist eine Mutter 35 aufgeschraubt, deren Innenöffnung auf ihrer dem Bremsband 30 zugewandten Seite sich kegelförmig erweitert. Dadurch wird dort eine Kegelfläche 36 gebildet, die der Kegelfläche an der Außenseite des Ansatzes 31 entspricht. Wird die Mutter 35 weiter auf den Ansatz 31 des Bremsbandes 30 aufgeschraubt, so verengt sich der Schlitz 34, so dass das Bremsband 30 fester um die Wandstange 1 herum gezogen wird. Auf diese Weise lässt sich die Bremswirkung des Bremsbandes 30 gegenüber der Wandstange 1 verändern, einstellen und bestimmen. Die durch das Bremsband 30 gebildete Bremseinrichtung ist eine Möglichkeit, wie die Position des Schieberelements 2 gegenüber der Wandstange, sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung, festgelegt werden kann. Diese Bremseinrichtung ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn unterschiedlich schwere Handbrausen in dem Halter 3 aufgenommen werden.

Claims (11)

  1. Sanitärhalterung zur Anbringung an einer Stange, insbesondere einer Wandstange (1), mit
    1.1 einem Halter (3) zur Aufnahme des Sanitärelements und
    1.2 einem damit verbundenen Schieberelement (22), das
    1.3 mindestens zwei der Wandstange (1) entsprechende Durchgänge aufweist,
    1.4 die an beiden axialen Ende des Schieberelements (2) in je einer gemeinsamen Öffnung (12) des Schieberelements (2) münden,
    1.5 deren Durchgangsachsen (6, 8; 26, 28) einen Winkel miteinander einschließen und
    1.6 die beide eine Festlegung des Schieberelements (2, 22) an der Wandstange (1) ermöglichen.
  2. Sanitärhalterung nach Anspruch 1, bei der der wirksame Durchmesser mindestens eines Durchgangs kleiner ist als der Durchmesser der Wandstange (1).
  3. Sanitärhalterung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Schieberelement (2, 22) eine an der Wandstange angreifende Bremseinrichtung aufweist.
  4. Sanitärhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der sich die Achsen (6, 8; 26,28) der beiden Durchgänge innerhalb des Schieberelements (2, 22) schneiden.
  5. Sanitärhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der sich die Achsen (6, 8) der beiden Durchgänge in einer unteren Öffnung des Schieberelements (2) treffen.
  6. Sanitärhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Durchgang derart ausgebildet ist, dass das Schieberelement (2, 22) mit mehr als der Hälfte des Umfangs an der Wandstange (1) anliegt.
  7. Sanitärhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehr als zwei Durchgängen.
  8. Sanitärhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen je zwei Durchgängen eine Stelle mitverringerten wirksamen Querschnitt angeordnet ist.
  9. Sanitärhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Halter (3) für das Sanitärelement eine Konushalterung (4, 24) aufweist.
  10. Sanitärhalterung nach Anspruch 9, bei der die Achse (16) des Konushalters (4) in der gleichen Ebene wie die Achsen (6, 8, 11) der Durchgänge liegt.
  11. Sanitärhalterung nach Anspruch 9, bei der die Achse der Konushalterung (24) parallel zu der Ebene der Achsen (26, 28) der Durchgänge verläuft.
EP07016522A 2006-08-25 2007-08-23 Sanitärhalterung Withdrawn EP1895065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041965 DE102006041965A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Sanitärhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1895065A1 true EP1895065A1 (de) 2008-03-05

Family

ID=38542658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016522A Withdrawn EP1895065A1 (de) 2006-08-25 2007-08-23 Sanitärhalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1895065A1 (de)
CN (1) CN101130998A (de)
DE (1) DE102006041965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008193B4 (de) 2011-01-10 2020-12-10 Grohe Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474729A (en) * 1973-08-23 1977-05-25 Grohe Handels Gmbh Arrangement for adjustably holding a jockey member for a hand shower
FR2364641A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Larsson Nils Support de douche
GB2285919A (en) * 1994-01-27 1995-08-02 American Standard Inc Adjustable mounting arrangement for hand-held shower head
EP1036890A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Hansgrohe AG Schieber für eine Stange

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324786U (de) * 1973-07-05 1973-10-11 Grohe H Kg Handbrausehalter
DE2804618C2 (de) * 1978-02-03 1982-07-01 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
US5791615A (en) * 1995-10-26 1998-08-11 Interbath, Inc. Slide bar assembly
DE19911889B4 (de) * 1999-03-17 2007-03-29 Hansgrohe Ag Halter für eine Stange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474729A (en) * 1973-08-23 1977-05-25 Grohe Handels Gmbh Arrangement for adjustably holding a jockey member for a hand shower
FR2364641A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Larsson Nils Support de douche
GB2285919A (en) * 1994-01-27 1995-08-02 American Standard Inc Adjustable mounting arrangement for hand-held shower head
EP1036890A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Hansgrohe AG Schieber für eine Stange

Also Published As

Publication number Publication date
CN101130998A (zh) 2008-02-27
DE102006041965A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647496B2 (de) Bolzen
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
EP1561873A2 (de) Knotenverbinder
DE102016115181A1 (de) Sanitärarmatur
EP1895065A1 (de) Sanitärhalterung
EP0826931B1 (de) Haltevorrichtung für einen Radiator
DE102006048287B3 (de) Fitting für ein Rohr
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE202008009394U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verschließen des Endes eines Rohres
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP1036890B1 (de) Schieber für eine Stange
DE102007022031B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte eines Federspanners
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
EP3947859B1 (de) Ankervorrichtung
DE1609072A1 (de) Geruchsverschluss
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE2256488C3 (de) Montagesatz von Scharnierstücken
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE102004015596B3 (de) Teleskopdeichsel
EP3741466A1 (de) Duschvorrichtung
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566