EP3947859B1 - Ankervorrichtung - Google Patents

Ankervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3947859B1
EP3947859B1 EP20716441.9A EP20716441A EP3947859B1 EP 3947859 B1 EP3947859 B1 EP 3947859B1 EP 20716441 A EP20716441 A EP 20716441A EP 3947859 B1 EP3947859 B1 EP 3947859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
anchor apparatus
formwork
pin
formwork element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20716441.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3947859A1 (de
Inventor
Arnold Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-Werk G Maier GmbH
Original Assignee
PASCHAL-Werk G Maier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHAL-Werk G Maier GmbH filed Critical PASCHAL-Werk G Maier GmbH
Priority to HRP20231213TT priority Critical patent/HRP20231213T1/hr
Priority to SI202030270T priority patent/SI3947859T1/sl
Priority to RS20230901A priority patent/RS64772B1/sr
Publication of EP3947859A1 publication Critical patent/EP3947859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3947859B1 publication Critical patent/EP3947859B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable

Definitions

  • the invention relates to an anchor device for a concrete wall formwork with two formwork elements lying opposite one another, which can be connected to one another by means of an anchor rod of the anchor device, the anchor device having two functional units which can be connected to the anchor rod to stabilize the formwork elements, each formwork element having receiving openings in which the functional units can be optionally inserted, the functional units being able to be fixed in the receiving openings of the formwork elements by means of a locking device of the anchoring device.
  • the locking device of the anchoring device known from these publications comprises a locking pin which can be axially adjusted between an open position and a closed position on its respective front end or rear end to fix and release a functional unit, for example an anchor nut unit, by applying axial force, for example by hitting it with a hammer.
  • the object of the invention is to provide an anchor device of the type mentioned at the outset with an alternative locking device.
  • an anchoring device of the type mentioned at the outset which has the means and features of the independent claim directed to such an anchoring device.
  • each locking device of the anchor device has a locking pin with a non-round cross-section at a free end.
  • the free end of the locking pin can be inserted into a longitudinal groove on the functional unit that is open at one end and has a groove width extension at the other end.
  • the locking pin can be mounted on the formwork element so that it can rotate about its longitudinal axis and can be adjusted between a release position and a locking position.
  • the free end of the locking pin can be inserted axially into the longitudinal groove.
  • the free end of the locking pin is too wide to be insertable axially into the longitudinal groove.
  • the blocking pin is brought from its blocking position into its release position, the blocking pin can be inserted with its free end through the longitudinal groove into the widened groove.
  • the locking pin is brought from its release position into its locking position. In the locked position, the free end is then aligned in such a way that it is too wide to be passed through the longitudinal groove in the opposite direction. In the locking position, the free end of the locking pin is thus held positively against its axial insertion direction by the longitudinal groove in the groove width expansion, whereby the functional unit is fixed in its position in the receiving opening of the respective formwork element.
  • the free end of the locking pin is dimensioned such that it cannot be guided through the longitudinal groove when the locking pin is in the locking position.
  • anchor rod for connection to the functional unit, in particular with both functional units Anchor device having an external thread.
  • one of the two functional units has an anchor nut unit that can be used on the one formwork element and fixed therein.
  • the anchor nut unit can have an internal thread into which the previously mentioned anchor rod can be screwed with its external thread for fastening.
  • the other of the two functional units has an interchangeable sleeve which is associated with the anchor nut unit and can be used on a formwork element and fixed therein and has a longitudinal channel for receiving the anchor rod without locking.
  • the formwork element into which the interchangeable sleeve can be inserted can be a formwork element which faces the aforementioned anchor nut unit.
  • the interchangeable sleeve can be inserted into the receiving opening of a formwork element of the anchoring device.
  • the interchangeable sleeve can be fixed in its position of use in the receiving opening.
  • the installation of the anchor device is facilitated because the replacement sleeve has a longitudinal channel through which the anchor rod can be easily passed, so that the replacement sleeve is axially displaceable relative to the anchor rod in its position of use before the anchor device is braced. It thus remains possible to adjust the anchoring device before it is brought into its ready-to-use state by bracing.
  • the anchor rod can be screwed into one functional unit of one formwork element and, on the other hand, extending through the longitudinal channel in the interchangeable sleeve, can be locked on the other formwork element by means of a locking unit of the anchor device.
  • the closing unit can be fixed to the anchor rod for bracing the anchor device, for example by means of an internal thread. The forces required to brace the anchor device can be applied via the closing unit, the anchor rod and the interchangeable sleeve.
  • At least one spacer sleeve of the anchor device can be arranged between the two formwork elements in the position of use, through which an anchor rod, for example the previously mentioned one, extends in the position of use.
  • an anchor rod for example the previously mentioned one
  • an anti-rotation device in one embodiment, provision is made for an anti-rotation device to be formed, which prevents the locking pin from being transferred from the release position into the locking position and/or from the locking position into the release position.
  • the anti-rotation lock effectively prevents the locking pin from accidentally shifting from one position to the other. In particular where the anchor device is exposed to vibrations, an unintentional release of the locking device can be effectively avoided with the aid of the anti-rotation device.
  • the widening of the groove transitions into a circumferential groove running in the circumferential direction, preferably with an axial gradient and/or closed.
  • the groove width extension can be used for additional bracing of the anchor device.
  • a dowel pin of the anchor device is formed on the receiving opening, which runs in the circumferential groove when the functional unit is in the use position and/or extends into it, in particular in order to brace the functional unit by rotating it about its longitudinal axis.
  • the locking pin is mounted in the dowel pin. In another embodiment of the anchor device, it is provided that the locking pin is arranged at a distance from the roll pin. In this embodiment of the anchoring device, the dowel pin can run in a separate longitudinal groove and/or protrude into a separate longitudinal groove.
  • FIGS. 1 - 7 show an anchoring device, generally designated 1, of a concrete wall formwork with two opposing formwork elements 2 and 3, which are connected to one another by means of an anchor rod 4 of the anchoring device 1.
  • the anchoring device 1 has two functional units 5 and 6 .
  • the functional units 5 and 6 are connected to one another via the tie rod 4 in order to stabilize the formwork elements 2 and 3 .
  • Each formwork element 2, 3 has receiving openings 7, in which either the functional units 5 or 6 can be used and are used in the position of use.
  • Each of the functional units 5 and 6 can be fixed within each receiving opening 7 of the formwork elements 2 , 3 by means of a locking device 8 assigned to the receiving opening 7 .
  • Each closure device 8 has a locking pin 9 with a non-circular cross-section at its free end 10 .
  • the locking pin 9 can be inserted with the free end 10 into a longitudinal groove 11 of the respective functional unit 5 , 6 .
  • the longitudinal groove 11 is open at one end and provided with a groove width extension 12 at the other end.
  • the respective locking pin 9 is rotatably mounted on its formwork element 2, 3 about its longitudinal axis and can thus be adjusted between a release position and a locking position.
  • the free end 10 of the locking pin 9 In its release position (cf. e.g figure 5 ) the free end 10 of the locking pin 9 can pass through the longitudinal groove 11. In its locked position, the free end 10 of the locking pin 9 is too wide to be guided out axially into the longitudinal groove 11 or through the longitudinal groove 11 . This way you can with the aid of the locking pin 9 and due to the design of its free end 10, the functional units 5, 6 can be fixed in the receiving openings 7 of the formwork elements 2 and 3.
  • the anchor rod 4 is provided with an external thread 13 for connection to at least one of the functional units 5, 6.
  • the functional unit 5, with which the tie rod 4 can be connected comprises an tie nut unit 14 which can be inserted into the receiving opening 7 provided for this purpose on the one formwork element 2 of the two formwork elements 2 and 3 and can be fixed therein.
  • the anchor nut unit 14 is equipped with an internal thread 15 that matches the external thread 13 of the anchor rod 4 .
  • the tie rod 4 can be reliably connected to the tie nut unit 14 .
  • the other functional unit 6 of the two functional units 5 and 6 has an interchangeable sleeve 16 .
  • the interchangeable sleeve 16 is assigned to the anchor nut unit 14 and can be inserted into the formwork element 3 which is opposite the anchor nut unit 14 .
  • the formwork element 3 also has a receiving opening 7, which receives the interchangeable sleeve 16 in its position of use.
  • the interchangeable sleeve 16 is provided with a longitudinal channel 17 through which the anchor rod 4 can be passed despite its external thread 13 .
  • the anchor rod 4 is accommodated in the longitudinal channel 17 of the interchangeable sleeve 16 without being locked.
  • the tie rod 4 is screwed on the one hand to the functional unit 5 of one formwork element 2, namely the tie nut unit 14 here, and on the other hand the tie rod 4 extends through the longitudinal channel 17 in the exchange sleeve 16.
  • a closing unit 18 By means of a closing unit 18, the Anchor rod 4 then locked on the other formwork element 3.
  • the closing unit 18 is screwed onto the external thread 13 of the anchor rod 4 until it abuts against the formwork element 3 .
  • At least one spacer sleeve 19 through which the anchor rod 4 extends in the position of use is arranged between the two formwork elements 2 and 3 that are in the position of use of the anchoring device 1 .
  • the spacer sleeve 19 specifies a defined distance between the two formwork elements 2 and 3 of the anchoring device 1 .
  • the Figures 8 - 10 show different views of a locking pin 9 and also illustrate an anti-rotation device 20 for the locking pin 9.
  • the anti-rotation device 20 prevents unwanted/unintentional transfer of the locking pin 9 from the release position to the locked position and also from the locked position to the release position.
  • the anti-rotation device 20 comprises a plurality of troughs 21 distributed uniformly around an axis of rotation of the locking pin 9 , into which an actuating lever 22 of the locking pin 9 can be moved both in the locking position and in the release position of the locking pin 9 .
  • the actuating lever 22 is transferred from one trough 21 to another trough 21 in order to move the locking pin 9 from the release position to the locked position or from the locked position to the released position.
  • the restoring force of the restoring element keeps the locking pin 9 in the trough 21 and prevents the locking pin 9 from accidentally changing its position and thereby the locking device
  • the Figures 1 - 7 clarify that the Groove width extensions 12, which are formed on the two functional units 5, 6 and here specifically on the anchor nut unit 14 on the one hand and the interchangeable sleeve 16 on the other hand, each merge into a peripheral groove 23 that is closed in the circumferential direction and also has an axial pitch.
  • Each functional unit 5, 6 is also assigned a dowel pin 24.
  • the position of the dowel pins is good in figure 3 to recognize.
  • the dowel pins 24 are formed on the receiving opening 7 of the two formwork elements 2, 3.
  • the respective dowel pin runs in the circumferential groove 23 or protrudes into it.
  • the clamping pins 24 it is possible to brace the respective functional unit 5, 6 by rotating it about its longitudinal axis.
  • the previously mentioned axial pitch of the respective circumferential groove 23 is used with the stationarily arranged on the respective formwork element 2, 3 dowel pin 24.
  • the slope of the respective circumferential groove 23 can be used to generate an axial clamping force that can be transmitted to the respective formwork element 2, 3 via the dowel pin 24.
  • the aforementioned locking pin 9 is mounted in the dowel pin 24 assigned to the same formwork element 2 , 3 .
  • the respective locking pin 9 is arranged at a distance from the dowel pin 24 assigned to the same functional unit 5, 6.
  • the respective locking pin 9 and the respective dowel pin 24 are inserted through separate longitudinal grooves 11 into the circumferential groove 23 .
  • the receiving openings 7 for the functional units 5 and 6 are formed in the spars 25 of the formwork elements 2 and 3 .
  • Each of the formwork elements 2 and 3 also has a formwork skin 26 which is fastened to the beam 25 of the respective formwork element 2, 3 or at least bears against this.
  • the anchor device 1 according to claim 1 is proposed.
  • This has a locking device 8 with which functional units 5 , 6 used to stabilize formwork elements 2 , 3 can be fixed in receiving openings 7 of formwork elements 2 , 3 .
  • Each locking device 8 comprises a locking pin 9 with a non-round cross-section at a free end 10. With the free end 10, the locking pin 9 can be inserted into a longitudinal groove, which is open at one end and has a groove width extension 12 at the other end, of the functional unit 5, 6 to be fixed.
  • the free end 10 of the locking pin 9 is dimensioned such that it cannot be guided through the longitudinal groove 11 when the locking pin 9 is in the locking position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankervorrichtung für eine Betonwandschalung mit zwei sich gegenüber liegenden Schalungselementen, die mittels eines Ankerstabs der Ankervorrichtung miteinander verbindbar sind, wobei die Ankervorrichtung zwei Funktionseinheiten aufweist, die mit dem Ankerstab zu einer Stabilisierung der Schalungselemente verbindbar sind, wobei jedes Schalungselement Aufnahmeöffnungen aufweist, in denen wahlweise die Funktionseinheiten einsetzbar sind, wobei die Funktionseinheiten in den Aufnahmeöffnungen der Schalungselemente jeweils mittels einer Verschlusseinrichtung der Ankervorrichtung festlegbar sind.
  • In den Druckschriften WO 2016/026812 A1 und DE 10 2014 012 037 A1 wird eine Ankervorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben. Die Verschlusseinrichtung der aus diesen Druckschriften vorbekannten Ankervorrichtung umfasst einen Riegelstift, der zur Festlegung und zum Lösen einer Funktionseinheit, zum Beispiel einer Ankermuttereinheit, durch axiale Kraftaufbringung, z.B. durch einen Schlag mit einem Hammer, auf sein jeweiliges Vorderende oder Hinterende zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung axial verstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ankervorrichtung der eingangs genannten Art mit einer alternativen Verschlusseinrichtung bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ankervorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf eine derartige Ankervorrichtung gerichteten Anspruchs aufweist. Dabei wird zur Lösung der Aufgabe somit bei der eingangs genannten Ankervorrichtung vorgeschlagen, dass jede Verschlusseinrichtung der Ankervorrichtung einen Sperrstift mit einem unrunden Querschnitt an einem freien Ende aufweist. Mit dem freien Ende ist der Sperrstift in eine an einem Ende offene und an einem anderen Ende eine Nutbreitenerweiterung aufweisende Längsnut an der Funktionseinheit einführbar. Der Sperrstift ist am Schalungselement um seine Längsachse drehbar lagerbar und zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar. In der Freigabestellung des Sperrstiftes ist das freie Ende des Sperrstiftes axial in die Längsnut einführbar. In der Sperrstellung des Sperrstiftes ist das freie Ende des Sperrstiftes zu breit, um axial in die Längsnut einführbar zu sein. Wird der Sperrstift aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung gebracht, kann der Sperrstift mit seinem freien Ende durch die Längsnut in die Nutbreitenerweiterung eingeführt werden. Ist der Sperrstift mit seinem freien Ende dort angelangt, wird der Sperrstift aus seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung gebracht. In der Sperrstellung ist das freie Ende dann so ausgerichtet, dass es zu breit ist, um in entgegengesetzter Richtung durch die Längsnut geführt zu werden. In der Sperrstellung ist das freie Ende des Sperrstiftes somit entgegen seiner axialen Einführrichtung durch die Längsnut formschlüssig in der Nutbreitenerweiterung gehalten, wodurch die Funktionseinheit in ihrer Position in der Aufnahmeöffnung des jeweiligen Schalungselements festgelegt ist.
  • Das freie Ende des Sperrstiftes ist also so bemessen, dass es bei in Sperrstellung befindlichem Sperrstift nicht durch die Längsnut geführt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass der Ankerstab zur Verbindung mit der Funktionseinheit, insbesondere mit beiden Funktionseinheiten der Ankervorrichtung, ein Außengewinde aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass eine der zwei Funktionseinheiten eine Ankermuttereinheit aufweist, die an dem einen Schalungselement einsetzbar und darin festlegbar ist. Die Ankermuttereinheit kann ein Innengewinde aufweisen, in das der zuvor erwähnte Ankerstab mit seinem Außengewinde zur Befestigung einschraubbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass die andere der zwei Funktionseinheiten eine Wechselhülse aufweist, die der Ankermuttereinheit zugeordnet und an einem Schalungselement einsetzbar und darin festlegbar ist und einen Längskanal für eine verriegelungsfreie Aufnahme des Ankerstabes aufweist. Das Schalungselement, in das die Wechselhülse einsetzbar ist, kann ein Schalungselement sein, das der zuvor erwähnten Ankermuttereinheit gegenüberliegt.
  • Die Wechselhülse lässt sich in die Aufnahmeöffnung eines Schalungselements der Ankervorrichtung einsetzen. Mithilfe der zuvor erläuterten Verschlusseinrichtung, die auch der Funktionseinheit zugeordnet ist, die die Wechselhülse aufweist, lässt sich die Wechselhülse in ihrer Gebrauchsstellung in der Aufnahmeöffnung festlegen. Die Montage der Ankervorrichtung wird erleichtert, da die Wechselhülse eine Längskanal aufweist, durch den der Ankerstab einfach hindurchgeführt werden kann, so dass die Wechselhülse in ihrer Gebrauchsstellung, bevor die Ankervorrichtung verspannt wird, relativ zu dem Ankerstab axial verschieblich ist. So bleibt es möglich, die Ankervorrichtung zu justieren, bevor sie durch Verspannung in ihren gebrauchsfertigen Zustand gebracht wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass der Ankerstab einerseits an der einen Funktionseinheit des einen Schalungselements einschraubbar und andererseits, sich durch den Längskanal in der Wechselhülse erstreckend, mittels einer Schließeinheit der Ankervorrichtung am anderen Schalungselement arretierbar ist. Die Schließeinheit kann zur Verspannung der Ankervorrichtung, beispielsweise mittels eines Innengewindes an dem Ankerstab festgelegt werden. Über die Schließeinheit, den Ankerstab und die Wechselhülse können die zur Verspannung der Ankervorrichtung erforderlichen Kräfte aufgebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass zwischen den zwei sich in Gebrauchsstellung befindlichen Schalungselementen zumindest eine Distanzhülse der Ankervorrichtung anordenbar ist, durch die sich ein, beispielsweise der bereits zuvor erwähnte, Ankerstab in Gebrauchsstellung erstreckt. Bei der zuvor erläuterten Verspannung der Ankervorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Distanzhülse zwischen den beiden Schalungselementen der Ankervorrichtung eingespannt wird/ist, so dass die beiden Schalungselemente einen durch die Distanzhülse definierten Abstand zueinander einnehmen.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass eine Drehsicherung ausgebildet ist, welche ein Überführen des Sperrstiftes aus der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Freigabestellung behindert. Mithilfe der Drehsicherung lässt sich effektiv verhindern, dass der Sperrstift unbeabsichtigt aus der einen in die andere Stellung gelangt. Insbesondere dort, wo die Ankervorrichtung Vibrationen ausgesetzt ist, lässt sich mithilfe der Drehsicherung ein ungewolltes Lösen der Verschlusseinrichtung effektiv vermeiden.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass die Nutbreitenerweiterung in eine in Umfangsrichtung, vorzugsweise mit einer axialen Steigung und/oder geschlossen, umlaufende Umfangsnut übergeht. Insbesondere dann, wenn die Umfangsnut geschlossen umlaufend ist und eine Steigung aufweist, kann die Nutbreitenerweiterung zum zusätzlichen Verspannen der Ankervorrichtung verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass ein Spannstift der Ankervorrichtung an der Aufnahmeöffnung ausgebildet ist, der bei in Gebrauchsstellung befindlicher Funktionseinheit in der Umfangsnut läuft und/oder in diese hineinreicht, insbesondere um die Funktionseinheit durch Drehen um ihre Längsachse zu verspannen.
  • Bei einer Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass der Sperrstift in dem Spannstift gelagert ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Ankervorrichtung ist vorgesehen, dass der Sperrstift beabstandet von dem Spannstift angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform der Ankervorrichtung kann der Spannstift in einer separaten Längsnut laufen und/oder in eine separate Längsnut hineinragen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels, sofern diese Kombinationen in den Schutzumfang der Erfindung fallen, welcher nur durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Es zeigen in zum Teil stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ankervorrichtung mit 2 durch eine Distanzhülse auf Abstand gehaltenen Schalungselementen, wobei zur Veranschaulichung des Aufbaus der Ankervorrichtung an einem freien Ende eines Ankerstabes eine Wechselhülse sowie eine Schließeinheit der Ankervorrichtung dargestellt sind,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Figur 1 auf der linken Seite dargestellten Schalungselements mit einer Ankermuttereinheit vor ihrem Einführen in eine Aufnahmeöffnung des Schalungselements für die Ankermuttereinheit,
    Fig. 3
    eine aus den beiden vorherigen Figuren kombinierte Rückansicht zur Veranschaulichung einer in
    Fig. 4
    dargestellten Schnittansicht der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Elemente der Ankervorrichtung,
    Fig. 5
    eine geschnittene Ansicht eines Holms des in den Figuren 1 bis 4 auf der linken Seite gezeigten Schalelements mit einer Funktionseinheit der Ankervorrichtung, die eine Ankermuttereinheit umfasst, wobei ein Sperrstift einer Verschlusseinrichtung in Freigabestellung und die Ankermuttereinheit vor ihrer Einführung in die Aufnahmeöffnung des Schalungselements dargestellt sind,
    Fig. 6
    eine geschnittene Ansicht der Funktionseinheit mit in die Aufnahmeöffnung eingeführter Ankermuttereinheit aus Figur 5 und mit dem Sperrstift in Sperrstellung,
    Fig. 7
    eine entlang der in Figur 4 mit VII - VII gekennzeichneten Linie geschnittene Ansicht der Funktionseinheit mit Ankermuttereinheit mit in Sperrstellung befindlichem Sperrstift,
    Fig. 8 - 10
    unterschiedliche Ansichten eines Sperrstiftes der in den vorherigen Figuren dargestellten Ankervorrichtung.
  • Die Figuren 1 - 7 zeigen eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Ankervorrichtung einer Betonwandschalung mit zwei sich gegenüberliegenden Schalungselementen 2 und 3, die mittels eines Ankerstabes 4 der Ankervorrichtung 1 miteinander verbunden sind.
  • Die Ankervorrichtung 1 weist zwei Funktionseinheiten 5 und 6 auf. Die Funktionseinheiten 5 und 6 sind über den Ankerstab 4 zur Stabilisierung der Schalungselemente 2 und 3 miteinander verbunden. Jedes Schalungselement 2, 3 weist Aufnahmeöffnungen 7 auf, in denen wahlweise die Funktionseinheiten 5 oder 6 eingesetzt werden können und in Gebrauchsstellung eingesetzt sind. Innerhalb jeder Aufnahmeöffnung 7 der Schalungselemente 2, 3 kann jede der Funktionseinheiten 5 und 6 mittels einer der Aufnahmeöffnung 7 zugeordneten Verschlusseinrichtung 8 festgelegt werden.
  • Jede Verschlusseinrichtung 8 weist einen Sperrstift 9 mit einem unrunden Querschnitt an seinem freien Ende 10 auf. Mit dem freien Ende 10 kann der Sperrstift 9 in eine Längsnut 11 der jeweiligen Funktionseinheit 5, 6 eingeführt werden. Die Längsnut 11 ist an einem Ende offen und an einem anderen Ende mit einer Nutbreitenerweiterung 12 versehen. Der jeweilige Sperrstift 9 ist an seinem Schalungselement 2, 3 um seine Längsachse drehbar gelagert und kann so zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellt werden.
  • In seiner Freigabestellung (vgl. z.B. Figur 5) kann das freie Ende 10 des Sperrstiftes 9 die Längsnut 11 passieren. In seiner Sperrstellung ist das freie Ende 10 des Sperrstiftes 9 zu breit, um axial in die Längsnut 11 bzw. durch die Längsnut 11 herausgeführt zu werden. Auf diese Weise lässt sich mithilfe des Sperrstiftes 9 und aufgrund der Gestaltung seines freien Endes 10 eine Festlegung der Funktionseinheiten 5, 6 in den Aufnahmeöffnungen 7 der Schalungselemente 2 und 3 erzielen.
  • Der Ankerstab 4 ist zur Verbindung mit zumindest einer der Funktionseinheiten 5, 6 mit einem Außengewinde 13 versehen. Die Funktionseinheit 5, mit der der Ankerstab 4 verbindbar ist, umfasst eine Ankermuttereinheit 14, die an dem einen Schalungselement 2 der beiden Schalungselemente 2 und 3 in die dafür vorgesehene Aufnahmeöffnung 7 einsetzbar und darin festlegbar ist. Die Ankermuttereinheit 14 ist mit einem zu dem Außengewinde 13 des Ankerstabs 4 passenden Innengewinde 15 ausgestattet. So kann der Ankerstab 4 zuverlässig mit der Ankermuttereinheit 14 verbunden werden.
  • Die andere Funktionseinheit 6 der beiden Funktionseinheiten 5 und 6 weist eine Wechselhülse 16 auf. Die Wechselhülse 16 ist der Ankermuttereinheit 14 zugeordnet und in das Schalungselement 3 einsetzbar, das der Ankermuttereinheit 14 gegenüberliegt. Zu diesem Zweck weist auch das Schalungselement 3 eine Aufnahmeöffnung 7 auf, die die Wechselhülse 16 in ihrer Gebrauchsstellung aufnimmt.
  • Die Wechselhülse 16 ist mit einem Längskanal 17 versehen, durch den der Ankerstab 4 trotz seines Außengewindes 13 hindurchgeführt werden kann. Somit ist der Ankerstab 4 in dem Längskanal 17 der Wechselhülse 16 verriegelungsfrei aufgenommen.
  • Der Ankerstab 4 ist so einerseits an der Funktionseinheit 5 des einen Schalungselements 2, nämlich hier der Ankermuttereinheit 14, eingeschraubt und andererseits erstreckt sich der Ankerstab 4 durch den Längskanal 17 in der Wechselhülse 16. Mittels einer Schließeinheit 18 ist der Ankerstab 4 dann an dem anderen Schalungselement 3 arretiert. Die Schließeinheit 18 wird dazu auf das Außengewinde 13 des Ankerstabes 4 bis auf Anschlag an das Schalungselement 3 aufgeschraubt.
  • Zwischen den beiden in Gebrauchsstellung der Ankervorrichtung 1 befindlichen Schalungselementen 2 und 3 ist zumindest eine Distanzhülse 19 angeordnet, durch die sich der Ankerstab 4 in Gebrauchsstellung erstreckt. Die Distanzhülse 19 gibt einen definierten Abstand zwischen den beiden Schalungselementen 2 und 3 der Ankervorrichtung 1 vor.
  • Die Figuren 8 - 10 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Sperrstiftes 9 und verdeutlichen auch eine Drehsicherung 20 für den Sperrstift 9. Mithilfe der Drehsicherung 20 wird ein unerwünschtes/unbeabsichtigtes Überführen des Sperrstiftes 9 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung und auch aus der Sperrstellung in die Freigabestellung verhindert. Die Drehsicherung 20 umfasst zu diesem Zweck mehrere gleichmäßig um eine Drehachse des Sperrstiftes 9 verteilt angeordnete Mulden 21, in die ein Betätigungshebel 22 des Sperrstiftes 9 sowohl in Sperrstellung als auch in der Freigabestellung des Sperrstiftes 9 bewegt werden kann. Entgegen der Rückstellkraft eines in den Figuren nicht gezeigten Rückstellelementes, beispielsweise einer Rückstellfeder, der Drehsicherung 20 wird der Betätigungshebel 22 von einer Mulde 21 in eine andere Mulde 21 überführt, um den Sperrstift 9 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bzw. aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bewegen. Die Rückstellkraft des Rückstellelements hält den Sperrstift 9 in der Mulde 21 und verhindert, dass der Sperrstift 9 aus Versehen seine Stellung ändert und dabei die Verschlussvorrichtung
  • Die Figuren 1 - 7 verdeutlichen, dass die Nutbreitenerweiterungen 12, die an den beiden Funktionseinheiten 5, 6 und hier konkret an der Ankermuttereinheit 14 einerseits und der Wechselhülse 16 andererseits ausgebildet sind, jeweils in eine in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Umfangsnut 23 übergehen, die zudem eine axiale Steigung aufweist.
  • Jeder Funktionseinheit 5, 6 ist ferner ein Spannstift 24 zugeordnet. Die Position der Spannstifte ist gut in Figur 3 zu erkennen. Die Spannstifte 24 sind an den Aufnahmeöffnung 7 der beiden Schalungselemente 2, 3 ausgebildet. Bei in Gebrauchsstellung befindlicher Funktionseinheit 5, 6 läuft der jeweilige Spannstift in der Umfangsnut 23 bzw. ragt in diese hinein. Mithilfe der Spannstifte 24 ist es möglich, die jeweilige Funktionseinheit 5, 6 durch Drehen um Ihre Längsachse zu verspannen. Hierbei wird die zuvor bereits erwähnte axiale Steigung der jeweiligen Umfangsnut 23 mit dem ortsfest an dem jeweiligen Schalungselement 2, 3 angeordneten Spannstift 24 genutzt. Durch eine Drehung der jeweiligen Funktionseinheit 5, 6 um ihre Längsachse kann die Steigung der jeweiligen Umfangsnut 23 dazu genutzt werden, eine axiale Spannkraft zu erzeugen, die über den Spannstift 24 auf das jeweilige Schalungselement 2, 3 übertragen werden kann.
  • Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform ist der zuvor erwähnte Sperrstift 9 in dem gleichen Schalungselement 2, 3 zugeordneten Spannstift 24 gelagert. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel einer Ankervorrichtung 1 ist vorgesehen, dass der jeweilige Sperrstift 9 beabstandet von dem derselben Funktionseinheit 5, 6 zugeordneten Spannstift 24 angeordnet ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der Ankervorrichtung 1 werden der jeweilige Sperrstift 9 und der jeweilige Spannstift 24 durch separate Längsnuten 11 bis in die Umfangsnut 23 eingeführt.
  • Die Aufnahmeöffnungen 7 für die Funktionseinheiten 5 und 6 sind in Holmen 25 der Schalungselemente 2 und 3 ausgebildet. Jedes der Schalungselemente 2 und 3 weist ferner eine Schalhaut 26 auf, die an dem Holm 25 des jeweiligen Schalungselement 2,3 befestigt ist oder zumindest an diesem anliegt.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Bauschalungen, insbesondere der Betonschalungen. Hierfür wird die Ankervorrichtung 1 gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Diese weist eine Verschlusseinrichtung 8 auf, mit der zur Stabilisierung von Schalungselementen 2, 3 verwendete Funktionseinheiten 5, 6 in Aufnahmeöffnungen 7 der Schalungselemente 2, 3 festgelegt werden können. Jede Verschlusseinrichtung 8 umfasst einen Sperrstift 9 mit einem unrunden Querschnitt an einem freien Ende 10. Mit dem freien Ende 10 kann der Sperrstift 9 in eine an einem Ende offene und an einem anderen Ende eine Nutbreitenerweiterung 12 aufweisende Längsnut der festzulegenden Funktionseinheit 5, 6 eingeführt werden. Das freie Ende 10 des Sperrstiftes 9 ist so bemessen, dass es bei in Sperrstellung befindlichem Sperrstift 9 nicht durch die Längsnut 11 geführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ankervorrichtung
    2
    Schalungselement
    3
    Schalungselement
    4
    Ankerstab
    5
    Funktionseinheit
    6
    Funktionseinheit
    7
    Aufnahmeöffnung in 2,3
    8
    Verschlusseinrichtung
    9
    Sperrstift
    10
    freies Ende
    11
    Längsnut
    12
    Nutbreitenerweiterung
    13
    Außengewinde von 4
    14
    Ankermuttereinheit
    15
    Innengewinde von 14
    16
    Wechselhülse
    17
    Längskanal
    18
    Schließeinheit
    19
    Distanzhülse
    20
    Drehsicherung
    21
    Mulde
    22
    Betätigungshebel
    23
    Umfangsnut
    24
    Spannstift
    25
    Holm von 2,3
    26
    Schalhaut

Claims (10)

  1. Ankervorrichtung (1) für eine Betonwandschalung mit zwei sich gegenüber liegenden Schalungselementen (2,3), die mittels eines Ankerstabs (4) der Ankervorrichtung miteinander verbindbar sind, wobei die Ankervorrichtung (1) zwei Funktionseinheiten (5,6) aufweist, die mit dem Ankerstab (4) zu einer Stabilisierung der Schalungselemente (2, 3) verbindbar sind, wobei jedes Schalungselement (2, 3) Aufnahmeöffnungen (7) aufweist, in denen wahlweise die Funktionseinheiten (5, 6) einsetzbar sind, wobei die Funktionseinheiten (5, 6) in den Aufnahmeöffnungen (7) der Schalungselemente (2, 3) jeweils mittels einer Verschlusseinrichtung (8) der Ankervorrichtung (1) festlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verschlusseinrichtungen (8) einen Sperrstift (9) mit einem unrunden Querschnitt an einem freien Ende (10), mit welchem der Sperrstift (9) in eine an einem Ende offene und an einem anderen Ende eine Nutbreitenerweiterung (12) aufweisende Längsnut (11) an der Funktionseinheit (5, 6) einführbar ist, aufweist, wobei der Sperrstift (9) am Schalungselement (2, 3) um seine Längsachse drehbar lagerbar und zwischen einer Freigabestellung, in welcher das freie Ende (10) des Sperrstiftes (9) axial in die Längsnut (11) einführbar ist, und einer Sperrstellung, in welcher das freie Ende (10) des Sperrstiftes (9) zu breit ist, um axial in die Längsnut (11) einführbar zu sein, verstellbar ist.
  2. Ankervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) zur Verbindung mit der Funktionseinheit (5, 6) ein Außengewinde (13) aufweist.
  3. Ankervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Funktionseinheiten (5) eine Ankermuttereinheit (14) aufweist, die an dem einen Schalungselement (2) einsetzbar und darin festlegbar ist.
  4. Ankervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der zwei Funktionseinheiten (6) eine Wechselhülse (16) aufweist, die der Ankermuttereinheit (14) zugeordnet und an einem, insbesondere einem der oder einer Ankermuttereinheit (14) gegenüberliegenden, Schalungselement (3) einsetzbar und darin festlegbar ist und einen Längskanal (17) für eine verriegelungsfreie Aufnahme des Ankerstabes (4) aufweist.
  5. Ankervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (4) einerseits an der einen Funktionseinheit (5) des einen Schalungselements (2) einschraubbar und andererseits, sich durch den Längskanal (17) in der Wechselhülse (16) erstreckend, mittels einer Schließeinheit (18) der Ankervorrichtung (1) am anderen Schalungselement (3) arretierbar ist.
  6. Ankervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei sich in Gebrauchsstellung befindlichen Schalungselementen (2, 3) zumindest eine Distanzhülse (19) der Ankervorrichtung (1) anordenbar ist, durch die sich der Ankerstab (4) in Gebrauchsstellung erstreckt.
  7. Ankervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehsicherung (20) ausgebildet ist, welche ein Überführen des Sperrstiftes (9) aus der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder aus der Sperrstellung in die Freigabestellung behindert.
  8. Ankervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreitenerweiterung (12) in eine in Umfangsrichtung, vorzugsweise mit einer axialen Steigung und/oder geschlossen, umlaufende Umfangsnut (23) übergeht.
  9. Ankervorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannstift (24) der Ankervorrichtung (1) an der Aufnahmeöffnung (7) ausgebildet ist, der bei in Gebrauchsstellung befindlicher Funktionseinheit (5, 6) in der Umfangsnut (23) läuft und/oder in diese hineinreicht, insbesondere um die Funktionseinheit (5, 6) durch Drehen um ihre Längsachse zu verspannen.
  10. Ankervorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (9) in dem Spannstift (24) gelagert ist oder dass der Sperrstift (9) beabstandet von dem Spannstift (24) angeordnet ist, insbesondere wobei der Spannstift in einer separaten Längsnut (11) läuft.
EP20716441.9A 2019-04-05 2020-03-31 Ankervorrichtung Active EP3947859B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20231213TT HRP20231213T1 (hr) 2019-04-05 2020-03-31 Naprava za sidrenje
SI202030270T SI3947859T1 (sl) 2019-04-05 2020-03-31 Naprava za sidranje
RS20230901A RS64772B1 (sr) 2019-04-05 2020-03-31 Sidreni uređaj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109066.0A DE102019109066B4 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Ankervorrichtung
PCT/EP2020/059105 WO2020201275A1 (de) 2019-04-05 2020-03-31 Ankervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3947859A1 EP3947859A1 (de) 2022-02-09
EP3947859B1 true EP3947859B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=70154402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716441.9A Active EP3947859B1 (de) 2019-04-05 2020-03-31 Ankervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP3947859B1 (de)
CA (1) CA3136008A1 (de)
DE (1) DE102019109066B4 (de)
DK (1) DK3947859T3 (de)
ES (1) ES2961308T3 (de)
FI (1) FI3947859T3 (de)
HR (1) HRP20231213T1 (de)
LT (1) LT3947859T (de)
RS (1) RS64772B1 (de)
SI (1) SI3947859T1 (de)
WO (1) WO2020201275A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541781A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-15 Hünnebeck GmbH Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
DE102013211490A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Doka Industrie Gmbh Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser
DE102014012037A1 (de) * 2014-08-16 2016-02-18 Redima Ag Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung
EP3181781A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 DOKA GmbH Schalungsankeraufnahme
EP3258033A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-20 ULMA C y E, S. COOP. Anker für eine vertikale schalung und vertikale schalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109066A1 (de) 2020-10-08
DE102019109066B4 (de) 2021-02-18
DK3947859T3 (da) 2023-10-23
ES2961308T3 (es) 2024-03-11
FI3947859T3 (fi) 2023-10-26
EP3947859A1 (de) 2022-02-09
SI3947859T1 (sl) 2023-12-29
HRP20231213T1 (hr) 2024-01-19
WO2020201275A1 (de) 2020-10-08
RS64772B1 (sr) 2023-11-30
LT3947859T (lt) 2023-11-10
CA3136008A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE4107480A1 (de) Pedikelschraube fuer implantate zur korrektur und stabilisierung der wirbelsaeule
DE2945831A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere fuer den alpinismus
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE1936360A1 (de) Duebel
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE4018280A1 (de) Gegen verdrehen gesichertes befestigungselement fuer ein an einer traganordnung loesbar anzubringendes konstruktionsteil
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
DE10336414B4 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
EP3947859B1 (de) Ankervorrichtung
DE1063428B (de) Endarmierung fuer auf Zug und Druck beanspruchte, in einer biegsamen Huelle gefuehrte Steuerseile und Kupplungsvorrichtung fuer derartig armierte Steuerseile
DE2619830C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE19806965B4 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
EP1371452B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE4301251C2 (de) Spannvorrichtung für einen Skischuh
EP3282058B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE4342683A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE102005004943A1 (de) Zurrvorrichtung für insbesondere an Bord von Schiffen gestaute Container sowie Verfahren und Vorrichtung zum Sichern einer solchen Zurrvorrichtung
EP1036890B1 (de) Schieber für eine Stange
AT413726B (de) Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231213T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231020

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023681

Country of ref document: EE

Effective date: 20230926

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42510

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231213

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240311

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20231213

Country of ref document: HR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5