DE2119616C3 - Zylindrische Flöte - Google Patents

Zylindrische Flöte

Info

Publication number
DE2119616C3
DE2119616C3 DE2119616A DE2119616A DE2119616C3 DE 2119616 C3 DE2119616 C3 DE 2119616C3 DE 2119616 A DE2119616 A DE 2119616A DE 2119616 A DE2119616 A DE 2119616A DE 2119616 C3 DE2119616 C3 DE 2119616C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
flute
length
scale
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2119616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119616B2 (de
DE2119616A1 (de
Inventor
Erich 3547 Wolfhagen Sandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2119616A priority Critical patent/DE2119616C3/de
Priority to GB1693872A priority patent/GB1333530A/en
Priority to IT23343/72A priority patent/IT955164B/it
Priority to FR7213916A priority patent/FR2141054A5/fr
Priority to DD162450A priority patent/DD96355A5/xx
Priority to CH597272A priority patent/CH544984A/de
Priority to JP4083172A priority patent/JPS5535714B1/ja
Priority to US00246574A priority patent/US3763737A/en
Publication of DE2119616A1 publication Critical patent/DE2119616A1/de
Publication of DE2119616B2 publication Critical patent/DE2119616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119616C3 publication Critical patent/DE2119616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/026General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with air currents blown into an opening arranged on the cylindrical surface of the tube, e.g. transverse flutes, piccolos or fifes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

cinleitend wer-
luerwand in den Bereich der Zapfen als das Korrektionsmittel vorgesehen .st. «.„ivnrrcncnuc
wie auch senken, ohne
daß dabei
Q«r»-and. d.
vorgesehenen
S3er werden Flöten hauptsäch.ich mit ganz oder teilweise konischer Mensur hergestellt. So handelt es sich bei der Mensur nach M e y e r um eine über die ganze Flötenlänge verlaufende sich zum freien Ende hin verjüngende konische Bohrung, fahrend die Mensur nach Schwedler durch eine zylindrische Bohrung auf dem ersten Viertel der Flötenlänge und durch efne über die restlichen dre. Viertel der Flötenlänge konisch verlaufende, sich wiederum zum freien Ende hin verjüngende konische Bohrung geb.lde. .st. Schließlich sei noch die Mensur nach Böhmerwähnt, bei der auf dem ersten Viertel der Flötenlange eine sich erweiternde konische Bohrung vorgesehen ist, an die sich dann eine zylindr.sche Bohrung über die restlichen drei Viertel der Flötenlänge anschließt. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die nur schwierig herstellbare konische Bohrung durch eine leicht herstellbare zylindrische Bohrung zu ersetzen Diese Versuche wurden insbesondere bei aus Metallrohren hergestellten Flöten unternommen.
Eine rein zylindrische Bohrung hat aber d.e unangenehme Begleiterscheinung, daß mit ihr d.e re.ne fnstrumentenstimmung verlorengeht. So st.mmen zwar
im allgemeinen d.e Grundtöne über V8 Oktaven
sauber, aber über diesen Bereich h.naus kommen die
Oktavtöne zu tief zu liegen sie müssen daher ,n ge-
eigneter Weise etwas angehoben werden.
Hierzu ist es aus der deutschen Patentschnft
1 1Π 914 für eine Blockflöte aus e.nem /£!'"£·«*
gebohrten Körperrohr und e.nem damit verb.ndbaren
Pfeifenrohr bekannt, eine zylindrische Querschn.tls- ^η^^^η^η/ oder teil
erweiterung unterhalb des Bereiches der Anblasoffmmg Instr men . jstm mung ^ odcr Rohr.
vorzusehen, was dadurch geschieht, daß das P eifen- 50 Mensur, zy mdr«che Ro Verändcrung der
rohr vom Körperrohr durch eine Steckhube auf Ab- verenge ng) xorna Oktavenreinheit m sich
stand gehalten wird. Dieser erweiterte Querschnitt ^^ ί .^^^
geht dabei über eine Länge von etwa 12 mm. Ferner ,st es aus dem deutschen Gebrauchsmuster
1994 229 bekannt, die durch die völlig zyl.ndr.sche lngene re.ne Instrumenten- £sl> Neründert würde, denn ^ K,te ^
.. ^^V^fen e'nem b.sher noch ungelösten laßt sich^ dem Zap fcn. Bckannllich
Übel «and a"f e.nf.iü 1 ^ ^ QuCf.
hangt d.e genaue Tonhone oc ^1 cs
,5 note ™n deepentared« Sp. ^ d h
sich um d ^^'Pg„° Die,e insoweit verursachten hoher "£ um** Jr ' » mm mit dcm erfin-
nh°he"^TEesEen verstellbaren Zapfen ohne dungsgejnaB ^^^„^ werden, ede Sch« ngk Jen ^P ^ ;uich gcwissc
D"^e'lT" £n2n der Cirundtöne selbst /u TonHohen«.hv.arik«r.ßci^ £ , olmn/cn. tci|s
verzeichnen^d e te.ls on H t hcrrührcn. Zur
von Tempe aturs h«;n^XhenMJ,wankling behalf
KomPJ Sw.wcisc he, einer aus zusammenman s,ch b.she bezels ^ ^^^ ;ulfgcbautCn
nwvflöte dadurch daß die relative Lage dieser beiden Blockflote dadun^0 ändert wurde. im Teile genngfug. ? ^ene.n.1 g ^^ χ^
^^^Se^ Stöpsel.
««cJ^n» ^ Anpassungsmaßnahme an die St.rn-
D^- -u^h '^^fumeMl erzeugte Änderung der m ing nderer nstn ^ ^ ^
V £!L wieder et« as unrein wird. Denn be. γ *.c er e lbeziehu zvvisc,icn
ο\««and^nd dem im einzelnen peuähl- ^ ier wiedergewinnung der rc.ncn
^^ oder teilwe.se konische
der Lage
gemäß
Oktavenreinheit m sich
eeschene Zapfen auf einfachste Weise Ab- ^e eher.e zap, apfcnxCrste]lung. So
E öl Querflöte
1994 229 bekannt, die durch die g y Innenmensur verlorengegangene re.ne Instrumenten-Stimmung dadurch wiederzugew.nnen, daß eine Innenmensur-Verengung mit zylindrischem Verlauf ,m Bereich der AnblasöfTnung vorgesehen ,st. Insbesonmuß wenn
apfcnxCrsteg
E^, stöpsel e.ner Querflöte s anderer Instrlimente
. der Zapfen lediglich etwas . Insofern eignet sich der
RohivcroigUDg oder Rohrerwei.arune zum ErhaU
vcr<.ir,,ach,c„ Hersldlune enip-
5 6
dcst über einen Teil ihrer Länge Konusform besitzt. eine C-Querfiöte bei einer Stimmung auf A = 8801
Hierbei kann sich im Einzelfall der Konus zum freien beziehen.
Zapfenende hin verjüngen, insbesondere in einer Spitze Beispiel 1
auslaufen. Auch kugelförmige Verdickungen am freien
Zapfenende sind möglich. Bezüglich der speziellen 5 Mensurinnendurchmesser 12 mm
Form des Zapfens ist also weitestgehende Freizügig- Abstand der Querwand 22 vom
keit vorhanden.,Der Zapfen braucht auch keineswegs Beginn der Mundlochoberkante:20
parallel oder koaxial zur Mensurachse zu verlaufen, bis 70% des Mensurinnendurch-
wenngleich letzteres aus Gründen einer vereinfachten messers,
Herstellung stets bevorzugt sein wird. to Zapfengesamtlänge I0 = I1 + lt 25 mm
Mittlere Zapfendurchmesser von 30 bis 70%» vor- Länge des zylindrischen Zapfen-
zugsweisc von 40 bis 50%- des Mensurdurchmessers teils 11 13 mm
und Zapfenlängen in der Normalstellung von 3 bis Durchmesser des zylindrischen
l(i%, vorzugsweise von 7 bis 11 %, der Mensurlänge, Zapfenteils 6 mm
wobei die größeren Zapfendurchmesserden kürzeren 15 Länge des kegeligen Zapfenteils 12 12mm
Zapfenlängen zugeordnet sind, und umgekehrt, haben . .
sich als brauchbar erwiesen. »Normalstellung« bedeutet Beispiel 2
hier die Zapfenlänge bei einer mit der Fertigungs- Mensurinnendurchmesser 12 mm
toleranz Null hergestellten Flöte, bezogen auf eine Abstand der Querwand 22 vom
mittlere Spieler-Lippcnstärkc. Die Verstellbarkeit des 20 Beginn der Mundlochoberkante:20
Zapfens liegt im allgemeinen zwischen j- Ve mid — */17 bis 70% des Mensurinnendurch-
der Flötenlänge. messers,
Nicht unerwähnt bleiben soll in diesem Zusammen- Zapfengesamtlänge I0 ---- I1 + I2 30,4 mm
hang, daß im Falle von Querflöten die durch den Länge des zylindrischen Zapfen-Stöpsel definierte Querwand im Regelfall einen Ab- 25 teils /, 18,4 mm
stand zum Mundlochrand (Oberkante) besitzt, der Durchmesser des zylindrischen
zwischen 20 und 70% des Mensurdurchmessers be- Zapfenteils 5 mm
trägt. Wählt man dünnere Zapfen als die oben angege- Länge des kegeligen Zapfenteils /2... 12 mm bcne untere Bereichsgrenze, so wird die mechanische
Stabilität des Zapfens unzureichend und wird die Ver- 30 In F i g. 1 b ist des weiteren der Fall dargestellt, da
Stellmöglichkeit zu klein. Dickere Zapfen als die oben der Stöpsel 16 zur Anpassung der Flötenstimmung a
angegebene obere Bereichsgrenze lassen den Ton andere Instrumente um die Strecke y ausgezoge:
stumpf werden. worden ist. Zur Wiedergewinnung der dadurch ge
Schließlich empfiehlt es sich im Interesse einer störten reinen Stimmung der Qktavtöne ist es erfordei
leichteren Stimmung des Instrumentes den in seiner 35 lieh, den Zapfen 20 um eine Strecke* vorzuschieben
Länge verstellbaren Zapfen mit entsprechenden Eich- Für einen Stöpselauszug für y = 2,5 mm bei eine
markierungen zu verschen. Diese Lichmarkierungen Querflöte nach Beispiel 1 ergibt sich für die Strccki
werden sich im Falle einer Querflöte zweckmäßig auf .r = 8 mm, um die der Zapfen weiter einzuschiebci
die am häufigsten anzutreffende Lippenstärke beziehen. ist, während für einen Stöpselauszug von y = 5 mn
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand in der 40 der Wert von .v bei 24 mm liegt, (letzterer Fall is
Zeichnung dargestellter Ausführungsformen im ein- etwa in F i g. 1 b dargestellt).
zelnen erläutert: es zeigen Wie eingangs erwähnt, können die verschiedenster
Fig. la und Ib in Längsschnittansicht das anblas- Zapfenformen Anwendung finden, wobei sich wegen
seitige Ende einer erfihdungsgemäß ausgebildeten der besonders einfachen Herstellungsmöglichkeit die
Querflöte, 45 rein zylindrische Zapfenform als bevorzugte anbietet.
1 i g. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 einer abge- In F i g. 2a und 2b ist deshalb der Fall dargestellt,
wandelten Ausführungsform und daß der Zapfen 20 einfach umgekehrt eingesteckt ist!
F i g. 3a und 3 b je Schnittansichten durch das an- Für diesen Fall gilt die Eichmarke 28, die also die ent-
blasseitige Ende einer erfindungsgemäß ausgebildeten sprechende Bedeutung wie die oben erläuterte Eich-
Blockflöte. 50 marke 26 hat. Für eine rein zylindrische Zapfenform
Die in F i g. 1 a und 1 b dargestellte Querflöte hat seien gleichfalls zwei Beispiele angegeben, eine durch das Flötenrohr 10 definierte zylindrische
Innenmensur. Am Fiötenrohr 10 sind die erforderlichen Beispiel 3
Tonlöcher (nicht dargestellt) in bekannter Weise vor- Zapfenlänce /
gesehen, ebenso die als Mundloch ausgebildete An- 55 7„„f„„j 1 ° Iv mm
biasöffnung 12 nebst zugehörieem Ansatz 14. Am in Zapfendurchmesser .. ... 6 mm
F i g. la und Ib linken Endendes Rohres 10 ist ein ubriße Abm«^"gen w,e Be.sp.el 1.
Stöpsel 16 längsverschieblich eingesetzt, der mit einer Bei einer Zapfenverstellung von bis zu ±14 mm
Bohrung 18 zur Aufnahme eines zylindrischen Zap- in der Flöte nach Beispiel 1 und 3 lassen sich die
fens 20 versehen ist. Der Zapfen steht aus der durch 60 Oktavtöne um bis zu etwa ±14 Hz verändern.
den Stöpsel gebildeten Querwand 22 in den Bereich Größere Zapfenverstellungen sind möglich, erfordern
der Anblasöffnung 12 vor. Freien Endes ist er mit dann aber entsprechend längere Zapfen
einem in eine Spitze auslaufenden kegeligen Teil 24
versehen. 26 ist eine Eichmarkierung für die vor- _ . .
stehende Länge des Zapfens 20, bei der sich bei voll- 65 β e 1 s ρ 1 e 1 4
ständig eingeschobenem Stöpsel 16 für eine mittlere Zapfenlänge /0 26 mm
Lippenstärke Stimmenreinheit ergibt. Zapfendurchmesser 5 mm
Zwei Beispiele seien hierfür angeführt, die sich auf übrige Flötenabmessungen wie Beispiel 2.
In F i g. 2b ist der Fall dargestellt, daß der Zapfen 20 zur Anpassung an die Lippenform des betreffenden Spielers etwas eingeschoben werden mußte.
Fig. 3a und 3b zeigen den erfindungsgemäßen Zapfen in Verbindung mit einer vollkommen zylindrischen Blockflöte. Nach F i g. 3 a ist der Zapfen !20 in die durch den Kern 116 des Flötenmundstücks gebildete Querwand 122 eingesetzt und erstreclit sich in den Bereich des Labials 112. Im dargestellten Beispiel ist der Zapfen 120 gegenüber der Flötenachse versetzt in einer entsprechenden Bohrung 113 untergebracht.
Nach Einstimmung der Flöte kann der Zapfen 120 beispielsweise verstiftet werden. Der Zapfen 120 kann, dann etwa bei 121 verstiftet werden, wonach dann der hintere Teil der Bohrung 118 noch geeignet verschlossen wird.
In Fig. 3b ist eine Blockflöte dargestellt, bei der der Zapfen verstellbar im Kern gelagert ist. Die Bohrung 280 ist in ihrem hinteren Teil auf einen größeren Durchmesser aufgebohrt und mit einem Gewinde versehen, und der Zapfen 220 setzt sich an seinem hinteren Ende in Form einer in die' Gewindebohrung eingeschraubten Madenschraube fort. Die Zapfenstellung kann also nach Entfernen des die Gewindebohrung verschließenden Stöpsels 230 mit einem Schraubenzieher verstellt werden.
Zahlreiche weitere Abwandlungen für eine verstellbare Zapfenhalterung sind möglich. Beispielsweise
ίο könnte hierfür ein Zahnstangentrieb in Verbindung mit einer von außen zugänglichen Rändelscheibe benutzt werden u. dgl. Auch könnte man grundsätzlich dam denken, wenn es sich um eine Flöte mit Stimmzug handelt, diesen bewegungsschlüssig mit der Zapfenverstellung beispielsweise über Nockensteuerkurven u, dgl. zu koppeln, so daß bei einer Änderung des Stimmzuges zur Anpassung der Grundstimmung an andere instrumente zugleich der Zapfen entsprechend verstellt wird, damit die Stimmenreinheit
ao in den Obertönen stets gewahrt bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 609Γ

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Flöte mit zylindrischer Mensur, deren anblasseitiges Ende bei oder hinter der Anblasöffnung durch eine Querwand abgeschlossen ist, und mit einem Korrektionsmittel zur Wiedergewinnung der durch die zylindrische Mensur an sich verlorengegangenen reinen Instrumentenstimmung, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Querwand (22, 122) in den Bereich der Anblasöffnung (12, 112) vorspringender Zapfen (20, 120) als das Korrektionsmittel vorgesehen ist.
2. Flöte, insbesondere mit Stimmzug, nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichne!, daß der Zapfen in seiner Länge verstellbar und vorzugsweise mit Eichmarkierungen versehen ist.
3. Flöte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen von zylindrischer, insbesondere kreiszylindrischer Form ist.
4. Flöte nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) über einen Teil seiner Länge Konusform. (24) besitzt.
5. Flöte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (24) sich zum freien Zapfenende hin verjüngt, insbesondere in einer Spitze ausläuft.
6. Flöte nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen aus einem kreiszylindrischen Teil und einem freien Ende in eine Spitze auslaufenden Kegeltei! (24) besteht.
7. Flöte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen parallel zur Mensur-Längsachse verläuft.
8. Flöte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen koaxial zur Mensurachse verläuft.
9. Flöte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Zapfendurchmesser von 30 bis 70°/o. vorzugsweise von 40 bis 50%. 'Jes Mensurdurchmessers reicht und die Zapfenlänge in der Normal-Stellung von 3 bis 16°/o, vorzugsweise von 7 bis ll°/o, der Mensurlänge, wobei die größeren Zapfenquerschnitte die kürzeren Zapfenlängen zugeordnet sind, und umgekehrt, daß die Verstellbarkeit des Zapfens zwischen + Ve und —'/ι? der Flötenlänge beträgt und daß der Querwandabstand vom Beginn der Mundlochoberkante 20 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60%, des Mensurdurchmessers beträgt.
10. C-Querflöte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Daten bei einer Stimmung auf A = 880 Hz und bei Verwendung einer Zapfenform nach Anspruch 5:
Mensurinnendurchmesser 12 mm
Abstand der Querwand vom Beginn der Mundlochoberkante 20 bis 70% des Mensurdurchmessers
Zapfengesamtlänge /0 — /, + /2 .. 25 mm
Länge des zylindrischen Zapfenteils I1 13 mm
Durchmesser des zylindrischen
Zapfenteils 6 mm
Länge ties kegeligen Zapfenteils I2 12 mm
60
11. C-Querflöte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Daten bei einer Stimmung auf A = 880 Hz und bei Verwendung einer kreiszyiindrischen Zapfenform:
Mensurinnendurchmesser 12 mm
Abstand der Querwand vom Beginn der Mundlochoberkante 20 bis 70% des Mensurdurchmessers
Zapfenlänge 19 mm
Zapfendurchmesser 6 mm
12. C-Querflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Daten bei einer Stimmung auf A = 880 Hz und bei Verwendung einer Zapfenform nach Anspruch 5:
Mensurinnendurchmesser 12 mm
Abstand der Querwand vom Beginn der Mundlochoberkante 20 bis 70% des Rohrdurchmessers
Zapfengesamtlänge I0 = /, + I2 .. 30,4 mm
Länge des zylindrischen Zapfent.iils /, 18,4 mm
Durchmesser des zylindrischen
Zapfenteils 5 mm
Länge des kegeligen Zapfenteils /2 12 mm
.
13. C-Querflöte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Daten bei einer Stimmung auf A = 880 Hz und bei Verwendung einer kreiszylindrischen Zapfenform:
Mensurinnendurchmesser 12 mm
Abstand der Querwand zum Beginn der Mundlochoberkante 20 bis 70% des Mensurdurchmessers
Zapfenlänge I0 26 nun
Zapfendurchmesser 5 mm
14. Querflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand durch das innere Ende des das Flötenrohr anblasseitig verschließenden und gegebenenfalls zugleich als Stimmzug vorgesehenen Stöpsels gebildet isi, der mit einer koaxialen Bohrung zur längsverschieblichen Aufnahme des Zapfens versehen ist.
15. Flöte mit Stimmzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegungsschlüssige Kopplung zwischen Stimmzug und Zapfen derart vorgesehen ist, daß einer Stimmzugverstellung die dadurch an sich verlorengegangene reine Instrumentenstimmung automatisch durch eine entsprechende Zapfenverstellung erhalten bleibt.
16. Flöte mit Stimmzug, deren anblasseitiges Ende bei oder hinter der Anblasöffnung durch eine verstellbare Querwand abgeschlossen ist, und mit einem Mittel zur Wiedergewinnung der durch Fertigungstoleranzen und/oder Temperaturschwankungen verlorengegangenen reinen Instrumentenstimmung, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Querwand in den Bereich der Anblasöffnung
vorspringender Zapfen vorgesehen ist, und zwar jeweiligen
Dieses ständige und
zeuge und des Halbzeugmaterials
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flöte mit zylin- 10 gemäß bei der Herstellung ~"-'-drischer Mensur, deren anblasseitiges Ende bei oder beschriebenen Art dadurch hinter der Anblasöffnung (Labial bei Blockflöten, ' n"~
Mundloch bei Querflöte usw.) durch eine Querwand abgeschlossen ist, und mit einem Korrektionsmiltel zur Wiedergewinnung der durch die zylindrische Mensur an sich verlorengegangenen reinen Instrument I«S-
DE2119616A 1971-04-22 1971-04-22 Zylindrische Flöte Expired DE2119616C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119616A DE2119616C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Zylindrische Flöte
GB1693872A GB1333530A (en) 1971-04-22 1972-04-12 Flutes
IT23343/72A IT955164B (it) 1971-04-22 1972-04-19 Flauto cilindrico
DD162450A DD96355A5 (de) 1971-04-22 1972-04-20
FR7213916A FR2141054A5 (de) 1971-04-22 1972-04-20
CH597272A CH544984A (de) 1971-04-22 1972-04-21 Zylindrische Flöte
JP4083172A JPS5535714B1 (de) 1971-04-22 1972-04-22
US00246574A US3763737A (en) 1971-04-22 1972-04-24 Cylindrical flute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119616A DE2119616C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Zylindrische Flöte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119616A1 DE2119616A1 (de) 1972-11-02
DE2119616B2 DE2119616B2 (de) 1973-08-02
DE2119616C3 true DE2119616C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5805527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119616A Expired DE2119616C3 (de) 1971-04-22 1971-04-22 Zylindrische Flöte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3763737A (de)
JP (1) JPS5535714B1 (de)
CH (1) CH544984A (de)
DD (1) DD96355A5 (de)
DE (1) DE2119616C3 (de)
FR (1) FR2141054A5 (de)
GB (1) GB1333530A (de)
IT (1) IT955164B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058046A (en) * 1976-08-03 1977-11-15 Fajardo Raoul J Cylindrical head joint with acoustic wedging for concert flutes
FR2529364B1 (fr) * 1982-06-23 1985-07-05 Ferron E Ets Procede pour ameliorer l'emission de notes predeterminees d'un instrument a vent et instrument appliquant ce procede
GB8503692D0 (en) * 1985-02-13 1985-03-13 Senior I S T Musical instruments
NL8501136A (nl) * 1985-04-18 1986-11-17 Visser Norbert Mondstuk voor een blaasinstrument met enkel riet.
US5291817A (en) * 1993-01-12 1994-03-08 Mobile Music, Inc. Adjustable barrel tuning apparatus for use with a woodwind musical instrument
US7563970B2 (en) * 2004-12-16 2009-07-21 Cannonball Musical Instruments Woodwind instrument
US8653347B1 (en) 2012-08-10 2014-02-18 Gary Wayne Lewis Headjoint crown assembly with extension unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US583077A (en) * 1897-05-25 oliyeri
US444830A (en) * 1891-01-20 Signor of one-third to charles davis-carter
US2544033A (en) * 1949-12-30 1951-03-06 Robert W Lawrence Slide flute
US3487742A (en) * 1968-03-01 1970-01-06 Warren L Mills Inner tone for a musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141054A5 (de) 1973-01-19
US3763737A (en) 1973-10-09
JPS5535714B1 (de) 1980-09-16
DE2119616B2 (de) 1973-08-02
DD96355A5 (de) 1973-03-12
DE2119616A1 (de) 1972-11-02
CH544984A (de) 1973-11-30
IT955164B (it) 1973-09-29
GB1333530A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119616C3 (de) Zylindrische Flöte
DE202008006183U1 (de) Stimmbare Klarinettenbirne
DE3544896A1 (de) Vorrichtung zum aendern der groesse einer fingeroeffnung einer bowling- oder kegelkugel
DE8912349U1 (de) Schubladen-Reling
EP0663509A2 (de) Kämpferverbinder
DE202004000760U1 (de) Zigarettenspitze
DE202020106967U1 (de) Positionierbare längenverstellbare Teleskop-Reitpeitsche
DE102014105180B3 (de) Piccoloflöte
DE7115477U (de) Zylindrische floete
DE3047263C2 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DD267345A5 (de) Klarinette
AT206263B (de) Blockflöte
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE673800C (de) Holzstange fuer Rollvorhaenge, Landkarten u. dgl.
AT154422B (de) Beschlag.
DE4113368C2 (de)
AT525800A4 (de) Fahrradgriff
DE102007043792A1 (de) Gitarre
DE10001844C2 (de) Faconschneider
DE202014101495U1 (de) Mehrteilige Handlaufstütze
DE2615929C2 (de) Röhrchenschreiber
DE7816133U1 (de) Floete mit kontinuierlich veraenderbarer tonhoehe
DE8520940U1 (de) Panflötensatz
DD223849A5 (de) Tastenblasinstrument
DE6932314U (de) Vorrichtung zum befestigen von bohrern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee