DE8520940U1 - Panflötensatz - Google Patents

Panflötensatz

Info

Publication number
DE8520940U1
DE8520940U1 DE19858520940 DE8520940U DE8520940U1 DE 8520940 U1 DE8520940 U1 DE 8520940U1 DE 19858520940 DE19858520940 DE 19858520940 DE 8520940 U DE8520940 U DE 8520940U DE 8520940 U1 DE8520940 U1 DE 8520940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flute
pan
mouthpiece
individual
tubular portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858520940
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858520940 priority Critical patent/DE8520940U1/de
Publication of DE8520940U1 publication Critical patent/DE8520940U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge

Description

ί · 4« » · t 4 «4 Hii
ill*· · · i · « t
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Musikinstrument und insbesondere auf einen Panflötensatz.
Die Panflöten .Umfassen herkömmlicherweise eine Vielzahl von einzelnen Flöten, wobei jede davon ein Mundstück, einen röhrenförmigen Abschnitt mit einem geschlossenen Ende zur Aufnahme der Luft, die in das Mundstück geblasen wird, ein Verbindungsmittel, das das Mundstück und den röhrenförmigen Abschnitt verbindet und ein Pfelfloch zum Hindurchiässen der Luft, die aus dem röhrenförmigen Abschnitt kommt, umfaßt. Diese herkömmlichen Panflöten haben die folgenden Nachteile:
1. Wenn die Panflöte einmal hergestellt ist, ist der Ton, in dem das Pfeifenloch klingen kann, fixiert. Folglich ist bei jedem Herstellungsverfahren eine peinlich genaue Kontrolle erforderlich, damit die einzelnen Flöten dieser herkömmlichen Panflöten akurate Töne erzeugen, wenn Luft in die Mundstücke geblasen wird.
2. Sogar wenn diese Panflöten tatsächlich perfekt hergestellt wurden, kann der Spieler dies als langweilig empfinden, da der Ton, in dem das Pfeifenloch klingen kann, nicht veränderbar ist.
Es wurde deshalb durch die Anmelderin versucht), die Nachteile, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, zu mindern.
Es ist deshalb eine Aufgäbe der vorliegenden Erfindung, einen Panflötensatz zu schaffen, der mit einzelnen Flöten ausgestattet ist, die zur Toneinsteilung in der Lage sind.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Panflötensatz geschaffen, der eine Vielzahl von einzelnen
I"J'2 y H * · · III
Flöten umfaßt, wobei jede davon ein Mundstück, einen röhrenförmigen Abschnitt zur Aufnahme der Luft, die aus dem Mundstück geblasen wird,- und ein Pfeifenloch zum Hindurchlassen der Luft, die aus dem röhrenförmigen Abschnitt koitait, Und eine Vielzahl von Tone ins te 1 lung smitteln umfaßt, wobei jedes davon in den röhrenförmigen Abschnitt einer einzelnen Flöte montiert ist, um den Klangton einzustellen, der aus dem Pfeifenloch der entsprechenden einzelnen Flöte geflötet wird, wenn iÖ Luft in das Mundstück der entsprechenden einzelnen Flöte geblasen wird.
Der röhrenförmige Abschnitt jeder einzelnen Flöte kann ein erstes Ende haben, das mit dem Mundstück der entsprechenden einzelnen Flöte in Verbindung steht und ein geschlossenes entgegengesetztes zweites Ende, das ein mit Gewinde versehenes Loch hat, und jedes der Toneinstellungsmittel umfaßt einen bewegbaren Kolben, der in der Lage ist, mit der Innenwand des röhrenförmigen Abschnittes der entsprechenden einzelnen Pfeife in Berührung zu stehen, und eine mit Gewinde versehene Kolbenstange, die mit dem mit Gewinde versehenen Loch in Berührung steht, und eine Vorderseite, die mit dem bewegbaren Kolben verbunden ist und eine Rückseite hat.
Die mit Gewinde versehene Kolbenstange kann einstückig mit dem bewegbaren Kolben gebildet sein.
Die Panflöte kann außerdem einen Dichtungsring umfassen und der bewegbare Kolben kann eine Umfangsnut haben auf der der Dichtungsring angeordnet ist.
Die Panflöte kann außerdem ein Handrad umfassen, an das die Rückseite befestigt ist, um die Position, in der sich der bewegbare Kolben in dem röhrenförmigen
Mit · · ■ i«i
' IU ·» Ii . . i j
Abschnitt befindet, einzustellen.
Die vorliegende Erfindung kann am besten durch Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verstanden werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Panflötensatzes zeigt;
Figur 2 eine auseinandergezogene Darstellung einer IQ δίΓιΖοχΓιθΓι Flöte eines θγϊ indungsgeiuSSsn Psnflötsn~ satzes; und
Figur 3 einen Längsquerschnitt, der eine einzelne Flöte eines erfindungsgemäßen Panflötensatzes zeigt.
Es wird nun Beizug genommen auf die Figuren 1-3.
Ein erfindungsgemäßer Panflötensatz umfaßt eine Vielzahl von einzeilnen Flöten (20) , jede davon umfaßt ein Mundstück (30) einen röhrenförmigen Abschnitt (50) zur Aufnahme der Luft, die aus dem Mundstück (30) eingeblasen wird, ein Mittel (40) , das das Mundstück (30) und den röhrenförmigen Abschnitt (50) verbindet und ein Pfeifenloch (31) zum Hindurchlassen der Luft, die aus dem röhrenförmigen Abschnitt (50) kommt und eine Vielzahl von Toneinstellungsmitteln (60) , wobei jedes davon in den röhrenförmigen Abschnitt (50) einer der einzelnen Flöten (20) montiert ist, um den Klangton einzustellen, der aus dem Pfeifenloch (31) der entsprechenden einzelnen Flöte (20) geflötet wird, wenn Luft in das Mundstück (30) der entsprechenden einzelnen Flöte (20) geblasen wird. Das Mittel (40) umfaßt einen ersten ringförmigen Abschnitt (41), der eine Außenseite hat, die an einen T-förmigen Vorsprung (43) angefügt ist und eine entgegengesetzte Außenseite hat, an der eine T-förmige Vertiefung (44) befestigt ist, in die ein T-förmiger Vorsprung (43) einer folgenden Flöte (20) eingesetzt werden kann, wobei seine Innen-
lilt· it
Δ _· < ♦
wand mit dem ringförmigen Abschnitt (32) des Mundstückes (30) in Berührung gebracht wird und βίηφι zweiten ringförmigen Abschnitt (42) , der in den röhrenförmigen Abschnitt (50) eingesetzt wird.
Der röhrenförmige Abschnitt (50) jeder einzelnen Flöte (20) kann ein erstes Ende (53) haben, das mit dem Mundstück (30) verbunden ist, und ein geschlossenes entgegengesetztes zweites Ende (51) mit einem
liiit. Gewinde VelTSSiiGnöü LöCii \52} . ucucö αβΐ ΤοΠΘΙϊϊ—
Stellungsmittel (60) kann einen bewegbaren Kolben (61) umfassen, der in der Lage ist mit der Innenwand (54) des röhrenförmigen Abschnittes (50) in Berührung zu sein und eine mit Gewinde versehene Kolbenstange (63), die mit dem mit Gewinde versehenen Loch (52) in Berühruntj steht, wobei die Kolbenstange eine Vorderseite (631), die mit dem bewegbaren Kolben (61) verbunden ist und eine Rückseite (632) hat.
•I 20 D:"-e m^t Gewinde versehene Kolbenstange (63) kann ein- : stückig mit dem bewegbaren Kolben (61) ausgebildet
sein. Der bewegbare Kolben (61) kann eine Umfangsnut
(64) haben auf der ein Dichtungsring (70) angeordnet ist, um die Abdichtungseigenschaft zwischen der Icuenwand (54) des röhrenförmigen Abschnittes (50) und dem ^ Kolben (61) zu verbessern. Die Rückseite (632) kann
·' an ein Handrad (80) befestigt sein, um die Position,
in der sich der bewegbare Kolben (61) in dem röhrenförmigen Abschnitt (50) bef indet, von der Außenseite des rätiren-QQ ... «görmigen Abschnittes (50) einzustellen.
P; Es ist zu bemerken, daß der Dichtungsring (70) den
■i Kolben (61) nicht an einer glatten Bewegung innerhalb
g des röhrenförmigen Abschnittes (50) hindern sollte,
gc da es sogar, falls der Dichtungseffekt zwischen der Innenwand (54) und dem Kolben nicht gut ist, durch
lift t < (ItI
• · t ι
• · · I I I
« .at ι
111 _* C _ ' ' · » «II
Einstellung der Position, die der Kolben (61) innerhalb des röhrenförmigen i
kompensiert werden kann.
halb des röhrenförmigen Abschnittes (50) einnimmt, ;}'
^ Beim Zusammenbau wird zuerst der Dichtungsring (70) > in der Nut (64) angeordnet und der Kolben (61) wird
in den röhrenförmigen Abschnitt (50) eingesetzt, wobei die Rückseite (632) mit dem mit Gewinde versehenen
Loch (52) in Berührung steht. Dann wird ein Schrauben-
dreher in ein Loch (62) auf dem Kolben (61) gedrückt, r
um die Rückseite (632) aus dem röhrenförmigen Abschnitt |
(50) herauszubringen. Dann wird das Handrad (80) fest '
mit der Rückseite (632) verbunden. Dann verbindet das t
Mittel (40) das Mundstück (30) und den röhrenförmigen j
Abschnitt (5G) miteinander. Abschließend wird der \
T-förmige Vorsprung (43) der nachfolgenden Flöte (20) f
fest mit der T-förmigen Vertiefung (44) der vorher- \
gehenden Flöte (20) verbunden. 1
Zusätzlich wird deutlich, daß ein erfindungsgemäßer \
Panflötensatz als übungsmittel beim Unterscheiden ι
zwischen Tönen einer Tonleiter wirken kann. '

Claims (5)

τ* rr- I III»· PATENTANWALT Chen-Tsung Chen No. 8, Lane 157,Hsi Shih Rd. Fengyuan City, Taichung Hsien, Taiwan, R.O.C. K 22 821 Panflötensatz Schutzansprüche
1. Panflötensatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Panflötensatz umfaßt:
Eine Vielzahl von einzelnen Flöten (20), wobei jede ein Mundstück (30), einen röhrenförmigen Abschnitt (50) zur Aufnahmt der Luft, die aus dem Mundstück (30) geblasen wurde und ein Pfeif loch (31) zum Hindurchleiten der Luft, die aus dem röhrenförmigen Abschnitt (50) kommt, umfaßt; und
eine Vielzahl von Toneinstellungsmitteln (60) , wobei jedes davon in den röhrenförmigen Abschnitt (50) von jeweils einer der einzelnen Flöten (20) eingebaut ist, um den Klangton einzustellen, der aus dem Pfeifenloch (31) der entsprechenden einzelnen Flöte (20) geflötet wird, wenn Luft in das Mundstück (30) der entsprechenden einzelnen Flöte geblasen wird.
2. Panflötensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der röhrenförmige Abschnitt (50) jeder einzelnen Flöte (20) ein erstes Ende (53) hat, das mit dem Mundstück (30) der entsprechenden einzelnen Flöte (20) verbunden ist und ein geschlossenes entgegengesetztes zweites Ende (51) mit einem mit Gewinde versehenen Loch (52) ;
jedes der Toneinstellungsmittel (60) Umfaßt:
t ti itii ·*
Ϊ ™ « ~ 1 I» ■ · ·
• 111· 11 ■ ·»«·»
einen bewegbaren Kolben (61), der geeignet ist,mit der Innenwand (54) des röhrenförmigen Abschnittes (50) der entsprechenden einzelnen Flöte (20) Berührung zu haben; und
einer mit Gewinde versehenen Kolbenstange (63), die mit dem mit Gewinde versehenen Loch (52) in Berührung steht und eine Vorderseite (631) hat, die mit dem bewegbaren Kolben (61 )verbunden ist, und eine Rückseite (632) hat.
3. Panflötensatz nach Anspruch 2, dadurch g e k e η nz e lehnet, daß die mit Gewinde versehene Kolbenstange (63) einstückig mit dem bewegbaren Kolben (61) gebildet ist.
4. Panflötensatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Panflötensatz weiterhin einen Dichtungsring (70) umfaßt und worin der bewegbare Kolben (61) eine Umfangsnut (64) hat, auf der der Dichtungsring (70) angeordnet ist.
5. Panflötensatz nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Panflötensatz zusätzlich ein Handrad (80) umfaßt, an dem die Rückseite (632) befestigt ist, um die Position, die der bewegbare Kolben (61) in dem röhrenförmigen Abschnitt
(50) einnimmt, einzustellen.
Ml * * t I t
DE19858520940 1985-07-19 1985-07-19 Panflötensatz Expired DE8520940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520940 DE8520940U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Panflötensatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858520940 DE8520940U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Panflötensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8520940U1 true DE8520940U1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6783332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858520940 Expired DE8520940U1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Panflötensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8520940U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624200A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Landshuter Werkstaetten Einric Blasinstrument
WO1992015246A1 (fr) * 1991-02-28 1992-09-17 Isoraw S.A. Appareil medical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624200A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Landshuter Werkstaetten Einric Blasinstrument
WO1992015246A1 (fr) * 1991-02-28 1992-09-17 Isoraw S.A. Appareil medical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE8520940U1 (de) Panflötensatz
DE2119616C3 (de) Zylindrische Flöte
DE2014969A1 (de) Kombinationseinrichtung für eine Atemmaske
DE2821368C2 (de) Stangenhalterung für sanitäre Ausstattungsarmaturen
DE4425083C2 (de) B-Trompete
EP2847754B1 (de) Ventilsystem für blechblasinstrumente
DE19521261C2 (de) Klarinette mit Stimmkorrektur
DE3644694A1 (de) Halsstab fuer saiteninstrumente
DE102017124438B4 (de) Vorrichtung zur Klangveränderung für Blechblasinstrumente
DE102004023520B4 (de) Aerophon
DE202022103290U1 (de) Musikinstrument sowie Teile und Herstellung desselben
DD267345A5 (de) Klarinette
DE69830538T2 (de) Akustischer Ring und Becherschallanordnung
DE209137C (de)
DE3428742C1 (de) Klarinette mit unterschiedlichen Durchmessern bzw. Volumina der verschiedenen Abschnitte der Längsbohrung
DE8002633U1 (de) Verbindungsstueck fuer handbohrmaschinen, bei denen die bohrmaschinenspindel mit einem bohrfutter loesbar verbindbar ist
DE393373C (de) Saiteninstrument mit Mensurregler
DE202007010464U1 (de) Trompete, insbesondere Piccolotrompete
DE2900793C2 (de) Musikinstrument mit Zungenstimmen
DE2109799B2 (de)
DE2718112C3 (de)
DE4336496C2 (de) Konzert-Holz-Querflöte
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
CH399845A (de) Bausatz zur Herstellung eines aus einem rohrförmigen Kernstück und mindestens einem Abzweigungsstutzen bestehenden Rohrleitungsformstücks aus Kunststoff, insbesondere für Abwasser- und Kanalisationsleitungen