AT154422B - Beschlag. - Google Patents

Beschlag.

Info

Publication number
AT154422B
AT154422B AT154422DA AT154422B AT 154422 B AT154422 B AT 154422B AT 154422D A AT154422D A AT 154422DA AT 154422 B AT154422 B AT 154422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
sleeve
slot
fastened
web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Szabo
Original Assignee
Ludwig Szabo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Szabo filed Critical Ludwig Szabo
Application granted granted Critical
Publication of AT154422B publication Critical patent/AT154422B/de

Links

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlag. 



   Es sind bereits Beschläge bekannt, die es gestatten, zwei flache Bauteile miteinander so zu verbinden, dass sie in einer Ebene liegen, wobei die Befestigung des Beschlages entweder durch Nieten oder Einpressen des   Beschlagbleches   in die zu verbindenden Teile erfolgte. 



   Die bisher bekannt gewordenen Beschläge dieser Art waren rohrförmige Hülsen, in welche der anzuschlagende Teil eingeschoben und fixiert wurde. Der Nachteil dieser Ausführung bestand darin, dass der anzuschlagende Teil nur stumpf gegen den zu beschlagenden stiess und daher die Führunghülse eine verhältnismässig grosse Länge aufweisen musste, um eine haltbare Verbindung zustande zu bringen. Die grosse Einschiebehülse bedingte wiederum entsprechenden Materialaufwand und verteuerte daher den Beschlag. 



   Diesen Nachteilen abzuhelfen, ist der Zweck der Erfindung. 



   Der Beschlag gemäss der Erfindung besteht aus einer U-förmigen, auf den zu beschlagenden Teil aufschiebbaren Hülse, die an ihrer Stegseite einen zum Einschieben des anzuschlagenden Teiles dienenden Schlitz aufweist. 



   Gemäss einer besonderen   Ausführungsform   sind im Hohlraum der U-förmigen Hülse erfindungsgemäss Führungen vorgesehen, die vorteilhaft durch das nach innen gebogene ausgestanzte Material des Steges der Hülse gebildet werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt, u.   zw.   zeigen Fig. 1 und Fig. 4 den erfindungsgemässen Beschlag im montierten Zustande, während Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 2 im unmontierten Zustande zeigt. Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie   web   der Fig. 1. 



   In Fig. 1 ist ein Beschlag für eine rechtwinkelige Verbindung dargestellt. Der Beschlag besteht aus einer U-förmigen Hülse   1,   die in ihrer Stegseite einen Schlitz 2 zum Einschieben des anzuschlagenden Teiles 7 besitzt. Zur Befestigung am zu   beschlagenden   Teil 6 dienen Löcher 3, indes die Fixierung des anzuschlagenden Teiles mit Hilfe von durch die Löcher 4 geführten Verbindungsmitteln, wie Ösen 5, erfolgt. 



   Fig. 4 veranschaulicht den Erfindungsgegenstand für eine schräge Winkelverbindung. In diesem Falle ist das Material der Hülse 8 an der Stelle des Einschiebeschlitzes nach innen gebogen und bildet so die   Führungen   9, die es gestatten, den anzuschlagenden Teil im richtigen Winkel einzuführen und so eine Verbindung unter einem bestimmten Winkel ohne Zuhilfenahme von Messinstrumenten auszuführen. In dem gezeichneten Fall erfolgt die Fixierung durch Einpressen des Materials der Hülsenwände in die zu verbindenden Teile   6, 7   beispielsweise durch die Kreuzstanzen 10. 



   Der Beschlag nach der Erfindung besitzt den Vorteil, dass die zu verbindenden Teile nicht stumpf   aneinanderschliessen,   sondern ineinander eingreifen. Die U-förmige Hülse selbst erfordert zu ihrer Herstellung wenig Material, ist von geringem Gewicht und besitzt mannigfache   Verwendungsmöglich-   keiten, wo es sich darum handelt, Winkelverbindungen dünner Teile aus Holz, Metall, Kunstmasse usw. haltbar und billig herzustellen und ausserdem die Forderung gestellt wird, dass die verbundenen
Teile in einer Ebene liegen. Die letztere Bedingung besitzt beispielsweise für die Kartonagenindustrie grosse Bedeutung, wo Holzrahmen mit Uberzugsmaterialien verschiedenster Art bespannt werden und sich keine Kanten durchmarkieren sollen. Der gleiche Vorteil besteht auch für die
Koffererzeugung.

   Nicht minder bedeutungsvoll ist der Erfindungsgegenstand für die Herstellung von Kleiderbügeln aus Sperrholz.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Beschlag zur Herstellung von Winkelverbindungen, vorwiegend aus Materialien geringer Stärke, gekennzeichnet durch eine U-förmige, auf den zu beschlagenden Teil (6) aufschiebbare Hülse (1), die an ihrer Stegseite einen zum Einstecken des anzuschlagenden Teiles (7) dienenden Schlitz (2) aufweist.
    2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) mit vorteilhaft durch das nach innen gebogene ausgestanzte Material des Hülsensteges gebildeten Führungen (9) zum Einschieben des anzuschlagenden Teiles versehen ist. EMI2.1
AT154422D 1937-05-28 1937-05-28 Beschlag. AT154422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154422T 1937-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154422B true AT154422B (de) 1938-09-26

Family

ID=3648020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154422D AT154422B (de) 1937-05-28 1937-05-28 Beschlag.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154422B (de) Beschlag.
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE2461213C3 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE553682C (de) Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind
DE538116C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhang- oder Gardinenleisten
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
DE538913C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE922860C (de) Spannungsfreier Plattenheizkoerper
AT164187B (de) Bauspielzeug aus Metall
DE716781C (de) Hoelzerne, lamellierte Luftschraube
DE688959C (de) Deckenrosette fuer Zugpenden
DE624014C (de) Gartenmoebel oder -bauwerk
DE709879C (de) Aus mehreren Holzschichten verleimter Skikoerper
DE944367C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner mit schwingbarem Umlegebuegel
DE554212C (de) Verfahren zur Verbindung zweier Wandungen von photographischen Kameras unter Benutzung von Fliessmetall
DE589401C (de) Aus einem einzigen Blechstreifen hergestellter Halter fuer flache Gardinenstangen
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
CH185390A (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Aufbau eines Möbelstückes, einer Tür, eines Fensters usw. verwendbaren Rahmens.
AT235538B (de) Verbindungs- oder Tragglied
AT121723B (de) Dübelhülse zum Verankern von Befestigungsschrauben.