DE967572C - Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE967572C
DE967572C DEV3737A DEV0003737A DE967572C DE 967572 C DE967572 C DE 967572C DE V3737 A DEV3737 A DE V3737A DE V0003737 A DEV0003737 A DE V0003737A DE 967572 C DE967572 C DE 967572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
spring bar
vehicle frame
vehicle suspension
firmly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3737A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Peter Bettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV3737A priority Critical patent/DE967572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967572C publication Critical patent/DE967572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstäben, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstäben, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Bei bekannten Federungen dieser Art sind die beiden Drehfederstäbe je in ihrer Mitte innerhalb zweier am Fahrzeugrahmen befestigter Schutzrohre fest eingespannt und gegen Verdrehung gesichert, so daß jedes Rad über je zwei an den Enden der Federstäbe angebrachte Kurbelarme unabhängig von dem anderen Rad für sich abgefedert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Federungen weicher als bisher zu gestalten und die dann notwendige Zusatzfederung in den Endbereichen in möglichst einfacher Weise zu bewirken. Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß der eine Drehfederstab in seiner Mitte fest in einem Haltestück des Fahrzeugrahmens eingespannt ist, während der andere Drehfederstab durch eine in seiner Mitte angeordnete Halterung zwischen Anschlägen drehbar im Fahrzeugrahmen gelagert ist, und daß beide Drehfederstäbe parallel zueinander und räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
  • Bekannt ist bereits eine Fahrzeugfederung mit einem Radpaar zugeordneten Drehfederstäben, bei der der eine Drehfederstab, als Rohr ausgebildet, in seiner Mitte fest in einem Haltestück des Fahrzeugrahmens eingespannt ist, während der andere Drehfederstab in dem rohrförmigen ersten Federstab sitzt und durch eine in seiner Mitte angeordnete Halterung zwischen Anschlägen drehbar im Fahrzeugrahmen gelagert ist. Bei dieser Fahrzeugfederung sind jedoch die Enden der beiden Drehfederstäbe miteinander verschweißt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Federung werden leichte Fahrbahnstöße allein von dem einen in der Mitte fest eingespannten Drehfederstab weich abgefedert, während bei härteren Stößen eine Zusatzfederung durch den zweiten, vom ersten räumlich getrennt und zu diesem parallel angeordneten Dreh-Federstab erzielt wird, wenn er in seiner Halterung an einem der Anschläge zur Anlage gekommen ist.
  • Vorteilhaft ist der drehbar gelagerte Drehfederstab in seiner Mitte in einem im Fahrzeugrahmen fest angebrachten Haltekörper gelagert, der mit Ausnehmungen versehen ist, deren Begrenzungsflächen für den Drehfederstab als Anschläge dienen. Da dieser Drehfederstab im Querschnitt schwächer bemessen sein kann als der in der Mitte fest eingespannte andere Drehfederstab, der die Hauptlast trägt, ist es vorteilhaft, auf ihm ein Zwischenstück fest anzubringen, das sich seinerseits beim Verdrehen des Drehfederstabes mit seinen Außenflächen gegen die Begrenzungsflächen des fest im Fahrzeugrahmen angebrachten Haltekörpers legt. Es ist vorteilhaft, diesen Haltekörper in einem den Drehfederstab umgebenden, mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen Rohr unterzubringen, das die auf die Federung wirkenden Querkräfte aufnimmt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. I ein Schema der Federung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mitten der beiden Drehfederstäbe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4 ein Schaubild der Federungskennlinie. Das in Fig. I dargestellte Schema der erfindungsgemäßen Federung eines Kraftfahrzeugräderpaares zeigt zwei parallel angeordnete Drehfederstäbe I und 2, die an ihren Enden in bekannter Weise an den Stellen 13, 14, 15 und 16 in einem Fahrzeugrahmen gelagert sind und über Traghebel mit den nicht dargestellten Rädern in Verbindung stehen. Der eine Drehfederstab I ist in seiner Mitte 3 fest in dem Fahrzeugrahmen eingespannt; der zweite Drehfederstab 2 ist in seiner Mitte 4 zwischen zwei Anschlägen 5 und 6 drehbar. Leichte Fahrbahnstöße werden daher allein von dem Drehfederstab I aufgenommen. Erst wenn bei stärkeren Fahrbahnstößen die Verdrehungen des Drehfederstabes 2 so groß werden, daß einer der Anschläge 5 bzw. 6 erreicht wird, dann übernimmt der zweite Drehfederstab 2 die notwendige zusätzliche Federung. Daraus ergibt sich das in Fig. 4 dargestellte Last-Weg-Diagramm mit einer Federungskennlinie in S-Form, d. h. flache Charakteristik im Hauptbereich und steile Charakteristik in den Endbereichen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radfederung ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Aus dem durch die Mitten der Drehfederstäbe I und 2 gelegten Querschnitt (Fig.2) ist die Mittenlagerung der beiden Drehfederstäbe ersichtlich, deren Enden in nicht näher dargestellter Weise in dem mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Halteteil Io gelagert sind.
  • Der Drehfederstab I ist von einem Rohr 12 umgeben, in dem die Nuß 17 fest eingespannt ist. In dieser Nuß 17 ist der Drehfederstab I mit Hilfe einer Schraube 18 od. dgl. befestigt, so daß die beiden Hälften dieses Stabes durch die ihnen zugeordneten Räder unabhängig voneinander verdreht werden können.
  • Der Drehfederstab 2 ist von einem Rohr II umgeben, in dem ebenfalls eine Nuß 8 befestigt ist. Da der Drehfederstab 2 nur geringe Kräfte zu übertragen hat, kann sein Querschnitt wesentlich geringer sein als der des Federstabes I. Um innerhalb der Nuß 8 sichere Anschlagflächen zu erhalten, kann auf dem Drehfederstab 2 ein Zwischenstück 9 fest angebracht sein, das sich seinerseits bei Verdrehen des Federstabes mit seinen Außenflächen gegen die Anschlagflächen 5 bzw. 6 der Nuß 8 legt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstäben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Drehfederstab (I) in seiner Mitte (3) fest in einem Haltestück des Fahrzeugrahmens eingespannt ist, während der andere Drehfederstab (2) durch eine in seiner Mitte (4) angeordnete Halterung zwischen Anschlägen drehbar im Fahrzeugrahmen gelagert ist, und daß beide Drehfederstäbe (I, 2) parallel zueinander und räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. 2. Fahrzeugfederung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Drehfederstab (2) im Querschnitt schwächer bemessen ist als der fest eingespannte Drehfederstab (I). 3. Fahrzeugfederung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch einen im Fahrzeugrahmen fest angebrachten Haltekörper (8), der mit Ausnehmungen versehen ist, deren Begrenzungsflächen (5, 6) für den drehbar gelagerten, vorteilhaft als Vierkant ausgebildeten. Drehfederstab (2) als. Anschläge dienen. .. Fahrzeugfederung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem drehbar gelagerten Drehfederstab (2) ein Zwischenstück (9) fest angebracht ist, das sich beim Verdrehen des Drehfederstabes (2) mit seinen, Außenflächen gegen die Begrenzungsflächen (5, 6) des fest im Fahrzeugrahmen angebrachten Haltekörpers (8) legen kann. 5. Fahrzeugfederung nach. Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (8) in einem den Drehfederstab (2) umgebenden, mit dem Fahrzeugrahmen (Io) fest verbundenen Rohr (II) untergebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 62o 8o5; deutsche Patentanmeldung G3I7I II/63c; USA.-Patentschriften Nr. 2 226 047, 2 283 97I, 2 409 501; Zeitschrift »Autocar«, 30. Juli 1948, S. 718; Zeitschrift »SAE Quarterly Transactions«, 4, 1948, Vol. 2, Nr.
  2. 2, S. Zoo, Fig. I6, I7 und I8. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patente Nr. 9o9 659, 914 938.
DEV3737A 1951-09-16 1951-09-16 Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE967572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3737A DE967572C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3737A DE967572C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967572C true DE967572C (de) 1957-11-21

Family

ID=7570591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3737A Expired DE967572C (de) 1951-09-16 1951-09-16 Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726792A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Peugeot Dispositif anti-devers pour essieu de vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620805C (de) * 1934-03-10 1935-10-28 Bayerische Motoren Werke Akt G Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
US2226047A (en) * 1938-05-15 1940-12-24 Borgward Carl Rear axle drive and suspension means
US2283971A (en) * 1940-02-27 1942-05-26 Isaac M Chambers Springing for railway trucks
US2409501A (en) * 1943-06-15 1946-10-15 Goodrich Co B F Vehicle suspension
DE909659C (de) * 1950-09-22 1954-04-22 Max Adolf Mueller Dipl Ing Abfederung fuer starre Achsen oder schwingende Halbachsen an Fahrzeugen mittels zweier Drehstaebe
DE914938C (de) * 1951-09-07 1954-07-12 Ernst Hahn Kraftfahrzeugfederung mit Drehstab-Stabilisator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620805C (de) * 1934-03-10 1935-10-28 Bayerische Motoren Werke Akt G Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
US2226047A (en) * 1938-05-15 1940-12-24 Borgward Carl Rear axle drive and suspension means
US2283971A (en) * 1940-02-27 1942-05-26 Isaac M Chambers Springing for railway trucks
US2409501A (en) * 1943-06-15 1946-10-15 Goodrich Co B F Vehicle suspension
DE909659C (de) * 1950-09-22 1954-04-22 Max Adolf Mueller Dipl Ing Abfederung fuer starre Achsen oder schwingende Halbachsen an Fahrzeugen mittels zweier Drehstaebe
DE914938C (de) * 1951-09-07 1954-07-12 Ernst Hahn Kraftfahrzeugfederung mit Drehstab-Stabilisator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726792A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Peugeot Dispositif anti-devers pour essieu de vehicule automobile
EP0712743A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Automobiles Peugeot Antirollvorrichtung für Kraftfahrzeugachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436869C2 (de)
DE368790C (de)
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE2421498C3 (de) Zahnstangenlenkung mit einem Lenkungsdämpfer und deren Befestigung an einem Kraftfahrzeug
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE967572C (de) Fahrzeugfederung mit zwei einem Radpaar zugeordneten Drehfederstaeben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE3136954A1 (de) Vorrichtung zum rueckstellen der gelenkten raeder eines kraftfahrzeuges
DE899908C (de) Federung fuer ein Raederpaar von Kraftfahrzeugen
DE2510100A1 (de) Elastische daempfung einer stossstange
DE914938C (de) Kraftfahrzeugfederung mit Drehstab-Stabilisator
DE1010332B (de) Drehstabfederung
DE1455887B1 (de) Radaufhaengung fuer ein Fahrzeug
DE1123218B (de) Einzelradaufhaengung der gelenkten Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1183382B (de) Befestigung eines Achsrohres von Kraftfahrzeugen an einer oder mehreren Laengsblattfedern
DE719162C (de) Drehstabfederung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE645399C (de) Motordreirad
DE3435957C1 (de) Handwerkzeug mit Vorrichtung zum Ausueben eines Drehmomentschlages
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE1165425B (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer die Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE516040C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT137727B (de) Federnde Aufhängevorrichtung, insbesondere für Sitze von Fahrzeugen aller Art.
DE1243033B (de) Kraftfahrzeugaufhaengung