DE967456C - Kurbelpresse ohne Ausladung - Google Patents

Kurbelpresse ohne Ausladung

Info

Publication number
DE967456C
DE967456C DEK10666A DEK0010666A DE967456C DE 967456 C DE967456 C DE 967456C DE K10666 A DEK10666 A DE K10666A DE K0010666 A DEK0010666 A DE K0010666A DE 967456 C DE967456 C DE 967456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
foot
driven
gear transmission
pivoting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10666A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Hoelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DEK10666A priority Critical patent/DE967456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967456C publication Critical patent/DE967456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0058Inclinable presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Kurbelpresse ohne Ausladung Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelpresse ohne Ausladung mit oberem Rädervorgelege in Doppelständerausführung mit Seitenöffnungen, wobei die Presse um eine waagerechte Achse im Pressenfuß schwenkbar ist.
  • Derartige Pressen sind bekannt, sie wurden jedoch bisher nur in verhältnismäßig leichter Ausführung für geringe Druckleistungen und ohne oder mit rückseitig angeordnetem Vorgelege ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird die Kurbelpresse ohne Ausladung mit oberem Rädervorgelege in Doppelständerausführung mit Seitenöffnungen, wobei die Presse um eine waagerechte Achse im Pressenfuß schwenkbar ist, mit vorderseitig am Pressenkörper angebautem Rädervorgelege ausgeführt. Diese vollständige Verlagerung der gesamten oberen Antriebseinrichtung, die bisher auch bei nicht neigbaren Pressen nur rückseitig herausgebildet bekannt ist, auf die Vorderseite der Maschine ergibt auf Grund der erreichten Lageänderung des Schwerpunktes eine für die weitere konstruktive Gestaltung der Presse besonders günstige Basis. Damit können derartige Pressen auch für höchste Druckleistungen in schwerer Ausführung erstellt werden.
  • Bei der praktischen Ausführung ist die Schwenkachse für den Pressenkörper im vorderen Teil des Fußes und am rückwärtigen Teil die vorzugsweise maschinell angetriebene Schwenkvorrichtung angeordnet. Eine .solche Schwenkvorrichtung kann z. B. aus zwei an Bolzen angelenkten Hülsen bestehen, deren Spindeln über einen Schneckentrieb durch einen Elektromotor angetrieben werden. Man erreicht auf diese Weise eine sehr einfache Einrichtung, um auch bei schweren Pressen den gesamten Pressenkörper zu neigen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Presse gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht, Fig. 2 die Rückansicht und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2.
  • Der Pressenkörper i ist im Fuß 2 in den beiden kräftigen Drehpunkten 3 gelagert und wird von den Spindeln q. über die Hülsen 5 abgestützt, die ihrerseits schwenkbar an den Punkten 6 des Fußes angelenkt sind.
  • Der Antrieb dieser Schwenkvorrichtung erfolgt von dem Elektromotor 7 über den Schneckentrieb 8, 9 und den weiteren Schneckentrieb io, I I auf eine Kegelradwelle 12. An den Enden dieser Welle befinden sich die Kegelräder 12, die auf die Kegelräder i2a der Verstellspindeln q. einwirken. Die Verstellspindeln sind im mittleren Teil als Keil-,vellen ausgebildet und können sich in den Kegelrädern i2a verschieben.
  • Werden diese Kegelräder von dem Motor 7 in Drehung versetzt, so drehen sich die Verstellspindeln q. aus den Hülsen 5 und den Hülsen 14. heraus bzw. hinein, so daß sich der Pressenkörper i aufrichtet oder neigt. Die Spindeln wandern hierbei zum Teil in den Hülsen 14. und zum Teil in den Hülsen 5. Durch Klemmschrauben 15 kann die Presse in der eingestellten Lage noch festgeklemmt werden. Die Betätigung des Schwenkmotors 7 erfolgt beispielsweise durch einen Schalter 17, der sich am Fuß 2 der Presse befindet.
  • Die Schneckentriebe 8 und 9 sowie io und ii sind für hohe Kraftübertragungen und kleine Drehzahlen und somit für langsames Neigen und Aufrichten der Presse geeignet, wobei die Motorleistung sehr klein gehalten werden kann. Das Gewinde der Verstellspindeln ist selbsthemmend ausgebildet, und die Anordnung von zwei Spindeln hat den Vorteil, daß die Maschine einen festen Halt und eine große Starrheit erhält. Das (nicht dargestellte) Rädervorgelege für den Antrieb der Presse wird auf der Vorderseite der Maschine angeordnet, um eine günstige Schwerpunktlage zu erreichen. Der Pressenkörper i ist, wie aus Fig. i ersichtlich ist, so ausgebildet, daß er etwa in seiner -litte eine Aussparung i8 erhält. Hierdurch erreicht man, daß man auf beiden Seiten der Presse Transportapparate i9 für das Material anordnen kann, die zusammen mit dem Pressenkörper i geneigt werden. Die fertigen Werkstücke können ungehindert an der Rückseite der Presse herausfallen, während man zum Einrichten der Werkzeug,- die Presse aufrichtet. Selbstverständlich können auch die abfallenden Werkstücke in an sich bekannter Weise durch ein Transportband von der Maschine abgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; so könnte natürlich die Schwenkvorrichtung auch von Hand oder auch durch einen hydraulischen oder Preßluftzylinder angetrieben. werden..

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRLCIIE: i. Kurbelpresse ohne Ausladung mit oberem Rädervorgelege in Doppelständerausführung mit Seitenöffnungen, wobei die Presse um eine waagerechte Achse im Pressenfuß schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rädervorgelege vorderseitig am Pressenkörper (i) angebaut ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (3) im vorderen Teil des Fußes (2) gelagert ist und am rückwärtigen Teil des Fußes eine maschinell angetriebene Schwenkvorrichtung angeordnet ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung aus zwei an Bolzen (6) angelenkten Hülsen (5) besteht, deren Spindeln (.4) über einen Schnekkentrieb (8, 9, io, ii) od. dgl. durch einen Elektromotor (7) angetrieben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 985 965; USA.-Patentschriften Nr. i 92o 999, 2 514. 933; Zeitschrift »The Modern Industrial Press«, Februar 1951, S. 2o, September 1951, S. 11, 1:2; Zeitschrift »Sheet Metal Industries«, Nr.287, März 1951; Taschenbuch »Ausgewählte Kapitel der spanlosen Formung«, 1937, Abb. 135, 136; Pressenkatalog der Fa. Erdmann-Kircheis, Aue, I93I.
DEK10666A 1951-07-19 1951-07-19 Kurbelpresse ohne Ausladung Expired DE967456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10666A DE967456C (de) 1951-07-19 1951-07-19 Kurbelpresse ohne Ausladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10666A DE967456C (de) 1951-07-19 1951-07-19 Kurbelpresse ohne Ausladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967456C true DE967456C (de) 1957-11-14

Family

ID=7212985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10666A Expired DE967456C (de) 1951-07-19 1951-07-19 Kurbelpresse ohne Ausladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967456C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920999A (en) * 1929-02-13 1933-08-08 American Can Co Shearing machine
US2514933A (en) * 1946-06-05 1950-07-11 Lima Hamilton Corp Press
FR985965A (fr) * 1943-11-18 1951-07-25 Perfectionnement aux presses mécaniques, pour en rendre la table de travail réglable en inclinaison

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920999A (en) * 1929-02-13 1933-08-08 American Can Co Shearing machine
FR985965A (fr) * 1943-11-18 1951-07-25 Perfectionnement aux presses mécaniques, pour en rendre la table de travail réglable en inclinaison
US2514933A (en) * 1946-06-05 1950-07-11 Lima Hamilton Corp Press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE1105831B (de) Presse, insbesondere Stufenpresse
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
DE967456C (de) Kurbelpresse ohne Ausladung
DE825392C (de) Abkantbank
DE3821968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks aus glas, keramik oder aehnlichem material
DE1660968C3 (de) Stoffschieberanordnung an Nah maschinen
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE619479C (de) Viersaeulenpresse
DE2028477C3 (de) Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke
DE3019003C2 (de)
DE3124142C2 (de)
DE141716C (de)
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
AT228031B (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kreismessern bei Saumscheren
AT201394B (de) Kurbelpresse
DE1427514C3 (de) Zu- und Rückstelleinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
AT82532B (de) Kopierfräsmaschine.
AT289507B (de) Hobelmaschine
DE2050834A1 (de) Dickenschleifmaschine für plattenför mige Werkstücke
DE334640C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kratzenwalzen
DE2706506A1 (de) Transferautomat mit kreisfoermiger und/oder geradliniger zubringbewegung
DE227597C (de)
AT313028B (de) Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse