DE965986C - Herstellung von Kunstkohlekoerpern - Google Patents

Herstellung von Kunstkohlekoerpern

Info

Publication number
DE965986C
DE965986C DEV5442A DEV0005442A DE965986C DE 965986 C DE965986 C DE 965986C DE V5442 A DEV5442 A DE V5442A DE V0005442 A DEV0005442 A DE V0005442A DE 965986 C DE965986 C DE 965986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
bodies
manufacture
coke
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5442A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Helmrich
Robert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV5442A priority Critical patent/DE965986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965986C publication Critical patent/DE965986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Herstellung von Kunstkohlekörpern. Kunstkohlekärper, die z. B. als. Elektroden oder Ofenfutter bei chemischen, elektrochemischen: oder metallurgischen Prozessem; Verwendung finden, werden bisher in der Weise hergestellt, daß bestimmte Kohlworten, vorzugsweise Koks, mit einem Bindemittel, z. B. aus Steinkohlenteererzeugnissen, gemischt, geformt und sodann. gebrannt werden,, wobei das, Bindemittel verkokt und den, Kunstkoh lekörpern die notwendige Festigkeit, Temperatu.rbeständigkei_t un,d elektrische Leitfähigkeit gegeben v i rd.
  • Eine besondere Schwierigkeit bei der Herstellung dieser Kunstkohlekörper liegt darin, d.aß beim Mischen der gemahlenen, Kohle.sorten -mit dem Bindemittel die Luft aus, den, Poren und an der Oberfläche der Kahle- bzw. Kokskörner nicht völlig verdrängt wird, so daß die ungebrannten,, vorgeformten Körper eine gewisse Porosität besitzen. Diese unerwünschte Erscheinung tritt in noch, größerem. Maße auf, wenn, die verwendeten Kohlen, insbesondere Kokse, sehr feinporig sind.. Beim Brennen gibt die in, der Masse des. K.ohlekörpers eingeschlossene Luft zu. Fehlern der Kunstkohlekörper Anlaß, z. B. zu geringer Dichte, geringer Härte und Neigung zur Rißbildüng.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die für die Herstellung der Kuns.tkoh:lekörper erforderlichen Koh,lenr be.w. Kokssorten zunächst durch Feinvermahlung auf so kleine Korngrößen gebracht werden, daü die Porenwandung zerstört wird und somit die Kohle praktisch nicht mehr porös ist.
  • Es, wird sodann, das. s@taubdörmige Ausgangsmaterial mit einem an sich bekannten Bindemittel, das z. B. aus, Teeren bzw. Pechen mit über :2oo° C (76o mm Hg) Siedebeginn besteht, mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen behandelt, so daß Granalien entstehen. Diese sind kugelig und überwiegend über i mm groß; z. B. 8o Gewichtsprozent zwischen i und io mm, Größe. Diese Granalien, die durch: Zusammenballender Staubteilchen unter dem Einfluß des Bindemittels entsteherir und zu einer Größe anwachsen, die einen bis. über zweitausendfachen, Durchmesser der ursprünglich-en Teilchen besitzen, sind so stabil, daß sie beim Transport nicht auseinanderfallen und haben die Eigenschaft, daß sie an sich keine Lufteinflüsse mehr besitzen,-sondern praktisch: frei von Poren sind, da, bei ihrer Entstehung die Luft an den Grenzflächen zwischen Kohlepartikelchen-Bindemittel durch die Oberflächenkräfte verdrängt wird. Infolgedessen ist auch,, der Bindemittelbedarf relativ gering--und die Dichte der Granalien groß, sie liegt z. B. bei Verwendung von Zechenkoks und: Weich pech als Bindemittel bei 1,59 g/ccm: Beim nachfolgenden Formen zu fertigen -Kohlekörpern kann die zwischen den einzelnen Granalien, befindliche Luft infolge deren rundlicher Form und, deren Größe gut entweichen., so daß auch der fertig geformte Kohlekörper praktisch keine Luft mehr enthält. Bei Verwendung solcher Granadien können die Kohlekörper sowohl durch Kolbenpressen als auch durch Schneckenpressen oder mittels: Stampfvorrichtung geformt werden.
  • Eire weiterer Vorteil- des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin,, daß ein feiner Kohlen-,bzw. Koksstaub, der sonst für die Herstellung von Kuristkohlekörpern nur beschränkt verwendet werden, konnte, für erhöhtem Maße mit verwendet werden kann.
  • Die KunstkohLekörper können sowohl teilweise als auch ganz aus granulierten Massen hergestellt werden.
  • Darüber hinaus. können. auch solche Granalien verwendet werden., die einen festen Kohle- oder Kokskern enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von durch Granulation aus feingemahlener Kohle mit Bindemitten gewonnenen Körnern: zur Herstellung von KunstkohJekörpern. a. Verwendung von Kohlekörnern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß diese einen festen Kohle- oder Kokskern enthalten. 3. Herstellung von Kunstkohlekörpern unter Verwendung von Kohlkörnern nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Formgebung der Kuns.tkohlekörpex durch Kolbem.-pressein, Schneckenpressen oder durch Stampfen erfolgt.
DEV5442A 1953-02-10 1953-02-10 Herstellung von Kunstkohlekoerpern Expired DE965986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5442A DE965986C (de) 1953-02-10 1953-02-10 Herstellung von Kunstkohlekoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5442A DE965986C (de) 1953-02-10 1953-02-10 Herstellung von Kunstkohlekoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965986C true DE965986C (de) 1957-07-04

Family

ID=7571237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5442A Expired DE965986C (de) 1953-02-10 1953-02-10 Herstellung von Kunstkohlekoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2605215A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts
EP0249959A1 (de) Feuerfeste Masse für feuerfeste Auskleidungen von metallurgischen Gefässen
DE1177602B (de) Verfahren zur Vermeidung des Festsetzens oder Verklemmens von Formkoks in Horizontalkokskammeroefen
DE965986C (de) Herstellung von Kunstkohlekoerpern
DE1571672C3 (de)
DE3940327C1 (en) Cement-bonded coke mouldings - prepd. by mixing fine coke with mineral mortar and moulding moist mixt. in shaping machine
DE3940328C1 (en) Lime bonded coke mouldings mfr. for iron and steel prodn. - by mixing coke fines with mineral mortar and briquetting
DE1224651B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers einer katalytischen Elektrodefuer Brennstoffelemente und zur Herstellung einer katalytischen Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE928151C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinkohleformkoerpern
AT202920B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, aus Magnesit bestehender oder Magnesit enthaltender Formkörper geringer Porosität
DE1471120C3 (de) Elektrodenmasse für die Herstellung selbstbackender Elektroden mit verbesserten Absandungseigenschaften für die schmelzflußelektrolytische Aluminiumerzeugung
DE1114163B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikoks
DE498732C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern
DE596001C (de) Verfahren zum Verkoken von Magerkohle
DEV0005442MA (de)
DE1197010B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leicht-steinen mit keramischer Bindung
DE618565C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aus gasadsorbierenden Stoffen
DE835870C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Waerme- und Schallisolationsstoffe
DE1177603B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofen- oder Giessereikoks
DE2643988C3 (de) Formkoks in Form von kugeligen Pellets oder Polygonkörpern mit verbesserten Hochofeneinsatzeigenschaften
DE915316C (de) Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels
DE655246C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kohle oder kohleaehnlichen Stoffen
DE387144C (de) Verfahren zum Einbinden von mulmiger Braunkohle usw
AT166029B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus aufgekohltem Eisenpulver