DE965119C - Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE965119C
DE965119C DEG15659A DEG0015659A DE965119C DE 965119 C DE965119 C DE 965119C DE G15659 A DEG15659 A DE G15659A DE G0015659 A DEG0015659 A DE G0015659A DE 965119 C DE965119 C DE 965119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
atomizer
vacuum
housing
vacuum container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG15659A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stanley Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Engineering Co Ltd
Original Assignee
General Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Engineering Co Ltd filed Critical General Engineering Co Ltd
Priority to DEG15659A priority Critical patent/DE965119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965119C publication Critical patent/DE965119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2131Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Vakuumzerstäubung von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zerstäuben von Flüssifgkeiten unter Vakuum, welche vorzugsweise, wenn auch nicht ausschließlich, zur Entwässerung und Entgasung von Transformatoren-oder Imprägnationsölen der Elektroindustrie Anwendung finden soll.
  • Neuere Entwicklungen der Vorbereitungstechnik solcher Öle und Imprägnierungsmittel beruhen auf der Verwendung von Hochvakuum von etwa 0,02 mm Hg. Dementsprechend hat man möglichst viele der gegen das Eindringen von Ldft in dem Kessel abzudichtenden Teile innerhalb des Vakuumbehälters angeordnet, so daß nur noch einige wenige äußere Ventile, Leitungen, Umlauf- und Ubertragungspumpen vorhanden waren. Es war sonst schwierig, wenn nicht unmöglich, das erforderliche Vakuum zu erreichen oder zu erhalten.
  • Weiterhin ist es auch bekannt, Imprägnierungsmittel mechanisch in einem Vakuumkessel zur Unterstützung und Beschleunigung der Entwässerung und Entgasung zu zerstäuben, wobei Elektromotore zum Antrieb eines Zentrifugalzerstäubers verwendet werden. Infolge des Hochvakuums und der gegebenenfalls erforderlichen Erhitzung des Imprägnierungsmittels während der Behandlung war es aber unmöglich, de, n Elektromotor in dem Vakuumkessel selbst anzuordnen. Das große Problem bei solchen Einrichtungen liegt nun darin, die Stopfbuchsen der den Motor außerhalb des Kessels mit -- der Zentrifuge oder dem Zerstäuber im Kessel verbindenden Welle abzudichten.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß nur eine sehr kleine Kraft zum Antrieb des Zerstäubers bei der geforderten Drehzahl erfofderlich ist, wenn es gelingt, den hoben Reibungswiderstand der straffen, bisher zum Abdichten der Welle erforderlichen Stopfbuchsen auszuschalten. Eine solche Antriebskraft steht bei Geräten mit der üblichen Ausrüstung durch die in Umlauf versetzte Flüssigkeit selber zur Verfügung.
  • Nach der Erfindung ist eine Einrichtung zur Vakuumzerstäubung von Flüssigkeit mit Zuführungs- und Umlaufvorrichtungen und mit einem umlaufenden, in dem Vakuumkessel angeordneten Zerstäuber in der Weise ausgebildet, daß der Antrieb des Zerstäubers durch eine Turbine erfolgt, welche durch eingeleitete oder umlaufende Flüssigkeit betrieben wird. Die zum Antrieb verwendete Flüssigkeit läuft dann vorzugsweise unmittelbar zu dem Zerstäuber.
  • An Hand der Zeichnungen wird der Gegenstand der Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Fig. I ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines solchen Vakuumzerstäubers und Fig. 2 eine Ansicht teilweise im Querschnitt nach Fig. I.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Zerstäubereinrichtung aus einem Gehäuse 10 mit einem Flansch II zur Verbindung des Gehäuses mit einem Vakuumkessel 12. Innerhalb des Gehäuses 10 ist die- Welle I3 mit reibungsarmen Lagern 14, 15 bei I6, I7 an den Gehäuseenden angeordnet. Das obere Lager 14 ist dabei in einem abnehmbaren Gehäusedeckel I8 angebracht, welcher mit einer Einführöffnung 19 für das Lager 14 versehen ist, die durch eine Scheibe 20 verschlossen werden kann. Seitlich an dem Gehäuse 10 und oberhalb des Flansches II ist eine Öffnung 21 mit Diclhtfläche 22 für den Flansch 23 einer Turbinendüse 24 angeordnet. Die durch die Düse strömende Flüssiglseit treibt ein Turbinenrad, z. B. ein Peltonrad 25, auf der Welle I3 an. An ilhrem unteren Ende ist die Welle e 13 mit einem tassenähnlichen Zerstäuber 26 allgemein bekannter Art versehen. Für den weiteren Verlauf der Flüssigkeit sind Öffnungen 27 in dem Lagergehäuse 17 des unteren Kugellagers 15 vorgesehen.
  • Bei der Anwendung wird Flüssigkeit durch die Düse 24 in den Vakuumkessel gefördert, wobei die Triebkraft der Flüssigkeit den Antrieb der r Welle I3 über das Peltonrad mit hoher Geschwindigkeit bewirkt. Die Flüssigkeit läuft dann nach Abgabe ihrer Energie infolge ihrer Schwere zu dem unteren Ende des Gehäuses 10 und in den tassenähnlichen Zerstäuberkopf 26, von wo sie durch eine Reihe von Öffnungen 28 austritt und dabei in der gewünschten Weise zerstäubt wird.
  • Falls erforderlich, kann man die Flüssigkeit mehr als einmal durch den von der Turbine getriebenen Zerstäuber laufen lassen, wobei jedesmal die Bewegungsenergie zum Antrieb ausgenutzt wird. Bei einer derartigen Konstruktion ist das obenerwähnte Problem dèr Abdichtung einer nach außen führenden Welle des Zerstänbers mittels Stopfbuchsen ausgeschaltet, ebenso wie ein besonderer Elektromotor innerhalb oder außerhalb des Kessels zum Antrieb dés Zerstäubers entfällt.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt und kann im Rahmen des Erfindungsgedankens in zweckmäßiger Weise auch anders ausgeführt werden. Beispielsweise kann man nach der ersten Zuleitung die Flüssigkeit nochmals zu dem Zerstäuber durch übliche, bei solchen Geräten vorgesehene Fördereinrichtungen leiten. Man kann auch Flüssigkeit anstatt über die Turbine und den' Zerstäuber unmittelbar in den Kessel und getrennt zum Zerstäuber leiten, wenn ein kleineres oder größeres Flüssigkeitsvolumen entsprechend der verfügbaren Kraft und dem Grad der gewünschten Zerstäubung erforderlich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Vakuumzerstäubung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem rotierenden Zerstäuber innerhalb eines Vakuumbehälters und Fördervorrichtungen für das Zerstäubungs gut, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungsgut den rotierenden Zerstäuber mit Hilfe einer Turbine antreibt, die selber im Vakuum läuft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit nach Beaufschlagung der Turbine (25) unmittelbar zu dem Zerstäuber (26) läuft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Turbine (2S) und rotierender Zerstäuber (26) auf derselben Welle (I3) angeordnet sind und daß die Turbine innerhalb eines zur Welle konzentrischen Gehäuses (io) läuft, welches so an dem Vakuumbehälter (I2) befestigt ist, daß der dem rotierenden Zerstäuber benachbarte Geihäuseteil innerhalb des Vakuumbehälters liegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem außerhalb des Vakuumbehälters liegenden Gehäuseteil (io) die Turbinendüse (24) und ein Lager (I4) der Turbinenwelle (I3) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehäusedeckel (I8) als Lagerträger für das außerhalb des Vakuumbehälters angeordnete Lager (14), eine Einführöffnung (I9) für das Lager in dem Deckel und eine Scheibe (20), durch die das Turbinengefhäuse (Io) nach außen abgedichtet ist.
DEG15659A 1954-10-26 1954-10-26 Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten Expired DE965119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15659A DE965119C (de) 1954-10-26 1954-10-26 Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15659A DE965119C (de) 1954-10-26 1954-10-26 Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965119C true DE965119C (de) 1957-05-29

Family

ID=7120490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15659A Expired DE965119C (de) 1954-10-26 1954-10-26 Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965119C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044441A (en) * 1960-05-06 1962-07-17 American Can Co Spray coating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044441A (en) * 1960-05-06 1962-07-17 American Can Co Spray coating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3026859A1 (de) Vorrichtung fuer das aufbringen von photolack auf siliziumwafer
DE2213731A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE29522318U1 (de) Gasbehandlung von geschmolzenen Metallen
DE1757113B1 (de) Vorrichtung zum umruehren von fluessigkeit
DE19518580A1 (de) Lötbadtiegel
DE965119C (de) Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten
DEG0015659MA (de)
DE3105393A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE839749C (de) Schmiereinrichtung fur eine Vorrichtung mit dreh barer lotrechter durch Schnecke und Schneckenrad in der einen oder der anderen Richtung angetriebener Welle insbesondere Spmrispindel
DE1632417B2 (de) Mischvorrichtung
DE851597C (de) Stopfbuechslose Laugen- und Saeureumwaelzpumpe
CH97630A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von Emulsionen.
DE609425C (de) Aus einer hohlkegelfoermigen Schleuderscheibe und einem Ejektor bestehende Einrichtung zum Absaugen von in einen unter Fluessigkeiten arbeitenden Elektromotor eingedrungener Leck-fluessigkeit
DE738348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie
DE682162C (de) Luftreinigungs- und Desinfektionsvorrichtung
DE2702199A1 (de) Aerosolgenerator
DE700928C (de) Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet
DE3034412A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeits-pulvermischung
DE1613138C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wicklungen umlaufender elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE429975C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
AT207992B (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE621234C (de) Einrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit dickfluessigen Massen durch Tauchen