DE962405C - Selbsttaetiger Bremsregler, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder - Google Patents

Selbsttaetiger Bremsregler, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder

Info

Publication number
DE962405C
DE962405C DES33155A DES0033155A DE962405C DE 962405 C DE962405 C DE 962405C DE S33155 A DES33155 A DE S33155A DE S0033155 A DES0033155 A DE S0033155A DE 962405 C DE962405 C DE 962405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
housing
automatic brake
brake
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33155A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INV S AERONAUTIQUES ET MECHANI
Original Assignee
INV S AERONAUTIQUES ET MECHANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INV S AERONAUTIQUES ET MECHANI filed Critical INV S AERONAUTIQUES ET MECHANI
Application granted granted Critical
Publication of DE962405C publication Critical patent/DE962405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • B64C25/44Actuating mechanisms
    • B64C25/46Brake regulators for preventing skidding or aircraft somersaulting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Bremsregler, insbesondere für Flugzeuglaufräder Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Bremsregler, insbesondere für Flugzeuglaufräder, .der das Gleiten der Räder verhindert, wenn sie gebremst sind, oder wenigstens die Dauer und die nachteiligen. Wirkungen des Gleitens herabsetzt.
  • Das Gleiten wird bei den bekannten selbsttätigen Bremsreglern mit einem Schwungrad gemessen, das bei zu starker Verzögerung des Laufrads diesem gegenüber um einen begrenzten Winkelbetrag gegen die Wirkung einer Rückholfeder voreilt und dadurch den Bremsdruck mit Hilfe einer mechanischen Steuerung vermindert. Wenn das Schwungrad bei diesen bekannten Bremsreglern zugleich in der Nabe des Flugzeuglaufrads untergebracht werden soll, dann wird die mechanische Übertragung der Schwungradvoreilung auf die Drosselorgane des hydraulischen Bremssystems sehr kompliziert.
  • Diese Schwierigkeit wird bei der Erfindung durch eine elektrische Übertragung der Schwungradvoreilung auf die Drosselorgane des hydraulischen Bremssystems beseitigt. Die Erfindung besteht dabei darin, daß durch das Voreilen des Schwungrads ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, der seinerseits die Aufhebung des Bremsdrucks bewirkt, z. B. durch Sperrung eines elektromagnetischen Ventils in der Bremsflüssigkeitszufuhrleitung. Durch den Wegfall mechanischer Übertragungsorgane zwischen dem Schwungrad im Bremsreglergehäuse und den Steuerventilen im hydraulischen Bremssystem wird der Bremsregler sehr einfach, arbeitet betriebssicher und bedarf nur geringer Wartung. Der Bremsregler läßt sich dadurch ohne besondere Schwierigkeiten in der Nabe des Flugzeuglaufrads unterbringen.
  • Zum Schließen des Stromkreises sind bei der Erfindung auf einer im Gehäuse .des Bremsreglers senkrecht zur Laufradachse untergebrachten Platte zwei koaxiale Kontaktringe vorgesehen, die über einen am Schwungrad angeordneten Gleitkontakt mit den Klemmen des Stromkreises verbunden sind, wobei einer der Kontaktringe mit dem metallischen Reglergehäuse und der andere mit einem Schleifringsektor auf der anderen Seite der Platte verbunden ist, auf den der Gleitkontakt gegebenenfalls aufläuft. Beim Auflaufen auf :den Schleifringsektor wird dann jedesmal der Stromkreis geschlossen.
  • Damit nun der am Schwungrad angebrachte Gleitkontakt bei starkem Gleiten des Rads den Schleifringsektor nicht mehrmals überlaufen kann und der Regler dadurch zu einem intermittierenden Arbeiten veranlaßt wird, ist bei der Erfindung die gegen die Spannung der Rückholfeder erfolgende Voreilung bzw. Verdrehung des Schwungrads zum Laufrad durch einen im mit dem Laufrad verbundenen Schwungradgehäuse senkrecht zur Schwungradachse ausgesparten Schlitz begrenzt, in den ein am Umfang des Schwungrads aufgesetzter Daumen greift. Die Anbringung des Daumens am Schwungradumfang spart Platz im Gehäuse und gestattet eine kurze axiale Baulänge des Reglers. Damit der am Schwungrad befestigte Gleitkontakt beim Gleiten auf den Schleifringsektor aufläuft, ist die Rückholfeder so am Schwungrad befestigt, daß der Daumen gegen das in Richtung der Voreilung vor dem Schleifringsektor liegende Ende des Schlitzes gedrückt ist.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung und erläutert die Zusammenarbeit des Bremsreglers mit dem elektrischen Steuerstromkreis. Dabei zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch die Vorrichtung; Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien a-a und b-b der Fig.I, Fig. 4 ein Schaltschema des elektrischen Steuerstromkreises für die Bremsung und Freigabe des Rades.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gehäuse I mit der Achse X-X, das in der Nabe F des Rades R angeordnet ist. Im Gehäuse I ist eine Scheibe 2 aus Isolierstoff mit nach innen gerichtetem zylindrischem Zapfen 3 befestigt, auf der ein Kugellager 4 sitzt. Das andere Ende des Gehäuses trägt ein zweites Kugellager 5, dessen Achse mit der Achse X-X zusammenfällt. Zwischen den beiden Kugellagern 4, 5 ist ein zweites Gehäuse 6 um die Achse X-X drehbar. Das eine Ende des Gehäuses 6 trägt eine Platte 7, die zugleich auf dem äußeren Lagerring des Kugellagers 4 sitzt, das andere Ende einen Zapfen 8, der im Kugellager liegt. Der Zapfen 8 ist mit dem Rad R durch einen Splint 9 fest verbunden, der in zwei :diametral entgegengesetzte Längsschlitze I0 eines zylindrischen Flansches eingreift, der in der Mitte einer Platte II liegt. Die Platte II ist am Rad R verschraubt. Ein Bund 9a des Splintes 9, der im Innern des Flansches liegt, verhindert das Herausziehen des Splintes, bis die Platte II vom Rad R entfernt wird. Das Gehäuse 6 ist daher mit dem Rad R fest verbunden und dreht sich damit.
  • Im Innern von Gehäuse 6 ist der Beschleunigungsmesser angeordnet, der folgendermaßen ausgebildet ist: Ein Schwungrad 12 dreht sich frei um die Achse X-X in zwei Kugellagern 13, 14, die in der Platte 7 bzw. im Zapfen 8 angeordnet sind. Das Schwungrad I2 ist mit dem Gehäuse 6 durch eine Spiralfeder t5 verbunden. An seinem Umfange trägt das Schwungrad einen Daumen 16, der sich in einem im Gehäuse 6 mit einem Sektor von z. B. 9o° senkrecht zur Achse ausgesparten Schlitz verschieben kann. Die Feder 15 ist so aufgewickelt, daß sie den Daumen 16 gegen das eine Ende des Schlitzes 17 in Anschlag hält und gespannt wird, wenn sich der Daumen 16 gegen das andere Ende des Schlitzes hin verschiebt. Die Platte 7 besteht aus Isoliermaterial. Sie trägt auf ihrer Außenfläche zwei elektrisch .leitende Kontaktringe 18, I9, von denen der Ring 18 durch einen Ring 2o mit dem metallischen Gehäuse 6 elektrisch leitend verbunden ist, während der .andere Ring I9 mit einer leitenden Platte 21 verbunden ist, die in die Platte 7 eingebettet ist und sie ganz leicht berührt. Der Ring I9 ist über einen Kohlestift 23, auf dem eine Blattfeder 24 aufliegt, mit einer Klemme 22 verbunden. Ebenso ist der Ring 18 mit einer zweiten Klemme 22 (nicht dargestellt) verbunden. Beide Klemmen 22 sitzen in einem Flansch 25 von Gehäuse I, der eine Steckdose (nicht dargestellt) aufnimmt, die mit dem Steuerstromkreis des Bremsventils verbunden ist. Je nach der Stellung des Gehäuses 6 und des Schwungrades 12 legt sich ein Gleitkontakt 26, der unter der Wirkung einer Feder 27 steht und dessen eines Ende bei 28 am Schwungrad 12 befestigt ist, gegen die Platte 7 oder gegen die Platte 21. Das andere Ende der Feder 27 greift in eine im Schwungrad 12 ausgesparte Ausnehmung 29 ein und verhindert ein Drehen der Feder 27 um ihren Befestigungspunkt 28.
  • Diese Vorrichtung arbeitet fodgendermaßen: Das Rad dreht sich in der Pfeilrichtung (Fig. 3). Mit c sei das Rückführdrehmoment der Spiralfeder 15 bezeichnet und -mit i das Trägheitsmoment des Schwungrades 12. Sobald die durch die Bremsung von Rad R und Gehäuse 6 eintretende Verzögerung einen bestimmten und von der Einstellung der Feder 15 abhängigen Grenzwert unterschreitet, macht das Schwungrad 12 die Drehbewegung -des Gehäuses 6 mit und der Gleitkontakt 26 kann den Isolierteil der Platte 7 nicht verlassen. Sobald aber die Verzögerung .den Wert cli überschreitet, dreht sich das Schwungrad infolge seiner Trägheit schneller als das gebremste Rad, die Feder I5 wird gespannt und in einem bestimmten Augenblick trifft der Gleitkontakt 26 auf den Kontaktsektor 2I und schließt den elektrischen Stromkreis zwischen den Klemmen 22, die das Bremsventil steuern. Daraufhin fließt Druckflüssigkeit in den Behälter zurück, der Druck fällt und die Bremse wird freigegeben. Das Rad R wird wieder beschleunigt, die Feder 15 entspannt sich, der Kontakt 26 verläßt den Kontaktsektor 2I, der Strom für die Bremsventilsteuerung wird unterbrochen und die Bremse von neuem betätigt.
  • Fig.4 zeigt das Schaltschema des elektrischen Steuerstromkreises für :den Beschleunigungsmesser. Die Klemmen 22 sind bei A mit einer elektrischen Stromquelle und bei B mit Masse verbunden. Wenn der Gleitkontakt 26 den Kontaktsektor 21 berührt, wird der Stromkreis A C D F B geschlossen, der Elektromagnet E1 wird erregt und schließt den Unterbrecher I. Die Spule E2 erhält nun Spannung und betätigt einen Anker, der das. Bremsventil öffnet. Das Bremsventil schließt wieder, sobald der Gleitkontakt 26 den Kontaktsektor 21 verläßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Selbsttätiger Bremsregler, insbesondere für Flugzeuglaufräder, mit einem Schwungrad, das bei zu starker Verzögerung des. Laufrades gegenüber diesem um einen begrenzten Winkelbetrag gegen die Wirkung einer Rückholfeder voreilt und dadurch den Bremsdruck vermindert, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Voreilen des Schwungrades (I2) ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, der seinerseits die Aufhebung des Bremsdruckes bewirkt.
  2. 2. Selbsttätiger Bremsregler nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei koaxiale Kontaktringe (I8, I9) auf einer :im Gehäuse (6) des Bremsreglers senkrecht zur Laufradachse (x-x) untergebrachten Platte (7), die über einen am Schwungrad (I2) angeordneten Gleitkontakt (26) mit den Klemmen (22) des Stromkreises verbunden sind, wobei, einer der Kontaktringe (I8, I9) mit dem metallischen Gehäuse (6) und der andere mit einem Schleifringsektor (21) auf der anderen Seite der Platte (7) verbunden ist, auf den der Gleitkontakt (26) gegebenenfalls aufläuft.
  3. 3. Selbsttätiger Bremsregler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Spannung der Rückholfeder erfoilgende Voreilung bzw. Verdrehung des Schwungrads (12) zum Laufrad durch einen im mit dem Laufrad verbundenen Schwungradgehäuse senkrecht zur Schwungradachse ausgesparten Schlitz (I7) begrenzt ist, in den ein am Umfang des Schwungrads 12 aufgesetzter Daumen (16) greift.
  4. 4. Selbsttätiger Bremsregler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch solche Befestigung der Rückholfeder (I5) am Schwungrad (I2), daß der Daumen (16) gegen das in Richtung der Voreilung vor dem Schleifringsektor (21) liegende Ende des Schlitzes gedrückt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 986 5o8.
DES33155A 1952-05-10 1953-04-24 Selbsttaetiger Bremsregler, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder Expired DE962405C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962405X 1952-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962405C true DE962405C (de) 1957-04-18

Family

ID=9499477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33155A Expired DE962405C (de) 1952-05-10 1953-04-24 Selbsttaetiger Bremsregler, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142295B (de) * 1957-08-29 1963-01-10 Rech Etudes Prod Selbsttaetiges Bremssteuergeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986508A (fr) * 1949-03-10 1951-08-01 Const Aero Navales Dispositif de freinage de véhicules à très grandes vitesses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986508A (fr) * 1949-03-10 1951-08-01 Const Aero Navales Dispositif de freinage de véhicules à très grandes vitesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142295B (de) * 1957-08-29 1963-01-10 Rech Etudes Prod Selbsttaetiges Bremssteuergeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962405C (de) Selbsttaetiger Bremsregler, insbesondere fuer Flugzeuglaufraeder
DE102018124310A1 (de) Magnetankerventil
DE932843C (de) Auslassventil fuer Gleitschutzregler von druckmittelbetaetigten Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE3402119C2 (de)
DES0033155MA (de)
CH390556A (de) Vorrichtung zum Messen der Stärke von Gegenständen zwischen der Stirnfläche eines axial beweglichen Messstiftes und einer Stütze
DE2127011A1 (de) Verdichter
DE2251215A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
AT237466B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2455688A1 (de) Elektromagnetische bremse
DE1430363A1 (de) Achslastgesteuerter Bremskraftregler
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE1750696A1 (de) Ventil zur Steuerung des Druckes eines Stroemungsmittels
DE3508435C2 (de)
DE545889C (de) Als elektrische Kontaktvorrichtung ausgebildeter Schalthebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2163936C3 (de) Unterbrecher-Schalter
DE2316786A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet
DE1260597B (de) Mechanisch betaetigter Grenzwertmelder mit durch die Betaetigung ausgeloestem elektrischem Impulsstrom
DE1588245C (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE971331C (de) Einrichtung an Elektromotoren mit einem im magnetischen Feld der Staenderwicklung angeordneten beweglichen Glied
DE1095130B (de) Selbstregelndes Bremssystem fuer Flugzeugraeder
DE7528983U (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE489260C (de) Elektromotorische Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE965830C (de) Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren