DE3508435C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508435C2
DE3508435C2 DE19853508435 DE3508435A DE3508435C2 DE 3508435 C2 DE3508435 C2 DE 3508435C2 DE 19853508435 DE19853508435 DE 19853508435 DE 3508435 A DE3508435 A DE 3508435A DE 3508435 C2 DE3508435 C2 DE 3508435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
centripetal
force
permanent magnet
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853508435
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508435A1 (de
Inventor
Peter 8000 Muenchen De Habicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Heynau 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Hans Heynau 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heynau 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Hans Heynau 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19853508435 priority Critical patent/DE3508435A1/de
Publication of DE3508435A1 publication Critical patent/DE3508435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508435C2 publication Critical patent/DE3508435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dynamisches Entlüftungsventil für flüssige oder gasförmige Stoffe, bei dem das Verschlußstück in Abhängigkeit von der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft gegen eine Zentripetalkraft radial verstellbar angeordnet ist.
Derartige Ventile sind bekannt. Bei den bekannten Ventilen wird die Zentripetalkraft von Federn erzeugt. Selbst wenn für diesen Zweck Präzisionsfedern verwendet werden, dann unterliegen die Zentrifugalkräfte, bei denen das Ventil öffnet, einer sehr starken Streuung. Ein in bestimmter Weise dimensioniertes bekanntes Ventil, welches bei einer der Drehzahl von 1500 U/min entsprechenden Zentrifugalkraft öffnen soll, kann zwischen 700 und 3000 Umdrehungen öffnen.
Ein derartige Streuungen aufweisendes Ventil ist für die meisten Anwendungszwecke nicht brauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Ventil in der Weise weiterzuentwickeln, daß die auf das Verschlußstück einwirkende Zentripetalkraft sehr genau dosiert werden kann, bzw. daß die Zentrifugalkraft, bei welcher das Ventil öffnet, in sehr engen Grenzen liegt.
Es ist ein Verschlußstopfen mit einem selbsttätigen Ventil, beispielsweise für einen Akkumulator bekannt geworden (DE-AS 10 51 589), welches bei Normallage des Akkumulators zwar dessen Entlüftung gestattet, der aber beim Kippen des Akkumulators das Auslaufen von Flüssigkeit verhindern soll. Dies wird dadurch erreicht, daß in der Normallage des Akkumulators das Verschlußstück des Ventils ständig von einer Kugel belastet und dadurch im geöffneten Zustand gehalten wird. Erst wenn der Akkumulator aus der Normallage entfernt, beispielsweise gekippt, wird, dann gerät auch die Kugel aus ihrer Ruhelage, in welcher sie das Verschlußstück des Ventils blockiert, so daß nun das Verschlußstück das Ventlil schließen kann. Bei diesem bekannten Entlüftungsventil wird die Schließkraft zwar auch durch Permanentmagnete erzeugt, Zentrifugal- und Zentripetalkräfte treten dort jedoch in nennenswertem Maße nicht auf, und auch die anmeldungsgemäße Aufgabe stellt sich dort nicht. Bei dem bekannten Entlüftungsventil wirkt die von den Permanentmagneten erzeugte Schließkraft in Zentrifugalrichtung, so daß die bekannte Vorrichtung keinen Hinweis auf eine durch Permanentmagnete erzeugte, in Zentripetalrichtung wirkende Schließkraft liefert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzeugung der Zentripetalkraft wenigstens ein Dauermagnet vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Ventil weist eine Streuung bei der Ansprech-Zentrifugalkraft von weniger als 5% auf.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Ausführungsform des neuen Ventils und
Fig. 2 die Draufsicht auf die Stirnseite des Ventils gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das dynamische Entlüftungsventil aus einem um die Symmetrieachse XX drehenden Rotationskörper. Er sitzt mit seinem Wellenstumpf in einer Gegenwelle und steht durch ein Bohrungssystem dieser Welle mit dem flüssigkeitsfreien Außenraum in Verbindung. Das dynamische Entlüftungsventil ist auch mit einem Axialkanal 5 und einem Radialkanal 6 versehen. Auf einem Absatz im Radialkanal 6 stützt sich die Kugel 2 ab. Sie wird von wenigstens einem im Zentrum angeordneten, scheibenförmigen Dauermagneten 1 (siehe auch Fig. 2) gegen den auf dem Absatz aufliegenden O-Ring 3 gezogen. Das Sicherungselement 4 verhindert, daß die Kugel 2 aus dem Radialkanal herausfallen kann.
Durch die höhere Genauigkeit der durch einen Dauermagneten erzeugten Zentripetalkraft, ist diese berechenbar und somit der Arbeitspunkt des dynamischen Entlüftungsventils genau einstellbar. Die Verwendung einer Kugel als Verschlußstück erhöht die Funktionstüchtigkeit, weil das Risiko des Verklemmens so gut wie ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Dynamisches Entlüftungsventil für flüssige oder gasförmige Stoffe, bei dem das Verschlußstück in Abhängigkeit von der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft gegen eine Zentripetalkraft radial verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Zentripetalkraft wenigstens ein Dauermagnet (1) vorgesehen ist.
DE19853508435 1985-03-09 1985-03-09 Dynamisches entlueftungsventil Granted DE3508435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508435 DE3508435A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Dynamisches entlueftungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508435 DE3508435A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Dynamisches entlueftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508435A1 DE3508435A1 (de) 1986-09-11
DE3508435C2 true DE3508435C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6264706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508435 Granted DE3508435A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Dynamisches entlueftungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357521A (zh) * 2012-04-04 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 用于试剂容器的转头构件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205523A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Reagenzgefäß-Einsetzteil und Reagenzgefäß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051589B (de) * 1952-07-18 1959-02-26 Emile Robert Schoengrun Selbsttaetiges Ventil zum Einbau in den Verschlussstopfen eines eine gasabgebende Fluessigkeit enthaltenden Behaelters, insbesondere Akkumulators
DE2450238C2 (de) * 1974-10-23 1979-12-06 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Ventil zur Entlüftung des Hohlraums eines rotierenden und teilweise mit Schmiermittel gefüllten Gelenkes oder von teleskopartig ineinander verschiebbaren Wellenteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357521A (zh) * 2012-04-04 2013-10-23 罗伯特·博世有限公司 用于试剂容器的转头构件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508435A1 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458876C2 (de) Rohrverbindung
DE2532249C3 (de) Ventilvorrichtung für ein Gasfeuerzeug mit einem komprimierbaren Druckeinstellglied
DE102007032655A1 (de) Mechanische Sicherung einer Axialscheibe
DE3508435C2 (de)
CH669453A5 (de)
DE102004030577B4 (de) Mess- und Dosierkugelventil mit vorbelastetem Gehäuse
DE2618037C2 (de) Regler für die Strömung eines gasförmigen Mediums in einer Leitung
EP0122431A1 (de) Halbleiterbauelement mit scheibenförmigem Gehäuse
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
DE1650401A1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung und Geraeuschdaempfung des Wasserflusses bei Niederschraubventilen und aehnlichen Regulier- und Absperrorganer
DE1269852B (de) Gegenlaufring fuer Gleitringwellendichtungen
DE896277C (de) Ringfederanordnung
WO2001034331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
CH418074A (de) Absperrorgan
DE2209937A1 (de) Stellventil mit faltenbalgabdichtung
DE3426670A1 (de) Plaettchen-rueckschlag-ventil
DE3316579A1 (de) Druckregulierventil
DE3222116C1 (de) Direkt gesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3717311C2 (de)
DE850095C (de) Lager, z. B. Kugellager, mit einem auf einen Wellenzapfen aufzusetzenden Innenring und einem in einen Lagersitz einzusetzenden Aussenring
DE2458323A1 (de) Stellventil
DE3541132A1 (de) Hahn fuer gasbrenner in kochherden
AT211621B (de) Hahn mit kugelförmigen Küken
DE3930780A1 (de) Absperrklappe mit einem elastomerfutter
DE2500253A1 (de) Rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee