DE965830C - Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren

Info

Publication number
DE965830C
DE965830C DED21299A DED0021299A DE965830C DE 965830 C DE965830 C DE 965830C DE D21299 A DED21299 A DE D21299A DE D0021299 A DED0021299 A DE D0021299A DE 965830 C DE965830 C DE 965830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
shaft
brake
motor
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED21299A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Koletzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE551015D priority Critical patent/BE551015A/xx
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED21299A priority patent/DE965830C/de
Priority to CH345062D priority patent/CH345062A/de
Priority to DED23705A priority patent/DE1028673B/de
Priority to GB27946/56A priority patent/GB805801A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE965830C publication Critical patent/DE965830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die dazu dient, das Einfallen der Bremse von Verschiebe ankermotoren in besonderem Fällen zu verhindern. Diese Notwendigkeit besteht z. B. häufig bei Werkzeugmaschinen, um das Werkstück ausrichten zu können, wozu der Motor von Hand durchgedreht werden muß.
  • Derartige Einrichtungen sind in- zahlreichen Ausführungsformen bekanntgeworden: sie haben aber den Mangel gemeinsam, daß sie sich entweder nur bei einem solchen Motor anwenden. lassen, bei dem zum Zwecke der Bremslüftung die Motorwelle nach dem Motorinneren zu verschoben werden muß, oder wo man zu diesem Zweck den Wellenstumpf aus dem Motorgehäuse herausziehen muß.
  • Demgegenüber gibt die Erfindung ein Bremslüftgerät an, das sowohl in dem einen als auch in dem anderen Falle anwendbar ist. Auf diese Weise lassen sich Fertigung und Lagerhaltung erheblich vereinfachen.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einer Bremslüfteinrichtung, bei der wenigstens ein radial verlagerbares Spe rrglie;d mit der Motorwelle so, zusammenzuwirken vermag, daß bei gelüfteter Bremse die axiale Bewegung der Welle und damit das Einfallen der Bremse verhindert wird. Erfindungsgemäß wird die :Motorwelle oder ein mit dieser verbundener Wellenteil mit einer Ringnut versehen, in die das Sperrglied oder die Sperrglieder einzugreifen vermögen, wenn der Motor läuft. Es sind ferner Mittel vorgesehen, die sich in die Beiwegungsbahn des oder der Sperrglieder bringen lassen, wenn diese: in die, Ringnut einfallen können. Werden diese Mittel wirksam gemacht, dann können die Sperrglieder nicht wieder in ihre Ausgangslage zwrückkehren, und verhindern damit eine Axialbewegung der Wella und das Einfallen der Bremse. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Motorwelle in der einen oder in der anderen axialen Richtung festgehalten werden muß, um die Bremse unwirksam zu machen.
  • Im einfachsten Falle kann die Sperreinrichtung aus einem Winkelhebel bestehen, der durch eine Feder das Bestreben erhält, mit den Enden eines Armes in die Ringnut einzugreifen. In die Bewegungsbahn des anderen Armes vermag ein Speirrglied einzugreifen, durch das verhindert wird, daß der in die Ringnut eingreifende Teil unter dem Einfluß der Bremsfeder aus der Nut herausgedrückt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in der Zeichnung im Schnitt beispielsweise dargestellt, und zwar im oberen Teil außer Wirklage und im unteren Teil in Wirklage.
  • In dem Motorwellenstumpf i ist eine Nut i" vorgesehen, in die bei laufendem Motor die als Sperrglieder dienenden Kugeln 2 einzufallen vermögen.. In den Bewegungsraum 3 dieser Kugeln vermag eine Büchse 4 einzugreifen, die von dem Magnetanker 5, i i entgegen der Wirkung der Feder 6 in Wirklage gebracht werden kann.
  • Soll dafür gesorgt werden, daß nach dem Abschalten des Motors die Bremse nicht einfällt, wird die Magnetspule 7 eingeschaltet, was zur Folge hat, daß die Büchse 4 in die im unteren Teil der Zeichr nung dargestellte Lage gelangt. Kurz vor der Endlage der Büchse 4 unterbricht der von der Bewegung des Magnetankers beeinflußtc Schalter 8 den Stromkreis des Motorschützes. Nun kann: die unter dem Einfluß der nicht dargestellten, Bremsfeder stehende Motorwelle nicht in ihre Ruhelage zurückkehren; die Bremse bleibt also gelüftet. Damit nach dem Abschalten der Magnetspule 7 die Büchse 4 durch die Feder 6 nicht in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird, ist der Innendurchmesser der Büchse an seinem linken Ende um einen geringen Betrag kleiner gewählt als in dem Bereich, der bei Wirklage der Büchse den Kugeln gegenüberliegt. Da bei wirksam werdender Bremsfeder die Kugeln das Bestreben haben, sich nach außen zu verlagern, legen sich diese in die durch diesen Innendurchmesserun.terschied entstandene Vertier fung ein und verhindern dadurch die Rückführung der Büchse durch die Feder 6. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die Nut in der Motorwelle so ausgebildet, daß deren Breite nach der Wellenachse hin abnimmt.
  • Erfolgt nach einer Bremslüftung ein erneuter Anlauf des Motors, dann wird durch die. magnetische Kraft des Ständerfeldes die Kraft der Bremsfeder wieder aufgehoben, der Druck über die Kugeln auf diel Büchse 4 hört auf, und diese kehrt unter dem Einfluß der Feder 6 in ihre Ausgangslage zurück. Die Kugeln werden nun nicht mehr zwangsweise in' die Nut i" gedrückt, und der Läufer kann nach dem Ausschalten ungehindert wieder, in die Bremsstellung gehen. . Die Einrichtung kann auch bei stillstehendem Motorwirksam gemacht werden, indem man gleichzeitig Motor und Magnet einschaltet. Ist die Büchse 4 in ihre Wirklage gelangt, dann wird der Motoar selbsttätig wieder ausgeschaltet.
  • Die; zu einer Baueinheit zusammengefaßte Bre:mslüfteinrichtung ist mit dem Motorgehäuse 9 über ein Gewinde verbunden. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, diese Baueinheit gegenüber der Motorwetle. s& auszurichten, daß die Kugeln bei laufendem Motor der Nut i, genau gegenüberstehen, wie es für eine einwandfreie Wirksamkeit der Einrichtung erforderlich ist. Nach dieser Justierung wird die Baueinheit durch die Kontermutter io an ungewollten Verdrehungen gehindert:

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren mittels wenigstens eines radial v erlagerbaren, mit der Motorwelle zusammenwirkenden Sperrgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle oder eine -mit dieser gekuppelte Welle eine Ringnut aufweist, in welche das oder die Sperrglieder bei laufendem Motor einzugreifen vermögen und in dieser Lage durch in ihre Bewegungsbahn eingreifende Mittel gehalten werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel eine Anzahl die Motorwelle (i) kranzförmig umgebender und in einem Ringraum (3) radial beweglicher Kugeln (2) dient, deren Radialbeweglichkeit durch eine in den Ringraum axial ein.führbare -Büchse (4) so weit verkleinert werden kann, d@aß der Innem:durchmesser des Kugelkranzes die Größe des Außendurchmessers der die Nut (iQ) begrenzenden Teile der Welle nicht zu erreichen vermag.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i bzw. 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (ia) nach dar Wellenachse hin. abnimmt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ringraum einführbare Büchse von einem Elektromagnet (5, 7, 11) in Wirklage. gebracht und von einer Federkraft (6) in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
  5. 5. Einrichtung nach. Anspruch 4, d,ad;urch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Büchse (4) an deren freiem Ende um einen geringen Betrag kleiner ist als in dem Bereich, der bei Wirklage der Büchse den. Kugeln gegenüberliegt.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die: die Kugeln, die Büchse und dem Magnet enthaltende Baueinheit an das Motorgehäuse von außen her so anschließbar ist, da.ß die Mittelebene des Kugelkranzes mit der Mittelebene der Nut in genaue Übereinstimmung gebracht werden kann.
DED21299A 1955-09-15 1955-09-16 Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren Expired DE965830C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE551015D BE551015A (de) 1955-09-15
DED21299A DE965830C (de) 1955-09-15 1955-09-16 Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren
CH345062D CH345062A (de) 1955-09-15 1956-08-11 Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren
DED23705A DE1028673B (de) 1955-09-15 1956-08-30 Einrichtung zum selbsttaetigen Lueften der Bremse von Verschiebeankermotoren
GB27946/56A GB805801A (en) 1955-09-15 1956-09-12 Improvements in electric motors with displaceable armature

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345062X 1955-09-15
DED21299A DE965830C (de) 1955-09-15 1955-09-16 Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965830C true DE965830C (de) 1957-06-19

Family

ID=25827928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21299A Expired DE965830C (de) 1955-09-15 1955-09-16 Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065072B (de) * 1958-06-12 1959-09-10 Krupp Ardelt G M B H Motorbremsluefter mit einem eine Schaltbewegung uebertragenden Gestaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065072B (de) * 1958-06-12 1959-09-10 Krupp Ardelt G M B H Motorbremsluefter mit einem eine Schaltbewegung uebertragenden Gestaenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712597A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE965830C (de) Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
EP3185256A1 (de) Elektromagnet
DE1905063C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE1948573C3 (de) AnlaBmotor für Brennkraftmaschinen
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles
DE411299C (de) Einrichtung bei elektromagnetischen Reibungskupplungen
DE6930577U (de) Kupplungsmotor.
CH345062A (de) Einrichtung zum Verhindern des Einfallens der Bremse von Verschiebeankermotoren
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE2251215A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE3017176C2 (de) Haushaltnähmaschine mit Steuervorrichtung zum Anhalten der Nadelstange
DE844932C (de) Verschiebeankermotor mit Bremssperre
DE966164C (de) Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DED0021299MA (de)
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
AT228881B (de) Elektromotor mit Überlastsicherung
DE1259791B (de) Zum Abbremsen von verschieden schweren Rohrpostbuechsen dienende Vorrichtung
CH617250A5 (de)
DE3938575A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung der beschaedigung des spalttopfes eines permanentmagnetantriebes
DE1785572C3 (de) Nähmaschinenantrieb mit einer Einrichtung zum Stillsetzen der Nähmaschinenhauptwelle in vorbestimmter Winkellage
DE686428C (de) Anlasser mit Reibungsantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE2319566C3 (de) Elektromagnetische Rückstellvorrichtung für Ziffernrollen eines Zählwerks