DE2316786A1 - Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet - Google Patents

Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet

Info

Publication number
DE2316786A1
DE2316786A1 DE19732316786 DE2316786A DE2316786A1 DE 2316786 A1 DE2316786 A1 DE 2316786A1 DE 19732316786 DE19732316786 DE 19732316786 DE 2316786 A DE2316786 A DE 2316786A DE 2316786 A1 DE2316786 A1 DE 2316786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
piston
volume
pressure regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316786
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732316786 priority Critical patent/DE2316786A1/de
Publication of DE2316786A1 publication Critical patent/DE2316786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Druckregeleinrichtung für Fahrzeuge mit einem Antiblockiergerät Die Erfindung betrifft eine Druckregeleinrichtung für FallrzeuEc, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Antiblockiergerät.
  • Die Bremsdruckregelung bei Fahrzeugen mit Antiblockiergeräten erfolgt entweder über eine Steuerdruckleitung mit zwei Magnetventilen, Pumpe und Druckmittel-Rücklauf auf einen Plunger, welcher seinerseits den Bremsdruck in der Bremsleitung regelt, oder direkt im Bremskreis mit zwei Nagnetventilen, Pumpe und Druckmittel-Rücklauf .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckregelsinrichtung zu schaffen, welche auf einfache eise die geforderte wirkung erzielt, ohne jedoch technisch und finanziell einen vergleichbaren Aufwand zu erfordern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daf> in der Zuleitung zum Bremszylinder jedes zu regelnden Rrdes ein Absperrventil angeordnet ist und daß in den Bremszylinder oder in die geeignet ausgebildete Zuleitung zwischen Absperrventil und Bremszylinder eine vom Antiblockiergerät gesteuerte, vom Druckraum durch eine diesen hermetisch abschließende elastische Dichtungsmembran getrennte und das Volumen dieses Druckraumes verändernde Vorrichtung hineinragt. Durch diese erfindungsgemäße Einrichtung wird zumindest im einen Fall der gesamte Steuerkreis, im anderen Fall ein Magnetventil, Rücklaufleitung und pumpe eingespart bzw. ersetzt.
  • III einer von der Erfindun g bevorzugten Ausführungsform besteht die das Volurlen des Druckraumes verändernde Vorrichtung aus einem als Kolben ausgebildeten Magnetkern, welcher bis zu einer Endstellung, durch Federkraft gehalten, in den Druckraum hineinrast, und einer eloktrischen Spule, in welcher er in axialer Richtung vom Spulenstrom gegen die Federkraft bewegbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, das stich der Kolben an seinem in den Druckraun' iineinragenden Ende konisch verjingt und daß u@ dieses konische Ende mehrere Kugeln ringförmig gelagert sind. Beim Aus tauchen des Kolbens aus dem Druckraum rücken die Kugeln näher zueinander, wodurch das von der elastischen Dichtungsmembran umspannte Volumen abnimmt.
  • Eine andere Ausführungsform ist so ausgelegt, daß die das Volumen des Druckraumes verändernde Vorrichtung aus einem drehbaren Flügelkolben bestellt, der in einem Gehäuse angeordnet ist, welches derart mit Ausschnitten versehen ist, daß der in seiner Grundstellung aus den Gehäuse herausragende Flügelkolben in dieses hineindrehbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in schematischer Darstellung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1: eine Bremsanlage mit einer Druckregeleinrichtung und einem in den Druckraum hineinragenden Kolben, Fig. 2: eine Veriante mit ringförmig um den Kolben angeordiieten Kugeln, Fig.3a: eine Ausführung niit einem drehbaren Flügelkolben im. Grundri r, und Fig.3b: dieselbe Ausführung im Aufriß.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Bremsanlage mit einem Bremspedal 1, einer angedeuteten und gestrichelt gezeichneten Bremsleitung 2, einem Absperrventil 3 und einem an sich bekannten Antiblokkiergerät 4. An g@eigneter Stelle in der Bremsleitung 2 befindet sich die erfindungsgemäße Druckregeleinrichtung mit dem Druckraum 5, einem in diesen hineinragenden, als Kolben 6 ausgebildeten Magnetkern und einer elastischen Dichtungsmembran 7, einer elektrischen Spule ', cincr Schraubenfeder 9 uitd einem Gehäuse 10. Die Druckleitung führt werter zu@ nicht gezeichneten Bremszylinder des zu regelnden Rades.
  • Bei einem Bremsvorgang wird zunächst Druck aufgebaut wie bei anderen Bremsanlagen. Von einem Radsensor werden Geschwindigkeits- und Beschleunigungssignale dem Antiblockiergerät 4 zugeführt. Bei einer bestimmten Radverzögerung wird von diesem das Absperrventil 3 geschlossen, so daß von diesem Zeitpunkt ab der Druck im Bremszylinder nicht m@hr steigen kann. Über eine Ansteuerung der Spule 8 kann nun vom Antiblockiergerät 4 eine Druckabsenkung bewirkt werdon, indem das olektromagnetische Feld der Spule, unterstiitzt vom Bremsmitteldruck im Druckraum 5 den Kolben 6 gegen die Kraft der Feder iii Pfeilrichtung bewegt, wodurch das Volumen des Druckraumes vergrößert und der Bremsmitteldruck verringert wird, Dies kann je nach Regelphilosophie des Antiblockiergerätes 4 in analoger oder digitaler Weise vor sich gehen, was einen weiteren Vorteil der erfindungsgomäßen Druckregeleinrichtung darstellt. Durch die Abdichtung des Druckraumes mittels der Dichtungsmembren 7 ist eine Rücklaufleitung nicht erforderlicll.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines konisch sich verjüngenden Kolbens 6, um welchen ringförmig mehrere Kugeln 1 1 von der Dichtungsmembran 7 in ihrer Lage gehalten werden. Wird der holbell in Pfeilrichtung bewegt, so rücken die Kugeln 11 enger aneinander (gestrichelt gezeichnet) und verkleinern das von der Dichtungsmembran 7 umspannte Volumen.
  • Fig. 3a,b zeigen einen Flügelkolben 12, welcher in ein Gehäuse .13, das mit entsprechenden Aussehnitten versehen ist, in Pfeilrichtung hineingedrdht werden kniin, wodurch das von der Dichtungsmembran 7 umspannte Volumen, welches in der gezeichneten Stellung sein Maximum erreicht, verkleinert wird.

Claims (4)

  1. Ansprüche:
    Druckregeleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Antiblockiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung ' ) zum Bremszylinder jedes zu regelnden Fades ein Absperrventil (3) angeordnet ist und daf.
    in den Bremszylinder oder in die geeignet ausgebildete Zuleitung zwischen Absperrventil (3) und Bremszylinder eine vom Antiblockiergerät (4) gesteuerte, vom Druckraum (5) durch eine diesen hermetisch abschließende elastische Dichtungsmembran (7) getrennte und das Volumen dieses Druckraumes verändernde Vorrichtung hineinragt.
  2. 2. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 1 daß die das Volumen des Druckraumes verändernde Vorrichtung aus einem als Kolben (6) ausgobildeten Magnetkern, welcher bis zu eiiier Endstellung, durch Federkraft gehalten, in den Druckraum (5) hineinragt, und einer elektrischen Spule (.), in welcher er iii axialer Richtung vom Spulenstrom gegen die Federkraft bewegbar ist, besteht.
  3. 3. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet, daß sich der Kolben (6) an seinem in den Druckraum hineinragenden Ende konisch verjüngt und daß um dieses konische Ende mehrere Kugeln (1@) ringförmig gelagert sind.
  4. 4. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf' die das Volumen des Druckraumes verändernde Vorrichtung aus einem drehbaren Flügelkolben (12) besteht, der in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, welches derart mit Ausschnitten versehen ist, daß der in seiner Grundstellung aus dem Gehäuse herausragende Flügelkolben in dieses hineindrehbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19732316786 1973-04-04 1973-04-04 Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet Pending DE2316786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316786 DE2316786A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316786 DE2316786A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316786A1 true DE2316786A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5876956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316786 Pending DE2316786A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316786A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401046A1 (fr) * 1977-06-14 1979-03-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
FR2409176A2 (fr) * 1977-06-14 1979-06-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
US4695101A (en) * 1985-03-22 1987-09-22 Development Finance Corporation Pressure regulator
EP0254513A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Dfc New Zealand Limited Speicher für ein Bremssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401046A1 (fr) * 1977-06-14 1979-03-23 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
FR2409176A2 (fr) * 1977-06-14 1979-06-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pneumatique-hydraulique pour vehicules
US4695101A (en) * 1985-03-22 1987-09-22 Development Finance Corporation Pressure regulator
EP0254513A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Dfc New Zealand Limited Speicher für ein Bremssystem
EP0254513A3 (en) * 1986-07-22 1988-04-06 New Zealand Dfc Ltd Accumulator for a braking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138182A1 (de) Elektrisch gesteuertes Umschaltventil
DE1806478B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
DE2316786A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit einem antiblockiergeraet
DE2817991A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE2426566A1 (de) Druckmittelsystem mit mehr als einer versorgungsstelle
CH390556A (de) Vorrichtung zum Messen der Stärke von Gegenständen zwischen der Stirnfläche eines axial beweglichen Messstiftes und einer Stütze
DE2946529A1 (de) Druckgeregelte mehrzylinder-kolbenpumpe
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE2306298A1 (de) Hydraulischer verteiler fuer antiblockierregelanlage
DE2800227C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von unzulässigen Betriebszuständen für den Antriebsmotor eines Zykloidalschiffspropellers mit sich axial vom Drehkörper aus erstreckenden Flügeln
DE2261987A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von frostschutzmittel in ein druckluft-bremssystem
DE19854787A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
DE2312805A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer hydrostatische maschinen
DE2100010A1 (de) Regelbare hydrostatische Einheit
DE2915821A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
AT228071B (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung
DE2228960A1 (de) Hydraulischer Verteiler fur Blockier regelsysteme bzw Gleitschutzeinnchtungen fur Kraftfahrzeuge
DE1430363A1 (de) Achslastgesteuerter Bremskraftregler
DE202023000833U1 (de) Durch Sensorverbindung gesteuerter arretierter E-Motor mit Achse, die als Gewindespindel mit Kolbenoberteil ausgebildet ist, gewindemäßig verbunden mit einem Spindelmutter ähnlichen Gehäusedeckel, welcher geführt durch eine Langlochführung rotorische Drehung in lineare Bewegung wandelt, um durch diesen Hub hydraulischen Druck innerhalb des Gehäusedeckels auf- bzw. abzubauen
DE102022118965A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren zur Regelung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination