AT228071B - Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung - Google Patents

Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung

Info

Publication number
AT228071B
AT228071B AT574061A AT574061A AT228071B AT 228071 B AT228071 B AT 228071B AT 574061 A AT574061 A AT 574061A AT 574061 A AT574061 A AT 574061A AT 228071 B AT228071 B AT 228071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
shock absorber
control
compressed air
hydraulic telescopic
Prior art date
Application number
AT574061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228071B publication Critical patent/AT228071B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulischer Teleskopstossdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Teleskopstossdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung, wobei der Dämpfer mit einem in die hohle Kolbenstange ragenden, die Grösse des Drosselquerschnittes verändernden, drehbaren Regelstab versehen ist. 



   Bei den bekannten regelbaren   hydraulischen Teleskopstossdämpfern,   die mit einem in die hohle Kolbenstange hineinragenden Regelstab versehen sind, wird dieser entweder durch Verdrehung einer Regelmutter oder durch einen Bowdenzug, der von aussen zu betätigen ist, verschoben. Ausserdem ist es bekannt, diesen Regelstab durch einen Elektromagneten zu verdrehen oder zu verschieben und dadurch die Durchflussöffnungen für   die Flüssigkeit im Stossdämpfer   zu verändern. Diese Anordnungen haben den Nachteil, dass zu jedem Stossdämpfer besondere mechanische oder elektrische Betatigungsleitungen nötig sind, die im Betrieb eine erhebliche Störquelle darstellen und die ganze Konstruktion verteuern. Ausserdem ist eine automatische Regelung, die nicht vom Fahrer geschaltet werden muss, z.

   B. in Abhängigkeit von der Fahrzeuglast, nur über komplizierte Regeleinrichtungen zu erreichen. 
 EMI1.1 
 zu vermeiden und für mit Luftfederungen oder   Drucklufteinrichtungen   ausgerüstete Fahrzeuge eine Regelvorrichtung zu schaffen, die im Betrieb unempfindlich ist und in einfacher Weise eine automatische Regelung des Stossdämpfers ermöglicht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Regelstab und ein druckluftbeaufschlagter Regelkolben gleichachsig angeordnet sind und durch eine steilgängige Schraubenführung miteinander in Verbindung stehen, wobei der Kolben drehfest axial geführt und durch eine Feder in Ausgangsstellung entgegen der Kraft des Druckmediums belastet ist. Durch die Anordnung eines druckluftbeaufschlagten Regelkolbens, der über eine Schraubenführung den Regelstab verdreht, wird erreicht, dass bei Fahrzeugen mit einer Drucklufteinrichtung das vorhandene Druckluftverteilungsnetz zur Regelung der Stossdämpfer des Fahrzeuges herangezogen werden kann. Die Betätigung der Regelvorrichtung durch Druckluft ist unempfindlicher als eine elektrische Betätigung oder eine mechanische Betätigung durch Bowdenzug.

   Insbesondere können Feuchtigkeit, Schmutz und leichtere mechanische Beschädigungen,   z.   B. durch Steinschlag, eine druckluftbetätigte Regelung weniger beeinflussen. Nach einem Merkmal der Erfindung weist der Regelkolben eine Kolbenstange auf, die über eine axiale Führung mit einem feststehenden Gehäuseteil verbunden ist. Nach einem andern Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich, das kolbenstangenseitige zylindrische Endstück des Regelstabes in an sich bekannter Weise am Umfang mit einer flach auslaufenden Nut bzw. 
 EMI1.2 
 Teleskopstossdämpfer ist darin zu sehen, dass bei Fahrzeugen mit Luft- oder Gasfederung die Regeleinrichtung für   den Stossdämpfer   direkt an die Luft- bzw. Gasfeder angeschlossen werden kann und eine automatische Regelung des Stossdämpfers in Abhängigkeit von der Fahrzeuglast ermöglicht wird. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt : Fig. l einen mit einer Regelvorrichtung versehenen hydraulischen Stossdämpfer im Längsschnitt, Fig. 2 eine gegenüber der Fig.   l   geänderte Verbindung zwischen Regelkolben und Regelstab, ebenfalls im Längsschnitt, und Fig. 3 gegenüber Fig. 1 eine Abwandlung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchlasskolbens im Längsschnitt. 



   Der beispielsweise Aufbau des erfindungsgemässen hydraulischen Teleskopstossdämpfers mit der Regeleinrichtung ergibt sich aus der   Fig. 1.   Der Stossdämpfer, der aus einer Kolbenstange   1,   einem Kolben 2, einem Arbeitszylinder 3 und einem äusseren Schutzrohr 4 besteht, ist mittels einer auf der Kolbenstange 1 aufgeschraubten Mutter 19 über zwei elastische Gummiringe 20 an einem Chassisteil 5 des Fahrzeuges befestigt. Die Kolbenstange 1 des Stossdämpfers ist hohl ausgeführt und in ihrem Inneren ist ein Regelstab 14 gelagert. Durch die Befestigungsmutter 19 des Stossdämpfers wird gleichzeitig ein unteres Gehäuse 6 gehalten. In dieses Gehäuse sind eine Führung 7 eines Regelkolbens 9 sowie ein oberes Gehäuse 8 eingeschraubt.

   Das obere Gehäuse 8 enthält an seiner Stirnseite eine Zuleitungsbohrung 10 für die Druckluft oder das Druckgas. Der Kolben 9 steht unter der Vorspannung einer Gegenfeder 18, die ihn entgegen der Wirkung der Druckluft bzw. des Druckgases nach oben drückt. Der Kolben 9 setzt sich in einer Kolbenstange 11 fort, die in ihrem Inneren mit einer schraubenförmigen Nut 12 versehen ist. In diese Nut 12 greifen Kugeln 13, die sich am Regelstab 14 befinden. Der Kolben 9 ist durch die Kolbenführung   7,   die mit   mere-'   ren Nuten 17 versehen ist, in welche ebenfalls Kugeln 13 eingreifen, gegen Verdrehung gesichert. An seinem unteren Ende trägt der Regelstab 14 einen   zylinderförmigen Teil   22, der mit einer inUmfangsrichtung verflachenden Nut 24 versehen ist. Diese Nut 24 arbeitet mit einer Bohrung 23 zusammen. 



   In der Fig. 2 ist eine von der Fig. 1 abweichende Ausführungsform dargestellt. Dort ist ein Regelstab 15 an seinem oberen Ende mit einer Spiralnut 16 versehen, in die Kugeln 13 eingreifen, welche in einer Kolbenstange 21 des Regelkolbens 9 eingebettet sind. 



   In der Fig. 3 ist eine andere Möglichkeit der Durchflussregelung dargestellt. Der Regelstab 14 trägt an seinem unteren Ende einen Zylinder 25, der mit einer Schrägfläche 26 versehen ist. Die Schrägfläche 26 arbeitet mit der Bohrung 23 zusammen. 



   Die Regelvorrichtung für den Stossdämpfer wirkt folgendermassen :
Durch die Bohrung 10 im oberen Gehäuse 8 wird der Regelkolben 9 mit Druckluft bzw. Druckgas beaufschlag. Je nach-dem herrschenden Druck der Druckluft bzw. des Druckgases wird der Regelkolben 9 entgegen der Kraft der Feder 18 nach unten gedrückt. Der Regelkolben 9 wird dabei durch die an der Kolbenstange 11 befindlichen Kugeln 13, welche in die Nuten 17 eingreifen, geführt, so dass er nur eine axiale und keine radiale Bewegung ausführen kann. Die im Regelstab 14 angeordnete Kugel 13 greift in die Spiralnut 12 und das bewirkt, dass bei einer axialen Verschiebung des Regelkolbens 9 der Regelstab 14 radial verdreht wird.

   Diese Verdrehung hat zur Folge, dass durch die in Umfangsrichtung verflachende Nut 24 in dem unteren Teil 22 des Regelstabes 14, die mit der Bohrung 23 zusammenarbeitet, der Durchfluss des Dämpfungsmittels von der einen Seite des Kolbens 2 auf die andere Seite, je nach der Grösse der radialen Verdrehung des Regelstabes 14, mehr oder weniger gebremst wird. Dadurch ergeben sich bei ver- schieden starkem Luftdruck oberhalb des Kolbens 9 und damit bei verschieden starker Verdrehung der Regelstange 14 verschieden starke Dämpfungswirkungen des Teleskopstossdämpfers. 



   Die Bohrung 10 kann an eine Druckluftleitung angeschlossen werden, die durch ein vom Fahrer zu betätigendes Ventil an den Druckluftbehälter angeschlossen ist. Der Fahrer kann durch verschiedene Einstellung des Ventiles den Teleskopstossdämpfer je nach den Erfordernissen des Belastungszustandes, der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Strassenzustandes beeinflussen. Wird die Bohrung 10 über eine Leitung direkt an die Gas- bzw. Luftfeder angeschlossen, so passt die Regelvorrichtung die Stossdämpferwirkung automatisch dem momentanen Belastungszustand, d. h. dem Druck in der Luftfeder an. 



   Die Wirkungsweise einer Anordnung entsprechend der Fig. 2 ist die gleiche wie bei der nach der Fig.   I.   



   In der Fig. 3 bewirkt eine Verdrehung des Regelstabes 14 und damit des mit der Schrägfläche 26 versehenen Kolbens 25 eine Änderung des Durchflussquerschnittes der Bohrung 23. Dadurch werden der Durchflusswiderstand und damit die Dämpfungswirkung geregelt. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 die gleiche wie die einer Anordnung nach Fig. l. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydraulischer Teleskopstossdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung, wobei der Dämpfer mit einem in die hohle Kolbenstange ragenden, die Grösse des Drosselquerschnittes verändernden drehbaren Regelstab versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelstab (14) und ein druckluftbeaufschlagter Regelkolben (9) gleichachsig angeordnet sind und durch eine steilgängige Schraubenführung (12, 13 bzw. 16, 13) miteinander in Verbindung stehen, wobei der Kolben (9) drehfest axial geführt und durch eine Feder (18) in Ausgangsstellung entgegen der Kraft des Druckmediums belastet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Hydraulischer Teleskopstossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (9) eine Kolbenstange (11) aufweist, die über eine axiale Führung (7, 13) mit einem feststehenden Gehäuseteil (6) verbunden ist.
    3. Hydraulischer Teleskopstossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kolbenstangenseitige zylindrische Endstück (22 bzw. 25) des Regelstabes (14) in an sich bekannter Weise am Um- fang mit einer flach auslaufenden Nut (24) bzw. mit einer Schrägfläche (26) versehen ist und dass sich gegenüber der Nut (24) bzw. der Schrägfläche (26) in der Kolbenstange (11) eine Bohrung (23) befindet.
AT574061A 1960-10-12 1961-07-25 Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung AT228071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228071X 1960-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228071B true AT228071B (de) 1963-06-25

Family

ID=5866999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT574061A AT228071B (de) 1960-10-12 1961-07-25 Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228071B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773635A (en) * 1984-11-27 1988-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773635A (en) * 1984-11-27 1988-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
EP2342094B1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102007059140B4 (de) Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE102007004747A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
EP2671001A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
DE1859132U (de) Ventil fuer fahrzeug-druckmittelbremsen.
EP1447589B1 (de) Dämpfer
DE1121943B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen einen Fahrzeugteil und einen Achsenteil geschalteten Gasfeder und Ventileinrichtungen
AT228071B (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für Fahrzeuge mit Luftfederung oder Drucklufteinrichtung
DE2821779A1 (de) Lastfuehlvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3926391A1 (de) Vorrichtung zur reifendruckueberwachung im fahrzeugrad
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE2105422C3 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE1247880B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer mit kontinuierlich veraenderbarem Drosselquerschnitt fuer Fahrzeuge
DE2318535A1 (de) Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE2164579A1 (de) Klemmfreies kolbenstangenlager, insbesondere fuer mc pherson-federbeine von kraftfahrzeugen
DE2060029C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE728987C (de) Bremskraftraegler fuer Druckluftbremsen, besonders von Lastzuganhaengern
DE2506451C2 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE2258487A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer druckluftbremsanlagen von fahrzeugen
DE3013535A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge