DE962359C - Stromrichter-Freiluftanlage - Google Patents

Stromrichter-Freiluftanlage

Info

Publication number
DE962359C
DE962359C DES8157D DES0008157D DE962359C DE 962359 C DE962359 C DE 962359C DE S8157 D DES8157 D DE S8157D DE S0008157 D DES0008157 D DE S0008157D DE 962359 C DE962359 C DE 962359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
vessels
scaffolding
anode
framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8157D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8157D priority Critical patent/DE962359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962359C publication Critical patent/DE962359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Im Patent 946 078 ist eine mehrphasige Stromrichteranlage beschrieben, die aus einanodigen, abgeschmolzenen Stromrichtergefäßen aus Eisen besteht, von denen mindestens eines, vorzugsweise aber zwei oder mehr jeder Stromrichterphase zugeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gefäße in Reihen übereinander in geeigneten Gerüsten untergebracht, und es sind! bewegliche Stützteile vorgesehen, -um jedes einzelne Gefäß aius seinem Genie tfach aus der AufsteHungisebene der Gerüste verschieben und frei abnehmen zu können.
Gemäß der Erfindung wird eine mehrphasige Strom'richteranordnung der vorgenannten Art als Schalt- und Aufbauelement für Freiluftschaltanlagen verwendet. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß gerade diese Stromrichteranordnung eine spezifische Eignung zum Einbau in Freiluftanlagen besitzt. Abgesehen davon, daß sich die rechteckigen flachen Gerüste mit den Stromrichtergefäßen in die Freiluftanlagen üblicher Bauart sehr harmonisch einfügen und die Gerüste der Stromrichteranordnung sich mit den Leitangsgerüsten der Freiluftanlage in einfacher und vorteilhafter Weise verbinden, z. B. zusammenbauen lassen, sind hierfür folgende Gesichtspunkte maßgebend:
Bei der Ausbildung einer Freiluftanlage muß darauf Rücksicht genommen werden, daß die Verbinduingsleituingen zwischen dien einzelnen Schalt-
elementen möglichst unkompliziert, geradlinig und ohne viele Knickpunkte verlaufen. Diese Rücksicht ist bei Freiluftanlagen in viel höherem Maße geboten als bei Schalthäusern, da bei den ersten für die Halterung der Leitungen besondere Rahmen und Gerüste notwendig sind und die Einfachheit und Übersichtlichkeit der Anlage wesentlich davon abhängig- ist, ob man mit wenigen solcher zusätzlicher Tragelemente auskommen kann. Diese Mögliehkeiit ist bei Verwendung der Stromrichteranordnung nach dem Hauptpatent gegeben. Jedes Gerüst, in welchem z. B. sechs Gefäße untergebracht sind, kann gleichzeitig als Stütze für das eine Ende der Anoden- und Kathodenlei tunigen nach dem Transformator bzw. anderen S chaltelementen dienen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn in jedem Gerüst je zwei oder drei zu einer Phase gehörende Stronwichtergefäße übereinanderliegien, die parallel arbeiten. Die Höhe der Gerüste reicht dann leicht aus, um zumindest die Anodenleitungen von der Oberseite nach dem Transformator zu führen, ohne daß sie ein Hindernis bilden.
Eine Anlage nach der Erfindung kann beispielsweise in der in Fig. ι dargestellten Weise ausgebildet sein. In dieser Figur sind mit ι und 2 zwei einanodige Strornrichtergefäße bezeichnet, die gemeinsam mit anderen in der Figur nicht sichtbaren Stromtrichtergefäßen in einem Gerüst 3 untergebracht sind. Im allgemeinen werden in einem Gerüst je sechs Gefäße untergebracht werden. Die beidien Gefäße 1 und 2 sind, wie die Figur zeigt, parallel geschaltet. Die Kathodenzuleitung ist mit 4 bezeichnet, während 5 und 6 die beiden Anodenzuleitungen bedeuten, welche über die Anodendrossel 7 und die Leitung 8 an den Transformator 9 angeschlossen sind. Man erkennt aus der Figur, daß es möglich ist, sämtliche Leitungen in vorteilhafter Weise so hoch zu verlegen, daß sich das Bedienungspersonal ungehindert bewegen kann und daß auch die Möglichkeit besteht, ohne jede Schwierigkeit mit Transportgeräten an die Stromrichtergerüste heranzukommen, um eine eventuell notwendige Auswechselung irgendwelcher Gefäße vorzunehmen. Es ergibt sich eine sehr einfache Leitungsfühnunig. Sowohl auf Seiten des Stromrichtergierüstes als auf Seiten des Transformators liegen die Anschlußklemmen der Verbindungsleitiungen zwischen Stromrichtergerüst und Transformator in verhältnismäßig großen Abständen nebeneinander in einer Linie und nicht, wie bei dem mehranodigen Stromrichter, gehäuft auf einem verhältnismäßig engen Teilkreis. Die Verbindtungsleitungen zwischen den Anoden bzw. Anodendrosseln und dem Transformator bilden also eine Reihe paralleler, in einer oder gegebenenfalls auch in mehreren Ebenen angeordneter Leiter.
Bei. der in Fig. 1 dargestellten Ausbildungsform der Anlage hat das Gerüst für die Stromrichtergefäße Erdpotential. In Fig. 2 ist eine Anlage dargestellt, bei der das Gerüst 3 Kathodenpotential hat. Der Kathodenleiter 10 kann über das Gerüst und kurze Zwischenleitungen 11 und 12 !unmittelbar an die Kathoden der Stromrichtergefäße angeschlossen sein. Das ganze Gerüst ruht auf zwei Isolatoren 13 und 14. Bei 15 ist ein Schutzgeländer für das Bedienungspersonal angedeutet. Die Ausführungsform nach Fig. 2 bringt den Vorteil, daß verschiedene Zwischenleitungen in Fortfall kommen können und die Anlage auf diese Weise vereinfacht wird.
Ordnet man die HiI fs apparate der Stromrichter in einem mit dem Gerüst verbundenen, z. B. an dasselbe angebauten Hilfsfeld an, dann ergibt sich eine in sich geschlossene Anlage, die nur sehr weniger Zuleitungen nach anderen Teilen der Freiluftschaltanlage bedarf. Gerade bei: solchen Anlagen ist aber die Ersparnis von schwer verlegbaren Verhmdungsleitungen wünschenswert. Die Hilfsapparate werden vorteilhafterweise durch Wände verkleidet, während man die übrigen Gerüstfächer offenlassen kann. Will man eine geregelte und gute Kühlwirkung erzielen, dann genügt die Anbringung einfacher Wände an dem Gerüst, so daß dieses als Luftführung dient. Man läßt dann im Unterteil des Gerüstes eine öffnung für den Zutritt der Kaltluft und oben eine .geeignete Öffnung für das Abströmen der warmen Luft. Die Öffnungen können verstellbar sein, so daß man mittels Kaminwirkung mehr oder weniger stark kühlen kann. Die Verteilung der Luftströme auf einzelne Einanodengefäße bringt dabei eine wesentlich bessere Ausnutzung der Kühlungsmöglichkeiten mit sich, als dies bei Gefäßen mit vielen Anoden der Fall ist.
Wird eine zusätzliche Wasserkühlung oder Ölkühlung angewendet, dann empfiehlt es sich, Mittel zum vorübergehenden Anheizen des Kühlwassers bei Inbetriebnahme des Gefäßes vorzusehen. In der kalten Jahreszeit wird dem Kühlwasser vorteilhafterweise ein Mittel zugesetzt, das seinen Gefrierpunkt herabsetzt.
Die Verwendung der genannten Stromrichteranordnung in Freiluftanlagen hat noch den weiteren Vorteil, daß die einanodligen Gefäße nicht nur leicht auswechselbar, sondern vor allem leicht transportierbar sind. Der Kran für das Abnehmen der einzelnen Gefäße kann an der Oberkante des Gerüstes laufen, was eine große Vereinfachung der Anlage und Erleichterung bezüglich der Leitungsführung bedeutet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Stromrichter-Freiluftanlage, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufbau- und Schaltelement eine mehrphasige Stromrichteranordniung· verwendet ist, die aus einanodigen, abgeschmolzenen Stromrichtergefäßen aus Eisen besteht, von denen mindestens eins, vorzugsweise aber zwei oder mehr, jeder Stromrichterphase zugeordnet sind, insbesondere in der Weise, daß die Gefäße in Reihen übereinander in geeigneten Gerüsten untergebracht und bewegliche Stützteile vorgesehen sind,, um jedes einzelne Gefäß aus seinem Gerüstfach auf der Aufstellungsebene der Gerüste verschieben und frei abnehmen zu können.
  2. 2. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen
    zwischen den Stromrichtergerüsten und dem Stromrichtertransformator von der Oberseite der Gerüste ausgehen, an der vorteilhafterweise auch die Anodendrosseln angebracht sind.
  3. 3. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerüste für die Stromrichtergefäße seitlich mit Wänden verkleidet sind und an der Ober- und Unterseite der Gerüste einstellbare öffnungen für die Zu- und Abströmung der die Gefäße kühlenden Luft vorgesehen sind.
  4. 4. Anlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst der Stromrichtergefäße auf Kathodenpotential liegt und als Kathodenlei tang dient, an die vorzugsweise an der Oberseite des Gerüstes die zu dem Transformator bzw. anderen Schaltelementen der Anlage führende Kathodenleitung angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 862 4.57
DES8157D 1941-04-18 1941-04-18 Stromrichter-Freiluftanlage Expired DE962359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8157D DE962359C (de) 1941-04-18 1941-04-18 Stromrichter-Freiluftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8157D DE962359C (de) 1941-04-18 1941-04-18 Stromrichter-Freiluftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962359C true DE962359C (de) 1957-04-18

Family

ID=7472707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8157D Expired DE962359C (de) 1941-04-18 1941-04-18 Stromrichter-Freiluftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317117A1 (de) Hochleistungsstromrichter
DE1415548A1 (de) Metallgekapselte Schalteinheit
DE962359C (de) Stromrichter-Freiluftanlage
DE102018214990B3 (de) Schienenanordnung, Schienensystem mit mehreren Schienenanordnungen und Verfahren zur Ermittlung der Stromtragfähigkeit einer Schienenanordnung und eines Schienensystems
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
DE2153199C3 (de) Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen
CH648174A5 (en) Wiring frame with U-shaped assembly hoop
DE1640624C (de) Niederspannungsverteilung
DE874490C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
DE909726C (de) Schaltgeraet fuer Freiluft- und Innenraum-Schaltanlagen
DE887367C (de) Anordnung fuer eine Hochspannungsstromrichteranlage, insbesondere fuer Gleichstrom-Kraftuebertragung
DE748811C (de) Anordnung fuer Hochvolt-Innenraumschaltanlagen
DE877629C (de) Niederspannungsschaltanlage
DE603755C (de) Schalttafel
DE749408C (de) Anordnung fuer Strombegrenzungs-Drosselspulen fuer Abzweige in Hochvolt-Innenraum-Schaltanlagen
DE883472C (de) Trockengleichrichteranlage fuer hohe Stromstaerken
DE1086349B (de) Stromrichteranlage fuer hohe Stroeme mit Halbleiterventilanordnungen
DE7424566U (de) Niederspannungs-Energieverteilungsvorrichtung
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
DE680366C (de) Spannungsregelnder Manteltransformator
DE1640624B2 (de) Niederspannungsverteilung
DE953278C (de) Drosselspule
AT373010B (de) Abgehaengte installationsdecke mit verkleidungstafeln
DE1789082C (de) Vorrichtung zur Halterung mehrerer langgestreckter, Brennstoffelemente auf nehmender Behalter in einem Druckbehälter eines Atomkernreaktors Ausscheidung aus 1489920
DE1464267A1 (de) Hochstromgleichrichteranlage mit Halbleiterventilen