DE961820C - Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper - Google Patents

Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper

Info

Publication number
DE961820C
DE961820C DES44593A DES0044593A DE961820C DE 961820 C DE961820 C DE 961820C DE S44593 A DES44593 A DE S44593A DE S0044593 A DES0044593 A DE S0044593A DE 961820 C DE961820 C DE 961820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
plate
alternating fields
body exposed
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Hugo Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES44593A priority Critical patent/DE961820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961820C publication Critical patent/DE961820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/303Clamping coils, windings or parts thereof together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/361Electric or magnetic shields or screens made of combinations of electrically conductive material and ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkörper Gegenstand der Erfindung ist ein massiver Metallkörper, der Wechselfeldern ausgesetzt ist. Bekanntlich entstehen in diesem Metallkörper Vezluste durch Wirbelstrombildung. Dies gilt insbesondere für die auf lamellierten Eisenkernen von Transformatoren, Drosseln usw. außen aufgelegten Spannplatten sowie die Kerntraggestelle, die auf die Wicklungsstirn aufgelegten Strahlungs- und Druckringe usw. Um die vorgenannten Verluste möglichst klein zu halten, hat man bisher diese Teile vielfach aus Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit hergestellt. Nachteilig dabei ist, daß bei den praktisch vorkommenden großen Abmessungen, insbesondere großen Breiten ,der in Frage stehenden metallischen Körper kein wirtschaftlich herzustellendes Material mit entsprechend geringer Leitfähigkeit zur Verfügung steht. Dazu kommt noch, daß bei Verwendung der üblichen Materialien geringer elektrischer Leitfähigkeit von einer gewissen Körperbreite an anstatt der angestrebten Verlustminderung eine Verlusterhöhung eintritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen. Erfindungsgemäß werden, in Richtung des Wechselfeldes gesehen, die außenliegenden Randschichten des massiven Metallkörpers aus einem elektrisch schlecht leitendem Metall, z. B. Stahl, Messing, Silumin u.,dgl. hergestellt, währerid die innenliegenden Teile aus elektrisch gut leitendem Metall, z. B. Kupfer u. d-1., hergestellt und untereinander mechanisch fest verbunden sind.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich die Wirbelstrombildung bei beispielsweise breiten, der Einwirkung eines magnetischen Wechselfeldes ausgesetzten massiven Metallkörpern, z. B. Platten, die aus elektrisch gut leitendem Material bestehen, lediglich auf eine gegenüber der gesamten Körperbreite verhältnismäßig schmalen Zone an den Körperaußenrändern beschränkt, während die Wirbelstrombildung gegen die Körpermitte zu, insbesondere bei breiteren Körpern, kaum mehr in Erscheinung tritt.
  • An Hand der Zeichnung, die in Fig. r einen Querschnitt durch eine nach der Erfindung hergestellte Metallplatte und in Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Platte zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Platte von der Breite B besteht aus dem Teil i aus gut leitendem Material und dem Teil 2, der aus schlecht leitendem Material -gefertigt ist. Der Teil :2 beträgt nur einen schmalen Randstreifen von der Breite c. Mit dem Teil i kann der Teil :2 auf irgendeine Weise verbunden sein; beispielsweise kann er am Teil i angeschweißt, angelötet, angeschraubt oder sonstwie mechanisch vereinigt werden. In Fig. i ist über der Plattenbreite B die Verteilung der Stromdichte in der Platte aufgetragen, wenn diese in Pfeilrichtung P von einem magnetischen Wechselfeld durchsetzt wird. Die ausgezogene Kurve a läßt die Stromdichteverteilung erkennen, wenn die ganze Platte von der Breite B aus elektrisch gut leitendem Material gefertigt ist. Die Kurve zeigt, daß die Stromdichte vom Plattenrand weg sehr rasch abfällt, um -dann bereits in einer geringen Entfernung vom Plattenrand nahezu Null zu werden. Dies bedeutet also, daß bei Verwendung eines gut leitenden Plattenmaterials die Wirbelstromverluste vorwiegend an den Plattenrandteilenentstehen. Würde man demgegenüber zur Plattenherstellung durchweg ein elektrisch schlecht leitendes Material verwenden, dann ergäbe sich eine Stromdichteverteilung,wie sie in der Kurve b erkennbar ist. Hier ist, wie die Kurve zeigt, die Stromdichte an den Randteilen gegenüber einer Platte aus gut leitendem Material zwar weitaus geringer, sinkt aber nach der Plattenmitte zu nur allmählich ab.
  • Stellt man nun gemäß der Erfindung die Platte in ihrem Mittelteil i aus elektrisch gut leitendem Material her und versieht sie nur an ihren Außenrändern, z. B. auf die Breite c mit einem Auftrag :2 aus elektrisch schlecht leitendem Material, dann erhält man im Teil :2 eine verhältnismäßig niedrige Stromdichteverteilung gemäß dem schlecht leitenden Material und im Teil i eine Stromrdichteverteilung entsprechend dem elektrisch gut leitenden Material, die in diesem Teil niedriger ist, als wenn auch hierzu schlecht leitendes Material benutzt würde. Die Stromdichteverteilung bei den erfindungsgemäßen Platten ist durch die strichpunktierte Kurve e angedeutet. Man kann auf diese Weise die durch die Wirbelströme hervorgerufenen Verluste kleiner machen als bei einer ganz aus schlecht leitendem Material und auch kleiner als bei einer ganz aus gut leitendem Material hergestellten Platte. Die Breite c des Randauftrages 2 richtet sich nach den elektrischen Leitfähigkeiten der beiden verwendeten Materialien und nach der Breite B der Platte. Demzufolge kann man die Randpartiebreite c um so kleiner machen, je höher die elektrische Leitfähigkeit des-für die inneren Teile der Platte verwendeten Materials ist, da das besser leitende Material an den Randpartien einen um so steileren Stromdichteabfall aufweist. Bei sehr langen Platten bzw. massiven Körpern sind die schmalen Seiten bekanntlich kaum an' der Wirbelstrombildung beteiligt. In diesem Falle genügt es bereits, wenn man nur die langen Seitenteile aus Material schlechter elektrischer Leitfähigkeit herstellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkörper, z. B. Spannplatte für lamellierte Eisenkerne, Kerntraggestell, Strahlungs- und Druckring für Wicklungen usw. von Transformatören, Drosseln u: dgl., dadurch gekennzeichnet, daß, in Richtung des Wechselfeldes gesehen, die außenliegenden Randschichten des Metallkörpers aus einem elektrisch schlecht leitendem Metall, z. B. Stahl, Messing, Silumin u. dgl., die innenliegenden Teile dagegen aus elektrisch gut leitendem Metall, z. B. Kupfer u. dgl., hergestellt und untereinander mechanisch fest verbunden sind.
  2. 2. Metallkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Körper, insbesondere Platte, mit gegenüber der Breite großer Länge, lediglich an den langen Randteilen eine Randschicht aus schlecht leitendem Metall angebracht ist.
DES44593A 1955-07-02 1955-07-02 Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper Expired DE961820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44593A DE961820C (de) 1955-07-02 1955-07-02 Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44593A DE961820C (de) 1955-07-02 1955-07-02 Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961820C true DE961820C (de) 1957-04-11

Family

ID=7485195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44593A Expired DE961820C (de) 1955-07-02 1955-07-02 Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961820C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212626B (de) * 1960-08-22 1966-03-17 Gen Electric Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212626B (de) * 1960-08-22 1966-03-17 Gen Electric Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212626B (de) Abschirmvorrichtung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE2421671A1 (de) Elektrische spule
DE1496125A1 (de) Gitter fuer Batterieplatten
DE961820C (de) Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper
DE694327C (de) Ein- oder Mehrphasenmaschine mit viereckigen Staenderblechen
EP2079604A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE1538250A1 (de) Transformatorkerne mit Streujoch
DES0044593MA (de)
CH649660A5 (de) Eisenkern, insbesondere fuer elektrische maschinen, transformatoren, drosselspulen, motoren und generatoren und verfahren zu dessen herstellung.
DE535470C (de) In ein Metallgehaeuse eingeschlossener Metalloxyd-, insbesondere Kupferoxydgleichrichter
DE2850050C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Aufspannplatte
DE2344403A1 (de) Vorschaltgeraet und dgl. mit e- und i- foermigen kernblechen
DE2745701C2 (de) Dreischenkliger Blechschichtkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1902652B2 (de) Hysterese-Synchronmotor mit den Luftspaltfluß vergleichmäßigenden weichmagnetischen Blättchen im Luftspalt. '
DE556177C (de) Elektrische Heizplatte
DE2839281C2 (de)
DE2308795A1 (de) Siebdrossel
AT268437B (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren mit einer Abschirmung zur Beeinflussung des magnetischen Streuflusses
DE567858C (de) Kupferoxydulgleichrichter
DE1912031A1 (de) Transformatorkern mit Kuehlkanaelen parallel zu den Blechen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913524C (de) Lasthebemagnet
DE2818277A1 (de) Elektrischer bremsmotor
DE1463965C (de) Wendepol von Gleichstrommaschinen
DE1156883B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine mit einem ebenen und senkrecht zur Maschinenachse liegenden Luftspalt