DES0044593MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0044593MA
DES0044593MA DES0044593MA DE S0044593M A DES0044593M A DE S0044593MA DE S0044593M A DES0044593M A DE S0044593MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conductive metal
width
metal
metal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 1. Juli 1955 Bekanntgemacht am 18. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der Erfindung ist ein massiver Metallkörper, der Wechselfeldern ausgesetzt ist. Bekanntlich entstehen in diesem Metallkörper Verluste durch Wirbelstrombildung. Dies gilt insbesondere für die auf lamellierten Eisenkernen von Transformatoren, Drosseln usw. außen aufgelegten Spannplatten sowie die Kerntraggestelle, die auf die Wicklungsstirn aufgelegten Strahlungs- und Druckringe usw. Um die vorgenannten Verluste möglichst klein zu halten, hat man bisher diese Teile vielfach aus Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit hergestellt. Nachteilig dabei ist, daß bei den praktisch vorkommenden großen Aibmessungen, insbesondere großen Breiten der in Frage stehenden metallischen Körper kein wirtschaftlich herzustellendes Material mit entsprechend ■geringer Leitfähigkeit zur Verfügung steht. Dazu kommt noch, daß bei Verwendung der üblichen Materialien geringer elektrischer Leitfähigkeit von einer gewissen Körperbreite an anstatt der angestrebten Verlustminderung eine Verlusterhöhung eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen. Erfindungsgemäß werden, in Richtung des Wechselfeldes gesehen, die außenliegenden Randschichten des massiven Metallkörpers aus einem elektrisch schlecht leitendem Metall, z. B. Stahl, Messing, Silumin u. dgl. hergestellt, wäh-
60Ϊ 658/165
S 44593 VIHb/21 d2
rend die innenliegenden Teile aus elektrisch gut leitendem Metall, z. B. Kupfer u. dgl., hergestellt und untereinander mechanisch fest verbunden sind. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich die Wirbelstrombildung bei beispielsweise breiten, der Einwirkung eines magnetischen Wechselfeldes ausgesetzten massiven Metallkörpern, z. B. Platten, die aus elektrisch gut leitendem Material bestehen, lediglich auf eine gegenüber der gesamten Körperbreite verhältnismäßig schmalen Zone an den Körperaußenrändern beschränkt, während die Wirbelstrombildung gegen die Körpermitte zu, insbesondere bei breiteren Körpern, kaum mehr in Erscheinung tritt.
An Hand der Zeichnung, die in
Fig. ι einen Querschnitt durch eine nach der Erfindung hergestellte Metallplatte und in
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Platte zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Platte von der Breite B besteht aus dem Teil ι aus gut leitendem Material und dem Teil 2, der aus schlecht leitendem Material gefertigt ist. Der Teil 2 beträgt nur einen schmalen Randstreifen
* von der Breite c. Mit dem Teil 1 kann der Teil 2 auf irgendeine Weise verbunden sein; beispielsweise kann er am Teil 1 angeschweißt, angelötet, angeschraubt oder sonstwie mechanisch vereinigt werden. In Fig. 1 ist über der Plattenbreite B die Verteilung der Stromdichte in der Platte aufgetragen, wenn diese in Pfeilrichtung P von einem magnetischen Wechselfeld durchsetzt wird. Die ausgezogene Kurve α läßt die Stromdichteverteilung ' erkennen, wenn die ganze Platte von der Breite B aus elektrisch gut leitendem Material gefertigt ist.
Die Kurve zeigt, daß die Stromdichte vom Plattenrand weg sehr rasch abfällt, um dann bereits in einer geringen Entfernung vom Plattenrand nahezu Null zu werden. Dies bedeutet also, daß bei Verwendung eines gut leitenden Plattenmaterials die Wirbelstromverluste vorwiegend an den Plattenrandteilen entstehen. Würde man demgegenüber zur Plattenherstellung durchweg ein elektrisch schlecht leitendes Material verwenden, dann ergäbe sich eine Stromdichteverteilung, wie sie in der Kurve b erkennbar ist. Hier ist, wie -die Kurve zeigt, die Stromdichte an den Randteilen gegenüber einer Platte aus gut leitendem Material zwar weitaus geringer, sinkt aber nach der Plattenmitte zu nur allmählich ab.
Stellt man nun gemäß der Erfindung die Platte in ihrem Mittelteil 1 aus elektrisch gut leitendem
, Material her und versieht sie nur an ihren Außenrändern, ζ. B. auf die Breite c mit einem Auftrag 2 aus elektrisch schlecht leitendem Material, dann erhält man im Teil 2 eine verhältnismäßig niedrige Stromdichteverteilung gemäß dem schlecht leitenden Material und im Teil 1 eine Stromdichteverteilung entsprechend dem elektrisch gut leitenden Material, die in diesem Teil niedriger ist, als wenn auch hierzu schlecht leitendes Material benutzt würde. Die Stromdichteverteilung bei den erfindungsgemäßen Platten ist durch die strichpunktierte Kurve e angedeutet. Man kann auf diese Weise die durch die Wirbelströme hervorgerufenen Verluste kleiner machen als bei einer ganz aus schlecht leitendem Material und auch kleiner als bei einer ganz aus gut leitendem Material hergestellten Platte. Die Breite c des Randauftrages 2 richtet sich nach den elektrischen Leitfähigkeiten der beiden verwendeten Materialien und nach der Breite B der Platte. Demzufolge kann man die Randpartiebreite c um so kleiner machen, je höher die elektrische Leitfähigkeit des für die inneren Teile der Platte verwendeten Materials ist, da das besser leitende Material an den Randpartien einen um so . steileren Stromdichteabfall aufweist. Bei sehr langen Platten bzw. massiven Körpern sind die schmalen Seiten bekanntlich kaum an der Wirbelstrombildung beteiligt. In diesem Falle genügt es bereits, wenn man nur die langen Seitenteile aus Material schlechter elektrischer Leitfähigkeit herstellt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkörper, ζ. B. Spannplatte für lamellierte Eisenkerne, Kerntraggestell, Strahlungs- und Druckring für Wicklungen usw. von Transformatoren, Drosseln u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß, in Richtung des Wechselfeldes gesehen, die außenliegenden Randschichten des Metallkörpers aus einem elektrisch schlecht leitendem Metall, z. B. Stahl, Messing, Silumin
u. dgl., die innenliegenden Teile dagegen aus elektrisch gut leitendem Metall, z. B. Kupfer u. dgl., hergestellt und untereinander mechanisch fest verbunden sind.
2. Metallkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Körper, insbesondere Platte, mit gegenüber der Breite großer Länge, lediglich an den langen Randteilen eine Randschicht aus schlecht leitendem Metall angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 6158/165 10.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kernmaterials
DE102019210341A1 (de) Elektrischer leiter mit einem anschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE4224284A1 (de) Laminatfoermiges verschiebungstransducerelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE102014114390A1 (de) Magnet auf RFeB-Basis vom Kombinationstyp und Verfahren zur Herstellung eines Magnets auf RFeB-Basis vom Kombinationstyp
DE102016119654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kernmaterials
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE2366048C2 (de) Aufgrund einer Wärmebehandlung einen festen Schichtenverband bildender Schichtwerkstoff für mit hoher Frequenz betriebene elektrotechnische Bauteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812055A1 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DES0044593MA (de)
DE3232533A1 (de) Chip-spule
DE961820C (de) Massiver, Wechselfeldern ausgesetzter Metallkoerper
DE2835022C2 (de) Anodenkörper für einen Festelektrolytkondensator
DE102016212003A1 (de) Kurzschlussläufer
DE112017005326B4 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsanschlusses
AT12739U1 (de) Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische felder im frequenzbereich von 0 hz bis 50 khz
EP2079604A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE102017206520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussrotors und Kurzschlussrotor
DE102012216780A1 (de) Alterungsbeständige Crimpverbindung
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE2850050C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Aufspannplatte
DE102014111628A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE102020211253A1 (de) Transformator
WO2023066711A1 (de) Blechlaminateinheit und verfahren zur herstellung einer blechlaminateinheit