DE961476C - Verfahren zur Umwandlung von Benzinfraktionen - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Benzinfraktionen

Info

Publication number
DE961476C
DE961476C DEU3075A DEU0003075A DE961476C DE 961476 C DE961476 C DE 961476C DE U3075 A DEU3075 A DE U3075A DE U0003075 A DEU0003075 A DE U0003075A DE 961476 C DE961476 C DE 961476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
chamber
gasoline
line
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU3075A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Vincent Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE961476C publication Critical patent/DE961476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/10Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
U 3075 IVc 123b
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft die Umwandlung von Benzinfraktionen in Gegenwart eines edelmetallhaltigen Katalysators und ist besonders auf die Umformung einer Benzinfraktion zwecks Verbesserung der Antiklopfeigenschaften oder Erzielung einer primären Aromatisierung gerichtet.
Der Benzinumformungsprozeß umfaßt verschiedene besondere Reaktionen einschließlich Dehydrierung von Naphthenen und Aromaten, Dehydrocyclisierung von Paraffinen zu Aromaten, Isomerisierung von Paraffinen zu stärker verzweigten Paraffinen, Hydrierung von Olefinen und Hydrokrackung sowie Entschwefelung. Die Reaktionen schreiten mit verschiedenen Geschwindigkeiten fort, und zwecks Erzeugung eines Endproduktes von praktisch gleichbleibender Beschaffenheit ist es zweckmäßig, daß der Katalysator praktisch dieselbe Aktivität während des ganzen Prozesses behält. Beispielsweise verwendet man im Umformungsverfahren eine Mehrzahl von Reaktionsgefäßen mit Zwischenerhitzung zwischen den Reaktionsgefäßen, um Temperaturverluste infolge des endothermen Charakters der Reaktionen auszugleichen. Wenn man eine Mehrzahl von Reaktionsgefäßen benutzt, treten gewisse Reaktionen in der ersten Umformungskammer auf, und zwecks Erzielung eines Produktes von gleichmäßiger Beschaffenheit während des ganzen Durchlaufes ist es
erwünscht, daß die Aktivität des Katalysators so konstant bleibt, daß die darin bewirkten Reaktionen praktisch gleichförmig sind.
Gewisse Verunreinigungen in der Beschickung führen leicht zu einer Ablagerung auf dem Katalysator in der ersten Reaktionskammer bzw. reagieren hiermit in einem größeren Ausmaß als in den folgenden Gefäßen. Dies führt zu einer progressiven Aktivitätsabnahme des Katalysators in der ersten ίο Reaktionskammer und dementsprechend zu einer Schwankung im Ausmaß der rings bewirkten Reaktionen, was aber Fluktuation in der Beschaffenheit des fertigen Erzeugnisses bedeutet. Diese Desaktivierung des Katalysators ist besonders bedenklich bei Verunreinigungen, welche mit der Edelmetallkomponente des Katalysators reagieren.
Arsenverunreinigungen setzen sich mit dem Platin in einem platinhaltigen Katalysator um und desaktivieren dadurch den Katalysator. Infolgedessen wird die Gleichförmigkeit der Reaktionen und entsprechend die gleichmäßige Beschaffenheit des Enderzeugnisses aufgehoben. Dies ist besonders unerwünscht bei Verfahren, die einen Katalysator mit geringen Metallkonzentrationen benutzen, wie z. B. das »PlatformingÄ-Verfahren, bei welchen das Platin im Katalysator in einer Konzentration unter etwa 1 °/o vorliegt. Anscheinend wird die geringe Platinkonzentration durch Arsenverunreinigungen desaktiviert, die Aktivität des Katalysators dementsprechend vermindert, und der Katalysator kann daher nicht mehr die erwünschten Umformungsreaktionen in einem gleichbleibenden Grade bewirken.
Die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten werden durch das Verfahren nach der Erfindung vermieden, bei welchem die Arsenverunreinigungen aus der Kohlenwasserstoffbeschickung entfernt werden, bevor die Beschickung in die erste Umwandlungskammer eintritt. Gemäß der Erfindung wird eine Arsenverunreinigungen enthaltende Benzinfraktion zuerst praktisch von diesen Verunreinigungen dadurch befreit, daß man sie mit einem Anfangsanteil eines edelmetallhaltigen Katalysators bei einer Temperatur zwischen etwa 125 und etwa 4250 behandelt und die so gereinigte Benzinfraktion in Berührung mit einem folgenden Anteil an edelmetallhaltigem Katalysator bei einer Temperatur von etwa 440 bis etwa 650° umwandelt.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird zur Entfernung der Arsenverunreinigungen aus der Beschickung der Katalysator benutzt, welcher vorher zur Vollziehung der Umwandlung, z. B. der Reformierung, gedient hatte und bis zu einem Grade unterhalb der ausreichenden Eignung für die Bewirkung der erwünschten Umwandlungsreaktionen desaktiviert worden ist. Der Katalysator wird auch durch andere Verunreinigungen, Kohlenstoffbildung und übermäßige Temperaturen desaktiviert. Die Erfindung soll die Desaktivierung herabsetzen, die auf Verunreinigung in der Beschickung zurückzuführen ist. Dieses Verfahren führt zu einer wirksameren Ausnutzung des Katalysators, bevor er aus dem Verfahren ausgetragen wird, und schaltet auch die Notwendigkeit der An-Schaffung verschiedener Katalysatoren für diesen Zweck aus.
Bei einer besonderen Ausführungsform nach der Erfindung wird eine schwere Benzinfraktion mit einem Gehalt an Arsenverunreinigungen in einer Konzentration von unterhalb etwa 400 Teilen je Milliarde dadurch umgeformt, daß diese Fraktion nacheinander durch eine Mehrzahl von Zonen geleitet wird, von denen jede einen Katalysator aus Aluminiumoxyd, gebundenem Halogen und Platin in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa ι °/o Gewichtsprozent enthält, diese Fraktion mit dem Katalysator in der ersten Zone bei einer Temperatur von etwa 260 bis etwa 4000 und dann in den übrigen Zonen mit dem Katalysator bei einer Temperatur von etwa 455 bis etwa 5400 behandelt. Die Benzinfraktion für die Umwandlung bei dem vorliegenden Verfahren enthält Arsenverunreinigungen und kann einen vollen Benzinsiedebereich aufweisen mit einem Anfangssiedepunkt von etwa 10 bis etwa 65 ° und einem Endsiedepunkt von etwa 175 bis etwa 2050, oder es kann sich um eine hieraus ausgewählte Fraktion handeln. In vielen Fällen -wird als Beschickung für die Umformung eine schwere Benzinfraktion bevorzugt, und die schwere Benzinfraktion kann einen Anfangssiedepunkt von etwa 65 bis etwa 150° und einen Endsiedepunkt von etwa 165 bis etwa 2050 haben. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann das Schwerbenzin einen Siedebereich von etwa 150 bis etwa 2050 haben. In wieder anderen Fällen kann die Benzinfraktion Bestandteile enthalten, die oberhalb des normalen Benzinbereichs von 205 ° Endsiedepunkt sieden, und kann so einen Siedepunkt bis zu etwa 2320 haben. Wenn man primär auf die Erzeugung too von Aromaten ausgeht, kann die Beschickung eine Naphthenfraktion darstellen, die hauptsächlich Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Polymethylcyclohexane, Polymethylcyclopentane, Äthylcyclohexan u. dgl. oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Bestandteile aufweist. Zu beachten ist, daß der Hinweis auf Benzinfraktionen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche den vollen Siedebereich oder eine ausgewählte Fraktion von Benzin oder Schwerbenzin bedeuten soll.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders auf die Behandlung von Beschickungen anwendbar, die eine mäßige Konzentration an Arsenverunreinigungen enthalten. Im allgemeinen kann die Arsenmenge bis zu etwa 350 bis 400 Teilen je Milliarde, vorzugsweise bis zu etwa 300 Teilen je Milliarde betragen.
Wenn die Beschickung Arsenverunreinigungen in einem beträchtlich größeren Maße enthält, kann es notwendig sein, andere Mittel zur Entfernung von mindestens der Hauptmenge an Arsen anzuwenden und dann das vorliegende Verfahren zu benutzen und den restlichen Arsenanteil zu entfernen.
Der beim Verfahren nach der Erfindung zu benutzende Katalysator enthält ein Edelmetall, ins-
besondere Platin. Andere Edelmetalle einschließlich Palladium, Silber und Gold kommen in Betracht, und die neuen Merkmale der Erfindung können bei jedem Katalysator angewandt .werden, der durch Arsenverunreinigungen in der Beschickung schädlich beeinträchtigt wird. Sie sind also besonders anwendbar für die Benutzung in Katalysatoren, die seltene oder teure Edelmetalle, z. B. Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium, ίο enthalten, weil die Kosten des Metalls besonders hoch sind.
Ein bevorzugter Katalysator besteht aus Platin in Vereinigung mit einem geeigneten feuerfesten Oxyd. Das Platin liegt hierbei in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1 °/o vor. Als feuerfestes Oxyd ist Tonerde besonders bevorzugt, insbesondere Tonerde mit gebundenem Halogen. Das Halogen liegt in einer Konzentration von etwa ο, ι bis etwa 8 Gewichtsprozent des Aluminiumoxyds, insbesondere in einer Konzentration von etwa 0,2 bis etwa 5 Gewichtsprozent vor. Gebundenes Fluor und bzw. oder gebundenes Chlor werden bevorzugt. Wenn eine Mischung hiervon benutzt wird, kann die Gesamtmenge innerhalb der eben erwähnten Konzentrationen liegen. Andere geeignete feuerfeste Oxyde sind Mischungen hiervon, wie Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure-Zirconoxyd, Kieselsäure-Magnesia, Kieselsäure-Thoriumoxyd, Kieselsäure-Aluminiumoxydcirconoxyd, Kieselsäure-Aluminiumoxydmagnesia, Kieselsäure-AIuminiumoxydthoriumoxyd u. dgl. Gewünschtenfalls kann Halogen mit der Mischung von feuerfesten Oxyden vereinigt werden. Die Konzentration an Halogen liegt innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs. Es ist zu beachten, daß das Platin oder sonstige Edelmetalle in dem Katalysator als Metall oder als seine Verbindung, insbesondere als Oxyd oder Sulfid, vorliegen kann. Wenn in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen von Platin gesprochen wird, so sind darunter sowohl Platinmetall als auch Verbindungen hiervon zu verstehen. Gemäß der Erfindung wird die Beschickung in der ersten einer Mehrzahl von Zonen bei einer ausreichenden Temperatur in Berührung gebracht, um die Arsenverunreinigungen mit dem Edelmetall Platin oder anderem Edelmetall umzusetzen, das in dem Katalysator enthalten ist. Hierdurch werden die Arsenverunreinigungen daran gehindert, mit dem Katalysator in den übrigen Zonen in Berührung zu treten. Im allgemeinen soll die in der ersten Zone angewandte Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 125 bis etwa 4250, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 260 bis etwa 4000 liegen. Bei dieser Stufe des Verfahrens werden im allgemeinen Überdrücke bevorzugt, weil so die Notwendigkeit einer Steigerung des Druckes zwischen der ersten und den übrigen Zonen vermieden wird und in einigen Fällen auch ein Betrieb mit einer praktisch flüssigen Phase oder einer gemischten Phase erwünscht ist. Der Druck liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 13,6 bis 68 at oder mehr. Je nach der Beschickung kann jedoch die in der ersten Zone verwendete Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur 6g der Kohlenwasserstoffbeschickung liegen, und die Behandlung darin erfolgt dann in der Dampfphase oder in gemischter Phase. Die Berührungszeit in der ersten Kammer wird ausreichend sein, um praktisch vollständige Reaktion der Arsenverunreinigungen mit dem Edelmetall zu bewirken, so daß der Ausfluß aus dieser Kammer praktisch frei von Arsenverunreinigungen ist.
Die in der zweiten und den folgenden Zonen bewirkten Umformungs- und Aromatisierungsreaktionen vollziehen sich im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 440 bis etwa 6500, vorzugsweise im Bereich von etwa 455 bis etwa 5400. Der anzuwendende Druck hängt davon ab. ob es sich bei der Reaktion um eine Umformung oder eine primäre Aromatisierung handelt, und wird im Bereich von etwa 6,8 bis etwa 68 at oder höher liegen. Die Berührungsdauer wird ausreichend sein, um die gewünschten Reaktionen hervorzurufen, und kann im Bereich einer gewichtsmäßigen stündlichen 8g Raumgeschwindigkeit von etwa 0,05 bis 10 oder mehr liegen. Die gewichtsmäßige stündliche Raumschwindigkeit ist definiert als Gewichtsteil Beschickung, die je Gewichtsteil Katalysator in der Stunde eingeleitet wird. Die Umformung vollzieht sich in Gegenwart von Wasserstoff im allgemeinen in· einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von etwa 0,1 bis 10 oder mehr. Bei der bevorzugten Betriebsweise wird, wenn der Katalysator in der ersten Umformungskammer bis zu einem vorbestimmten Grade desaktiviert worden ist, die Kammer nicht langer für die Umformung benutzt, sondern der Katalysator dient zur Entfernung von Arsenverunreinigungen aus der Beschickung. Wenn dieser Katalysator anschließend mit Arsen gesättigt ist, wird der Katalysator ausgetragen und durch frischen Katalysator ersetzt, oder der Katalysator wird in einer geeigneten Weise reaktiviert, um seine Umformungsaktivität wiederherzustellen. Wenn dies eintritt, wird die zweite Kammer in der Reihe zur ersten Kammer und dient zur Entfernung von Arsen aus der Beschickung. Wie ersichtlich, wird also ein kontinuierliches Verfahren aufrechterhalten und gleichzeitig das Nachlassen an Aktivität bei dem Umformungskatalysator infolge Arsenvergiftung beträchtlich verzögert.
Die Erfindung ist in dem schematischen Fließbild in Verbindung mit der Beschreibung besonderer Betriebsweisen näher erläutert. Im Interesse 11g der Einfachheit beziehen sich die Zeichnung und die folgende Beschreibung auf die Umformung von Benzin, obgleich zu beachten ist, daß andere Benzinfraktionen in dem Verfahren behandelt und andere Reaktionen darin ausgelöst werden können.
In der Zeichnung ist angenommen, daß die Kammer A zur Entfernung von Arsenverunreinigungen aus der Beschickung dient und daß die Kammern B und C zur Vollziehung der Umformungsreaktionen benutzt werden. Obgleich die Zeichnung drei Kammern zeigt, versteht es sich,
daß zwei oder vier oder mehr Kammern verwendet werden können. Im allgemeinen wird eine Kammer mehr vorgesehen, als tatsächlich erforderlich ist, so daß eine Kammer außer Dienst gesetzt sein kann, ohne die Kontinuität des Verfahrens zu unterbrechen. Die Benzinbeschickung tritt in das Verfahren durch Leitung ι und Ventil 2 ein und wird bei einer bevorzugten Ausführungsform mit Wasserstoff vermengt, der innerhalb des Verfahrens ίο in einer nachstehend beschriebenen Weise umläuft. Das Benzin und der Wasserstoff werden durch Leitung 3, Erhitzer 4, Leitung 5, Leitung 6 und Ventil 7 in die Kammer A geleitet. Im Erhitzer 4 werden die Benzinfraktionen und der Wasserstoff ,-»15 auf eine Temperatur von etwa 205 bis etwa 425° erhitzt und mit dem Katalysator in Kammer A in Berührung gebracht. Der Katalysator in der Kammer A war vorher zur Durchführung der Umformungsreaktionen benutzt worden, war jedoch zu einem Maße desaktiviert worden, daß er für weitere Benutzung nicht mehr geeignet war. In der Kammer A. reagieren die Arsenverunreinigungen mit dem Platin, und die Benzinfraktion, die jetzt praktisch frei von Arsenverunreinigungen ist, wird durch Leitung 8, Leitung 9, Ventil 10, Leitung 11, Erhitzer 12, Leitung 13, Leitung 14, Ventil 15 und Leitung 16 in die Kammer B geleitet. Im Erhitzer 12 werden die Benzinfraktionen und der Wasserstoff auf eine Temperatur von etwa 440 bis etwa 6500 erhitzt und dann mit dem Katalysator in der Kammer B in Berührung gebracht. Infolge der Entfernung der Ars en verunreinigungen in der Kammer A wird der Katalysator in der Kammer B praktisch konstante Eigenschaften behalten, um die Umformungsreaktionen zu bewirken. Die aus der Kammer B ausfließenden Produkte werden durch Leitung 17, Leitung 18, Ventil 19, Leitung 20, Erhitzer 21, Leitung 22, Leitung 23, Ventil 24 .und Leitung 25 in die Kammer C geleitet. Im Erhitzer 21 wird der Ausfluß aus Kammer B auf eine Temperatur von etwa 440 bis etwa 6500 erhitzt und dann mit dem Katalysator in der Kammer C in Berührung gebracht, wodurch die Umformungsreaktionen vollendet werden. Der Ausfluß aus der Kammer C wird daraus durch Leitung 26 abgezogen und gelangt durch Ventil 27 und Leitung 28 in den Abscheider 29.
Es ist zu beachten, daß die Katalysatoranteile in den Kammern A, B und C ursprünglich dieselbe Zusammensetzung haben, und wie vorstehend erwähnt, wird dadurch die Notwendigkeit der Verwendung verschiedener Katalysatorarten innerhalb des Prozesses vermieden. Außerdem sorgt das Verfahren, wie vorstehend erwähnt, für eine wirkungsvolle und vollständige Ausnutzung des Katalysators, bevor derselbe fortgeworfen wird.
Obgleich die Erhitzer 4, 12 und 21 in der Art von Wärmeaustauschern dargestellt sind, ist zu beachten, daß alle geeigneten Erhitzer für diesen Zweck benutzt werden können und z. B. auch öfen mit Außenbeheizung sein können. Eine besonders geeignete Ofenanordnung besteht in einer solchen, die drei getrennte Heizrohrsysteme umfaßt, durch welche die verschiedenen Ströme unabhängig fließen und die in dem Ofen so angeordnet sind, daß man den höchsten Wirkungsgrad erzielt.
Der Ausfluß aus der Kammer C wird in den Abscheider 29 gelenkt, und hier vollzieht sich die Trennung von Flüssigkeit und Gas entweder durch Druckverminderung mittels des Ventils 27 oder in anderer Weise und bzw. oder mittels Abkühlung in irgendeiner geeigneten Weise, was nicht dargestellt ist. Das umgeformte Benzin wird aus dem Abscheider 29 durch Leitung 30 und Ventil 31 abgezogen und kann der weiteren Fraktionierung oder anderer Behandlung oder Benutzung je nach Wunsch unterzogen werden. Das durch Leitung 32 aus dem Abscheider 29 abgezogene Gas wird reich an Wasserstoff sein. Während ein Teil hiervon durch Leitung 33 und Ventil 34 abgezogen werden kann, wird vorzugsweise mindestens ein Teil hiervon durch Leitung 35, Ventil 36, Verdichter 37 und Leitung 38 · geleitet, um sich mit der Benzinbeschickung zu vermengen, die durch Leitung 1 eingeführt wird, und dient so weiter in dem Verfahren. Gewünschtenfalls kann der gesamte oder ein Teil des im Kreis laufenden Wasserstoffes über Leitung 38 unmittelbar auf dem Wege der Leitung 39, Ventil 40, Leitung 5 und Leitung 6 in die Kammer A gelenkt werden.
Wenn der Katalysator in der Kammer A sich mit Arsen sättigt, wird diese Kammer aus dem Fluß ausgeschaltet und die Kammer B zur Entfernung von Verunreinigungen aus der Beschickung benutzt. Der Katalysator in der Kammer A kann entfernt und ersetzt oder in geeigneter Weise reaktiviert werden.. Die Kammer C enthält dann die Umformungszone, jedoch werden gewöhnlich eine oder mehrere zusätzliche Kammern benutzt, und der Fluß verläuft dann in Reihe durch diese Kammern. Für die Zwecke der Erläuterung ist jedoch angenommen, daß die Kammer C die einzige Umformungskammer ist. In diesem Falle werden die Benzinbeschickung und der Wasserstoff in der vorstehend beschriebenen Weise durch den Erhitzer 4, die Leitung 5, Leitung 16 und Ventil 41 in die Kammer B geleitet. Der Ausfluß gelangt dann durch den Erhitzer 21 in die Kammer C in der vorstehend dargelegten Weise. Gewünschtenfalls kann der Wasserstoff in Leitung 38 durch Leitung 42 und Ventil 43 unmittelbar in die Kammer B geführt werden. Der Ausfluß aus der Kammer C gelangt durch Leitung 26 und 28 in den Abscheider 29. Nachdem der Katalysator in der Kammer A ersetzt und die Kammer A wieder in das System eingeschaltet worden ist, kann der Ausfluß aus der Kammer C durch Leitung 26, Leitung 44, Leitung 45, Ventil 46 und dann durch Leitung 11, Erhitzer 12, Leitung 13, Leitung 47, Ventil 48 und Leitungö in die Kammer A gelenkt werden. Der Ausfluß hieraus wird durch Leitung 8 abgezogen und gelangt durch Ventil 49 und Leitung 28 in den Abscheider 29.
Wenn der Katalysator in der Kammer B sich mit Arsen sättigt, wird diese Kammer aus dem Fluß ausgeschaltet, und die Benzinbeschickung und der
Wasserstoff werden zuerst in die Kammer C eingeführt. Dies geschieht dadurch, daß das Benzin und der Wasserstoff durch Erhitzer 4 und Leitung 5 in der vorstehend beschriebenen Weise geführt S und dann durch Ventil 50 und Leitung 25 in die Kammer C geleitet werden. Der Ausfluß gelangt durch Leitung 26, Leitung 44 und Ventil 51 in Leitung 20, dann durch Erhitzer 21, Leitung 22 und Leitung 6 in die Kammer A. Der Ausfluß aus der
Kammer A wird in der vorstehend beschriebenen Weise durch den Erhitzer 12 und Leitungen 14 und 16 in die Kammer B gelenkt. Die Produkte aus der Kammer B werden durch Leitung 17, Ventil 52 und Leitung 28 in den Abscheider 29 geleitet. Der mit-
tels des Verdichters 37 im Kreislauf geführte Wasserstoff kann durch Leitung 53, Ventil 54 und Leitungen 5 und 25 unmittelbar in die Kammer C gelangen, falls dies erwünscht ist.
Wasserstoff von einer äußeren Quelle kann in das Verfahren durch Leitung-55 und Ventil 56 eingeführt werden, um gewünschtenfalls mit der Benzinbeschickung erhitzt zu werden oder der Wasserstoff kann durch Leitung 57 und Ventil 58 eingeführt werden, um direkt irgendeiner oder allen Kammern zugespeist zu werden.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Arsenentfernung in Abwesenheit von zugesetztem oder Kreislaufwasserstoff vorzunehmen. Dies läßt sich erreichen, indem man den Wasserstoff unmittelbar in die gewünschte Kammer oder die Kammern in der vorstehend erwähnten Weise leitet. Diese Methode ist besonders erwünscht, wenn die Bedingungen der flüssigen Phase oder der gemischten Phase in der für die Entfernung von Arsenverunreinigungen benutzten Kammer zweckmäßig sind.
Beispiel
Der in diesemBeispiel benutzteKatalysator besteht aus Aluminiumoxyd, gebundenem Fluor in einer Konzentration von 0,3 Gewichtsprozent und Platin in einer Konzentration von 0,4 Gewichtsprozent. Die Beschickung besteht aus einem direkt gewonnenen Schwerbenzin mit einem Siedebereich von etwa 115 bisetwa 2050. Die Beschickung wird mit dem Katalysator in der ersten Kammer der Reihe bei einer Temperatur von 3160 und einem Druck von 41 at behandelt, dann mit dem Katalysator in der nächsten Kammer bei einer Einlaßtemperatur von 4960 und einem Druck von 34 at und Ausschließen mit dem Katalysator in den übrigen drei Kammern mit einer Einlaßtemperatur von etwa 4960 in Berührung gebracht. Wenn der Katalysator in der ersten Kammer sich praktisch mit Arsen gesättigt hat, wird die Kammer aus dem System abgeschaltet und der Fluß in der vorstehend beschriebenen Weise fortgesetzt. Dieser Betrieb führt zu einer gleichförmigeren Beschaffenheit der umgeformten Produkte während einer beträchtlich längeren Zeitdauer, als dies bei vielen der Entfernung von Arsenverunreinigungen aus der Beschickung erzielt wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Benzinfraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arsenverunreinigungen enthaltende Benzinfraktion zuerst im wesentlichen von diesen Verunreinigungen dadurch befreit wird, daß sie mit einem Anfangsteil eines edelmetallhaltigen Katalysators bei einer Temperatur zwischen etwa 125 und etwa 425° behandelt und die so gereinigte Beazinfraktion während der Berührung mit einem folgenden Anteil an edelmetallhaltigem Katalysator bei einer Temperatur von etwa 440 bis etwa 6500 umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenentfernung mit dem Anfangskatalysatoranteil bei einer Temperatur im Bereich etwa von 260 bis 4000 und dann die Umwandlung der gereinigten Benzinfraktion mit dem anschließenden Katalysatoranteil bei einer Temperatur im Bereich etwa von 455 bis 538° vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenentfernung mit einem Edelmetallkatalysator, insbesondere Platinkatalysator, erfolgt, der vorher durch Benutzung bei der Benzinumwandlung praktisch für diese deaktiviert worden ist und die Um-Wandlung des gereinigten Benzins dann mit einem aktiven Anteil des gleichen Katalysators vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenentfernung und die nachfolgende Umwandlung mit getrennten Anteilen eines Katalysators vorgenommen werden, der Aluminiumoxy4, 0,1 bis 8 Gewichtsprozent Fluor und bzw. oder Chlor, gebunden an das Aluminiumoxyd, und o, 1 bis 1 Gewichtsprozent Platin enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arsenentfernung aus der Benzinfraktion bei Überdruck, vorzugsweise im Bereich von 13,6 bis 68 at, und die nachfolgende Umwandlung der gereinigten Benzinfraktion bei einem Überdruck, der gleich oder geringer als der bei der Arsenentfernung benutzte Druck ist und vorzugsweise im Bereich etwa von 6,8 bis 68 at liegt, durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 65T/431 «.56 (609 853 3.57)
DEU3075A 1953-11-25 1954-11-21 Verfahren zur Umwandlung von Benzinfraktionen Expired DE961476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394449A US2897131A (en) 1953-11-25 1953-11-25 Removal of arsenic with deactivated platinum catalyst and subsequent reforming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961476C true DE961476C (de) 1957-04-04

Family

ID=23558999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3075A Expired DE961476C (de) 1953-11-25 1954-11-21 Verfahren zur Umwandlung von Benzinfraktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2897131A (de)
DE (1) DE961476C (de)
FR (1) FR1128910A (de)
GB (1) GB755709A (de)
NL (1) NL89267C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249405A (en) * 1962-01-31 1966-05-03 Phillips Petroleum Co Catalytic reforming apparatus
US4141820A (en) * 1977-08-18 1979-02-27 Chevron Research Company Process for upgrading arsenic-containing oils
US4279738A (en) * 1980-02-29 1981-07-21 Click Robert F Method and apparatus for the recovery of refined petroleum products from pipeline mixtures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401334A (en) * 1942-12-12 1946-06-04 Standard Oil Co Process of aromatizing sulphurcontaining hydrocarbons
NL68978C (de) * 1947-11-28
US2566353A (en) * 1948-08-04 1951-09-04 Houdry Process Corp Purification of oils
US2642381A (en) * 1949-08-27 1953-06-16 Kellogg M W Co Heat transfer between exothermic and endothermic reactions
NL75000C (de) * 1949-12-29
US2723946A (en) * 1950-05-29 1955-11-15 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion process
US2769770A (en) * 1952-06-14 1956-11-06 Universal Oil Prod Co Removing arsenic from a naphtha, which is reformed with a noble metal catalyst composite

Also Published As

Publication number Publication date
NL89267C (de)
US2897131A (en) 1959-07-28
FR1128910A (fr) 1957-01-14
GB755709A (en) 1956-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805179C2 (de)
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2526887A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2006414C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus mineralischem feuerfestem Oxid
DE2157448A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2162442A1 (de) Katalytisches Reformierverfahren
DE1645722A1 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von naphthen- und paraffinhaltigen Erdoelkohlenwasserstoffen des Leicht- und Schwerbenzinbereiches
DE2517231C2 (de)
CH505885A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl und so erhaltenes Benzin
DE961476C (de) Verfahren zur Umwandlung von Benzinfraktionen
DE2156109A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhenium aus einem verbrauchten Katalysator
DE1067013B (de) Ver fahren zur katalytischen Umwandlung \on Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff und zum Regenerieren der verwandten Katalysatoren
DEU0003075MA (de)
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE1014690B (de) Verfahren zur Hydroformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1001790B (de) Verfahren zur katalytischen Umformung von naphthenhaltigen Benzinkohlenwasserstoffen
DE2251157A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE2937828C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Düsenkraftstoff und Dieselkraftstoff
DE2225364A1 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren
DE1618982B2 (de) Verfahren zum dehydrocyclisieren von paraffinen mit 6 bis 20 kohlenstoffatomen zu aromaten
DE1932339C2 (de)
DE2260073C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reformierungsanlage
DE1072341B (de) Verfahren zur Veredelung eines stickstoffhaltigen Erdöldestillats
CH552049A (de) Verfahren zum gleichzeitigen kontinuierlichen reformieren von kohlenwasserstoffen unter verwendung eines metallkatalysators aus der platingruppe und regenerieren des metallkatalysators.
DE955888C (de) Verfahren zum Umformen und Aromatisieren von vorzugsweise paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen