DE961327C - Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge - Google Patents

Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE961327C
DE961327C DES42026A DES0042026A DE961327C DE 961327 C DE961327 C DE 961327C DE S42026 A DES42026 A DE S42026A DE S0042026 A DES0042026 A DE S0042026A DE 961327 C DE961327 C DE 961327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tilting
hydraulic
vehicles
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42026A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Truemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Original Assignee
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener Eisenbahnbedarf AG filed Critical Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority to DES42026A priority Critical patent/DE961327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961327C publication Critical patent/DE961327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Es sind Kippfahrzeuge bekannt, die zur Betätigung der Kippeinrichtung einen Energiespeicher verwenden, wobei Luft als Speichermittel dient. Dieser Speicher muß einen Energievorrat besitzen, der mindestens für zwei Kippungen ausreicht. Dies ist deshalb erforderlich, weil es vorkommt, daß das Ladegut bei der ersten Kippung nicht vollständig entleert wird, oder bei Energiespeichern, die während der Fahrt durch eine vom Fahrzeugrad angetriebene Pumpe, unter Zwischenschaltung einer hydraulischen Druckübertragung, wieder aufgeladen werden, daß die durchfahrene Wegstrecke bis zur nächsten erforderlichen Kippung nicht ausreicht, dem Energiespeicher genügend Energie für die nächste Kippung zuzuführen.
  • Bisher hat man einen einzigen Energiespeicher verwendet, der so bemessen ist, daß der Energievorrat für zwei Kippungen ausreicht. Der Höchstdruck muß dabei so gewählt werden, daß die Kraft für zwei Kippungen hinreicht. Der Druckabfall im Speicher richtet sich nach dem Verbrauch im Kippzylinder, der Höchstdruck muß also so gewählt sein, daß nach dem Druckabfall im Speicher bei der ersten Kippung der vorliegende Druck für die zweite Kippung noch ausreicht. Es ist also für die erste Kippung zuviel Druck und damit auch zuviel Kippkraft vorhanden.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß eine Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher für Fahrzeuge, bei welchen während der Fahrt durch eine von einem Fahrzeugrad angetriebene Pumpe Drucköl in den Druckspeicher zur Verdichtung des dort vorhandenen Luftvorrats geführt wird, so beschaffen ist, daß zwei Einzelspeicher angeordnet sind, die je für eine Kippung ausreichende Energie zu speichern vermögen und parallel zueinander in bekannter Weise unter Zwischenschaltung eines Druckregelventils an die Druckmittelpumpe angeschlossen sind, während sie zum Kippen einzeln an die Hubvorrichtung anschaltbar sind.
  • Die Expansionskurven der beiden Einzelspeicher sind dem erforderlichen Kraftverlauf angepaßt. Damit ist es möglich, den maximalen Druck niedriger zu halten als bei dem bekannten System mit nur einem einzigen Energiespeicher. Für eine Kippung wird jeweils der Vorrat eines Energiespeichers verwandt. In die jeweilige Druckölzuleitung von der gemeinsamen Pumpe ist je ein Reglerventil eingeschaltet, welches bei Erreichung eines gewünschten Luftdruckes den Zulauf zum Speicher sperrt und auf Pumpenumlauf umschaltet. Von den Einzelspeichern führt je eine Druckölleitung zu den Kippzylindern, in welche jeweils ein Steuerventil für die Betätigung der Kippung eingeschaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der schematischen Zeichnung dargestellt. Mit I sind die beiden Speicher bezeichnet, die jeweils gebildet werden durch einen druckfesten Behälter 2, in dem eine Druckflüssigkeit 3 auf ein unter Vorspannung stehendes Gasvolumen 4 wirkt, das sich in einem elastischen Hohlkörper 5 befindet. der zur Vergrößerung des Gasvolumens 4 und 4' mit einer Druckflasche 6 verbunden ist.
  • Die Speicher I sind über die Leitungen 7 mit der Pumpe 8 verbunden, die von einem Pumpenantrieb 9 vom Rad aus angetrieben wird. In der Leitung 7 befindet sich jeweils ein Reglerventil Io. von dem eine Zweigleitung II zum Pumpensumpf 12 hinführt. Zwischen dem Speicher I und dem Steuerventil Io zweigt von der Leitung 7 eine Leitung I3 ab, an die ein Manometer I4 angeschlossen ist und die über ein Steuerventil I5 und die Leitung I6 zu den Kippzylindern I7 hinführt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der Bedienungsmann sieht an den Manometern I4, welcher von den beiden Speichern I den vollen Betriebsdruck hat. Er stellt darauf das zugehörige Steuerventil I5 auf Durchlauf zu den Kippzylindern I7. Der Energievorrat je Speicher ist so bemessen, daß er für eine Kippung ausreicht. Sollte bei dieser Kippung das Ladegut nicht vollständig entleert worden sein, dann kann durch Bedienung des anderen Steuerventils I5 der zweite Speicher I zur Kippung mit herangezogen werden und in einer Art Rüttelbewegung das Ladegut vollständig entleert werden. Sobald der Druck in den Speichern I absinkt, stellt das Reglerventil Io automatisch die Verbindung zur Pumpe 8 her, die den entladenen Speicher beim Lauf des Fahrzeuges wieder auf den höchsten Betriebsdruck auffüllt. Sobald dieser erreicht ist, wird durch das Reglerventil Io der weitere Zufluß zum Speicher I gesperrt und der Pumpenumlauf über die Leitung II mit dem Pumpensumpf I2 freigegeben. Es können, ohne an dem Gedanken der Erfindung etwas zu ändern, auch mehr als zwei Einzelspeicher vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher für Fahrzeuge, bei welcher während der Fahrt durch eine von einem Fahrzeugrad angetriebene Pumpe Drucköl in den Druckspeicher zur Verdichtung des dort vorhandenen Luftvorrates gefördert wird, gekennzeichnet durch zwei Einzelspeicher, die je für eine Kippung ausreichende Energie zu speichern vermögen. und parallel zueinander in bekannter Weise unter Zwischenschaltung eines Druckregelventils an die Druckmittelpumpe angeschlossen sind, während sie zum Kippen einzeln an die Hubvorrichtung anschaltbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 945.
DES42026A 1954-12-21 1954-12-21 Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge Expired DE961327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42026A DE961327C (de) 1954-12-21 1954-12-21 Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42026A DE961327C (de) 1954-12-21 1954-12-21 Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961327C true DE961327C (de) 1957-04-04

Family

ID=7484188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42026A Expired DE961327C (de) 1954-12-21 1954-12-21 Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502308A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Clark Equipment Co Druckmittelsystem mit druckrueckkopplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819945C (de) * 1949-12-20 1951-11-05 Siegener Eisenbahnbedarf A G Antrieb fuer eine Kippvorrichtung fuer Anhaenge- oder Gespannfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819945C (de) * 1949-12-20 1951-11-05 Siegener Eisenbahnbedarf A G Antrieb fuer eine Kippvorrichtung fuer Anhaenge- oder Gespannfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502308A1 (de) * 1974-01-21 1975-07-24 Clark Equipment Co Druckmittelsystem mit druckrueckkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031925A1 (de) Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE1030698B (de) Einrichtung zur Regelung der Rahmenhoehe bei Fahrzeugen mit Luftaufhaengung
DE1480098B1 (de) Hydropneumatische Federung
DE1219341B (de) OElpneumatische Einzelaufhaengung fuer die beiden Raeder einer ideellen Fahrzeugradachse
DE961327C (de) Kippeinrichtung mit hydraulisch-pneumatischem Druckspeicher fuer Fahrzeuge
DE1292519B (de) Niveauregelvorrichtung fuer pneumatische oder hydropneumatische Federungen von Kraftfahrzeugen
DE3633530C2 (de)
DES0042026MA (de)
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE2609392A1 (de) Niveauregeleinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102021200166B3 (de) Hydrauliksystem, inbesondere für einen Fahrwerk
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE568276C (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE924307C (de) Druckvorrichtung
DE1143714B (de) Hydraulische Anlage zum Speisen mehrerer Arbeitskreise von einer Druckmittelquelle aus
DE920292C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE1275366B (de) Selbstpumpendes, hydropneumatisches Federbein mit Druckmittelanschluss fuer Fremdverbraucher zur Federung von Fahrzeugen
DE1198155B (de) Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen
DE749701C (de) Einziehbares und abgefedertes Fahrwerkbein fuer Flugzeuge
DE102005010239A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1630324A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem fuer Kraftwagen
DE1425786C (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE1265377B (de) Druckmittelbetriebener Hebebock
AT92178B (de) Anlage zum Fördern von feurgefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.