DE960271C - Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen

Info

Publication number
DE960271C
DE960271C DEW10476A DEW0010476A DE960271C DE 960271 C DE960271 C DE 960271C DE W10476 A DEW10476 A DE W10476A DE W0010476 A DEW0010476 A DE W0010476A DE 960271 C DE960271 C DE 960271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrator
vortex
vibration
wing
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10476A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW10476A priority Critical patent/DE960271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960271C publication Critical patent/DE960271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/443Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a superposed additional movement other than oscillation, vibration or shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/86Mixing heads comprising a driven stirrer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Rühr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions-und ähnlichen Vorgängen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Rühr-, Trenn-, Sieb, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und ähnlichen Vorgängen. Es sind Vibratoren der verschiedensten Art bekanntgeworden, die als sogenannte Innenrüttler in das zu behandelnde Gut eingeführt werden.
  • Ferner kennt man zur Beschleunigung von Misch-, Aufschlemm-, Trenn- oder ähnlichen Vorgängen mechanische Geräte, die als Wirbelgeräte ausgebildet sind und die das zu behandelnde Gut in einem bestimmten Arbeitstakt umrühren. Diese Rührwerke werden mechanisch durchUbersetzungsgetriebe von außerhalb des zu behandelnden Gutes liegenden Motoren angetrieben.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich darin, daß das zu behandelnde Gut gleichzeitig der Einwirkung von Vibrationseinfiüssen und einer Durchwirbelung unterworfen wird. Durch die kombinierte Wirkung wird eine wesentliche Steigerung der gewünschten Vorgänge erzielt. Die gleichzeitige Verwendung von Vibratoren und Wirblern zeigt über die summarische Wirkung beider Aggregate hinaus eine bisher nicht gekannte zusätzliche Wirkung. Die Intensität wird wesentlich erhöht, und vor allem können auch schwerlösliche Stoffe oder Flüssigkeiten hoher Viskosität behandelt werden. Beide Arbeitsmethoden können durch zwei voneinander getrennte Vorrichtungen erreicht werden. Es besteht rauch die Möglichkeit, die Vibrationswirkung und die mechanische Durchwirbelung von einer als Vibrationsgerät und Wirbelgerät gebildeten kombinierten Vorrichtung ausführen zu lassen. Hierbei führt die Wirbeleinrichtung die Vibrationsschwingingen mit aus.
  • Die Vorrichtung kann ferner so gestaltet werden, daß das zu wirbelnde Gut laufend dem Vibrations-und dem Wirbelbereich zugeführt wird. Auch können im Vibrations- und Wirbelbereich dem zu behandelnden Gut zusätzlich andere Medien, wie feste Stoffe, Flüssigkeiten, Gase, zugeführt werden, wobei der Wirbelvorgang für die Bewegung dieser Stoffe ausgenutzt wird. Schließlich kann die Vibrations- und Wirbeleinrichtung in ihrer Lage innerhalb des zu behandelnden Gutes noch zusätzlich bewegt werden. Die Bewegung in der Längsrichtung der Vibrationseinrichtung kann durch Schwimmer oder durch mechanische Getriebe bewirkt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Antriebswelle eines Vibrators mit der Wirbeleinrichtung fest oder lösbar gekuppelt sein. DieWirbelvorrichtung kann aus Flügeln bestehen, die zur Veränderung der Wirkungsweise und Wirkungsrichtung verstellbar sein können. Der Vibrator und die Wirbelvorrichtung können durch eine gemeinsame Bedienungsvorrichtung, wie einen Schwimmer oder ein Getriebe, in ihrer Lage verändert werden und ihre verschiedenen Stellungen innerhalb des zu behandelnden Gutes erhalten. Der Vibrator und die Wirbelvorrichtung können einen gemeinsamen Antriebsmotor besitzen, der vorzugsweise im Gehäuse des Vibrators untergebracht ist.
  • Auch kann der Vibrator in an sich bekannter Weise zwecks Vergrößerung seiner Wirkungsoberfläche mit Leitflächen ausgestattet sein.
  • Der Träger des Vibrators und auch der Vibrator selbst können als Hohlkörper ausgebildet sein, derart, daß das zu behandelnde Gut oder auch zusätzliche Medien durch das Gerät unter der Einwirkung der Wirbeleinrichtung hindurchgesaugt werden.
  • Die Frequenz des Vibrators und die Drehzahl des Wirblers können veränderbar sein. Auch können die Schwingungsweiten des Vibrators veränderlich gestaltet werden.
  • Schließlich können mehrere als Vibratoren und Wirbeleinrichtungen ausgebildete Aggregate an einer gemeinsamen Arbeitsbühne angeschlossen sein.
  • Die Erfindung ist in drei Ausführungsbeispielen schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Ansicht eines kombinierten Gerätes mit einem Schwimmer, Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch ein Gerät mit einer mechanischen Verstelleinrichtung und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Gerät, bei welchem das zu behandelnde Gut durch das Gerät hindurchgesaugt werden kann.
  • I ist ein Vibrationsgerät bekannter Ausführung.
  • Dabei kann der Antriebsmotor entweder außerhalb des zu behandelnden Gutes liegen und die Kraftübertragung über die Biegewelle 2 erfolgen, oder es kann, wie Fig. 2 zeigt, der Antriebsmotor 3 mit im Innern des Gehäuses des Vibrationsgerätes I untergebracht sein. 4 ist eine Unwuchtmasse auf der Welle des Motors 3. Letztere trägt an der unteren Spitze des Gehäuses einen Flügel 5, der als Wirbeleinrichtung dient. Die Flügel 5 der Wirbelvorrichtung können perforiert oder profiliert sein. 6 ist das zu behandelnde Gut.
  • Bei der Ausführung nach Fig. I hängt das kombinierte Aggregat an einem Schwimmer 7, dessen Luftinhalt über eine Preßluftleitung 8 verändert werden kann, um damit die Tauchtiefe des kombinierten Aggregats zu regeln. Im übrigen steigt und sinkt das Aggregat mit dem Spiegel der zu behandelnden Masse 6.
  • Ferner können auf dem Vibrationsgerät I noch besondere Leitflächen I5 zur Vergrößerung der Wirkungsoberfläche aufgebracht sein, wobei diese mit Lochungen I6 beliebiger Form versehen sein können. Die Lochungen können konische Form besitzen.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 hängt die Zuleitung 2 für das Gerät I an einer Einspannvorrichtung 9, die über ein mechanisches Getriebe IO eine auf und ab gehende Bewegung erhält, so daß der Vibrator I mit dem Flügel 5 eine Bewegung in der Achsrichtung erfährt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist die Zuleitung 2 zum Teil als Hohlrohr ii ausgebildet. Das Gehäuse besitzt Hohlräume 14. Das Hohlrohr II besitzt Eintrittsöffnungen 12 und das Gehäuse des Vibrators I Austrittsöffnungen I3. Auf diese Weise kann das zu behandelnde Gut durch die Einwirkung des Flügels 5 durch das Gehäuse hindurchgesaugt und in ständigen Umlauf versetzt werden.
  • Dem zu behandelnden Gut können noch zusätzlich andere Medien, wie feste Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase, zugeführt werden. Auch deren Umlauf kann durch eine Wirbeleinrichtung beeinflußt werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Mit der Inbetriebsetzung des Vibrators I wird gleichzeitig der Flügel 5 betätigt. Beide Wirkungen ergänzen sich gegenseitig.
  • Die Vibrations- und Wirbeleinrichtung I, 5 kann zusätzlich noch eine Vibrationsschwingung in der Achsrichtung des Vibrators erfahren. Dann wird die Einrichtung gemäß Fig. 2 dahingehend abgeändert, daß an den Hebel io ein weiterer Vibrator angreift, der eine axiale Vibration des Körpers I und damit der Flügel 5 herbeiführt.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zum Beschleunigen von Misch-, Rühr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und ähnlichen Vorgängen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gut gleichzeitig der Einwirkung von Vibrationseinflüssen und einer Durchwirbelung unterworfen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationswirkung und die Durch- wirbelung von einer als Vibrationsgerät und Wirbelgerät ausgebildeten kombinierten Vorrichtung ausgeführt werden, wobei die Wirbeleinrichtung die Vibrationsschwingungen mit ausführt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations- und Wirbeleinrichtung zusätzlich in ihrer Lage innerhalb des zu behandelnden Gutes (6) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung in der Längsrichtung der Vibrationseinrichtung (I) durch Schwimmer (7) oder durch mechanische Getriebe (9, Io) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations- und Wirbeleinrichtung zusätzlich eine Vibrationsschwingung in der Achsrichtung des Vibrators erfährt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gelçennzeichnet, daß die Wirbeleinrichtung als Flügel (5) ausgebildet ist, der zur Veränderung der Wirkungsweise und Wirkungsrichtung verstellbar sein kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nach demUnwuchtprinzip arbeitende Vibrator (i) und der Flügel (5) einen gemeinsamen Antriebsmotor (3) besitzen, der vorzugsweise im Gehäuse des Vibrators untergebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (i) zur Vergrößerung der Oberfläche mit Leitflächen (I5) ausgestattet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Vibrators (I) und der Vibrator als Hohlkörper ausgebildet sind, derart, daß das zu behandelnde Gut oder zusätzliche Medien durch das Gerät unter der Einwirkung des Flügels (5) hindurchgesaugt werden.
  10. Io. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfrequenz und die Schwingungsweite des Vibrators (1) und die Drehzahl des Wirblers (5) veränderbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (5) an der unteren Spitze des Vibrationsgehäuses (I) angeordnet ist.
  12. I2. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der Wirbelvorrichtung (5) perforiert oder profiliert sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere als Vibratoren oder Wirbeleinrichtungen ausgebildete Aggregate an einer gemeinsamen Arbeitsbühne angeschlossen sind.
DEW10476A 1953-02-01 1953-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen Expired DE960271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10476A DE960271C (de) 1953-02-01 1953-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10476A DE960271C (de) 1953-02-01 1953-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960271C true DE960271C (de) 1957-03-21

Family

ID=7594357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10476A Expired DE960271C (de) 1953-02-01 1953-02-01 Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960271C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472948A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Sablons Fonderies Atel Agitateur destine a homogeneiser un melange de produits contenu dans un recipient
EP0032137A2 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 FONDERIE ET ATELIERS DES SABLONS Société Anonyme dite Rührer zum Homogenisieren von Mischungen in einem Behälter
DE102011006636A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Harald Kniele Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung eines Innenrüttlers hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472948A1 (fr) * 1980-01-07 1981-07-10 Sablons Fonderies Atel Agitateur destine a homogeneiser un melange de produits contenu dans un recipient
EP0032137A2 (de) * 1980-01-07 1981-07-15 FONDERIE ET ATELIERS DES SABLONS Société Anonyme dite Rührer zum Homogenisieren von Mischungen in einem Behälter
EP0032137A3 (en) * 1980-01-07 1982-01-20 Fonderie Et Ateliers Des Sablons Societe Anonyme Dite Agitator for homogenizing a mixture of products in a container
DE102011006636A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Harald Kniele Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung eines Innenrüttlers hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101468C2 (de) "Betonmischer"
DE727155C (de) Anordnung zur Herstellung von Emulsionen
DE960271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Misch-, Ruehr-, Trenn-, Sieb-, Aufschlemm-, Dispersions-, Emulsions- und aehnlichen Vorgaengen
DE2429211A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE3629674C2 (de)
CH467651A (de) Vibrator zum Entgraten, Glätten, Polieren und Mischen
DE2514197A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE486215C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poroeser Koerper
DE2631867A1 (de) Ruehrapparat zur abwasserbehandlung durch gaseinblasung
DEW0010476MA (de)
DE825084C (de) Vorrichtung zur Schallschwingungsbehandlung von Stoffen
DE2425158C3 (de) Baustoffmischer
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE716231C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
DE766260C (de) Verfahren zum Schleudern beliebiger Massen zum Zwecke der Entmischung
DE1026677B (de) Vorrichtung zur Herstellung von breiartigen, poroesen Massen, insbesondere von Luftporenbeton
DE944667C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
DE19755239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Mischgutanbackungen an den Rührarmen von Mischern
DE7504145U (de) Vorrichtung zum Schwingmischen in Flüssigkeiten
DE426777C (de) Einrichtung zum Zerteilen, Ruehren oder Mischen von Stoffen durch Ruehrwerke
DE919758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
AT346255B (de) Vorrichtung zur begasung von schaumfaehigen fluessigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE859581C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Schwimmaufbereitung von Erzen u. dgl. mittels Schall- oder Ultraschallschwingungen
DE2221816B2 (de) Zwangsmischer, insbesondere fuer beton
DE2730241A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von massen und dabei zu verwendende vorrichtung