DE2631867A1 - Ruehrapparat zur abwasserbehandlung durch gaseinblasung - Google Patents

Ruehrapparat zur abwasserbehandlung durch gaseinblasung

Info

Publication number
DE2631867A1
DE2631867A1 DE19762631867 DE2631867A DE2631867A1 DE 2631867 A1 DE2631867 A1 DE 2631867A1 DE 19762631867 DE19762631867 DE 19762631867 DE 2631867 A DE2631867 A DE 2631867A DE 2631867 A1 DE2631867 A1 DE 2631867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
water
frustoconical
stirring apparatus
gas injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631867B2 (de
DE2631867C3 (de
Inventor
Roger Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouveaux Sueur Ets
Original Assignee
Nouveaux Sueur Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nouveaux Sueur Ets filed Critical Nouveaux Sueur Ets
Publication of DE2631867A1 publication Critical patent/DE2631867A1/de
Publication of DE2631867B2 publication Critical patent/DE2631867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631867C3 publication Critical patent/DE2631867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/103Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components with additional mixing means other than vortex mixers, e.g. the vortex chamber being positioned in another mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4335Mixers with a converging-diverging cross-section
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

DK.-ΙΜβ. DIPL.-INd. M. SC. DIPL.-PHY». DR DIPL.-PHYS. HÖGER-STELLRECHT - GFiItSSQACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Firma
NOUVEAUX ETABLISSEMENTS SUEUR 397ter, rue de Vaugirard
Paris 15eme / Frankreich
und
A 41 869 m Herr Roger Perrot
3, rue du Cäble 75/76
49 Chateauneuf-sur-Sarthe/Frankreich Rührapparat zur Abwasserbehandlung durch Gaseinblasung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rührapparat für die Abwasserbehandlung durch Gaeeinblasung, welcher einen einfachen Aufbau und nur einen sehr geringen Energieverbrauch hat, aber überraschende Ergebnisse dadurch ergibt, daß er eine bequeme Regenerierung des biologischen Bettes gestattet und somit einen sehr großen Wirkungsgrad hat.
Der Apparat benutzt die Erzeugung einer Drehbewegung einer in einem Behälter enthaltenen FLüssigkeitsmasse zur Erzeugung eines Wirbels, wae durch die gleichzeitige Benutzung einer Drehvorrichtung und der Erddrehung erzielt wird.
Bekanntlich.ergeben die für die Abwasserbehandlung benutzten Becken mit einem biologischen Bett nur ein befriedigendes Ergebnis, wenn man:
1.) die ganze biologische Masse in konstanter Weise mit Sauerstoff versehen kann,
2.) sehr schnell und intensiv die drei nachstehenden Elemente, nämlich das biologische Wasser, das verschmutzte Zusatzwasser und die den Sauerstoffträger bildende Luft, homogenisieren kann.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Rührapparats, welcher eine sehr geringe Energie benutzt und gestattet, das Abwasser in stärkstem Maße mit Sauerstoff zu versehen, bevor
dTas
es in das /biologische Bett enthaltende Becken geleitet wird, so daß dieses einen höchsten Wirkungsgrad haben kann.
Der erfindungsgemäße Apparat besteht aus einem mittleren
809884/1079
zylindrischen Element, welches oben durch einen kegelstumpfförmigen Bunker verlängert wird, welcher zu einem etwa spiraligen Gehäuse führt, welches durch einen mittleren Lufteinlaß verlängert wird, während der untere Teil des den Hauptkörper des Apparate bildenden Rohrs kegelstumpfförmig ist und an einem waagerechten Kranz endigt, welcher über einer Reaktionsplatte liegt, wobei ein Drehelement in dem unteren Teil des den Körper des Apparats bildenden Hauptelement angeordnet ist.
Gemäß einem anderen Kennzeichen der Erfindung hat der Dreher gerade Schaufeln, ist in dem unteren Teil des Hauptkörpers des Apparats angeordnet und wird von einem Motor angetrieben.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Apparats.
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene, von der Seite gesehene Teilansicht des Apparats. '
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2. .
Der .Apparat wird im- wesentlichen durch einen mittleren zylindrischen Körper 1 aus Werkstoffen gebildet, welche von den betreffenden Reagenzien nicht angegriffen werden. Dieser Körper wird oben durch ein kegelstumpfförmiges Element 2 verlängert, über welchem ein etwa spiraliges Element 3 liegt, dessen Form deutlich aus Fig. 3 hervorgeht. Dieser spiralige Körper besitzt einen Eingang 4 für das von dem biologischen Becken kommende Wasser, welches so ständig zu dem Rührer des Apparats zurückgeführt wird.
In diesem Eingangsstrom des biologischen Wassers kann der Zusatz des eintretenden verschmutzten Wassers erfolgen, welcher sogar entsprechend der Massenbelastung des verschmutzten Wassers und der Leistungsfähigkeit des Apparats selbst, welcher mit Lufteinblasung am Boden des Beckens arbeitet, dosiert werden.
Dieser Wassereinlaß 4 wird durch eine Perlwand 5 begrenzt, um die Abwässer mit dem Gas, im allgemeinen Luft, in Berührung su bringen. Die Abwässer ertaiehraen· in diesem Augenblick den £äiKiT3toff der Luft, und über diesem spiraligen-Ieil 3
609884/1079
findet sich ein schmälerer kreisförmiger Kasten 6 zur Zufuhr von Aijrüosphärenluft.
Der zylindrische Körper 1 wird unten durch einen
Kegelstumpf 7 verlängert, welcher an einem Ring 8 endigt, wel- \ •"her parallel zu einer Platte 9 angeordnet ist, welche praktisch. \ die gleichen Abmessungen wie der Ring 8 hat. Ein Dreher 10 mit ' geraden Schaufeln ist in dem unteren Teil des Körpers 1 angeordnet und wird durch eine Antriebswelle 11 in Umdrehung versetzt, welche unten in'einem unter der Platte 9 angeordneten Läger 12 gelagert ist. Die Welle 11 erhält ihre Bewegung von einem in dem oberen Teil des Apparats, d.h. über dem Wasserpegel NI (Fig. 1) angeordneten Motor.
In gewiesen Fällen kann der Dreher 10 mit geraden
Schaufeln durch einen Dreher 20 mit konischen Schaufeln ersetzt ; werden, welche dann in dem unteren kegelstuiapfförmigen Element des Apparats unmittelbar über dem Ring 8 angeordnet sind. Diese i den Dreher 20 bildenden Schaufeln werden von der Antriebswelle - · -*' 11 in der oben erläuterten Viel se angetrieben.
In gewissen Fällen kann die Antriebswelle 11 von
einem versenkten Motor angetrieben werden, welcher z.B. an der \ Stelle des Lagers 12 angeordnet ist.
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Apparat in ein
Becken zur Behandlung der Abwässer mit einem biologischen Bett "■* versenkt ist,- ist der Wasgerpegel in dem Apparat mit dem Pegel :N1 identisch, da das Wasser des Beckens durch den unteren Teil des Apparats zwischen den Platten 8 und 9 und durch die Kündung 4" des versenkten Kastens 3 eintreten kann.
. Wenn der gerade Dreher 10 oder der konische Dreher
20 in Umdrehung versetzt wird, wird dem in dem Rohr 1 enthaltenen Wasaer eine Drehbewegung erteilt, und infolge des oben erläuterten Vorgangs bildet sich sofort ein Wirbel, wie dies schematisch in Fig. 2 angedeutet ist. Infolgedessen bildet dieses eine Drehbewegung ausführende Wasser einen Konus A, und der untere Teil des. Apparats ist leer. Diese Erscheinung tritt infolge des Vorhandenseins der Platte 9 auf. Wenn man durch die öffnung 4 verschmutztes V/aβser zuführt, welches entweder in dem Becken selbst entnommen oder durch eine Leitung zugeführt wird, wird dieses Wasser dre- . folge seiner. Geschwindigkeit und der spiraligen Form des
• 609884/1079
3 gegen die Wände desselben gedruckt und absorbiert infolge der Luftzufuhr durch das Element 6 einen großen Teil des Sauerstoffs, und zwar durch Perlen. Das V/asser fällt dann infolge seines Eigengewichte in freiem Pail in den Körper des Apparate, , wie schematisch bei B in Fig. dargestellt, und tritt in das Innere der mittleren Zone ein, wo sich der mit A bezeichnete ] Wirbel befindet. Das Arbeiten des Apparats ermöglicht offenbar, einen Wirbel zu erhalten, welcher einen bedeutenden Abschnitt an seiner Basis freilegt, wie in Fig. 2 dargestellt, d.h. in der Nähe des Ringes 8 und" unmittelbar über der Platte 9. Die Oberfläche dieses Abschnitts ist umso größer, je grosser die Drehgeschwindigkeit ist, die zur Aufrechterhaltung des Wirbels erforderliche leistung ist jedoch gering, da diese Oberfläche durch Zentrifugieren der den Wirbel bildenden Wassermenge A aufrechterhalten wird. Das aus dem spiraligen Teil kommende Wasser B fällt daher bis auf die Platte 9, nachdem es luft mitgenommen hat, wie dies oben erläutert ist. Diese luft^ --\ welche ursprünglich unter dem Atmosphärendruck stand, ist an — -' der Platte 9 auf den etatischen Druck zusammengedrückt, wel- ... ■ eher der Höhe der·zwischen dem oberen Teil des spiraligen Elements und der Platte 9 liegenden Wassersäule gleichwertig ist. Diese luftzufuhr kann übrigens keinesfalls ein allgemeines i Perlen bewirken, da der Dreher stets arbeitet, und nur in der ; mittleren Zone des Apparats tritt ein Perlen von luft im Wasser auf. An der Basis des Apparats tritt zwischen den Platten "-8 und 9 das infolge der beträchtlichen Absorption von luft in der Flüssigkeitsmasse mit Sauerstoff beladene Wasser seitlich aus und mischt sich in Richtung des Pfeils F2 (Fig. 2) mit dem Wasser des Beckens, und zwar auf der waagerechten Zone von ^ 360°.
Ferner erzeugt die Übersättigung des Wassers mit luft auf einer gewissen Höhe des Beckens in der Flüssigkeitsmasse eine große Entspannung, welche ihrerseits einen kräftigen aufsteigenden Strudel erzeugt, was natürlich für die Aufschlämmung des biologischen Schlamms sowie einen guten Umlauf des Sauerstoffs in der ganzen Masse interessant ist, wodurch die biologischen Elemente ständig regeneriert werden, welche somit unter ausgezeichneten Bedingungen arbeiten können«. ,..,«...=.
609884/1079

Claims (4)

  1. PATEHTAN S PRUQHE
    M J Rührapparat für die Abwasserbehandlung, gekennzeichnet durch ein mittleres zylindrisches Element(1), welches oben von einem kegelstumpfförmigen Bunker (2) verlängert wird, welcher zu:einem praktisch spiraligen Gehäuse (3) führt, welches durch einen zentralen Lufteinlaß (6) verlängert wird, j während der untere Teil (7) des den Hauptkörper des Apparats bildenden Rohrs kegelstumpfförmig ist und an einem waagerechten Kranz (8) endigt, welcher über einer Reaktionsplatte (9) liegt, wobei ein Dreherelement (10, 20) in dem unteren Teil des den Körper des Apparats bildenden Hauptelement angeordnet ist.
  2. 2. Rührapparat für die Abwasserbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreher (10) gerade Schaufeln hat, in dem unteren Teil des Hauptkörpers (1) des Apparats angeordnet ist und von einem Motor angetrieben wird.
  3. 3. Rührapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreher (20) konische Flügel hat und in dem jj kegelstumpf förmigen Abschnitt (7) über der ringförmigen Platte >* ■'■ (8) angeordnet ist. . · .,.
  4. 4. Rühr apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor des Drehers innerhalb des Apparats entweder in der versenkten Zone oder in der ι ausgetauchten Zone angeordnet ist. ^
DE2631867A 1975-07-22 1976-07-15 Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung Expired DE2631867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7522873A FR2318831A1 (fr) 1975-07-22 1975-07-22 Appareil de brassage pour le traitement d'eaux usees par injection de gaz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631867A1 true DE2631867A1 (de) 1977-01-27
DE2631867B2 DE2631867B2 (de) 1978-10-05
DE2631867C3 DE2631867C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=9158209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631867A Expired DE2631867C3 (de) 1975-07-22 1976-07-15 Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4087496A (de)
BE (1) BE843751A (de)
DE (1) DE2631867C3 (de)
DK (1) DK315076A (de)
FR (1) FR2318831A1 (de)
GB (1) GB1528694A (de)
LU (1) LU75309A1 (de)
NL (1) NL7608150A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272461A (en) * 1979-03-06 1981-06-09 Franklin Jr Grover C Apparatus for mixing gases with liquids
US4336144A (en) * 1979-03-06 1982-06-22 Franklin Jr Grover C Method for mixing gases with liquids
US4374030A (en) * 1981-01-15 1983-02-15 Franklin Jr Grover C Method for separating a dispersed phase from a continuous phase
US5230253A (en) * 1990-02-22 1993-07-27 Beckman Instruments, Inc. Fluid mixing device
CA2035067C (en) * 1990-02-22 1995-06-27 William M. Blough, Jr. Fluid mixing device
GB9213513D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Thames Water Utilities A nozzle
JP4420161B2 (ja) * 1999-05-15 2010-02-24 博文 大成 旋回式微細気泡発生方法及び装置
FR2883863B1 (fr) * 2005-03-30 2008-04-18 Eurobio Sa Sa Installation de biodegradation aerobie des graisses ou boues dites physico-chimiques notamment d'industrie agro-alimentaire
CN100418615C (zh) * 2006-12-07 2008-09-17 同济大学 一种增强型喷射鼓泡气体生物吸收净化装置
CN109482074A (zh) * 2017-09-13 2019-03-19 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 气体混合结构及呼吸机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548664A (en) * 1941-04-16 1942-10-20 Electro Chem Eng Improvements in or relating to apparatus for aerating liquids
US3094828A (en) * 1958-08-11 1963-06-25 Sharples Corp Centrifugal dust separator
DE1280165B (de) * 1965-12-16 1968-10-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE2038045C3 (de) * 1970-07-31 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zyklon
US3775314A (en) * 1971-06-07 1973-11-27 Water Treatment Corp Method and apparatus for mixing gases with water
US3984001A (en) * 1974-03-25 1976-10-05 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Bubble-dispersing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318831B1 (de) 1979-08-24
NL7608150A (nl) 1977-01-25
DE2631867B2 (de) 1978-10-05
GB1528694A (en) 1978-10-18
DK315076A (da) 1977-01-23
LU75309A1 (de) 1977-02-24
BE843751A (fr) 1976-11-03
DE2631867C3 (de) 1979-05-23
US4087496A (en) 1978-05-02
FR2318831A1 (fr) 1977-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
EP0338198B1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
CH500136A (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere beim biologischen Reinigen freier Gewässer, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2631867A1 (de) Ruehrapparat zur abwasserbehandlung durch gaseinblasung
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
DE2845185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE4432042A1 (de) Begasungs-/Flotations-Reaktor und Regeleinrichtung
DE2343323C2 (de) Mischbehälter zur kontinuierlichen Zugabe und Mischung von Flockungsmitteln zu Schlamm, insbesondere zu Klärschlamm
EP0182110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE2517617A1 (de) Wasserreinigungs-reaktor
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE188137C (de)
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
AT391854B (de) Vorrichtung zur aeroben abwasserreinigung
DE3241011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen hochwertiger feststoff-fluessigkeits-gemische bis zum kolloiden system, zur wasseraufbereitung oder zum einbringen von gasen in fluessigkeiten
DE2831781C3 (de)
DE3034110A1 (de) Ruehrwerk fuer silos mit abbindefaehigen stoffen, etwa zementschlaemme
EP4374954A1 (de) Durchmischungsvorrichtung und verwendung
DE4426599C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee