DE959994C - Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete - Google Patents

Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete

Info

Publication number
DE959994C
DE959994C DEV7226A DEV0007226A DE959994C DE 959994 C DE959994 C DE 959994C DE V7226 A DEV7226 A DE V7226A DE V0007226 A DEV0007226 A DE V0007226A DE 959994 C DE959994 C DE 959994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flap
push
button
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7226A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Doenges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DEV7226A priority Critical patent/DE959994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959994C publication Critical patent/DE959994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Druckgasschalter für gasbeheizte Geräte, insbesondere Gaswasserheizer. Es ist bekannt, einen Gashahn in der Schließstellung durcfa ein klappenartiges Sidierheitsorgan zu verriegeln, um ein unbefugtes öffnen des Gashahnes, z. B. durch Kinder, zu verhindern. Neuerdings werden jedoch für Gasgeräte an S teile der üblichen Gashähne vielfach Drucktastengasschalter verwendet, bei denen durch Eindrücken einer Drucktaste axial bewegliche Ventile betätigt werden. Es sind solche Drucktastengasschalter bekannt, bei denen nur eine Drucktaste vorhanden ist, die unter dem Einfluß einer Rückstellfeder steht. Es gibt auch Drucktastengasschalter mit gegenläufig arbeitenden Drucktasten zum Schließen und Öffnen des Gasventils. Bei solchen Gasschaltern ist die Gefahr, daß diese von Kindern unbefugt betätigt werden, besonders groß. Hinzu kommt, daß man bei einem solchen Drucktastengasschalter aus der Ferne schlecht sehen kann, ob er in Offetir oder ao Schließstellung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Drucktästengasschaltern, ähnlich wie es bei Gashähnen bekannt ist, ein klappenartiges Sicherheitsorgan anzubringen, das zugleich als Anzeigemittel für Offen- und' Schließstellung dient und im Gegensatz zu der bekannten Gashahnsicherung im schließenden oder öffnenden Sinne auf den Gasschalter einwirkt.
Erfindungsgemäß wird die Drucktaste durch ein unter dem Einfluß einer Schließfeder stehende Klappe abgedeckt, die bei ihrer Schließbewegung
die Drucktaste eindrückt und dadurch den Gasschalter in Schließstellung bringt. Durch Betätigung der Abdeckklappe wird also gleichzeitig der Drucktastenschalter in sinngemäßer Weise betätigt. Zweckmäßigerweise ist die Schließfeder der Klappe als eine'beim öffnen d'er Klappe über die Totpunfctlage hinaus beanspruchte Schnappfeder ausgebildet, so daß sie die Abdeckplatte sowohl in Schließ- als auch in Offenstellung unter Federspannung hält.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man die Klappe zum öffnen und Schließen eines den Zündgasweg beherrschenden Ventils benutzen und dadurch die Bedienung des Gerätes vereinfachen, Die Erfindung ist im folgenden an einigen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Im Gehäuse ι des Gasschalters ist ein Ventilsitz 2 angeordnet, auf den einerseits . ein Hilfs-
ao ventilkörper 3, andererseits ein Hauptventilkörper 4 zur Auflage gebracht werden kann. Der Hilfsventilkörper 3 ist an einer Schubstange 5 befestigt, an deren Ende ein aus dem Gasschaltergehäuse 1 herausragender Druckknopf 6 sitzt, den eine
»5 Feder 6' nach außen zu drücken sucht. Der Druckknopf 6 ist durch eine Klappe 7 abgedeckt, die bei 7' gelagert ist und unter dem Einfluß einer kräftigen Schließfeder 8 steht. Bei geschlossener Klappe 7 ist der Druckknopf 6, der an der Innenfläche der Klappe 7 anliegt, gegen die Wirkung der Feder 6' so weit eingedrückt, daß der Hilfsventilkörper 3 auf dem Ventilsitz 2 aufliegt und: den Gasweg absperrt. Die Schließfeder 8 überwindet dabei die Feder 6'. Bei dieser Stellung ist der mit dem Hilfsventilkörper 3 durch ein federndes Zwischenglied 9 verbundene Hauptventilkörper 4 vom Ventilsitz 2 abgehoben.
Wird die Klappe 7, wie in Abb. 1 a gezeigt ist, geöffnet, dann überwindet die Schließfeder 8 die Totpunktlage, so daß ihr Angriffspunkt jenseits, des Drehpunktes 7' liegt, wodurch die Klappe 7 in Offenstellung gehalten und gegen einen Gehäuseanschlag 10 gezogen wird. Die Feder 6' kann sich jetzt entspannen und dadurch das Hilfsventil 3 vom Sit" 2 abheben und das Hauptventil 4 zum Abschluß bringen. Der Druckknopf 6 kann nunmehr von Hand eingedrückt werden. Dabei wird das Hilfsventil 3 wieder vorübergehend geschlossen und das Hauptventil 4 geöffnet. Durch eine nicht dargestellte und nicht zur Erfindung gehörige Zündsicherung wird der Hauptventilkörper 4 bei brennender Zündflamme in Offenstellung gehalten. Da beim Loslassen der Drucktaste 6 das Hilfsventil 3 wieder geöffnet wird, ist nunmehr der Gasweg frei und das Gerät betriebsbereit. Beim Schließen der Klappe 7 wird deir Gasweg durch das Hilfsventil 3 selbsttätig wieder abgesperrt.
Bei dem in Abb. 2 und 2 a dargestellten Ausfülhrungsbeispiel wird ein Gasventil 11 durch eine Schubstange 12 gesteuert, die von zwei nebeneinanderliegenden Druckknöpfen 13, 14 hin- und herbewegt wenden kann. Die Druckknopfsteuerung ist nach Art eines Schnappschalters ausgebildet, so daß beim Eindrücken des Druckknopfes 13 das Ventil 11 unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Schnappfeder aufspringt und beim Eindrücken des benachbarten Druckknopfes 14 zuspringt. Die Klappe 7 ist so ausgebildet, daß eine Warze 15 beim Schließen den Druckknopf 14 selbsttätig eindrückt.
Die Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der neben dem Betätigungsorgan 16 des Gasschalters 17 einDruckstift 18 angeordnet ist, der auf ein sich unter dem Einfluß einer Feder 19 öffnenden Nadelventil 20 einwirkt. Das Nadelventil 20 schließt bei geschlossener Klappe 7, die den Druckstift 18 in eingedrücktem Zustand hält, einen Zündgaskanal 21 ab. Sobald die Klappe 7 geöffnet wird, öffnet das Nadelventil 20 den Zündgaskanal 21, so daß die Zündflamme angebrannt werden kann. Bei geöffneter Klappe 7 kann dann auch der Gasschalter 17 betätigt werden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Drucktastengasschalter für gasbeheizte Gerate, insbesondere Gaswasserheizer, dadurch gekennzeichnet, däß die Drucktaste durch eine unter dem Einfluß einer Schließfeder stehende Klappe abgedeckt ist, die bei ihrer Schließbewegung die Drucktaste eindrückt und dadurch den Gasschalter in Schließstellung bringt.
2. Drucktastengasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder der Klappe die Rückholfeder der Drucktaste überwindet, so daß bei geschlossener Klappe die Drucktaste in eingedrücktem Zustand verbleibt, aber beim öffnen der Klappe unter dem Einfluß der' Rückholfeder herausspringt.
3. Drucktastengasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder der Klappe als eine beim öffnen der Klappe über die Totpunktlage hinaus beanspruchte Schnappfeder ausgebildet ist.
4. Drucktastengasschalter nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe zum öffnen und Schließen eines den Zündgasweg beherrschenden Ventils dient.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 356599, 513 195·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 619/12 9.56 (609 835 3.57)
DEV7226A 1954-05-04 1954-05-04 Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete Expired DE959994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7226A DE959994C (de) 1954-05-04 1954-05-04 Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7226A DE959994C (de) 1954-05-04 1954-05-04 Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959994C true DE959994C (de) 1957-03-14

Family

ID=7571862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7226A Expired DE959994C (de) 1954-05-04 1954-05-04 Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471807A (en) * 1981-05-12 1984-09-18 Waddington & Duval Limited Press taps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356599C (de) * 1921-06-21 1922-07-26 Otto Menz Gashahnsicherung mittels eines den Hahn blockierenden Sperrorganes
DE513195C (de) * 1929-11-24 1930-11-27 Theodor Schmidt Vorrichtung zum Anzeigen des Offenstehens von Haehnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356599C (de) * 1921-06-21 1922-07-26 Otto Menz Gashahnsicherung mittels eines den Hahn blockierenden Sperrorganes
DE513195C (de) * 1929-11-24 1930-11-27 Theodor Schmidt Vorrichtung zum Anzeigen des Offenstehens von Haehnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471807A (en) * 1981-05-12 1984-09-18 Waddington & Duval Limited Press taps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073405B1 (de) Gassicherheitsventil mit Wiedereinschaltsperre
DE959994C (de) Drucktastengasschalter fuer gasbeheizte Geraete
DE4409456A1 (de) Schalter
DEV0007226MA (de)
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE556959C (de) Rundfunkempfaenger mit Sicherheitseinrichtung
DE732411C (de) Gashahn
DE588368C (de) Installationszeitschalter mit Handausloesung
DE561331C (de) Steuereinrichtung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1632631C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1263901B (de) Anordnung zur Schaltstellungsverriegelung von Schaltgeraeten, insbesondere von Geraeteschaltern mit Abhebekontakten
DE1036108B (de) Feststeller mit einem Bremsfuss fuer das Feststellen von Tueren in beliebigen Offenstellungen
DE2412431C3 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
DE1404576C (de) Gasschalter mit einem Zündgas- und einem Hauptgasventil mit thermoelektrischer Zündsicherung
DE924933C (de) Drucktaste zur Steuerung eines Kontaktfedersatzes
DE582098C (de) Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung
DE1457535C (de) Gasfeuerzeug
DE2433390C3 (de) Vorrichtung in Tastenanordnungen
DE1888607U (de) Bedienungsvor richtung fur Gasregelventil mit Zund automatik
DE466884C (de) Abschaltevorrichtung fuer druckluftbediente Schuetze
DE1243936B (de) Handbetaetigbares Magnetventil
DE1030127B (de) Ventil, insbesondere Gasventil fuer Gaswasserheizer
DE1094685B (de) Gasschalter mit axial und drehbeweglicher Handhabe
DE1262932B (de) Thermoelektrisch gesteuertes Sicherungsventil fuer Gasgeraete
DE1262930B (de) Gasschalter mit einem Zuendgas- und einem Hauptgasventil