DE959709C - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE959709C
DE959709C DEV7501A DEV0007501A DE959709C DE 959709 C DE959709 C DE 959709C DE V7501 A DEV7501 A DE V7501A DE V0007501 A DEV0007501 A DE V0007501A DE 959709 C DE959709 C DE 959709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillars
vehicle
watercraft
rollers
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7501A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Vernimb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J M W VERNIMB FA
Original Assignee
J M W VERNIMB FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J M W VERNIMB FA filed Critical J M W VERNIMB FA
Priority to DEV7501A priority Critical patent/DE959709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959709C publication Critical patent/DE959709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/34Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type of endless-track type

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug.
  • Es sind Wasserfahrzeuge bekannt, deren Schiffskörper an ihren beiden Längsseiten endlos raupenartig angeordnete Schwimmkörper tragen, die antreibbar ausgebildet sind. Die unteren Raupenreihen halten den Schiffskörper über der Wasseroberfläche und führen die Fortbewegung des Fahrzeuges durch, während die oberen Raupenreihen leer zurücklaufen, wobei der Antrieb der Raupen durch an sich bekannte Antriebsmaschinen des Fahrzeuges über Greifräder erfolgt, die zweckmäßig an beiden Umlenkpunkten der Raupen angeordnet sind und gleichzeitig die Raupen spannen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Wasserfahrzeuges, bei der ein ruhiger Lauf der Raupenketten ermöglicht wird, besteht nach der Erfindung darin, daß an den Gelenkpunkten der Raupenglieder Laufrollen angeordnet sind, die auf dem seitlich verlängerten Fahrzeugboden oder Führungsbahnen des Fahrzeuges laufen.
  • Die Raupenglieder und Laufrollen sind nach der Erfindung so angeordnet, daß sie sich bei vollem Eintauchen der unteren Schwimmkörperreihe oberhalb der Wasseroberfläche befinden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem schematischen Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I eine Seitenansicht der Tragraupen, Abb. 2 einen Grundriß, Abb. 3 einen Schnitt.
  • Der Schiffskörper I wird an seinen beiden Längsseiten von raupenartig angeordneten Schwimmkörpern 2 getragen, die den Schiffskörper oberhalb der Wasseroberfläche halten. Die Schwimmkörper sind als endlose Raupe angeordnet, und die unteren Raupenreihen halten den Schiffskörper über der Wasseroberfläche und führen gleichzeitig die Fortbewegung des Fahrzeuges durch. Der Antrieb der Raupen erfolgt durch Greifräder 3 an beiden Enden der Raupen, die durch Antriebsmaschinen des Fahrzeuges angetrieben werden. Die Greifräder 3 spannen gleichzeitig die Raupen.
  • An den Gelenkpunkten der Raupenglieder 2 sind erfindungsgemäß Laufrollen 4 angebracht. Die unteren Laufrollen 4 tragen den Schiffsboden 5 oder entsprechende Führungsbahnen des Schiffskörpers, während die Rollen 4 der Oberseite leer zurücklaufen. Die Raupenglieder und Laufrollen sind so angeordnet, daß sie sich bei vollem Eintauchen der unteren Schwimmkörperreihe oberhalb der Wasseroberfläche befinden.
  • Die Schwimmkörper 2 erhalten eine strömungstechnisch günstige Ausbildung und werden vorteilhaft mit bekannten zusätzlichen Schaufeln od. dgl. zur Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit versehen. Die Steuerung des Schiffskörpers kann in der bekannten gleise durch Ruder oder auch durch Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit der einzelnen Raupen bzw. durch Änderung ihrer Drehrichtung erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserfahrzeug, das an seinen beiden Längsseiten endlos raupenartig angeordnete,, über Greifräder antreibbare Schwimmkörper trägt, deren untere Raupenreihen den Fahrzeugraum über der Wasseroberfläche halten und die Fortbewegung des Fahrzeuges durchführen, während die oberen Raupenreihen leer zurücklaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gelenkpunkten der Raupenglieder (2) Laufrollen (4) angeordnet sind, die auf dem seitlich verlängerten Fahrzeugboden (5) oder Führungsbahnen des Fahrzeuges laufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 409 5o9.
DEV7501A 1954-07-10 1954-07-10 Wasserfahrzeug Expired DE959709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7501A DE959709C (de) 1954-07-10 1954-07-10 Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7501A DE959709C (de) 1954-07-10 1954-07-10 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959709C true DE959709C (de) 1957-03-07

Family

ID=7571951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7501A Expired DE959709C (de) 1954-07-10 1954-07-10 Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821517A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Reinhart Reinbach Wasserfahrzeug mit einer umlaufenden Auftriebskörperanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR409509A (fr) * 1909-11-22 1910-04-25 Charles Mahaut Système de propulsion pour bateaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR409509A (fr) * 1909-11-22 1910-04-25 Charles Mahaut Système de propulsion pour bateaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821517A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Reinhart Reinbach Wasserfahrzeug mit einer umlaufenden Auftriebskörperanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225117B (de) Verfahren zur Beseitigung von auf der Oberflaeche eines Gewaessers treibendem OEl, Fettschichten od. dgl. Verunreinigungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE959709C (de) Wasserfahrzeug
DE1478271C3 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
WO2000037155A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DEV0007501MA (de)
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE373709C (de) Mehrteiliges Gleitboot
DE334361C (de) Einspur-Flugbahn
DE547603C (de) Schiffskoerper mit bewegbaren Waenden
DE336763C (de) Wasserkarussell
DE834204C (de) Einrichtung zum Fortbewegen eines Kraftfahrzeuges auf dem Wasser mittels Schwimmkoerper
DE461466C (de) Gleiskettenfahrzeug mit anzutreibenden und mit lenkbaren Gleisketten
DE335363C (de) Gleisrueckmaschine
AT153739B (de) In ein Räderfahrzeug umwandelbarer Transportschlitten mit Raupendbandantrieb zur Benutzung auf verschiedenem Gelände und im Wasser.
DE715469C (de) Mittels Gewichtsverlagerung des menschlichen Koerpers fortzubewegendes Boot
DE480402C (de) Wassersportanlage
DE475796C (de) Gleiskettenfahrzeug, bei dem auf jeder Fahrzeugseite mindestens zwei nebeneinanderliegende Gleisketten vorgesehen sind
DE825821C (de) Geraet zum Fortbewegen von Schiffen auf Binnenwasserstrassen
DE1045270B (de) Wasserfahrzeuge mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE810034C (de) Schwebefaehre
DE948033C (de) Schiffsform
DE461114C (de) Anordnung einer lenkbaren Gleiskette an Kraftfahrzeugen
DE1146774B (de) Wasserfahrzeug
DE965717C (de) Schaufelkettenantrieb
DE375593C (de) Flugzeug mit mehreren Gruppen uebereinander angeordneter, verschwenkbarer Tragflaechen