DE959708C - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug

Info

Publication number
DE959708C
DE959708C DEN9919A DEN0009919A DE959708C DE 959708 C DE959708 C DE 959708C DE N9919 A DEN9919 A DE N9919A DE N0009919 A DEN0009919 A DE N0009919A DE 959708 C DE959708 C DE 959708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
watercraft
nozzles
outside
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9919A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Neukamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF NEUKAMM
Original Assignee
JOSEF NEUKAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF NEUKAMM filed Critical JOSEF NEUKAMM
Priority to DEN9919A priority Critical patent/DE959708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959708C publication Critical patent/DE959708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/16Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in recesses; with stationary water-guiding elements; Means to prevent fouling of the propeller, e.g. guards, cages or screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Wasserfahrzeug Man hat bei Wasserfahrzeugen zur Steigerung der Schiffsgeschwindigkeit schon verschiedene Vorschläge gemacht, um den Gesamtwiderstand zu mindern oder Schiffskörper und Schraubenantrieb zu einer harmonischen Gesamtströmung zu vereinigen.
  • Es ist bekannt, daß beim fahrenden Schiff das den Schiffsschrauben zufließende Wasser eine recht ungleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung hat.
  • Bei der heutigen Formgebung der Schiffskörper wird die Zuströmung zur Schraube nicht günstig beeinflußt, weil die Ausbildung der Schiffskörperform vor der Schraube von grundsätzlicher Bedeutung zur Erzielung der angestrebten vortriebverbessernden Wirkung ist. Die Bestwirkung wird erzielt, wenn die Form des Schiffskörpers so geändert wird, daß die ideale Düsen- und Schraubenströmung schon von der Bugwelle aus geleitet wird, daß die Strömungen am Schiffskörper restlos für die Schiffsstabilität, dem An- und Auftrieb nutzbar gemacht werden. Die Erfindung will diese Aufgabe lösen und geht dabei von einem Wasserfahrzeug mit zwei innerhalb des Schiffskörpers unter Wasser vom Bug bis zum Heck verlaufenden Rohrdüsen aus.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Rohrdüsen zueinander nach hinten divergierend verlaufen und über die Düsenschlußringe in Hinterdüsen münden, vor denen die frei drehenden Treibschrauben mit vorn und hinten spitz zulaufenden Schraubennaben angeordnet sind, wobei die Düsenrohre vom Bugdüsenmund bis zum Düsenschlußring in dem unteren Teil nach außen offen sind und diese Öffnungen spaltförmig sich von außen nach innen verengend mit ihren unteren Flächen einerseits und der Schiffsbodenkontur andererseits einen tragflügelähnlichen Körper bilden. Es worden zum Teil einzelnen schon bekannte Merkmale durch die Erfindung so miteinander verbunden, daß der gewünschte Enderfolg erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt eine seitliche Ansicht des Fahrzeuges; Fig. 2 zeigt eine Aufsicht zum Teil im Schnitt; Fig. 3 und 4 stellen zwei Querschnitte vor dem Schraubenkreis dar, die den Schnittlinien A-A und C-C entsprechen; Fig. 5 stellt eine vergrößerte Heckansicht dar; Fig. 6 bedeutet einen vergrößerten Horizontalschnitt des Hecks.
  • Die Rohrdüsen I verlaufen vom Bug bis zum Heck nach hinten divergierend sich bis vor dem Schraubenkreis 4 laufend konisch verengend und münden über Düsenschlußringe 2 als Austrittsebene verengt in die Hinterdüsen 3, vor denen die frei drehenden Treibschrauben 4 mit einem vorderen und hinteren Nabenkonus angeordnet sind. Der Düsenmund 5 am Bug der Rohrdüse I ist erweitert zur Aufnahme der Bugwelle. Im Schraubenkreis 6, der sich vor dem Düsenschlußring 2 und am Ende der Rohrdüse I befindet, sind die Rohrdüsen gewölbt, und der Düsenschlußring 2, dessen Düsenmund ebenfalls etwas gewölbt ist, verläuft mit tragflügelähnlichem Querschnitt nach hinten in die Hinterdüse 3 scharfkantig aus. Seitlich ist die Rohrdüse I nach außen unten vom Bug bis zum Düsenschlußring 2 offen. Die Unterkante der seitlichen Rohrdüsen 8 begrenzt den Körper 9 auf der oberen Saugseite tragflügelförmig mit scharfen Seitenkanten, und die Unterseite des Körpers 9 ist als Kiel Io ausgebildet. Die Oberkante II der Rohrdüsenöffnung 8 ist nach außen etwas schräg nach oben mit der Bordwand verbunden. Der so entstandene seitliche Rohrdüsenspalt 8 auf jeder Bordseite ist auf der ganzen Schiffslänge unter Berücksichtigung der Schiffskörperform strömungstechnisch der günstigsten Wasserströmung angepaßt, so daß Wassermassen durch den seitlichen Düsenspalt 8 strömen und im Düsenrohr I der Schraube 4 zugeführt werden.
  • Die Hinterdüse 3 ist hinter dem Düsenschlußring 2 zweigeteilt, so daß sie unter Bildung eines Ringkanals II das hintere Ende der Rohrdüse I umschließt. Die Hinterdüse 3 ist als ringförmig oder rechteckig mit tragflügelförmigem Querschnitt ausgebildet, so daß die senkrechten Seitenwände als Ruder 13 ausgebildet sind.
  • Beim fahrenden Schiff wird die Bugwelle nach der Erfindung nicht mehr nach außen abgedrängt, sondern vom Bugdüsenmund 5 der seitlich liegenden Rohrdüsen I der Schraube 4 zugeführt.
  • Dadurch bildet sich in der Rohrdüse I ein Unterdruckgebiet. Durch die Form und Anordnung der inneren, hinteren Rohrdüsenwand erhalten von außen durch den seitlichen Düsenspalt 8 zufließende, einströmende Wassermassen einen rotierenden Drall. Das sich drehende Wasser läuft in der Rohrdüse i vom Bug zur gegenläufigen Schraube 4. Die gegenläufige Schraube 4 erhält eine entsprechende Steigung und Drehzahl.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Wasserfahrzeug mit zwei innerhalb des Schiffskörpers unter Wasser vom Bug bis zum Heck verlaufenden Rohrdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrdüsen (I) zueinander nach hinten divergierend verlaufen, sich nach hinten konisch verengen und über die Düsenschlußringe (2) in Hinterdüsen (3) münden, vor denen die frei drehenden Treibschrauben (4) mit vorn und hinten konisch, spitz zulaufenden Schraubennaben angeordnet sind, wobei die Düsenrohre vom Bugdüsenmund (5) bis zum Düsenschlußring (2) 'nach außen offen sind und diese Öffnung spaltförmig sich von außen nach innen verengend mit ihren unteren Flächen einerseits und der Schiffsbodenkontur andererseits einen tragflügelähnlichen Körper (9) bilden.
  2. 2. Wasserfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrdüsen (i) einen erweiterten Bugdüsenmund (5) aufweisen und sich laufend konisch bis zum Schraubenkreis verengen.
  3. 3. Wasserfahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrdüsen (i) im Schraubenkreis (6) gewölbt ausgebildet sind und der anschließende Düsenschlußring (2) mit tragflügelähnlichem Querschnitt in die Hinterdüse (3) scharfkantig verläuft.
  4. 4. Wasserfahrzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Längsschnitt des Körpers (9) an den Seiten nach außen scharfkantig, zur Mitte und nach hinten zu jedoch keilförmig mit zunehmender Stärke ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 204 426.
DEN9919A 1954-12-18 1954-12-18 Wasserfahrzeug Expired DE959708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9919A DE959708C (de) 1954-12-18 1954-12-18 Wasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN9919A DE959708C (de) 1954-12-18 1954-12-18 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959708C true DE959708C (de) 1957-03-07

Family

ID=7339230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9919A Expired DE959708C (de) 1954-12-18 1954-12-18 Wasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959708C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137265A (en) * 1960-11-21 1964-06-16 Eastern Res Group Device for controlling ship movement
US3244135A (en) * 1960-11-21 1966-04-05 Eastern Res Group Device for controlling ship movement
EP0300977A1 (de) * 1987-05-29 1989-01-25 Ferdinando Puccioni Einrichtung zum Erhöhen der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen durch Verminderung des Widerstandes gegen den Vorschub und sich daraus ergebende Wasserfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204426A (de) * 1940-04-02 1939-04-30 Gazda Antoine Schiffskörper.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204426A (de) * 1940-04-02 1939-04-30 Gazda Antoine Schiffskörper.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137265A (en) * 1960-11-21 1964-06-16 Eastern Res Group Device for controlling ship movement
US3244135A (en) * 1960-11-21 1966-04-05 Eastern Res Group Device for controlling ship movement
EP0300977A1 (de) * 1987-05-29 1989-01-25 Ferdinando Puccioni Einrichtung zum Erhöhen der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen durch Verminderung des Widerstandes gegen den Vorschub und sich daraus ergebende Wasserfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116727C2 (de)
DE3216578C1 (de) Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
DE2438147A1 (de) Schiffsschraubenpropelleranordnung
DE959708C (de) Wasserfahrzeug
DE665716C (de) Stromlinienfoermiges Balanceruder
DEN0009919MA (de)
DE913866C (de) Schiffsruder
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE3518883A1 (de) Tragfluegelboot bestehend aus einem schiffsrumpf mit gleitelementen
DE674849C (de) Stromlinienfoermiges Ruder
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE736015C (de) Hohlkoerperfoermiges Balanceruder fuer Schiffe
AT137513B (de) Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat.
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
DE838253C (de) Propeller zum Antrieb von Schiffen mit einem die Fluegel durchdringenden Ring
DE2536425C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hinterschiffes mit einem schneckenartigen Schraubenkanal
AT11071B (de) Schiffsschraube.
DE681843C (de) Ruder mit Vorprofilen
DE3801317A1 (de) Schiff, insbesondere motorsportboot
DE436910C (de) Leitmantel fuer Schraubenpropeller
DE416135C (de) Diffusor zur Rueckgewinnung von Geschwindigkeitsenergie einer stroemenden Fluessigkeit
DE802425C (de) Strom- oder Flussfaehre mit Antrieb durch zwei Fluegelradpropeller
DE327078C (de) Bootskoerper fuer Flugzeuge
DE2350311C3 (de) Hinterschiffsform für langsame mehrschraubige Verdrängungsschiffe