DE958771C - Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn - Google Patents

Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn

Info

Publication number
DE958771C
DE958771C DE1954P0011289 DEP0011289A DE958771C DE 958771 C DE958771 C DE 958771C DE 1954P0011289 DE1954P0011289 DE 1954P0011289 DE P0011289 A DEP0011289 A DE P0011289A DE 958771 C DE958771 C DE 958771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier
road
circuit
loading system
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0011289
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DE1954P0011289 priority Critical patent/DE958771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958771C publication Critical patent/DE958771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/082Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung für das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn, insbesondere für die Laufkatze einer Verladeanlage, wie Kabelbrücke, Kabelkran od. dgl., mit durohhängender Fahrbahn.
Die Erfindung behebt die vor allem bei Kabelkranen und ähnlichen Anlagen bestehende Schwierigkeit, in der Nähe der Stützen, also dort, wo das. Tragseil am steilsten ansteigt bzw. abfällt, mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu Berg oder sogar zu Tal zu fahren.
Z11 diesem Zwecke wird nach der Erfindung die Verladeanlage, insbesondere Kabelkran, Kabelbrücke od. dgl., mit einem Kopierwerk ausgerüstet, das in solcher Weise ausgebildet und eingestellt ist, daß die Fahrgeschwindigkeit des Laufwerkes unabhängig von der verschiedenen Steigung der Fahrbahn auf der ganzen Strecke der Fahrbahn gleich ist.
Es ist zwar schon bekannt, Verladeanlagen mit einem Kopierwerk auszurüsten, jedoch geschah dies nie in der von der Erfindung vorgesehenen Weise und zu dem von der Erfindung vorgesehenen Zweck.
Erfindungsgemäß wird jeder Stellung des Kopierwerkes in an sich bekannter Weise eine ihr eigene Fahrgeschwindigkeit zugeordnet, so daß die Fahrgeschwindigkeiten entsprechend den verschiedenen Stellungen des Kopierwerkes voneinander verschieden sind. Nach der Erfindung werden jedoch
die den einzelnen Stellungen des Kopierwerkes zugeordneten Fahrgeschwindigkeiten von dem Kopierwerk so geregelt, daß die Fahrgeschwindigkeit unabhängig von der verschiedenen Steigung bzw. Neigung der Fahrbahn über die ganze Strecke der Fahrbahn gleichbleibt.
Nach der Erfindung kann das Kopierwerk aus einem von einer Wandermutter od. dgl. abgetasteten Regelwiderstand bestehen.
Die Zeichnung zeigt in schematischer DarT stellung zwei Schaltungsbeispiele der Erfindung.
Fig. ι zeigt einen Drehstrommotor ι mit Schleifringläufer, der mit einer Bremsmaschine 6 gekuppelt ist. Ein Meisterschalter 13 steuert in bekannter Ausführung die Ständer- und Läuferschütze 3, 4, 5 des Motors 1. Die Bremsmaschine 6 erhält eine dauernde Grunderregung über einen Vorwiderstand 7 und wird bei der Fahrt gegen die Fahrbahnenden ihin über einen Regelwiderstand 8, stetig zunehmend bis zu seinem maximalen Bremsmoment, erregt. Der Motor 1 wird mit zunehmender Erregung der Bremsmaschine 6 bei gleichzeitiger Betätigung eines Kopierwerkschalters 9 durch Abschalten der Laufschütze 5 praktisch stufenlos geschwächt und abgebremst. Der Kopierwerkschalter 9 mit Regelwiderstand 8 wird durch die Lineale 14 betätigt. An Stelle des Kopierwerkschalters 9 können auch in den Erregerstromkreis der Bremsmaschine 6 eingeschaltete Stromrelais bei zu-
nehmender Erregung die Läuferschütze 5 abschalten. Wird eine bestimmte Erregerstromstärke unterschritten, so bleibt der Arbeitskontakt eines Notstromrelais 10 geöffnet, die Notendsdhaltung 11, 12 wird bei Anfahren an eines der beiden Lineale 15 wirksam, der Motor wird sofort abgeschaltet, und die mechanische Bremse 2 fällt ein. Fig. 2 zeigt einen normalen schützengesteuerten Schleifringläufermotor 1 mit gekuppelter Brennmaschine 6 (eventuell mit Magnetkupplung), bei der die Bremsmasdhine 6 je nach dem Grad der Steigung des Tragseiles und der Richtung des Anfahrens geregelt wird. Der Motor 1 wird in bekannter Weise mittels eines Meisterschalters 13 mit Anlaßwiderständen 14 zur Bremsmaschine 6 hochgefahren, d. h., bei stufenweisem Anlassen des Motors ι durch Zuschalten der Läuferschütze 5 bis zum Kurzschluß des· Läuferstromkreises wird gleichzeitig das Bremsmoment der Bremsmaschine 6 durch Zuschalten von Widerstand des Anlaßwiderstandes 14 bis zum kleinsten Moment (Grunderregung) geschwächt. Um auf der gesamten Fahrstrecke von jeder beliebigen Stelle aus die" Katze mit gleicher Beschleunigung anfahren zu können, wird bei zunehmender Steigung der Fahrbahn (Tragseil) das Bremsmoment der Bremsmaschine6 durch den Regelwiderstand 8 bei Anfahren der Katze so erregt, daß das Bremsmoment bei Talfahrt erhöht und bei Bergfahrt vermindert wird. Die Spindel 9 wird von dem Fahrwerk direkt angetrieben und entspricht der Länge der Fahrbahn. Die Stellung der Wandermutter 10 entspricht der jeweiligen Stellung der Katze. Die Wandermutter auf der Spindel 9 bewegt den Schleifkontakt 15 auf dem Regelwiderstand 8.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltung für das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn, insbesondere für die Laufkatze einer Verladeanlage, wie Kabelbrücke, Kabelkran od. dgl., mit durchhängender Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierwerk, mit der die Anlage in an sich bekannter Weise ausgerüstet ist, so ausgebildet und eingestellt ist, daß die Fahrgeschwindigkeit des Laufwerkes unabhängig von der verschiedenen Steigung der Fahrbahn auf der ganzen Strecke der Fahrbahn gleich ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Stellungen des Kopierwerkes zugeordneten Fahrgeschwindigkeiten zwar voneinander verschieden sind, daß sie jedoch .von dem Kopierwerk so gesteuert werden, daß die Fahrgeschwindigkeit auf der ganzen Strecke der Fahrbahn unabhängig von der verschiedenen Steigung bzw. Neigung der Fahrbahn gleich ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierwerk aus einer Spindel (9) mit einer Wandermutter (10) besteht, die zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit den Schleifkontakt (15) eines Regelwiderstandes (8) verschiebt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 654 091, 698 706, 873.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «»616/217 8.56 (609802 2.57)
DE1954P0011289 1954-02-09 1954-02-09 Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn Expired DE958771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011289 DE958771C (de) 1954-02-09 1954-02-09 Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011289 DE958771C (de) 1954-02-09 1954-02-09 Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958771C true DE958771C (de) 1957-02-21

Family

ID=582492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011289 Expired DE958771C (de) 1954-02-09 1954-02-09 Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107382B (de) * 1958-06-28 1961-05-25 Licentia Gmbh Steuerung zum Abbremsen von Hebezeugen, deren Bewegung an einem durchhaengenden Seilabsteigend und aufsteigend in ein und derselben Fahrtrichtung verlaeuft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654091C (de) * 1934-12-05 1937-12-13 Aeg Endschaltvorrichtung fuer Krane, Verladebruecken, Foerderanlagen und aehnliche Antriebe
DE698706C (de) * 1937-02-16 1940-11-15 Aeg Verzoegerungsbremssteuerung mit in Abhaengigkeit von der Geschwindigkeit gesteuerter Bremskraft
DE722873C (de) * 1938-06-01 1942-07-28 Aeg Endstrecken-Verzoegerungsschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654091C (de) * 1934-12-05 1937-12-13 Aeg Endschaltvorrichtung fuer Krane, Verladebruecken, Foerderanlagen und aehnliche Antriebe
DE698706C (de) * 1937-02-16 1940-11-15 Aeg Verzoegerungsbremssteuerung mit in Abhaengigkeit von der Geschwindigkeit gesteuerter Bremskraft
DE722873C (de) * 1938-06-01 1942-07-28 Aeg Endstrecken-Verzoegerungsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107382B (de) * 1958-06-28 1961-05-25 Licentia Gmbh Steuerung zum Abbremsen von Hebezeugen, deren Bewegung an einem durchhaengenden Seilabsteigend und aufsteigend in ein und derselben Fahrtrichtung verlaeuft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013994A1 (de) Magnetschwebebahn mit einer Wirbelstrombremse
DE2241792A1 (de) Mechanisch stellbare weiche
DE958771C (de) Schaltung fuer das Fahrwerk einer Verladeanlage mit nicht geradlinig ansteigender bzw. abfallender Fahrbahn
DE2305042A1 (de) Bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2611067A1 (de) Fahrstuhlmotorsteuerung
DEP0011289MA (de)
EP0445271B1 (de) Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung
DE177289C (de)
DE327792C (de) Nachgiebige Aufhaengung der Tragseile bei Haengebahnen zwischen zwei Stuetzen oder bei Kabelbahnen
DE3228772C2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein elektromagnetisch abgestütztes Fahrzeug
DE2551928C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
DE483228C (de) Dreiphasen-Induktionsmotor fuer Bergbahnlokomotiven mit einer im Polzahlverhaeltnis von 1:2 umschaltbaren Staenderwicklung
DE2625782C2 (de) Aufzug
DE102017010091A1 (de) Werkstücktransportsystem mit abbremsbaren Transporträdern oder Transportrollen
DE1907558A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE204483C (de)
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
DE140958C (de)
AT400699B (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug
AT72252B (de) Elektromagnetische Umsteuerung für zweimotorige Fahrzeuge, insbesondere Hängebahnwagen mit Hub- und Fahrmotor.
DE2422083C3 (de) Wechselstrommagnetanordnung zur Erzeugung eine Schwebelage stabilisierender Abstoßungskräfte für Körper aus nichtferromagnetischem Werkstoff
DE464059C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Aufzuege mit Feineinstellung
DE1530005A1 (de) Gleis fuer Bodeneffektmaschinen
DE151307C (de)
DE2613007B2 (de) Förderanlage mit schienengebundenen Förderwagen mit Gleichstrommotoren