DE957733C - Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper - Google Patents

Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper

Info

Publication number
DE957733C
DE957733C DE1954D0018725 DED0018725A DE957733C DE 957733 C DE957733 C DE 957733C DE 1954D0018725 DE1954D0018725 DE 1954D0018725 DE D0018725 A DED0018725 A DE D0018725A DE 957733 C DE957733 C DE 957733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper body
bogies
vehicle
bellows
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954D0018725
Other languages
English (en)
Inventor
Essen Joseph. Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED7706A external-priority patent/DE915911C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954D0018725 priority Critical patent/DE957733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957733C publication Critical patent/DE957733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes des Patentes 915 911, die sich auf eine besondere Lage der vertikalen Lenkzapfen bezieht, um die sich die balgtragenden Schwenktraversen an den Fahrzeugköpfen drehen und die zugleich, von der Winkelstellung der Drehgestelle abhängig, die Enden der Fahrzeugoberkörper führen.
Gemäß der Erfindung werden die je eine BaIghälfte tragenden Schwenktraversen im Bereiche der äußeren Laufachsen der Drehgestelle um einen in den Drehgestellrahmen eingesetzten Lenkzapfen schwenkbeweglich gelagert. Desgleichen werden die Enden des Fahrzeugoberkörpers um diese Lenkzapfen schwenkbeweglich und in Oberkörperlängsachse verschieblich gelagert. Die kopfendig auf die Schwenktraversen aufgesetzten Balghälften kreisen dabei innerhalb einer gewissen Winkelstrecke um die zylindrisch gewölbten Kopfwände der Fahr-
ao zeugoberkörper.
In der Zeichnung liegt die Lenksäule 1 neben der äußeren Laufachse 2 des Drehgestells 3 angeordnet und führt durch Bodenschlitze 4 des Oberkörpers 5 dessen Bewegung beim Befahren von Gleiskrümmungen. Die von dem Lenkzapfen 1 gleichfall;, erfaßte Schwenktraverse 6 bewegt sich zwischen Drehgestell 3 und Oberkörper 5 mit ihrer aufgesetzten Balghälfte 7 entlang der äußeren Kopffläche 8 des Fahrzeugoberkörpers 5.
Durch die erfindungsgemäße Verlegung des Lenkzapfens 1 auf ungefähre Abstandsmitte zwischen Vorderende der Balgnachahmung 7 und innenliegender Laufachse des Drehgestells 3 wird das Auskragen der Wagenkörperenden über Gleismitte hinaus gegenüber einer Anordnung nach dem Hauptpatent 915 911 verringert, während der Ausschwenkwinkel der Balgnachahmung 7 eine GrößenOrdnung behält, die kein Auskragen der äußeren Balgkanten über die Kopfkanten der Oberkörper hinaus aufkommen läßt, aber trotzdem zwischen aufeinanderfolgenden Fahrzeugen die Bildung einer kuppelfähigen starren Traverse mit Balgaufbauten gestattet.
Die vorzugsweise Anwendung der Erfindung erfolgt dort, wo Modell fahrzeuge mit kuppelfähigen Balgköpfen für kleine Gleiskreise und Weichenstrecken mit im Weichenbogen liegenden Laternenanbauten ohne sichtbare Kürzung der Fahrzeuglängen herzustellen sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper, der dem Lenkeinfluß der mittleren senkrechten Schwenkachse der Laufgestelle entzogen und in seiner Bewegung von der beim Befahren von Gleiskrümmungen sich ergebenden Winkelstellung der Laufgestelle abhängig ist, nach Patent 915 911, dadurch gekennzeichnet, daß die je eine Hälfte einer Balgnachahmung tragenden und zu den Fahrzeugenden hin gerichteten Schwenktraversen um Lenkzapfen schwenkbar gelagert liegen, die im Bereiche der wagenendigen Laufachsen der Laufgestelle angeordnet sind und zugleich die Vorderenden des Oberkörpers in Langschlitzöffnungen des Oberkörperbodens führen, wobei die Balgnachahmungen mit einer hohlzylindribchen Ausnehmung ihrer Rückwände die ihnen zugewandten zylindrisch gewölbten Oberkörperstirnwände mit einem Radius umschwenken, welcher seinen Mittelpunkt jeweils im Zentrurr der Lenkzapfen der Schwenktraversen hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1954D0018725 1951-01-05 1954-09-23 Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper Expired DE957733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954D0018725 DE957733C (de) 1951-01-05 1954-09-23 Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7706A DE915911C (de) 1951-01-05 1951-01-05 Modelleisenbahnfahrzeug
DE1954D0018725 DE957733C (de) 1951-01-05 1954-09-23 Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957733C true DE957733C (de) 1957-02-07

Family

ID=33311485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954D0018725 Expired DE957733C (de) 1951-01-05 1954-09-23 Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088852B (de) * 1953-08-01 1960-09-08 Maerklin & Cie Gmbh Geb Verbindung zwischen den benachbarten Enden unselbstaendiger Teilfahrzeuge eines schienengebundenen Modell-Gliederfahrzeuges
DE1254059B (de) * 1961-09-23 1967-11-09 Willy Ade Puffer- und Kupplungsanordnung fuer Drehgestellfahrzeuge von Modelleisenbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088852B (de) * 1953-08-01 1960-09-08 Maerklin & Cie Gmbh Geb Verbindung zwischen den benachbarten Enden unselbstaendiger Teilfahrzeuge eines schienengebundenen Modell-Gliederfahrzeuges
DE1254059B (de) * 1961-09-23 1967-11-09 Willy Ade Puffer- und Kupplungsanordnung fuer Drehgestellfahrzeuge von Modelleisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112412B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE552538C (de) Wagengelenkzug
DE957733C (de) Modelleisenbahnfahrzeug mit auf mindestens zwei Laufgestellen beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkörper
DE834048C (de) Kraftfahrzeug mit unterteiltem Fahrgestell bzw. Aufbau
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE1001595B (de) Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE688128C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer mit schwenkbarem und verstellbarem Ausleger
DE958619C (de) Fahrzeugkupplung
DED0018725MA (de)
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE917774C (de) Modelleisenbahnfahrzeug mit von mindestens zwei Laufwerken beweglich angeordnetem Fahrzeugoberkoerper
DE2232279A1 (de) Gliederfahrzeug, insbesondere schienengliederfahrzeug
DE953620C (de) Kuppelbare Abdichtung des UEberganges zwischen den Stirnen von Fahrzeugen
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE1605103C3 (de) Einrichtung zum Begrenzen des Querfederweges von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE669145C (de) Zweiteiliger Gelenkwagen
DE872008C (de) Vorrichtung zur beweglichen Aufhaengung von Achsen mehrachsiger Fahrzeuge
DE947131C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE733593C (de) Volksbelustigungseinrichtung mit mehreren auf einer kurvenfoermigen Fahrbahn entlang bewegbaren Fahrzeugen
DE682805C (de) Dreiachsiges Untergestell fuer Schienenfahrzeuge
DE731611C (de) Dreiachsiges Schienenfahrzeug, dessen Mittelachse die symmetrisch zu ihr angeordneten Endachsen kurvenrecht einstellt
DE408789C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer zweiachsige gekuppelte Fahrzeuge
DE682457C (de) Schienenfahrzeug
DE721641C (de) Mehrachsiges Radgestell
DE963499C (de) Stahlgliederfoerderband