DE957304C - Verfahren und Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen

Info

Publication number
DE957304C
DE957304C DEM17869A DEM0017869A DE957304C DE 957304 C DE957304 C DE 957304C DE M17869 A DEM17869 A DE M17869A DE M0017869 A DEM0017869 A DE M0017869A DE 957304 C DE957304 C DE 957304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
track
tamping
machine according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17869A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA, Constructions Mecaniques SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE957304C publication Critical patent/DE957304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 31. JANUAR 1957
M17869 V/19a
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Verfahren zum Stopfen des Schotters von/ Eisenbahngleisen sowie der dazu dienenden Maschinen. '
Bei dien gebräuchlichen Gleisstopfmaschinen sind die Stopfwerkzeuge aus baulichen Gründen, zwischen den beiden Radachsen angeordnet. Der auf den Hinitierrädern lastende Teil des Maschinengewichtes drückt hierbei auf Schienen mit bereits gestopftem Bahnbett. Durch die Vorderräder jedoch wird der auf diesen lastende Teil des Maschinengewichtes auf Schienen und Schwellen übertragen, unterhalb deren das Bahnbett noch nicht gestopft ist. Durch diese Belastung der Schienen mittels der Vorderräder im ungestopften Bereich werden daher die Schienen dort nach unten durchgebogen. Diese Durchbiegung, wirkt sich auch auf den zwischen den beiden Radachsen der Maschine liegenden Gleisteil aus, so daß die Stopfwerkzeuge den Schotter bei nach unten durchgebogenen Schienen stopfen. Bewegt sich dann die Maschine zu den nächsten Schwellen weiter, so geht das während des Stopfens durchgebogene Gleis hinter der Maschine wieder in seine ursprüngliche Lage zurück.
Dadurch entstehen zwischen Schotter und Schwellen Hohlräume, was lose Schwellen, sogenannte »tanzende Schwellen«, zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis dieser Nachteile und zeigt einen Weg zu deren Beseitigung. Benutzt wird eine Maschine, bei der die Stopfwerkzeuge in der üblichen Weise zwischen der Vorder radachse und der Hinterradachse arbeiten und bei der, was an sich bekannt ist, ίο am vorderen Maschinenende höhenverstellbare, auf das Bahnbett außerhalb der Schwellen gerichtete Stützen vorgesehen sind, und zwar ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützen während der Stopfarbeit abwärts gedrückt werden, so daß sie das Gleis im Bereich der Vorderräder entlasten. Auf diese Weise wird also während der S topf ar bait der Druck der Vorderräder auf die Schienen in dem erforderlichen Maße vermindert bzw. völlig aufgehoben, ao Bei den erwähnten bekannten Maschinen mit Stützen dienen diese Stützen völlig anderen Zwecken. In einem Fall werden sie dazu benutzt, die Stopfmaschine von dem Gleis abzuheben und auf quer zu dem Gleis verlaufende Hilfsgteise aufzusetzen, so daß die Maschine seitlich verschoben werden kann, um das Hauptgleis freizumachen. In einem anderen Fall dienen die Stützen dazu, eine genau waagerechte Einstellung der Stopfmaschine auch dann zu ermöglichen, wenn die Eisenbahngleise nicht genau waagerecht verlaufen, sondern ein wenig ansteigend oder abfallend. Entsprechend dieser Zweckbestimmung kann es sich daher ergeben, daß die Abstützung im Bereich der Hinterradachse erfolgt, was also genau 'das Gegenteil von dem ist, was gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnisse erfolgen muß, um ein einwandfreies Stopfen zu ermöglichen.
Zu beiden vorbekannten Ausführungsformen ist daher zwar zuzugeben, daß sie im Prinzip zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet sein können, unter der Voraussetzung allerdings, daß die Stützen wirklich entsprechend diesem neuen Verwendungszweck ausgebildet und bemessen werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist bisher jedoch noch nicht bekanntgeworden. Aus dieser Erfindung ergeben sich dann weiterhin auch einige besondere bauliche Einzelheiten, die bei den vorbekannten, in anderer Weise arbeitenden Maschinen nicht vorgesehen sind.
Zur Veranschaulichung des Erfmdungsgedankems ist in der Zeichnung ein Ausfübrungsbeispiel einer Gleisstopfmaschine mit Entlastungsvorrichtung dargestellt, die zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung dient. Bei dieser Maschine sind zum Stopfen des Schotters unter die Schwellen die bekannten paarweise angeordneten Stopfwerkzeuge vorgesehen, die gegeneinander vorgeschoben und dabei gleichzeitig in eine vibrierende Bewegung versetzt werden. Dabei wird der Schotter unter der betreffenden Schwelle durch die in waagerechter Richtung wirkenden Vibrationen der Werkzeuge verdichtet und gegen diese Schwelle gepreßt. Es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine und Fig. 2 eine Vorderansicht, und zwar auf der rechten Seite mit in Arbeitsstellung ausgeschwenkter Entlastungsstütze, auf der linken Seite fahrbereit mit in Ruhestellung eingeschwenkter Stütze; Fig. 3 stellt in etwas vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch die bei diesem Ausführungsbeispiel benutzte Entlastungsstütze dar.
An dem Maschinengestell 1, das auf der in Arheitsrichtung vorderen Radachse 2 und der hinteren Radachse 3 ruht, ist ein auf und mieder verstellbarer Werkzeugträger 4 angeordnet. Dieser enthalt eine Exzenterwelle 5, die über Pleuel 6 die Stopfhebel 7 in rasche Schwingungen versetzt. Die Stopfhebel 7, die an ihren unteren Enden die Stopfwerkzeuge 8 tragen, sind an Zapfen 9 von Mittelstücken 10 drehbar gelagert. Diese Mittelstücke 10 sind als Muttern ausgebildet, die mit Hilfe von Spindeln 11 den Vorschub der S topf werkzeuge 8 bewirken.
In Fig. ι sind die S topf werkzeuge 8 mit ausgezogenen Linien in Ruhestellung gezeichnet und mit strichpunktierten. Linien in ihren Arbeitsstellungen, und zwar in der Arbeitsstellung bei Beginn des S topf Vorganges sowie in derjenigen am Schluß dieses Vorganges. Die Anbringung der Entlastungsstützen am vorderen Ende der Stopfmaschine üst aus Fig. 1 ersichtlich, die bauliche Ausbildung der Stützen aus Fig. 2 und 3. Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, handelt es sich hier um eine Druckkolbenvorrichtung, die mittels eines unter Druck stehenden Mediums betrieben wird. Diese Entlastungsvorrichtung besteht aus einem Träger 12, an dem ein Arm 12' schwenkbar befestigt ist. Dieser Arm 12' trägt am seinem freien Ende einen Zylinder 13, innerhalb dessen der verschiebbare Kolben 14 angeordnet ist. Eine Feststelleinrichtung 15 dient dazu, die Entlastungsvorrichtung jeweils im der ausgeschwenkten Stellung (Fig. 2, rechts: Arbeitsstellung) bzw. in der eingeschwenkten Stellung (Fig.2, links: Ruhestellung) festzuhalten.
Die schwenkbare Anbringung der Entlastungsvorrichtung ist deshalb erforderlich, weil die Vorrichtung in Arbeitsstellung außerhalb des Lichtraumprofils A liegt. Es ist daher wichtig, daß für die Fahrt der Maschine zur Arbeitsstelle die Vorrichtung eingeschwenkt werden kann, so daß sie sich innerhalb des zulässigen Lichtraumprofils A befindet.
Wie aus Fig. 2 und· 3 ersichtlich ist, liegen die Schwenkachsen schräg, so daß man also die beiden Schwenkachsen der Arme 12' als in V-Form angeordnet betrachten kann. Dadurch wird erreicht, daß die Entlastungsvonrichtungen in der eingeschwenkten Ruhestellung eine höhere Lage einnehmen als in der ausgeschwenkten Stellung. Dieses ist nicht nur mit Rücksicht auf das Lichtraumprofil A vorgesehen, sondern auch wegen des dadurch erzielten wesentlichen Vorteils, daß infolge der niedrigen Lage der Stütze in ausgeschwenkter Stellung der Hub des Kolbens 14 entsprechend kleiner sein lag kann.
Auch die Zylinder 13 sind schräg in Richtung gegen die Schienen zu angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Stützen, die sich seitlich außerhalb 'der Schwellen schräg auf das Bahnbett stützen, außer der Entlastung von dem senkrechten Raddruck auch eine seitliche Abstützung bewirken, so daß dadurch seitliche Verschiebungen der Maschine verhindert werden.
Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, ist das aus dem Zylinder 13 unten herausragendfe Ende der mit dem Kolben 14 verbundenen Kolbenstange mit einetr allseitig schwenkbaren Platte 17 versehen, und zwar ist diese in einer Kugelpfanne 16 gelagert. Diese Platte kann sich also beim Aufsetzen selbsttätig der Oberfläche des Bahnbettes im jeweiligen Stützpunkt anpassen.
Zweckmäßig ist es, die Aufundniederbewegung der Entlastungsstützen mit der Aufundniederbewegung des Werkzeugträgers 4 zu kuppeln, so daß gleichzeitig mit dem Senken des Werkzeugträgers 4 auch die Entlastungsstützen nach unten gedrückt werden und die Maschine auf dem Bahnbett abstützen. Konstruktiv läßt sich dieses auf verschiedene Weise verwirklichen. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem als Stützen Druckkolben benutzt werden, kann die gewünschte Steuerung sehr leicht durch Steuerung das Druckmediums in Abhängigkeit von der Bewegung des Werkzeugträgers 4 erfolgen. Wenn 'dann nach beendetem Stopfvorgang -der Werkzeugträger 4 wieder angehoben wird, wird gleichzeitig damit die Druckseite des Kolbens 14 wieder entlastet. Zur Rückführung des Kolbens nach oben dient bei dem Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine Druckfeder 18, die auf die der Druckseite des Kolbens gegenüberliegende Kolbenseite wirkt, so daß bei Entlastung der Druckseite die Rückführung der Stütze nach oben selbsttätig erfolgt. Die angegebene Steuerung der Entlastungastützen in Abhängigkeit von der Aufundniederbewegung des Werkzeugträgers 4 kann mit Hilfe eines Verteilers und eines zur richtigen Einstellung der Abstützkraft dienenden Druckreguilierventils erfolgen. Diese Elemente sind, da sie an sich bekannt sind, in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen mittels einer Maschine, bei der die S topf werkzeuge zwischen der Vorderradachse und der Hinterradachse arbeiten und bei der am in Arbeitsrichtung vorderen Maschinenende höhenverstellbare, auf das Bahnbett außerhalb der Schwellen gerichtete Stützen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stützen während der Stopfarbeit abwärts gedrückt werden, so daß sie das Gleis im Bereich der Vorderräder entlasten.
  2. 2. Gleisstopfmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellachsen der seitlich an der Maschine angeordneten, außerihaJbdes Schwellenbereiches liegenden Stützen nach unten schräg gegeneinander! auf end gerichtet sind und daß die Stützen aus der Arbeitsstellung in eine innerhalb des Lichtraumprofils bleibende Ruhesteilung verbringbar sind.
  3. 3. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Stützen am Maschinengestell mittels schwenkbarer Arme befestigt sind, deren Schwenkachsen ebenfalls nach unten schräg gegeneinanderlaufend gerichtet sind.
  4. 4. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Ffeststelleinrichtungen (15), die die Stützen jeweils in ihrer eingeschwenkten und in ihrer ausgeschwenkten Stellung festhalten·.
  5. 5. Gleisstopfmaschine nach einem der Anspräche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen an ihren unteren Enden Platten (17) tragen, die allseitig schwenkbar, vorzugsweise mittels eines Kugelgelenks, gehaltert sind, so daß sie sich selbsttätig der Oberfläche des Bahnbettes im jeweiligen Stützpunkt anpassen können.
  6. 6. Gleisstopfmaschine nach einem 'der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in an sich bekannter Weise als innerhalb eines Zylinders (13) verschiebbarer Kolben (14) mit nach unten aus dem Zylinder herausragender Kolbenstange ausgebildet sind und 'daß die abstützende Kraft mittels eines in den Druckraum des Zylinders eingeleiteten, unter Druck stehenden Mediums erzeugt wird.
  7. 7. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (18), die auf die der Druckseite des Kolbens gegenüberliegende Kolbenseite wirkt und die bei Entlastung der Druckseite die Stütze selbsttätig nach oben zurückführt.
  8. 8. Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die das Aufundniederschieben der Stützen in Abhängigkeit von der Aufundniederbewegung des S topf Werkzeugträgers (4) in der Weise steuert, daß beim Niedergehen des Stopfwerkzeugträgers in die Arbeitsstellung auch die Stutzern selbsttätig niedergehen und beim Aufwärtsgehen des Stopfwerkzeugträgers dann wieder von der sie niederdrückenden Kraft entlastet werden.
  9. 9. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung des Druckmediums zum Druckzylinder (13) ein Druckregulierungsventil eingebaut ist, das die wahlweise Einstellung der Abstützkraft gestattet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2497682, 2587324.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609577/120 7.56 (609.777 1.57)"
DEM17869A 1952-04-01 1953-03-24 Verfahren und Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen Expired DE957304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH724322X 1952-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957304C true DE957304C (de) 1957-01-31

Family

ID=4531785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17869A Expired DE957304C (de) 1952-04-01 1953-03-24 Verfahren und Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH301373A (de)
DE (1) DE957304C (de)
FR (1) FR1074221A (de)
GB (1) GB724322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139525B (de) * 1959-04-17 1962-11-15 Ing Josef Theurer Fahrbarer Gleisheber

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869476A (en) * 1954-03-29 1959-01-20 Kershaw Mfg Company Inc Railroad track raising and ballast tamping apparatus
CH361021A (de) * 1956-09-27 1962-03-31 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE1054104B (de) * 1956-10-24 1959-04-02 Ing Josef Theurer Fahrbare Gleisstopfmaschine
US3101676A (en) * 1958-05-28 1963-08-27 Plasser Franz Track lifting apparatus
AT211358B (de) * 1959-10-20 1960-10-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Vorrichtung zum Anheben von Gleisen
US3119346A (en) * 1960-01-11 1964-01-28 Jackson Vibrators Machine and apparatus for leveling and tamping railway rails and ties
US3608496A (en) * 1968-06-11 1971-09-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Ballast tamping apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497682A (en) * 1950-02-14 Railroad ballast tamper and equalizer
US2587324A (en) * 1948-10-08 1952-02-26 Hursh Ballast tamping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497682A (en) * 1950-02-14 Railroad ballast tamper and equalizer
US2587324A (en) * 1948-10-08 1952-02-26 Hursh Ballast tamping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139525B (de) * 1959-04-17 1962-11-15 Ing Josef Theurer Fahrbarer Gleisheber

Also Published As

Publication number Publication date
FR1074221A (fr) 1954-10-04
CH301373A (de) 1954-09-15
GB724322A (en) 1955-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE2624212A1 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen nivellieren und verdichten der schotterbettung eines gleises
DE1534078A1 (de) Fahrbare Gleisstopf- und -nivelliermaschine und Verfahren zum Korrigieren der Lage eines Gleises
DE957304C (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen
DE1658339C3 (de) Gleisstopf- und Richtmaschine
CH629552A5 (de) Verfahren und einrichtung zum instandstellen der hoehenlage und ausrichtung eines schienengleises.
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE1409767B1 (de) Gleisstopfmaschine
DD209220A5 (de) Stopfaggregat fuer eine fahrbare gleisbaumaschine
DE2348014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagekorrektur von Eisenbahngleisen
DE887053C (de) Vorrichtung zur beweglichen Verbindung von Maschinen zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen mit den Schienen
DE4119009A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum herstellen von gebogenen holzleimbindern
DEM0017869MA (de)
DE69219896T2 (de) Verfahren zum auswechseln von eisenbahnschwellen und ausstattung zur anwendung dieses verfahrens
DD219230A5 (de) Maschine zum reprofilieren eines schienenkopfes
EP0588270B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verleimten Holzbohlen bestehenden Holzträgern
DE2614823C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachfertigung von Bordsteinen o.dgl
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE1291629C2 (de) Tablettenpresse mit umlaufendem matrizentisch
DE1708649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE2516166A1 (de) Verfahren und maschine zum verdichten von schotter in gleisbettungen
DE962891C (de) Maschine zum Eindruecken und Herausziehen von Schienenfederklammern
DE2042595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleisnchten der Seite nach
AT142768B (de) Schwellenstopfmaschine.
DE729557C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von schweren Stampframmen