AT142768B - Schwellenstopfmaschine. - Google Patents

Schwellenstopfmaschine.

Info

Publication number
AT142768B
AT142768B AT142768DA AT142768B AT 142768 B AT142768 B AT 142768B AT 142768D A AT142768D A AT 142768DA AT 142768 B AT142768 B AT 142768B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tamping
lever
arms
machine according
tamping machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Scheuchzer
Original Assignee
August Scheuchzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Scheuchzer filed Critical August Scheuchzer
Application granted granted Critical
Publication of AT142768B publication Critical patent/AT142768B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Stopfen von Schotter für Eisenbahnschwellen. Die
Maschine ist mit in die Arbeitslage absenkbaren Stopfwerkzeugen versehen, deren Arbeitsbewegung in einer Schwingung besteht. 



   Der Erfindung gemäss ist der Ausschlag der Stopfwerkzeuge bei der Schwingung in waagrechter
Richtung kurz, die Schwingung also vibrierend. Ferner haben die Stopfwerkzeuge durch Nähern ihrer
Schwingachsen eine zusätzliche Arbeitsbewegung. Diese Arbeitsweise ergibt einen neuen Effekt. Während nämlich die bisher bekannten   Stopfmaschinen   im Prinzip genau so auf die Gleisbettung einwirken wie bei der Stopfung von Hand, werden durch die Vibration der Stopfwerkzeuge gemäss der Erfindung die Steine der Gleisbettung geordnet und dann durch das Einandernähern der Schwingachsen von beiden Seiten der Schwelle fest unter diese gepresst, ohne dass die Steine zerbröckelt werden. 



   Um der Gefahr eines Bruches bei plötzlich auftretender Überlastung wirksam zu begegnen und um ausserdem zu verhindern, dass das vor dem Stopfen eingerichtete Gleise durch das Stopfen wieder verschoben wird, ist   der Erfindung gemäss die Maschine so eingerichtet, dass bei Erreichen einer   bestimmten Bremsung in der Gleisbettung die Vibration des Stopfwerkzeuges sich selbsttätig ausschaltet, indem z. B. die Schwenkachse der Stopfwerkzeuge an einem nachgiebigen Widerlager   abgestützt   ist. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise   Ausführungsformen   der Vorrichtung gemäss der Erfindung. 



   Fig.   l   zeigt eine Seitenansicht der Stopfmaschine. Fig. 2 zeigt die gleiche Maschine von vorne gesehen. 



  Fig. 3 zeigt einen Teil der Maschine mit einer in durchbrochenen Linien dargestellten Abänderung. Fig. 4 zeigt einen Maschinenteil in vergrössertem   Massstabe.   Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des in Fig.   3   dargestellten Mechanismus. Fig. 6 zeigt ebenfalls einen teilweise abgeänderten Stopfmechanismus. Fig. 7 zeigt eine weitere   Abänderung des Mechanismus.   Fig. 8 zeigt in vergrössertem Massstabe Einzelelemente des in Fig. 7 dargestellten Mechanismus nach der Linie A-B der Fig. 7. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Maschine besteht aus einem Fahrzeugrahmen 1 mit einem Gestell 1 a zum Anbringen von Einzelteilen sowie mit Rädern   4,   die auf der zu bearbeitenden Gleisstrecke ruhen und während der Arbeit durch ein Feststellen der Räder an Ort und Stelle gehalten werden. Dieser Fahrzeugrahmen 1 trägt lotrechte Führungen bildende Säulen   3,   mit denen ein Rahmen 2 so verbunden ist, dass er in   lotreehter   Richtung gleiten kann. Ein auf dem Fahrzeug befestigter Motor 5 dient mittels einer Transmission 6 und 7 zur Fortbewegung des Fahrzeuges und mittels einer weiteren Transmission 8 zur Betätigung der eigentlichen Stopfmaschine.

   Der an den lotrechten Stützen gleitende Rahmen wird durch eine Kette 9,9'gehalten, die durch nicht besonders dargestellte Betätigungselemente, wie Kurbeln, auf einer gemeinsamen Rolle der Aufzugräder schleifende Bandbremse u. dgl., einstellbar sind. Beim Senken des Rahmens und Nachlassen der Ketten durch Lösen der Bremsen od. dgl. treten die zum Stopfen dienenden Arme 10,   10'mit   der Bettung   1. 3 der Gleise 12 in Berührung.   Die zum Antrieb der Maschine dienende Transmission 8 setzt eine Welle 14 in Umdrehung, die in Fig. 2 im Aufriss und in Fig. 1 und 3 in Stirnansicht dargestellt ist. Auf dem gleitenden Rahmen befinden sich auf Bolzen   2'1   schwenkbar angeordnet die Stopfarme 10, 10'. Diese Arme sind der Darstellung nach   doppelaimige   Hebel.

   Die die Hebel tragenden Bolzen sind mit je einer Mutter verbunden, die mittels einer in Lagern des Rahmens befindlichen drehbaren Spindel verstellbar sind. Die Bolzen 27, auf denen sich die Arme 10 befinden, lagern mit den Enden in rechtwinkeligen   Gleitstücken 6 ?   (Fig. 4), die in passenden   Fiihrungen   26 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellbar sind. Zum Verstellen der mit Links-und Rechtsgewinde 23, 23'versehenen in Lagern 28 geführten Spindel 24 dient eine Kette und Kettenräder 24'. Die durch die Transmission 8 in Umdrehung versetzte Welle trägt Exzenter 15, durch die Exzenterstangen 17 bewegt werden. Diese Exzenterstangen sind in Buchsen 18 geführt und besitzen an den Enden 20 Gewinde, so dass durch die Muttern 21 die Spannung der zwischen den Buchsen 18 und Exzenterringen 16 vorhandenen Federn 19 regulierbar ist.

   Die Buchsen 18 dienen als   Kreuzstücke   mit Zapfen, auf denen die oberen Enden der Arme 10, 10' beweglich lagern. An dem unteren Ende tragen die Arme zum Stopfen des Schotters geeignete Backen oder Schaufeln. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende : Die Maschine wird mit den Stopf-oder Greifarmen 10 in der in gebrochenen Linien dargestellten erhobenen Stellung auf den Schienen laufend in die in Fig. 1 dargestellte Stellung über eine Schwelle 11 gebracht und gegen eine Bewegung auf dem Gleis gesichert. Die Spindeln 24 sind dabei so eingestellt, dass die beiden Stopfbaeken gespreizt sind. Durch entsprechende Steuerung der Kette 9 wird der gleitende Rahmen 2 gesenkt. Hiedurch gelangen die
Backen 22,22'der beiden Armpaare zu beiden Seiten einer Schwelle auf die Gleisbettung, d. h. den
Schotter. Sie üben auf diesen durch das eigene Gewicht und das des gleitenden Rahmens einen Druck aus. Ein Teil dieses Gewichtes kann, wenn zweckmässig, teilweise durch die Kette aufgenommen werden. 



   Nachdem die Welle 14 durch Kraftantrieb in Umdrehung versetzt ist, werden die Exzenter 15 die Arme in schwingende oder vibrierende Bewegung versetzen, so dass an den Enden der Backen beispielsweise ein Ausschlag von 1 bis 2 ein vorhanden ist. Diese schwingende oder vibrierende Bewegung wird auf die Feder 19 übertragen. Selbstverständlich können die Federn auch durch feste Abstandsbuchsen ersetzt werden. Die den Schotter angreifenden Backen bewegen das Bettungsmaterial durch ihre Schwingungen so, dass es gestopft wird und die Backen gleichzeitig mit den daran befindlichen Stopfarmen in die Gleisbettung bis zu der gewünschten Tiefe, z. B. bis an die unteren Kanten der Schwelle, einsinken. Während des Absenkens der Arme 10, 10'werden die Spindeln 24 so angezogen oder gedreht, dass die gegeneinander arbeitenden Arme eine Schliessbewegung vollführen.

   Hiedurch wirken die den Schotter bearbeitenden vibrierenden Schwingungen wie ein Feststampfen, durch das die Steine unter die Schwelle gepresst werden, wie es in Fig. 1, rechte Seite, dargestellt ist. Die Wirkung des schwingenden Stopfens einer Schwelle ist, wie Versuche gezeigt haben, eine derartige, dass der Schotter den Hohlraum unter Schwellen vollständig ausfüllt. 



   Die in Fig. 2 dargestellten Rahmen können den Schotter gleichzeitig oder nacheinander unter eine bestimmte Schwelle stopfen. 



   Nach Beendigung der Bearbeitung einer Schwelle werden die Stopfbacken mittels der Spindeln 24 wieder voneinander entfernt, die gleitenden Rahmen 2 durch die Kette 9 angehoben, das Fahrzeug verschoben und ein neuer Arbeitsgang an einer andern Schwelle begonnen. Soll eine grössere Menge Schotter unter eine Schwelle gestopft werden, so ist ein Arbeitsgang, d. h. das Senken der Arme, das Anziehen der Backen, Bearbeiten des Schotters, Spreizen der Backen, Anheben der Arme nach Zuführung neuen Schotters, so lange zu wiederholen, bis die erforderliche Packung erreicht ist. 



   Die zum Verstellen der Arme dienenden Spindeln 24 sind so lange, dass auch Doppelschwellen von beiden Seiten gestopft werden können, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Ausführung des Stopf-   meehanismus   kann eine verschiedene sein. 



   Fig. 3 zeigt noch eine   abgeänderte   Ausführungsform des Stopfmechanismus, bei der die Form der Arme eine andere ist. Bei dieser Ausführungsform besitzen Muttern 25 einen Arm 30 und die Enden 29 der   Greif-oder Stopfarme-M,. M' sind auswechselbar angebracht,   so dass sie abgenommen und durch einen in durchbrochenen Linien dargestellten Stopfmechanismus 31,   32,.     33, 34   und 36 ersetzt werden können. Die Stange oder der Lenker 36 überträgt die Bewegung des Armes 10'auf den schwenkbaren Hebel 32, der einerseits mit den Armen 30 und anderseits mit dem Lenker 31 des Werkzeughalters 33 verbunden ist, in dem das Werkzeug 34 in dem Arm 32'gehalten wird, der durch die Stange 32 in schräger Lage zu der Gleisbettung gehalten wird.

   Die schräge Lage ist regelbar und wird durch eine Spindel mit Rechts-und Linksgewinde, deren Muttern mit den Teilen 20 und   33   verbunden sind, eingestellt. 



  Eine solche Einstellung ist bei Holzschwellen angebracht, bei denen es sich darum handelt, beim Stopfen einen Druck in vertikaler und horizontaler Richtung zu erzielen. Im übrigen ist die Wirkungsweise dieser Vorrichtung die gleiche wie die des vorher beschriebenen Mechanismus. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Stopfvorrichtung bestehen die Arme aus mit Backen versehenen Hebeln 37 a und 37 b. Bei jedem Armpaar wird der die Backen tragende Hebel 37 a einerseits von dem Hebel 37 b getragen, an deren unteren Ende das Schwenklager   41   vorhanden ist ; anderseits ist der bei   41   schwenkbare doppelarmige Hebel in 42 mit einer Stange 43 verbunden, die den Exzenterring 16 des Exzenters15 der umlaufenden   Welle 14   trägt, die mit dem Kraftantrieb der Maschine gekuppelt ist.

   Der Hebel   37   b wird durch ein nicht dargestelltes Lager in Form einer Nute horizontal, d. h. parallel zum Gleis geführt, wobei dieses Lager zugleich eine Stange 40 trägt, die in 44 mit dem Werkzeughebel 37 b und mit einem doppelarmigen Hebel   39   verbunden ist, der auf einer Welle   38,   die einen Antriebsarm 50 trägt, aufgekeilt ist. Der Hebel37 b ist an seinem oberen Ende bei 45 am Ende der Kolbenstange 46 eines sich im Zylinder 48 bewegenden Kolbens 47 drehbar gelagert. Die in 48'schwenkbar 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 befestigten Zylinder sind mit einem von einem nicht dargestellten Kompressor gespeisten Pressluft behälter verbunden.

   Dieser   Pressluftbehälter   49 ist zweckmässig mit einem Regulierventil oder-manometer 49' versehen, so dass der Druck die vorgeschriebene Grenze nicht übersteigt. Der Antriebshebel 50 besteht aus einer Gabel, in der ein gemeinsamer auf einer Bewegungsschraube 52 sitzender Zapfen 51 geführt wird. Die Bewegungssehraube wird durch eine auf dem gleitenden Rahmen drehbar angebrachte Mutter 5. 3 betätigt. 



   Der hier dargestellte Mechanismus hat folgende Wirkungsweise :
In der Abbildung sind die einzelnen Teile der Vorrichtung nach beendigtem Stopfen neben einer
Schwelle 11 mit vollen Linien dargestellt. Durch Antrieb der Mutter 53 schwenkt der Arm 50 von links nach rechts, so dass die Backenhebel die in gebrochenen Linien dargestellte Lage einnehmen. Die Vorrichtung ist in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Transmissionseinrichtung derart einzuschalten, dass der Motor den gleitenden Rahmen anhebt und die die Maschine tragenden Räder die Vorrichtung auf den
Gleisen fortbewegen. Bei Einnahme einer Stellung über einer zu bearbeitenden Schwelle wird der aufgehängte Rahmen mit gespreizten Armen auf die Gleisbettung heruntergelassen. Die Welle 14 wird in Bewegung und damit gleichzeitig die Mutter 53 in Umdrehung versetzt, so dass sich der Arm 50 von rechts nach links bewegt. 



   Die durch den Exzenter 15 hervorgerufenen vibrierenden Schwingungen haben zur Folge, dass der Schotter unter die Schwelle gedrückt und gestampft wird, u. zw. bei einer eisernen Hohlschwelle, wie in Fig. 1, bis unter die innere Seite. Beim Stopfen tritt der Fall ein, dass das Gelenk 41 dem Gleisbettungsmaterial keinen gleichmässigen oder genügenden Widerstand mehr entgegensetzt, so dass der Hebel 37 b in Schwingungen tritt, weil der Stützpunkt des Hebels 37 a vom Drehpunkt 41 in seiner untersten Stellung zu den Backen gerückt ist. Infolge der Elastizität der Pressluft in dem Zylinder 48 dreht sich aber   die Welle 14   weiter und vollendet das Stopfen bis zu der durch den in den Zylindern herrschenden Druck bestimmten Grenze. Dieser Druck ist in jeder Stellung der Kolben in den Zylindern konstant.

   Die nötige Kraft zum Schliessen der Backen ist unabhängig von der Weite ihrer Öffnung. 



  Erfahrungsgemäss kann das Stopfen einer Schwelle in weniger als 20 Sekunden erfolgen. 



   Der Antriebsarm 50 betätigt gleichzeitig vier Paar Arme, die an der gleichen Schwelle, wie in Fig. 2 dargestellt ist, arbeiten. Für diesen Fall sind vier Antriebsspindeln erforderlich. Der Arm 50 kann auch als ein in eine Schnecke eingreifender gezahnter Sektor ausgebildet sein. Bei der Darstellung nach Fig. 6 ist der Hebel 37 a in umgekehrter Richtung als bei der vorherigen Darstellung gekröpft. Diese Ausführungsform ist besonders für den Fall passend. wenn es sich darum handelt, mit der Maschine 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 laufen vorzugsweise auf Kugel-oder Rollenlagern.

   Die ganze Maschine ist, wie in Fig. 2 dargestellt, mit unten sichtbaren Hebeln 35'und einem nicht dargestellten Mechanismus zum Antrieb dieser Hebel ver- sehen, so dass die Maschine mittels Rollen 35 zum Durchlassen der   fahrrlanmässigen Züge   auf recht- winklig zum Gleis liegenden Schienen absetzbar ist. 



   Das Absetzen der Maschine kann auch durch andere Anordnungen, z. B. durch grosse Reifen mit parallel zu den Schienen liegenden Achsen, erfolgen, durch die es ermöglicht wird, die   Maschine   neben dem Gleis umzukippen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Schwellenstopfmaschine mit gegenläufig hin und her bewegten Stopfwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin-und Herbewegung der Stopfwerkzeuge (22) in waagrechter Richtung kurz (vibrierend) ist und dass die Stopfwerkzeuge durch Nähern ihrer Schwingachsen eine zusätzliche Arbeitsbewegung haben.

Claims (1)

  1. 2. Sehwellenstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Stopfwerk- zeuge (22) tragende Stopfarme (10, 10') an einen zwischen ihnen angeordneten exzentrischen Antrieb (15, 16) angeschlossen und ihre Schwenkzapfen (27) je an einer Mutter (25) für eine Gewindespindel (23) mit Rechts-und Linksgewinde angebracht sind (Fig. 3,4).
    3. Schwellenstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenteran- EMI4.1 4. Sehwellenstopfmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dp. ss die Stopfarme (10, 10') unterhalb der Gewindespindel (2. 3) zwecks schräg nach unten gerichteter Führung der EMI4.2 versehen sind (Fig. 3).
    5. Schwellenstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingachse der Stopfarme (10, 10') an einem nachgiebigen Widerlager, vorzugsweise an einem unter dem Druck eines Druckmittels (z. B. Pressflüssigkeit oder Pressluft) stehenden Kolben (47, 60), abgestützt ist (Fig. 5,6, 7). EMI4.3 am unteren Ende eines zweiten Hebels (. 37 b) angelenkt ist, dessen oberes Ende mit einem als Widerlager dienenden Kolben (47) verbunden ist und der etwa in der Mitte mit einem Lenker (40) an einem Hebel (., 9) zum Spreizen und Zusammenziehen der Stopfwerkzeuge (22) angelenkt ist (Fig. 5 und 6).
    7. Sehwellenstopfmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel zu zum Zusammenziehen und Spreizen der Werkzeuge (22) mit einem Einstellhebel (50) verbunden ist, in dessen gabelförmig ausgebildetes Ende ein durch ein Gewinde verstellter Zapfen (51) eingreift.
    8. Schwellenstopfmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellhebel (50) mit einer Verzahnung versehen ist, in die eine Schnecke eingreift.
    9. Sehwellenstopfmasehine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen der Stopfarme (54) von einem Ende eines Lenkers (55) getragen wird, dessen anderes Ende an einem Hebel (56) angelenkt ist, der, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Feder (H), an einem Kolben (60) abgestützt ist und mit einer Mutter (67) für die Gewindespindel mit Rechts-und Linksgewinde versehen ist (Fig. 7). EMI4.4 Freigeben des Zustromes der Flüssigkeit in den Zylinder beim Hereinbewegen des Kolbens in den Zylinder (beim Spreizen der Werkzeuge) versehen ist (Fig. 5 und 8).
AT142768D 1931-09-08 1932-09-08 Schwellenstopfmaschine. AT142768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142768X 1931-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142768B true AT142768B (de) 1935-09-10

Family

ID=34200832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142768D AT142768B (de) 1931-09-08 1932-09-08 Schwellenstopfmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142768B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837368A1 (de) Honmaschine
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE1041994B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE2801249A1 (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen
DE636590C (de) Fahrbares Geraet zum Verdichten der Bettung unter Bahnschwellen
DE20122565U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken
AT142768B (de) Schwellenstopfmaschine.
DE830352C (de) Gleisstopfmaschine
DE957304C (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen
DE2112533C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE1147613B (de) Gleisstopfmaschine
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE1021402B (de) Gleisstopfmaschine
AT347212B (de) Walzenbrecher
DE2119757A1 (de) Fahrbare Maschine zum Gleisstopfen und Schwellenfachverdichten
DE804645C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortbewegenden Glasbandes
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE853574C (de) Vorrichtung zum Saegen von Steinen oder anderen harten Materialien mittels Saegeblaetter mit eingebettetem Schleifmittel
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE884160C (de) Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen u. dgl.
AT206914B (de) Gleisstopfmaschine
AT87921B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen und Polieren von aus einem einzigen Stück Metall hergestellten Tafelbesteckteilen wie: Löffel, Gabeln u. dgl.
AT58086B (de) Maschine zum Scharrieren von Steinen.