DE957248C - Bettklammerleuchte - Google Patents

Bettklammerleuchte

Info

Publication number
DE957248C
DE957248C DER11236A DER0011236A DE957248C DE 957248 C DE957248 C DE 957248C DE R11236 A DER11236 A DE R11236A DE R0011236 A DER0011236 A DE R0011236A DE 957248 C DE957248 C DE 957248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamp
pinion
rack
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER11236A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Reeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reininghaus and Co KG
Original Assignee
Reininghaus and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reininghaus and Co KG filed Critical Reininghaus and Co KG
Priority to DER11236A priority Critical patent/DE957248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957248C publication Critical patent/DE957248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Description

AUSGEGEBEN AM 31. JANUAR 1957
R 11236 VIII c 121f
Bettklammerleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bettklammerleuchte mit einer zweischenkligen, weitenveränderbaren und am Bett festzulegenden Klemme. Von vorbekannten Leuchten dieser Gattung unterscheidet sich die Bettklammerleuchte nach der Erfindung dadurch, daß die Klemme mit Hilfe eines Zahnstangentriebes verstellbar ist, derart, daß am einen Halbbügel ein Ritzel lagert, das mit einer Zahnstange des anderen Halbbügels zusamtnenwirkt. Dabei empfiehlt es sich, den einen Halbbügel der Klemme taschenartig hohl auszubilden und den anderen Halbbügel schieberartig darin zu führen, wobei der eine Halbbügel die Welle eines Ritzels aufnehmen kann, während der andere die zugehörige Zahnstange trägt, die vorteilhaft nach dem freien Schiebeende hin frei ausläuft, um den Schieber in der äußeren Endstellung des Zahntriebes von dem ihn führenden taschenartigen Bügelteil trennen zu können. Eine solche Leuchte ist universell verwendbar, da mittels des Zahnstangentriebes ein unbedingt fester Sitz der Leuchte gewährleistet ist und die teilbare Klemme ein Aufsetzen auf die Bettrückwand auch dann erlaubt, wenn die Klemme — die zweckdienlich oberhalb ihrer Klemmflächen auswärts verkröpft ist, um Wulstränder der Bettstelle zu übergreifen — mit dem Zahntrieb allein nicht weit genug zu öffnen ist; um die dicken Wulstkanten des Bettgestells
zu umgreifen. In diesem Fall trennt man die Klemm- oder Bügelteile voneinander, um sie getrennt anzusetzen und erst dann den Zahnstangentrieb wieder zu kuppeln. Weitere Vorteile der neuen Leuchte sind die großen Anzugs- bzw. Klemmkraft, die mit Hilfe des Zahnstangentriebes infolge seiner günstigen Übersetzungsverhältnisse erzielbar sind, sowie die Möglichkeit, das zur Ritzeldrehung dienende Organ, z. B. einen Handknopf, oben auf dem Klemmbügel anzuordnen, so daß der Knopf einerseits einen großen Durchmesser erhalten kann und andererseits leicht zugänglich ist.
Es sind an sich bereits zweischenklige, bügelartige, verstellbare Klemmvorrichtungen zum Befestigen von Leuchten an Möbelstücken bekanntgeworden. Diese vorbekannten Einrichtungen sind als Schraub- oder Federdruckklemmen ausgebildet; sie sind durchweg nicht oder nur schwierig teilbar.
Bei Federklemmen schwankt zudem der Klemmdruck in Abhängigkeit von der Maulweite der Klemme, während Schraubklemmen zwar einen konstanten Klemmdruck erlauben; jedoch wirken die hierbei erforderlichen, sichtbaren Gewindespindein und Muttern störend, weshalb sich Schraubklemmen bisher hauptsächlich nur bei Arbeitsleuchten durchsetzen konnten. Demgegenüber hat der erfindungsgemäße Zahnstangentrieb den Vorteil einer hohen, gleichbleibend guten, von der Maulweite unabhängigen Klemmwirkung, wobei man den Zahntrieb mühelos kapseln und der Sicht entziehen kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Bettklammerleuchte in Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht hierzu,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Leuchte,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch das Verstellgetriebe der Klammer,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Leuchte nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine Unteransicht des Klemmschaltknopfes, Fig. 7 einen Schnitt hierdurch,
Fig. 8 eine Endscheibe der Leuchte mit eingesetztem Reflektor schematisch und
Fig. 9 eine Befestigungsschraube für eine Leuchtenendscheibe.
Die Bettklammerleuchte weist einen langrechteckigen Sockel 10 auf, an dessen beiden Stirnenden je eine Endscheibe ir, 11' befestigt ist. Dabei wird zur lösbaren Befestigung wenigstens einer der beiden Endscheiben, und zwar der die (nicht sichtbare) Glühlampenfassung tragenden Scheibe 11' (Fig. 2), eine werkzeuglos bedienbare Schraube 12, 13 verwendet, d. h. eine Befestigungsschraube, deren als Handhabe ausgebildeter Kopf 13 außen über die Endscheibe 11' vorsteht. Die andere Endscheibe ι r kann in bekannter Weise mittels einer versenkten Schraube mit Kopfschlitz od. dgl. am Sockel gehalten sein.
Die Endscheiben 11, ir', die in an sich bekannter Weise je einen einwärts gerichteten Kragen 14 (Fig. 8) tragen, nehmen zwischen sich einen Reflektor 15 auf, der einen Längsschlitz 16 begrenzter Breite aufweist, um die Richtung des austretenden Lichtscheines bestimmen zu können. Wie Fig. 8 erkennen läßt, hat der federnde Reflektor 15 im entspannten Zustande einen Durchmesser, der größer ist als die lichte Weite des Endscheibenkragens 14, so daß der Reflektor zum Zwecke des Einsetzens in den Kragen in Durchmesserrichtung zusammengedrückt werden muß. Hierdurch wird eine natürliche Bremsung des Reflektors in den Endscheibenkragen erzielt, wodurch besondere Bremsmittel entbehrlich sind, insbesondere, wenn man den Reflektor aus hochglanzeloxiertem Leichtmetall erzeugt.
An der Rückseite des Sockels 10 ist ein vorzugsweise aus Kunstpreß stoff bestehender verkröpfter Halbbügel 17, 18 vorgesehen, der auf seiner Rückseite Rillen 19 zur Aufnahme der Leitungsschnur aufweist und in seinem oberen, waagerechten Endteil 18 hohl, d. h. als Einschiebetasche für den waagerechten, schieberartigen Führungsteil 20 eines weiteren, vorzugsweise aus Metall bestehenden Halbbügels 20, 21 dient, der gleichfalls verkröpft ist. Dabei ist in dem taschenartigen Endteil 18 des Halbbügels 17, 18 zwischen zur Geradführung des Schiebers dienenden Rinnen 22, die zugleich zur Leitungsführung dienen, auf einer aufrechten Welle 23 ein Ritzel 24 gelagert, das durch einen Handknopf 25 drehbar ist. Das Ritzel 24 kämmt mit einer Gegenverzahnung 26 des Schiebers 20, die an einer Kante eines zum Ende hin offenen Schlitzes 20' des Schiebers 20 angeordnet ist. Dreht man den Bedienungs- oder Stellknopf 25, so dreht sich das Ritzel 24 und verschiebt dabei den Schieberteil 20 des Halbbügels 20, 21 ein- oder auswärts, je nach Drehrichtung. An dem Außenende der Zahnstange 26 kann der vom Ritzel 24 frei gehende Schieber 20 ganz aus der Einschiebetasche des Halbbügels 17, 18 herausgezogen werden. Die Unterseite des Bedienungsoder Stellknopfes 25 weist auf einem konzentrisch zur Welle 23 verlaufenden Kreis eine Mehrzahl von pfannenartigen Einprägungen 27 auf, wohingegen in der Decke des taschenartig hohlen Bügelteiles 20 ein federbelasteter Stift 20 verschiebbar geführt ist, dessen vorstehender und abgerundeter Kopf, wahlweise in eine der Vertiefungen 27 eingreifend, den Handknopf in einer der möglichen Raststellungen feststellt, so daß die Stellung der beiden Halbbügel 17, 18 bzw. 20, 21 zueinander verriegelt wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die beiden einander zugeordneten Halbbügel 17, 18 bzw. 20, 21 an ihren an der Bettrückwand angreifenden Teilen 17, 2i je mit kratzhindernden und reibungsvergrößernden Auflagen 29 versehen. Außerdem sind 12a sie so nach außen verkröpft, daß sich der Raum zwischen den Bügeln oberhalb dieser Klemmflächen erweitert, um auf diese Weise Wulstränder an der Bettstelle übergreifen zu können. Und schließlich verlaufen die Klemmflächen 17, 21 der beiden iss gegenüberliegenden Bügelteile nicht parallel zu-
einander, sondern nach unten gegeneinander geneigt. Diese Schrägstellung der Klemmflächen hat den Vorteil, daß sich beim Betätigen der aus Ritzel 24 und Zahnstange 26 bestehenden Stell- oder Klemmvorrichtung bei Ausübung des erforderlichen Klemmdrucks die beiden Schenkel 17, 21 der Klemme spreizen, wodurch einerseits infolge des erhöhten Biegewiderstandsmomentes die Klemmkraft gesteigert und andererseits erreicht wird, daß die sich bis in den Zahnstangentrieb 24, 26 fortsetzende Verbiegung im Zahntrieb eine zusätzliche Verkantung bewirkt, die den Zahnstangentrieb blockiert, so daß unabhängig oder zusätzlich zu der Verrastung 27, 28 das Zahngetriebe durch Klemmung bzw. Verkantung gesperrt wird. Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, insbesondere hinsichtlich der Form der Leuchte und der Klemme. So könnte man den Zahnstangentrieb auch so anordnen, daß der das Ritzel 24 betätigende Handknopf 25 seitlich liegt, jedoch hat die dargestellte Anordnung oberhalb der Klemme den Vorteil der leichteren Handhabung infolge günstigerer Lage des Knopfes sowie wegen der Möglichkeit, dessen Durchmesser groß zu halten. Statt eines Reflektors läßt sich bei der Leuchte zwischen deren Endscheiben natürlich auch ein Glasschutzrohr anbringen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bettklammerleuchte mit einer am Bett zu befestigenden, zweiteiligen, bügelartigen und weitenveränderbaren Klemme, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme mit Hilfe eines Zahnstangentriebes verstellbar ist, derart, daß am einen Halbbügel ein Ritzel lagert, das mit einer Zahnstange des anderen Halbbügels zusammenwirkt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Halbbügel (17, 18) mit einer Einschiebetasche (18) für den schieberartig geführten Teil (20) des anderen Halbbügels (20, 21) versehen ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (26) nach dem freien Ende des Schiebers (20) hin offen endet.
4. Leuchte nach Anspruch ι und 3, dadurch' gekennzeichnet, daß die Zahnstange (26) an einer Längskante eines das Ritzel (24) aufnehmenden, einseitig offenen Schlitzes (20') des schieberartigen Bügelteiles (20). vorgesehen ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das auf der Ritzelwelle (23) sitzende Betätigungsorgan (Knopf 25), insbesondere an dessen Unterseite mehrere im Kreise angeordnete Rasten (27) vorgesehen sind wohingegen an dem die Ritzelwelle lagernden Teil (18) des Halbbügels (17, 18) ein federbelasteter Raststift (28) vorgesehen ist, der wahlweise in eine der Rasten einrastbar ist.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenschenkel (17, 21) oberhalb ihrer Klemmflächen auswärts verkröpft sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im ganzen etwa U-förmige, aus den beiden Halbbügeln (17, 18, 20, 21) zusammengesetzte Klemme konvergierende Schenkel (17, 21) aufweist.
8. Leuchte nach Anspruch 1 mit einem Sockel, dessen beiderends vorgesehene, mit Kragen versehene Endscheiben einen drehverstellbaren Reflektor zwischen sich halten, dadurch gekennzeichnet, daß der längs geschlitzte und federnd zusammendrückbare Reflektor (15) im entspannten Zustande einen Durchmesser hat, der die lichte Weite der Endscheibenkragen (14) übersteigt.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus hochglanzeloxiertem Leichtmetall besteht. 8g
10. Leuchte nach Anspruch 1 mit am Sockel abnehmbar gehaltenen, einen Reflektor bzw. ein Schutzglas zwischen sich haltenden Endscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Endscheiben (11, 11') mittels go einer werkzeuglos bedienbaren Schraube (12, 13) gehalten ist, vorzugsweise derart, daß die Schraube einen über die Endscheibe nach außen vorstehenden, als Fingerknopf ausgebildeten Kopf (13) hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 466 084, 496 827, 564306;
USA.-Patentschrift NTr. 2 371 901.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 578/388 7.56 (609 777 1.57)
DER11236A 1953-03-21 1953-03-21 Bettklammerleuchte Expired DE957248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11236A DE957248C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Bettklammerleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11236A DE957248C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Bettklammerleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957248C true DE957248C (de) 1957-01-31

Family

ID=7398538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11236A Expired DE957248C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Bettklammerleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957248C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041886B (de) * 1957-08-05 1958-10-30 Dame & Co Beleuchtungskoerperf Bettleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466084C (de) * 1928-09-29 Carl Hiltmann Klavierlampen-Befestigungsvorrichtung
DE496827C (de) * 1928-10-07 1930-05-02 Carl Schuldt Klemmvorrichtung zum Befestigen von Lampen an Gegenstaenden aller Art
DE564306C (de) * 1931-01-16 1932-11-17 Hermann Henco Klemmvorrichtung zum Befestigen von Lampen und sonstigen Geraeten an Gegenstaenden aller Art
US2371901A (en) * 1942-12-12 1945-03-20 W L Hume Torque wrench

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466084C (de) * 1928-09-29 Carl Hiltmann Klavierlampen-Befestigungsvorrichtung
DE496827C (de) * 1928-10-07 1930-05-02 Carl Schuldt Klemmvorrichtung zum Befestigen von Lampen an Gegenstaenden aller Art
DE564306C (de) * 1931-01-16 1932-11-17 Hermann Henco Klemmvorrichtung zum Befestigen von Lampen und sonstigen Geraeten an Gegenstaenden aller Art
US2371901A (en) * 1942-12-12 1945-03-20 W L Hume Torque wrench

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041886B (de) * 1957-08-05 1958-10-30 Dame & Co Beleuchtungskoerperf Bettleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957248C (de) Bettklammerleuchte
AT318171B (de) Verstellbare Liegefläche für Liegemöbel
DE1575282B1 (de) Haltevorrichtung
DE1940731B2 (de) Gefach, insbesondere für Apotheken
DER0011236MA (de)
DE2403830C2 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
EP0439795B1 (de) Duschabtrennung
CH248009A (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen.
DE801691C (de) Haltevorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene
DE6931625U (de) Gefach, insbesondere fuer apotheken
DE3907338C1 (en) Matrix fixator for dental purposes
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE636973C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE1077087B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Wischerschiene am Arm eines Scheibenwischers
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE683180C (de) Tischsignalapparat
DE915224C (de) Blatthalter fuer das Maschinenschreiben
DE804232C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE866330C (de) Schraubenzieher mit Schraubenhalter
EP4319598A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und ein notenständer mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
DE2031661C (de) Wasserpumpenzange
AT112789B (de) Vorrichtung für Zickzackstich-Nähmaschinen zum Getrennt- und Niederhalten des Werkstückes und des an dieses anzunähenden Streifens.
DE202004012891U1 (de) Kinderstuhl mit einer Tischplatte
DE2505360C2 (de) Boden mit vertikal auf diesem befestigten glastafeln fuer verkaufsmoebel