DE1041886B - Bettleuchte - Google Patents

Bettleuchte

Info

Publication number
DE1041886B
DE1041886B DED26155A DED0026155A DE1041886B DE 1041886 B DE1041886 B DE 1041886B DE D26155 A DED26155 A DE D26155A DE D0026155 A DED0026155 A DE D0026155A DE 1041886 B DE1041886 B DE 1041886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bed
lamp
teeth
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26155A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dame & Co Beleuchtungskoerperf
Original Assignee
Dame & Co Beleuchtungskoerperf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dame & Co Beleuchtungskoerperf filed Critical Dame & Co Beleuchtungskoerperf
Priority to DED26155A priority Critical patent/DE1041886B/de
Publication of DE1041886B publication Critical patent/DE1041886B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Bettleuchte Die Erfindung betrifft eine Bettleuchte, vornehmlich aus Kunststoff, mit einem die Leuchtenfassung mit der Abschirmung tragenden Leuchtenkörper, der die vordere Anlageplatte trägt, und einem in diesem beweglichen Schieber, der die hinter das Kopfstück des Bettgestells greifende hintere Anlageplatte trägt, und sie besteht darin, das der Schieber mit Zähnen versehen ist, in die die Gegenzähne eines unter Federdruck stehenden, den Schieber haltenden Querriegels im Leuchtenkörper einrasten.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind zweckmäßig durch einen an dem Querriegel angeordneten, aus dem Leuchtenkörper herausragenden Druckknopf die Zähne des Schiebers und die Gegenzähne des Querriegels entgegen der Wirkung der Feder außer Eingriff setzbar.
  • Bei der Bettleuchte nach der Erfindung sind die Zähne des Schiebers und die Gegenzähne des Querriegels sägezahnartig geformt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Fassung über einen im Leuchtenkörper drehbaren Knienippel mit dem L euchtenkörper verbunden. Die Fassung ist auf einem geschlitzten Ansatz des Knienippels aufgesprengt.
  • Die Bettleuchte nach der Erfindung läßt sich mit wenigen Handgriffen an dem Kopfstück eines Bette: befestigen. Die Anlageplatte ist dabei hinter das Kopfstück des Bettgestells zu hängen und der Schieber in den Leuchtenkörper hineinzudrücken. Bei sägezahnartig geformten Zähnen gleiten die Zähne des Schiebers und des Querriegels aneinander vorbei, wobei der Riegel in der Endstellung den Schieber im Leuchtenkörper festhält, so daß dieser an dem Kopfstück des Bettgestells gehalten wird.
  • Nunmehr kann die Fassung in die gewünschte Stellung geschwenkt werden, wobei sich der Knienippel in dem Leuchtenkörper dreht.
  • Der hinter der Fassung auf den Knienippel aufgeschobene Schirm läßt sich leicht um die Lampenfassung drehen, so daß der Lichtstrahl in jede beliebige Richtung gelenkt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Bettleuchte nach der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 die Bettleuchte in Seitenansicht; Fig. 2 eine Draufsicht dazu mit verschiedenen Stellungen der Fassung und des Schirmes; Fig. 3 einen Schnitt durch die Seitenansicht in vergrößertem Maßstabe; Fig. 4 einen Grundriß dazu; Fig. 5 eine Vorderansicht des Knienippels; Fig.6 einen Schnitt durch die Verriegelung der Anlageplatte.
  • In dem Leuchtenkörper 1 ist der Knienippel 2 drehbar eingesetzt. An dem freien Ende ist die Fassung 3 mit der Abschirmung 4 angeordnet. Der Knienippel 2 ist um die Achse des in den Leuchtenkörper 1 eingesetzten Endes um etwa 180° schwenkbar.
  • Der Knienippel 2 weist einen Ansatz 5 auf, der mehrmals, z. B. dreimal, geschlitzt ist. Auf diesem geschlitzten Ansatz 5 ist die Fassung 3 aufgesprengt.
  • In den Leuchtenkörper 1 ist auf beiden Seiten eine aus zwei Schienen bestehende Bahn 6 angeordnet. In diese Bahn 6 greift der mit Zähnen versehene Schieber? ein, an welchem die Anlageplatte 8 befestigt ist. Die Anlageplatte 8 sowie das Gegenstück am Leuchtenkörper 1 haben muldenförmige Anlageflächen 9 und 10, die für Bettgestelle aus Rohren bestimmt sind. Für andere Betten werden ebene Anlagestücke 11 vorgesetzt.
  • Die Bahn 6 besitzt eine Unterbrechung, in welcher ein Querriegel 12 mit Gegenzähnen angeordnet ist. Dieser Querriegel 12 ist mit einem Druckknopf 13 versehen, der von dem Schieber 7 mit einem Langloch umfaßt wird und aus dem Leuchtenkörper 1 herausragt. Der Querriegel 12 ist in einer Führung 14 gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 15, welche die Gegenzähne des Querriegels 12 gegen diezu beiden Seiten des Langloches angeordneten Zahnreihen des Schiebers 7 drückt.
  • Beim Eindrücken des Schiebers 7 in die Bahn 6 kommt es zu einer Verrastung zwischen dem Querriegel 12 und dem Schieber 7. Dadurch wird das Kopfstück des Bettgestells zwischen die Mulden 9 und 10 bzw. die darauf gesetzten Flächen 11 eingespannt.
  • Gelöst wird die Verrastung durch Niederdrücken des Druckknopfes 13, worauf der Schieber 7 wieder herausgezogen werden kann.
  • Die Erfindung ist an das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel nicht gebunden. Die Form des Leuchtenkörpers kann den geschmacklichen Wünschen angepaßt werden. Der Querriegel kann zur Betätigung aus seitlichen Schlitzen des Leuchtenkörpers herausstehen. Die Anlageplatte wie auch das Gegenstück des Leuchtenkörpers können auch anderen Möbelstücken od. dgl. angepaßt werden, denen die Leuchte aufgesetzt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bettleuchte, vornehmlich aus Kunststoff, mit einem die Leuchtenfassung mit der Abschirmung tragenden Leuchtenkörper, der die vordere Anlageplatte trägt, und einem in diesem beweglichen Schieber, der die hinter das Kopfstück des Bettgestells greifende hintere Anlageplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber mit Zähnen versehen ist, in die die Gegenzähne eines unter Federdruck stehenden, den Schieber haltenden Querriegels im Leuchtenkörper einrasten. z. Bettleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen an dem Querriegel angeordneten, aus dem Leuchtenkörper herausragenden Druckknopf die Zähne des Schiebers und die Gegenzähne des Querriegels entgegen der Wirkung der Feder außer Eingriff setzbar sind. 3. Bettleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Schiebers und die Gegenzähne des Querriegels sägezahnartig geformt sind. 4. Bettleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung über einen im Leuchtenkörper drehbaren Knienippel mit dem Leuchtenkörper verbunden ist. 5. Bettleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung auf einen geschlitzten Ansatz des Knienippels aufgesprengt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 957248.
DED26155A 1957-08-05 1957-08-05 Bettleuchte Pending DE1041886B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26155A DE1041886B (de) 1957-08-05 1957-08-05 Bettleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26155A DE1041886B (de) 1957-08-05 1957-08-05 Bettleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041886B true DE1041886B (de) 1958-10-30

Family

ID=7038795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26155A Pending DE1041886B (de) 1957-08-05 1957-08-05 Bettleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041886B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957248C (de) * 1953-03-21 1957-01-31 Reininghaus & Co Bettklammerleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957248C (de) * 1953-03-21 1957-01-31 Reininghaus & Co Bettklammerleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418539B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reißverschlußbestandteilen, wie z.B. Schiebern, von einem Vorratsbehälter zu einer Montagestation
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE1041886B (de) Bettleuchte
DE806364C (de) Reissverschluss
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE817714C (de) Schibindung
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE373339C (de) Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben
DE957248C (de) Bettklammerleuchte
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
DE561497C (de) Auf einer Tragstange aufgehaengte Marionette
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.
DE754537C (de) Flachsichtkartei
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
DE735377C (de) Kerzenhalter
DE596144C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Schmuckstuecke
DE372595C (de) Chirurgische Vorrichtung zur Einfuehrung in OEffnungen des menschlichen Koerpers
DE409805C (de) Zweiteiliger Traeger zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken o. dgl. in Koffern, Schraenken u. dgl.
DE8315112U1 (de) Kinder-sitz-tisch-moebel
EP0275443A2 (de) Rahmenspannvorrichtung, insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rahmen
DE2316493B2 (de) Hosenträgerhalter
DE2033735A1 (de) Federholzhege
DE2062147B2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen