DE956927C - Gliederfoerderband mit Querstaeben - Google Patents

Gliederfoerderband mit Querstaeben

Info

Publication number
DE956927C
DE956927C DEN10134A DEN0010134A DE956927C DE 956927 C DE956927 C DE 956927C DE N10134 A DEN10134 A DE N10134A DE N0010134 A DEN0010134 A DE N0010134A DE 956927 C DE956927 C DE 956927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
conveyor belt
link
link conveyor
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10134A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Original Assignee
VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT filed Critical VER TABAKSINDUSTRIEEN MIGNOT
Application granted granted Critical
Publication of DE956927C publication Critical patent/DE956927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/326Clamps, constituted by articulated chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Die Erfindung geht aus von einem Gliederförderbaatid mit Querstäben, insbesondere für die Beförderung von Zigarren.
Bei Maschinen, in denen Zigarren im wesent-S liehen an der Oberfläche behandelt werden^ sind Förderbänder erforderlich, die so ausgebildet sind, daß die Zigarren nahezu auf ihrer ganzen Oberfläche zugänglich sind. Beispiele solcher Maschinen sind die Trockenvorrichtungen, die ζ. Β hinter den ίο Geräten für das Feuchtmattieren von Zigarren angeordnet sind.
Die Erfindung schafft ein Fördlerband, das für solche Trockenvorrichtungen' besonders geeignet ist. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querstab aus einem perforierten Blechstreifen besteht, der um seine Mittellängsaohse winkelförmig umgebogen und mit seiner Scheitelkante von den Ketten abgekehrt ist, mit seinen Längskanten in einiger Entfernung von den Längskanten benachao barter Blechstreifen liegt, so daß zwischen den Blechstreifen Spalte gebildet werden, und an seinen Außenseiten örtlich mit Verdickungen versehen ist. Bei diesem Glieder förderband kommen die Zigarren je in einen zwischen zwei Blechstreifen as gebildeten dreieckigen Raum auf die erwähnten Verdickungen zu liegen. Die Luft, mit der die Zigarren· umspült werden, kann dadurch leicht zwischen den Zigarren und den Seiten der Mitnehmer hindurchströmen und durch die Spalte zwischen den Blechstreifen entweichen.
Nach weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Blechstreifen leicht lösbar befestigt, was besonders bei Trockenvorrichtungen für feuchtmattierte Zigarren wichtig sein kann, da die Blechstreifen durch die mit feuchtem Puder eingeriebenen Zigarren angefressen werden können, und! zwar in der Weise, daß jeder Blechstreifen mit seinen Längskanten auf die Kettenglieder zu ruhen kommt und' durch an· seinen Enden gebildete, um den unteren Rand dieser Kettenglieder herumgebogene Lappen mit den Ketten verbunden ist. Jeder Blechstreifen erstreckt sich mit seiner Grundfläche über nahezu zwei Glieder jeder Kette und ist mit seinen Lappen an jedem zweiten Kettenglied befestigt.
Die örtlichen Verdickungeni jedes Blechstreifens können mit Vorteil durch aus r'em Blech herausgedrücktie Rippen gebildet werden.
Zur Erläuterung dient die Zeichnung. Darin zeigt Fig. ι eine Draufsicht eines Teiles eines Gliederförderbandes nach.der Erfindung,
Fig. 2 teilweise einen Querschnitt des. Gliederförderbandes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht dieses· Gliederförderbandes.
In der Zeichnung sind 1 und 2 zwei endlose Laschenketten, die an nicht gezeichneten Stellen um Achsen mit Kettenrädern geführt sind. Diese zwei Laschenketten sind durch Querstäbe 3 untereinander verbunden, die je aus einem winkelförmig perforierten Blechstreifen bestehen, deren Scheitelkante 4 von den Ketten abgekehrt ist. An den Enden sind die Blechstreifen mit rechteckig umgebogenen Lappen S versehen, die durch die Kettenglieder-hindurchgeführt und mit ihren freien Enden um die von den Blechstreifen abgekehrten Ränder dieser Kettenglieder herumgebogen sind. Die Blechstreifen ruhen/ mit den. Längskanten, 6 auf den Ketten. Sie erstrecken sich mit ihrer Grundfläche nahezu über zwei Kettenglieder aus, aber derart, daß sie zwischeneinander eine Spalte 7 frei lassen. In den Seiten der Blechstreifen befinden sich Löcher 8 und Aussparungen, 9.
In bestimmten Entfernungen sind in die Blechstreifen Querrippen 10 gepreßt, auf die die Zigarren zu ruhen kommen. Die Zigarren werdien daher nur örtlich getragen, so daß sie von der längs ihnen streichenden Luft umspült werden können.
Obwohl im obenstehenden nur von Zigarren gesprochen worden ist, wird es klar sein, daß das Förderband auch für die Beförderung anderer spulen- oder zylinderförmiger Körper geeignet ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gliederförderband mit Querstäben, insbesondere für die Beförderung von, Zigarren^ dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querstab aus einem perforierten Blechstreifen (3) besteht, der um seine Mittellängsachse winkelförmig umgebogen und mit seiner Scheitelkante (4) von den· Laschenketten (1, 2) abgekehrt ist, mit seinen Längskanten (6) in einiger Entfernung von den Längskanten benachbarter Blechstreifen liegt, so daß zwischen den. Blechstreifen Spalte (7) gebildet werden, und an seinen Außenseiten örtlich mit Verdickungen (10) versehen ist.
2. Gliederförderband nach- Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen (3) mit seinen Längskanten (6) auf den. Kettengliedern (1, 2) ruht und durch an seinen Enden gebildete um den unteren Rand' dieser Kettenglieder herumgebogene Lappen (5) mit den Ketten verbunden ist.
3. Gliederförderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blechstreifen (3) sich mit seiner Grundfläche über nahezu zwei Glieder jeder Kette erstreckt und mit seinen Lappen (5) an jedem zweiten Kettenglied befestigt ist.
4. Gliederförderband! nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Verdickungen (10) jedes· Blecihstreifens. (3) durch aus dem Blech herausgedrückte Rippen gebildet werden.
DEN10134A 1954-05-20 1955-02-01 Gliederfoerderband mit Querstaeben Expired DE956927C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL956927X 1954-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956927C true DE956927C (de) 1957-01-24

Family

ID=19865940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10134A Expired DE956927C (de) 1954-05-20 1955-02-01 Gliederfoerderband mit Querstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933403A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Josef Schiele Foerderer fuer werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933403A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Josef Schiele Foerderer fuer werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049129A1 (de) Plattenbandförderer
DE964125C (de) Foerdervorrichtung fuer Zigarren
DE3419516C2 (de)
DE956927C (de) Gliederfoerderband mit Querstaeben
DE2618841C2 (de) Packer für die Saatbettvorbereitung
DEN0010134MA (de)
DE895878C (de) Furniertrockner
CH329966A (de) Bandförderer
DE1584705C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von noch nicht gebranntem, am Boden mit einem vorstehenden umlaufenden Rand versehenem keramischem Geschirr
DE721948C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren geroesteter Flachsstengel aus einer Spuel- und Quetschmaschine auf das Foerderband eines Trockners
DE600363C (de) Skrubber
DE530683C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl. mit einem endlosen Foerderband und ueber diesem in der Foerderrichtung hintereinander liegenden, ortsfesten Abstreichern
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE1030252B (de) Umkehrtrommel fuer Foerderbaender
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE1054024B (de) Einetagen-Flachbahntrockner fuer Furniere
DE936906C (de) Muldenfoermiges durchlaessiges Foerderbett mit Borstenbesatz, insbesondere zum Entpudern von Konfektkernstuecken
DE455910C (de) Maschine zum Abpudern von Konfektkernen
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
DE448669C (de) Luftfilter aus endlosen, aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzten Gliederbaendern
DE422756C (de) Auf Kugeln oder Walzen rollende Schuettelrutsche
CH100934A (de) Gliederbandfilter für Luft oder Gase.
DE461965C (de) Luftfilter aus endlosen, aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzten Gliederbaendern
DE1757616C3 (de) Krautförderkette für Hackfrucht-Sammelerntemaschinen
DE667099C (de) Spritzputzvorrichtung mit an einer drehbaren Walze befestigten und zueinander versetzten Kaemmen