DE956052C - Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven - Google Patents

Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven

Info

Publication number
DE956052C
DE956052C DES28783A DES0028783A DE956052C DE 956052 C DE956052 C DE 956052C DE S28783 A DES28783 A DE S28783A DE S0028783 A DES0028783 A DE S0028783A DE 956052 C DE956052 C DE 956052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paragraph
motor
generator
direct current
traction motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28783A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing August Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28783A priority Critical patent/DE956052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956052C publication Critical patent/DE956052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/16Dynamic electric regenerative braking for vehicles comprising converters between the power source and the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Nutzbremsschaltung für Umformer-Lokomotiven Für den elektrischen Antrieb von Fahrzeugen, z. B. Lokomotiven, sind Anordnungen bekannt, bei denen der von der Fahrleitung gelieferte Wechselstrom auf der Lokomotive in Gleichstrom umgeformt wird, der dann die einzelnen Fahrmotoren speist. Hierzu befindet sich auf der Lokomotive ein Wechselstrommotor (z. B. ein Synchron- oder Asynchronmotor), der von der Fahrleitung (gegebenenfalls über einen die Spannung herabsetzenden Transformator) insbesondere mit Einphasenwechselström von r62/3 oder 5o Hz gespeist wird und der mit einem Gleichstromgenerator für die Speisung der Fahrmotoren gekuppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung, mit der man bei solchen Umformer-Lokomotiven besonders einfach und wirkungsvoll eine Nutzbremsung der Lokomotive herbeiführen kann. Die Fahrmotoren werden bei dieser Nutzbremsung in an sich bekannter Weise mit einer zweckmäßig regelbaren Fremdspannung erregt. Nach der Erfindung arbeitet der von den Fahrmotoren gespeiste, nunmehr motorisch arbeitende Gleichstromgenerator mit Reihenschlußerregung. Der Gleichstromgenerator treibt dabei den Wechselstrommotor an, so daß dieser die Bremsenergie an das Netz zurückliefert. Eine solche Schaltung bringt wesentliche Vorteile mit. sich. Infolge der keihensch.lußerregung des motorisch arbeitenden Gleichstromgenerators steigt mit steigendem Bremsstrom die Spannung an dem mit dem Wechselstrommotor gekuppelten Gleichstromgenerator an, bis Spannungsgleichgewicht im Bremsstromkreis hergestellt ist. Es ergibt sich also ein weiches bzw. nachgiebiges Bremsen der Lokomotive. Ein weiterer Vorteil besteht in folgendem: Da der Wechselstrommotor der Lokomotive auch beim Übergang vom Fahren auf das Bremsen infolge seiner Speisung aus der Fahrleitung mit konstanter bzw. annähernd konstanter Drehzahl weiterläuft, ist es notwendig, daß bei der Umschaltung der Gleichstrommaschinen auf die Bremsschältung die Ankerspannungen zwischen den generatorisch arbeitenden Fahrmotoren und dem als Motor arbeitenden Gleichstromgenerator übereinstimmen, um Stromstöße zu vermeiden. Dies ermöglicht die Reihenschlußerregung der mit dem Wechselstrommotor gekuppelten Gleichstrommaschine, die beim Beginn der Bremsung vor dem Einsetzen des Bremsstromes an der Gleichstrommaschine zunächst keine Spannung entwickelt. Erst mit dem Einsetzen der Fremderregung der Fahrmotoren, erzeugen diese von den Fahrachsen angetriebenen Maschinen Spannung und Strom, der dann infolge der Reihenschlußerregung auch eine Gegen-EMK in der gespeisten Gleichstrommaschine erzeugt. Durch Steigerung der Fremderregung der Fahrmotoren können dabei der Bremsstrom bzw. die Bremsleistung auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Im folgenden sei die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. i ist ein auf einer elektrischen Lokomotive befindlicher Synchronmotor, der aus der nicht dargestellten Fahrleitung mit Einphasenwech.selstrom von i62/3 oder 5o Hz gespeist wird. Der Synchronmotor i ist mit einem Gleichstromgenerator 2 gekuppelt, der beim Fahren die vier Fahrmotoren 3 speist. Bei der Bremsschaltung sind nun die beim Fahren als Reihenschlußerregerwicklungen arbeitenden Erregerwicklungen 4 der Fahrmotoren in Reihenschaltung über einen Regelwiderstand 5 an eine Fremdspannung, z. B. eine Batterie 6 oder an eine Hilfsgleichstrommaschine, angeschlossen. Die Erregerwicklung 7 des Gleichstromgenerators 2, die bei der Fahrschaltung die Maschine erregt, ist beim Bremsen an einen in den Belastungsstromkreis des motorisch arbeitenden Gleichstromgenerators 2 eingeschalteten Nebenschlußwiderstand 8 angeschlossen, so daß sie einen dem Belastungsstrom proportionalen, jedoch stark verringerten (z. B. im Verhältnis i ::2o) Erregerstrom führt. Diese Reihenschlußerregung bedingt - wie angeführt -, daß auch die speisenden, von den Fahrachsen angetriebenen Gleichstromfahrmotoren 3 mit einer nachgiebigen Drehzahl arbeiten, wodurch einem zu starken Anwachsen des Bremsstromes entgegengewirkt wird. Die Stärke der Bremswirkung kann außerdem mit Hilfe des Regelwiderstandes 5 auf gewünschte Werte eingestellt werden. Die Bremsenergie wird, abgesehen von deri Verlusten, über den generatorisch arbeitenden Synchronmotor i an die Fahrleitung zurückgegeben.
  • In manchen Fällen erweist es sich als zweckmäßig, die mit dem Wechselstrommotor gekuppelte Gleichstrommaschine beim Bremsbetrieb nicht unmittelbar vom Belastungsstrom zu erregen, sondern über eine Verstärkermaschine. Die Erregerwicklung 7 ist dann an den Ausgangsstromkreis einer Verstärkermaschine angeschlossen, während die Steuerwicklung der Verstärkermaschine entweder an einen ähnlich wie der Nebenschlußwiderstand 8 wirkenden Nebenschlußwiderstand im Belästungsstromkreis angeschlossen ist oder von dem Spannungsabfall an einer auf den Fahrmotoren vorhandenen: und auch beim Bremsen eingeschalteten Kompoundwicklung gespeist wird. Eine solche Schaltung erweist sich vor allem dann als zweckmäßig, wenn die Verstärkermaschine für bestimmte Regelzwecke beim Fahren der Lokomotive bereits vorhanden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nutzbremsschaltung für -Umformer-Lokomotiven, auf denen beim Fahren ein aus der Fahrleitung mit Wechselstrom gespeister Motor (z. B. ein Synchron- oder Asynchronmotor) einen Gleichstromgenerator antreibt, der die Fahrmotoren speist, und bei der die Fahrmotoren mit einer zweckmäßig regelbaren Fremdspannung erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Fahrmotoren gespeiste, motorisch arbeitende Gleichstromgenerator mit Reihenschlußerregung arbeitet.
  2. 2. Schaltung mach Anspruch: i, gekennzeichnet durch einen im Belastungsstromkreis des motorisch arbeitenden Gleichstromgenerators eingeschalteten Nebenschlußwiderstand, an den die beim Fahren als l,#ebenschlußerregerwicklung arbeitende Erregerwicklung des Gleichstromgenerators angeschlossen wird. .
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des motorisch arbeitenden Gleichstromgenerators von einer Verstärkermaschine gespeist wird, deren Steuerwicklung vom Spannungsabfall an einer auf den Fahrmotoren angebrachten Kompoundwicklung gespeist wird. In Betracht gezogene Druckschriften: BBC-Mitt. Mannh., 13 (1g26), S. 99, linke Spalte, Absatz 2; El. Bahnen, 3 (192q), S. 263, linke Spalte, letzter Absatz; 9 (1933), S. ii, rechte Spalte, Absatz i, S. 3o, linke Spalte, Absatz i ; Glas. Annalen, 72 (1948), S. 54, rechte Spalte, Absatz i und letzter Absatz.
DES28783A 1952-06-01 1952-06-01 Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven Expired DE956052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28783A DE956052C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28783A DE956052C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956052C true DE956052C (de) 1957-01-10

Family

ID=7479548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28783A Expired DE956052C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956052C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956052C (de) Nutzbremsschaltung fuer Umformer-Lokomotiven
DES0028783MA (de)
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE541914C (de) Umformerlokomotive
DE4027706A1 (de) Beruehrungsloser elektroantrieb fuer radgebundene fahrzeuge
DE3822264C2 (de)
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE664734C (de) Bremsschaltung fuer einphasige Wechselstromkommutatormotoren
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
DE1938810C3 (de) Stromversorgunseinrichtung für Eisen bahnf ahrzeuge
DE552165C (de) Einrichtung zum Bremsen von Fahrzeugen
AT115159B (de) Einphasenumformerlokomotive mit Gleichstromtriebmotoren.
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
EP0173077B1 (de) Anordnung zur Wechselstromspeisung eines Gleichstromzugantriebs im Fahr- und Nutzbremsbetrieb
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE595197C (de) Verfahren zum Betrieb von Bahnfahrzeugen
DE763190C (de) Elektrisches Mehrkrafttriebfahrzeug
DE661143C (de) Erregeranordnung fuer den Generator von gaselektrischen Fahrzeugen
DE649980C (de) Verfahren zum stufenlosen Anlassen und Abbremsen von in Leonardschaltung arbeitenden Gleichstrommotoren
DE711313C (de) Anordnung zur Erzielung eines dauernd konstanten Leistungsfaktors bei einem mit einem feststehenden Primaer- und Sekundaerteil versehenen Phasenumformer
AT215013B (de) Motorgenerator
DE870001C (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweissmaschine zum Anschluss an Dreiphasenwechselstrom
DE972341C (de) Antriebsanordnung fuer elektrische Lokomotiven, deren Fahrmotoren ihre Energie entweder von der Fahrleitung oder von einer auf dem Fahrzeug mitgefuehrten Kraftquelle, z. B. Dieselmotor mit Hauptgenerator, erhalten
DE894251C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung von fremderregten Gleichstromgeneratoren
DE703700C (de) Bremsschaltung fuer als Drehstrommotoren ausgebildete Kranmotoren