DE9554C - Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederfabrikation vorkommende Operationen verwendbar sind - Google Patents

Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederfabrikation vorkommende Operationen verwendbar sind

Info

Publication number
DE9554C
DE9554C DENDAT9554D DE9554DA DE9554C DE 9554 C DE9554 C DE 9554C DE NDAT9554 D DENDAT9554 D DE NDAT9554D DE 9554D A DE9554D A DE 9554DA DE 9554 C DE9554 C DE 9554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
innovations
operations
occur
cutting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9554D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. W. APPLEYARD und W. K. APPLEYARD in Hunslet-Carr bei Leeds, Grafschaft York (England)
Publication of DE9554C publication Critical patent/DE9554C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1879.
THOMAS WADE APPLEYARD und WALTER KRAPP APPLEYARD in HUNSLET-CARR bei LEEDS (Grafschaft York, England).
Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederfabrikation vorkommende Operationen verwendbar sind.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. September 1879 ab.
Unsere Erfindung ist speciell für das »Ausfleischen« der Felle berechnet, jedoch auch mit geringen Modificationen für das Enthaaren, Ausstreichen und Weichmachen derselben verwendbar.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Querschnitt nach A-B von Fig. i, Fig. 3 ein Querschnitt nach C-D von Fig. i, Fig. 4, 5, 6 und 7 sind Seitenbezw. Oberansichten der für den Schneideoder Schabeapparat möglichen Modificationen, Fig. 8 ist eine Oberansicht der Maschine.
α ist der drehbare Streichbaum, der am passendsten conoidförmig hergestellt wird, so dafs er von den eine Kreislinie beschreibenden Schneide- oder Schabeeisen b bestrichen wird. Zwischen zweckentsprechenden Wangen c wird in stellbaren Axlagern d die Scheibe oder das Rad e angebracht. An der Peripherie dieser Scheibe e sind ein oder mehrere Supporte/ entweder stellbar befestigt oder auch von vorn herein angegossen.
Auf dem Support / befindet sich ein Arm g, mit welchem vermittelst eines stellbaren Trägers h das Schneidegestell i verbunden ist. Träger h und Gestell i hängen durch den Bolzen j zusammen. Das Schneideeisen b ist auf dem Schneidegestell i vermittelst des Bolzens k befestigt. TJm die Stellung der Schneideeisen b zu reguliren oder so auszugleichen, dafs sie alle eine gleichmäfsige Ausladung haben, ist die Stellschraube / vorhanden, auf denen das die Schneideeisen haltende Gestell i ruht und durch welche es je nach Wunsch aus- und einwärts bewegt werden kann. Die Seitenbolzen m dienen dazu, das Gestell i gegen Schraube / anzudrücken.
Zwischen der Stellschraube / und dem Gestell i ist eine Kautschukzwischenlage η angeordnet, an deren Stelle auch eine Spiralfeder oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht es den Schneideeisen, den verschiedenen Stärken und den Unregelmäfsigkeiten in der Haut oder dem Fell nachzugeben.
Auf dem Arm g befindet sich eine Walze 0, und auf dem stellbaren Träger h eine Walze/. Die erstere dient dazu, die Falten oder Unebenheiten der Haut oder des Felles zu glätten, die zweite erhält Haut oder Fell in seiner Lage, nachdem das Schneideeisen darüber hinweggegangen ist (s. Fig. 6 und 7).
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Anordnung des Schneide- oder Schabeapparats. Die Walzen ο und p ruhen in Axlagern q auf der Bogenfeder r, welche durch die Augenbolzen s gestützt wird. Die Feder r ist auf der Peripherie des Rades oder der Scheibe vermittelst des stellbaren Trägers t befestigt, auf welchem bei u das Schneidegestell υ mit dem Schneideeisen w ruht. Zwischen dem stellbaren Träger / und dem Schneidegestell υ ist wieder eine Kautschuklage χ oder eine Spiralfeder angeordnet, damit das Schneideeisen den Unregelmäfsigkeiten des Felles oder der Haut nachgeben kann. Die Ausladung des Schneideeisens wird durch den Bolzen y regulirt.
An Stelle der hier beschriebenen Schneideoder Schabeeisen können andere bereits bekannte Instrumente oder Apparate zum Enthaaren, Ausstreichen und Weichmachen in Anwendung gebracht werden.
Der Streichbaum α wird von der senkrechten Welle ι getragen und ist auf derselben festgekeilt. Der Baum α erhält seine- rotirende Bewegung von der Welle 3 der Scheibe e, und zwar mittelst eines Frictionswechselgetriebes 2 und 4, der Welle 5, Zahnräder 6, Horizontalwelle 7, Schnecke 8 und des Schneckenrades 9.
Zum Zweck der genaueren Bearbeitung der Felle ist eine feste Schiene 10 angewendet, welche von der senkrechten Welle 1 und von dem Rahmen 11 gehalten wird. Die vollkommene Form dieses Theils bietet eine gröfsere Zuverlässigkeit als die Form des conoidförmigen Baumes a.
Um die Bewegung des Streichbaumes α anzuhalten, ist bei 13 eine einfache Hebelvorrichtung vorgesehen, durch welche die Zahnräder 6 ausgerückt werden können. Auf Wunsch kann der Streichbaum α auch in der Richtung des
Rades oder der Scheibe e verschiebbar gemacht werden. · ------
Um zu verhindern, dafs die Felle oder Häute von dem Baum heruntergezogen werden, ist ein zweiarmiger Hebel 14 angeordnet, welcher in einem Ständer 15 gelagert ist; an dem äufseren Ende dieses Hebels befindet sich eine Stellschraube 16, die mit einer Druckplatte 17, die passend mit einer Korkscheibe bedeckt sein kann, versehen ist. Ebenso wird auf der senkrechten Welle 1 eine Platte 19 angebracht, in welcher oder auf welcher gleichfalls eine Korkscheibe befestigt ist. Die Haut oder das Fell werden während der Behandlung zwischen diesen beiden Platten festgehalten und der rotirenden Bewegung der Welle 1 entsprechend im Kreise herumgedreht. Um den nöthigeh Druck auf das Fell auszuüben, wird das andere Ende des Hebels 14 vermittelst eines am Ständer 15 befestigten Hebedaumens oder Excenters 20 und einer der Länge nach regulirbaren Stange 21, welche durch ihren Endpunkt 2 2 mit dem Hebel 14 in Verbindung steht, nach oben gedrückt. Die gewünschte Bewegung und somit der Druck auf den Hebel 14 wird dem Hebezapfen 20 durch den Arbeiter vermittelst eines Handhebels 23 mitgetheilt.
Behufs Reinigung der Schneideeisen b während des Betriebes ist bei 24 eine stellbare Bürste oder eine ähnliche Vorrichtung angebracht.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Maschine zum Ausfleischen, Enthaaren, Ausstreichen und Weichmachen der Felle.
2. Eine Vorrichtung an derselben, um das Herunterziehen der Felle von dem Streichbaum zu verhüten.
3. Die Vorrichtung zur Uebertragung der rotirenden Bewegung zu den vorstehend angegebenen Zwecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT9554D Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederfabrikation vorkommende Operationen verwendbar sind Active DE9554C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9554C true DE9554C (de)

Family

ID=286905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9554D Active DE9554C (de) Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederfabrikation vorkommende Operationen verwendbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9554C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9554C (de) Neuerungen an Ausfleischmaschinen, die auch für andere bei der Lederfabrikation vorkommende Operationen verwendbar sind
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DE1785325A1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE457929C (de) Maschine fuer das gleichzeitige Stauchen und Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE262050C (de)
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE237369C (de)
DE629615C (de) Lederbearbeitungsmaschine
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE43662C (de) Feilmaschine
DE2151449C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zufuhr von Rundstäben
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
DE562508C (de) Vorrichtung zum Biegen und Haerten von Federn
DE867692C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bogenzufuehrung einer Liniermaschine
DE143538C (de)
DE266870C (de)
DE401582C (de) Maschine zum Rundpressen von Buchruecken
DE78398C (de) Blech-Schleif- und Polirmaschine
DE173253C (de)
DE328196C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen und Polieren von Rakeln fuer Tiefdruckmaschinen
DE540294C (de) Schaerf- und Reinigungsvorrichtung fuer Holzschleifersteine
DE680946C (de) Enthaar- und Glaettmaschine
DE190803C (de)
DE14236C (de) Neuerungen an Storchschnabel-Gravirmaschinen