DE78398C - Blech-Schleif- und Polirmaschine - Google Patents

Blech-Schleif- und Polirmaschine

Info

Publication number
DE78398C
DE78398C DENDAT78398D DE78398DA DE78398C DE 78398 C DE78398 C DE 78398C DE NDAT78398 D DENDAT78398 D DE NDAT78398D DE 78398D A DE78398D A DE 78398DA DE 78398 C DE78398 C DE 78398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
polishing machine
metal grinding
frame
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78398D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHMITZ, Lüdenscheid, Schulstr. 29
Publication of DE78398C publication Critical patent/DE78398C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die dargestellte Maschine dient zum Schleifen und Poliren von Blechen aller Metalle und ermöglicht ein gleichmäfsiges und schnelles Bearbeiten der Bleche bis zum Ende.
Die Unterlage für das zu bearbeitende Blech besteht aus einer gewölbten Stahlplatte b, die seitlich im Maschinengestell α geführt ist und durch Federn c nach oben gedrückt wird.
Zu beiden Seiten der Unterlage b sind die Blechtransportirwalzen angeordnet (Fig. 2), von denen je die obere i durch Räder- oder andere Uebersetzung k Im η von der Riemscheibe 0 aus angetrieben wird. Die untere Transportirwalzep gleitet mit seitlichen Zapfen senkrecht im Gestell α und ruht auf den inneren Armen der aufsen belasteten Hebel r, die sie gegen die obere Walze i bezw. das zu bearbeitende Blech andrücken. Bei ihrer Drehung nimmt die angetriebene Walze i die Walze ρ durch Räderübersetzung s s mit (Fig. 1).
Die über der Unterlage b angeordnete Schleifbezw. Polirwalze, auf welcher man die Filzscheiben u. s. w. in bekannter Weise zwischen Scheiben // mittelst einer Mutter g festklemmt, wird durch die kleine -Antriebsscheibe h in schnelle Umdrehung versetzt. Sie ist herausnehmbar in dem Rahmen t gelagert, der von den zur Polirwalze parallelen Stangen u' des Rahmens μ getragen wird.
Zu beiden Seiten hat der Rahmen t die Zapfen t', an denen die Pleuelstangen ν angreifen.
Die anderen Enden dieser Pleuelstangen sind mit den Kurbelzapfen w' der durch Kegelräderübersetzung χ y von der Riemscheibe 0 aus betriebenen Kurbeln»» verbunden, so dafs beim Betrieb der Maschine der Rahmen t auf den Stangen u' hin- und hergleitet. Die Polirwalze d wird also nicht nur gedreht, sondern auch in der Längenrichtung über dem zu bearbeitenden Blech bewegt.
Der die Stangen u' tragende Rahmen u ist senkrecht am Gestell α geführt und kann mittelst der mit Handrädern \' versehenen Schraubenspindeln \ in der Höhenrichtung verstellt werden, so dafs man bei Abnutzung der auf der Polirwalze sitzenden Bürsten, Lappenscheiben oder dergl. die Walze nachstellen kann.
Infolge der selbstthätigen Doppelbewegung der Schleif- bezw. Polirwalze arbeitet die Maschine schnell und gut. Die Transportirwalzen ip halten die Bleche gespannt und ermöglichen es, dieselben bis zur äufsersten Kante zu bearbeiten. Die federnde Unterlage b giebt bei zu starkem Druck der Polirwalze nach, während die Wölbung dieser Unterlage eine saubere und intensive, überall gleichmäfsige Politur zur Folge hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schleif- und Polirmaschine, gekennzeichnet durch eine gewölbte, federnd gegen die PblJrwalze gedrückte Unterlage (b), über die das zu bearbeitende Blech durch vor und hinter derselben gelagerte Transportwalzen (ip, ip) geführt wird, wobei die Schleif- und Polirwalze (d) gegen die Unterlage verstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78398D Blech-Schleif- und Polirmaschine Expired - Lifetime DE78398C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78398C true DE78398C (de)

Family

ID=351123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78398D Expired - Lifetime DE78398C (de) Blech-Schleif- und Polirmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE78398C (de) Blech-Schleif- und Polirmaschine
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE177962C (de)
DE141716C (de)
DE194494C (de)
DE156872C (de)
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE35039C (de) Neuerung an Maschinen zum Schleifen, Poliren und Facettiren von Glas- und Steinplatten mittelst Walzen
DE288578C (de)
DE510288C (de) Poliermaschine, insbesondere fuer Feinbleche
DE77037C (de) Messer-Schleif- und Putzmaschine
DE105723C (de)
DE19234C (de) Neuetungen an Maschinen zur 1 Fertigstellung der Sohlen und Absätze an Schuhwerk
DE24138C (de) Vertikal verstellbarer Tisch für Schleif- und Polirmaschinen mit örtlich fester Schleifscheibe
DE64745C (de) Scheuermaschine zur Bearbeitung von Geweben in der Quer- und Längsrichtung
DE58301C (de) Riemscheibendrehbank zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Scheiben
DE43662C (de) Feilmaschine
DE39772C (de) Selbstthätige Schmiedemaschine
DE167024C (de)
DE39943C (de) Maschine zum Ausstreichen, Glätten etc. von Leder
DE39764C (de) Verstellbare Bohrvorrichtung mit Schraubenräder-Antrieb für die Bohrspindeln
AT18019B (de) Maschine zum Schleifen von Glas u. dgl.
DE127474C (de)
DE124713C (de)
DE175675C (de)