DE955421C - Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen - Google Patents

Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen

Info

Publication number
DE955421C
DE955421C DEO3632A DEO0003632A DE955421C DE 955421 C DE955421 C DE 955421C DE O3632 A DEO3632 A DE O3632A DE O0003632 A DEO0003632 A DE O0003632A DE 955421 C DE955421 C DE 955421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cylinder
cooling
piston engine
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3632A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTENSNER EISENWERK AG
Original Assignee
OTTENSNER EISENWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTENSNER EISENWERK AG filed Critical OTTENSNER EISENWERK AG
Priority to DEO3632A priority Critical patent/DE955421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955421C publication Critical patent/DE955421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/08Cooling of steam engines; Heating; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Dampfkolbenmaschine für hohe Dampftemperaturen Die Erfindung betrifft eine Dampfkolbenmaschine für hohe Dampftemperaturen mit mehreren Expansionsstufen, beider die Lauffläche des Arbeitszylinders mit Dampf niedrigerer Temperatur als der des zur Arbeitsleistung in den Zylinder geschickten Dampfes gekühlt wird. Der zur Kühlung bestimmte Dampf umspielt den Arbeitszylinder in einem diesen umgebenden Hohlraum oder in Kanälen und ist gegebenenfalls von einem der folgenden Expansionsstufen abgeleitet.
  • Es ist bekannt, einen Zylinder durch Abdampf unter Zwischenüberhitzung aufzuheizen. Eine derartige Drei- oder Mehrfach-Expansionsdampfmaschine ist beispielsweise mit einem die Mäntel aller Zylinder umgebenden Heizraum ausgestattet, der entweder von Frischdampf oder von dem Abdampf des Hochdruckzylinders unter Überhitzung des letzteren mittels eines im Heizraum untergebrachten Erhitzers gespeist wird.
  • Ferner ist es bekannt, Dampfmaschinen zu beheizen, um eine Abkühlung der Zylinder bei Maschinenstillstand und die damit verbundene Gefahr der Kondensatbildung bei Wiederinbetriebnahme zu verhindern. Bei diesen bekannten Ausführungen erhält die Hauptantrie#bsmaschine bei steigender Belastung eine fallende Heizdampfmenge, und umgekehrt. Der zur Behei,zung des Hochdruckzylinders dienende Dampf wird der Hauptdampfleitung vor der Hauptantriebsmaschine, also offenbar hinter dem Überhitzer entnommen.
  • Der Heizdampf wird bei diesen bekannten Ausführungen entweder aus der Dampfleitung an einem Abzweig vor dem Zutritt zu dem Zylinder entnommen, oder für die Heizung wird das Vorhandensein einer Hilfsantriebsmaschine vorausgesetzt, deren Betriebsdampf zwischen dem Antrieb, der Heizung der Hauptantriebsmaschine ausgenutzt werden kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, nicht nur eine Kühlung des Arbeitszylinders einer Dampfkolbenmaschine für hohe Dampftemperaturen vorzusehen, um eine Schmierung der Kolbenringe auch bei hohen Dampftemperaturen zu ermöglichen, sondern um zugleich die an den Kühldampf abgegebene Wärme zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit für die Zwischenüberheizung mit : einem kleineren Aufwand als bei den bekannten Maschinen zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird durch den Kühlraum des Hochdruckzylinders Abdampf aus diesem Zylinder geleitet.
  • Ferner ist bei Mehrfach-Expansionsmaschinen vorgesehen, den Kühlraum des Hochdruckzylinders mit dem Aufnehmer einer niedrigeren Expansionsstufe durch Rohrleitungen zu verbinden. In diesen Rohrleitungen sind Rückschlagventile angeordnet. Da der Dampfdruck in dem Aufnehmer stark pulsiert, entsteht in dem Kühlmantel des Hochdruckzylinders ein starker Dampfstrom.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zugleich in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt Fig. i eine Ansicht von oben auf die Zylinder einer stehenden Dreifach-Expansionsmaschine mit Kühlung des Hochdruckzylinders durch Abdampf aus diesem Zylinder, .
  • Fig. a eine Ansicht von oben auf die Zylinder einer stehenden Dreifach-Expansionsdampfmaschine mit Kühlung des Hochdruckzylinders durch Dampf aus einem Aufnehmer zwischen zwei Expansionsstufen, Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Zylinder einer stehenden Dreifach-Expansionsdampfmaschine mit Kühlung des Hochdruckzylinders durch Kessel-Sattdampf.
  • Gemäß Fig. i tritt der hochüberhitzte Dampf durch das Ventil l und die Steuerventile m in den Hochdruckzylinder o ein. Im Hochdruckzylinder o gibt der Dampf einen Teil seiner Wärme an die Wand des Einsatzes b ab. Der aus dem Hochdruckzylinder o durch die Steuerventile m austretende Dampf wird durch das Rohr k an dem Einsatz b entlang durch den Mantel e geführt. Hierbei nimmt er die dem Zudampf durch den Einsatz b entzogene Wärme wieder auf und strömt wieder überhitzt durch das Rohr i dem Schieber q des Mitteldruckzylinders r zu.
  • In Fig. 2 ist das System der Kühlung des Hochdruckzylinders mit Aufnehmerdampf aus dem Niederdruckaufnehmer an einer Dreifach-Expansionsmaschine dargestellt.
  • Der überhitzte Dampf wird dem Hochdruckzylinder o durch ein Rohr k über das Fahrventil 1 und die Steuerungsventile m zugeführt. Der Dampf geht dann weiter durch überströmrohr p, den Mitteldruckzylinder y und das Überströmrohr s zum Niederdruckschieberkasten t. Dieses Überströmrohr s und der Schieberkasten t bilden den Niederdruckaufnehmer.
  • Durch ein Rohr u und eine Rückschlagklappe v wird von dem Niederdruckaufnehmer Dampf zum Kühlen in den Raum e geleitet, aus dem der Dampf durch. ein Rohr w und eine Rückschlagklappe n zurück in den Aufnehmer s strömt. Da der Dampfdruck im Aufnehmer stark pulsiert, entsteht im Raum e eine lebhafte Strömung.
  • In Fig. 3 ist das System der Kühlung des Hochdruckzylinders durch Sattdampf dargestellt. Die Maschine erhält durch das Rohr k Heißdampf aus dem Überhitzer: Durch ein Rohr x mit einem Regelventil 3, wird dem Kühlmantel e des Zylinders Sattdampf aus dem Kessel zugeführt. Der Sattdampf wird, nachdem er den Kühlmantel durchflossen hat, dem Heißdampf in dem Rohr h durch ein Rohr z zugeleitet. Da der Dampfdruck im Kessel größer ist als der Dampfdruck hinter. dem Überhitzer, entsteht im Kühlmantel e- eine lebhafte Strömung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfkolbenmaschine mit mehreren Expansionsstufen und Kühlung der Lauffläche des Arbeitszylinders mit Dampf niedrigerer Temperatur als .die des zur Arbeitsleistung in den Zylinder geschickten Dampfes, wobei der zur Kühlung bestimmte Dampf den Arbeitszylinder in einem diesen umgebenden Hohlraum oder Kanälen umspült und gegebenenfalls von einer der folgenden Expansionsstufen abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Kühlraum (e) des Hochdruckzylinders (o) Abdampf aus diesem Zylinder (o) geleitet wird. a. Dampfkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum (e) des Hochdruckzylinders (o) mit dem Aufnehmer (s) einer niedrigeren Expansionsstufe durch Rohrleitungen (2s, w) und Rückschlagventile (v, n) derart in Verbindung steht, daß die Dampfdruckschwankungen in dem Aufnehmer eine pulsierende Dampfdurchströmung des Kühlraumes (e) bewirken. 3. Dampfkolbenmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlraum (e) des Hochdruckzylinders (o) dem Kessel vor dem Überhitzer entnommener Sattdampf geleitet wird, der nach Durchlauf des Kühlraumes zur Bildung von Mischdampf in den überhitzten Dampf eingeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 649 166, 76 675, 35 990, 52 2 274; britische Patentschrift Nr. 489 469.
DEO3632A 1954-06-03 1954-06-03 Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen Expired DE955421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3632A DE955421C (de) 1954-06-03 1954-06-03 Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3632A DE955421C (de) 1954-06-03 1954-06-03 Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955421C true DE955421C (de) 1957-01-03

Family

ID=7350155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3632A Expired DE955421C (de) 1954-06-03 1954-06-03 Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955421C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76675C (de) * W. SCHMIDT in Wilhelmshöhe bei Kassel Dampfmaschinenschieber für hochüberhitzten Dampf
DE35990C (de) * W. SCHMIDT in Braunschweig Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern
DE522274C (de) * 1928-01-17 1931-04-04 Frederico Kowarick Jor Zylinderheizung fuer Drei- oder Mehrfach-Expansions-Dampfmaschinen
DE649166C (de) * 1935-09-17 1937-08-17 Helmuth Stark Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines gleichmaessigen Waermezustandes der Hauptantriebsmaschine einer Dampfkraftanlage
GB489469A (en) * 1936-11-02 1938-07-27 Bauer Gustav Improved piston or piston rod leakage preventing means for hot steam engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76675C (de) * W. SCHMIDT in Wilhelmshöhe bei Kassel Dampfmaschinenschieber für hochüberhitzten Dampf
DE35990C (de) * W. SCHMIDT in Braunschweig Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern
DE522274C (de) * 1928-01-17 1931-04-04 Frederico Kowarick Jor Zylinderheizung fuer Drei- oder Mehrfach-Expansions-Dampfmaschinen
DE649166C (de) * 1935-09-17 1937-08-17 Helmuth Stark Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines gleichmaessigen Waermezustandes der Hauptantriebsmaschine einer Dampfkraftanlage
GB489469A (en) * 1936-11-02 1938-07-27 Bauer Gustav Improved piston or piston rod leakage preventing means for hot steam engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
DE955421C (de) Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
DE2054431C3 (de) Mehrzylindrige flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Zwangsumlaufkühlung
DE20110553U1 (de) Dampfmotor
DE365270C (de) Dampfturbinenaggregat mit zeitweise leer laufenden Einheiten
DEO0003632MA (de)
DE8530184U1 (de) Wasserheizgerät
DE407140C (de) Druckluftanlage mit Brennkraftmaschine
DE544938C (de) Maschinenkammer fuer Brennkraftmaschinen mit Ladung aus Brennstoff, Sauerstoff und indifferentem Gas
DE594277C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine
DE430093C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE759426C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE2131347A1 (de) Dampfkraftanlage
DE2609844A1 (de) Luft- und oelgekuehlte brennkraftmaschine
DE479551C (de) Schnellverdampfer fuer Heizzwecke
DE821495C (de) Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln
DE326187C (de) Heizvorrichtung fuer die Zylindermaentel von Schiffsmaschinen
DE522274C (de) Zylinderheizung fuer Drei- oder Mehrfach-Expansions-Dampfmaschinen
DE405990C (de) Siedekuehlung mit UEberhitzung des Dampfes fuer die Brennstoff- und Gemischbeheizung
DE421327C (de) Schutzeinrichtung fuer Dampfkesselueberhitzerrohre gegen Verbrennen waehrend der Betriebspausen
DE841079C (de) Regelvorrichtung fuer die Gemischheizung, insbesondere von kopfgesteuerten Brennkraftmaschinen
DE610464C (de) Mit Abdampfniederschlag arbeitendes Dampffahrzeug
DE536555C (de) Dampfkraftanlage
US1339630A (en) Steam-engine