DE821495C - Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE821495C
DE821495C DEST995A DEST000995A DE821495C DE 821495 C DE821495 C DE 821495C DE ST995 A DEST995 A DE ST995A DE ST000995 A DEST000995 A DE ST000995A DE 821495 C DE821495 C DE 821495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheated steam
steam
cooler
regulating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615781U (de
Inventor
Dipl-Ing Ernst Becker
Dipl-Ing Wilhelm Schreiter
Eduard Weissgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST995A priority Critical patent/DE821495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821495C publication Critical patent/DE821495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln.
  • Es ist üblich, zur Erzielung einer konstanten Heißdampftemperatur entweder hinter dem Überhitzer oder auch zwischen zwei Überhitzergruppen ein Kühlaggregat einzuschalten, welches dafür sorgt, daß die Temperatur des zum Verbraucher geleiteten Heißdampfes nach oben hin begrenzt wird. Man kann zu diesem Zweck sowohl Einspritzkühler als auch Oberflächenkühler verwenden. Für die Schaltung von Oberflächenkühlern sind die verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
  • Es sind beispielsweise Anlagen bekanntgeworden, bei denen das Kühlmittel aus der Druckleitung der Kesselspeisepumpe entnommen wird und nach. dem DurchfLuß durch den Kühler in die Obertrommel des Kessels geführt wird. Bei einer derartigen bekannten Anlage soll durch Parallelschaltung des Kühlers und des Vorwärmers eine selbsttätig gesteuerte Kühlmittelzufuhr und Heizflächenausnutzung erzielt werden. Hierbei ist jedoch eine zusätzliche Feinregelung in der Kühlerzuleitung erforderlich.
  • Durch die Erfindung wird nun eine Anlage geschaffen, bei der die Kühlmittelzufuhr zum Kühler in Abhängigkeit von der Heißdampftemperatur in der Überhitzeraustrittsleitung völlig eindeutig zwangsläufig gesteuert wird.
  • Die Erfindung besteht nun 'darin, daß in die Speisewasserdruckleitung ein in Abhängigkeit von der Heißdampftemperatur in der Überhitzeraustrittsleitung automatisch geregeltes Wechselventil eingebaut wird, welches die gesamte Speisewassermenge so auf Vorwärmer und Kühler aufteilt, daß die zur Kühlung benötigte Kühlmittelmenge für den Kühler zwangsläufig abgezweigt wird.
  • Nach dem Durchfluß durch den Kühler wird erfindungsgemäß das Kühlmittel in die Vorwärmeraustrittsleitung eingeführt, so daß der den Kühler durchströmende Speisewasseranteil gemeinsam mit dem den Vorwärmer durchströmenden Anteil in die Obertrommel des Kessels eingeführt wird. An der Vereinigungsstelle 'kann man zur Vermeidung von unerwünschten Kondensätionsnebenerscheinungen ein Mischaggregat, beispielsweise einen an sich bekannten Behälter mit Körpern großer Oberfläche oder auch eine düsenartige Einrichtung, einbauen.
  • Um zu vermeiden, daß durch die Verbindungsleitung zwischen Kühler und Mischaggregat in unerwünschter Weise rückwärts Wasser in den Kühler eindringt, wenn die Zuleitung zum Kühler durch das Wechselventil abgesperrt worden ist, wird in diese Leitung eine Wassersperre eingebaut, die durch im Nebenschluß zum Kühler geführten Heißdampf beheizt ist. Hierdurch wird vermieden, daß der Kühler im ausgeschalteten Zustande durch unerwünschte Wärmespannungen bzw. Geräuschbildung und Wasserschläge beansprucht w ird. Um bei plötzlichem Wiedereinsrhalten des Kühlers eine Abschreckung der Kühlflächen durch Eintritt kalten Speisewassers zu verhindern, kann man das Kühlmittel vor dem Eintritt in den Kühler durch einen Vorspeicher leiten, der ebenfalls mit Heißdampf beheizt ist und für dien Kühler zunächst auf etwa Sättigungstemperatur vorgewärmtes Wasser liefert. Im ausgeschalteten Zustand des Kühlers wird durch diese Anordnung praktisch jede unerwünschte Kühlung des Heißdampfes, z. B. bei Minderlast, vermieden.
  • Um eine möglichst trägheitslos wirkende Regelung zu erzielen, kann eine zusätzliche Vorsteuerung des Wechselventils für der Weise erfolgen, daß in Abhängigkeit von der Tendenz des Heißdampftemperaturverlaufes z. B. am Kühlereintritt das Wechselventil durch eine an sich bekannte Steuerung bereits in geringem Maße geöffnet oder geschlossen wird, bevor der Temperaturfühler in der Überhitzeraustrittsleitung anspricht.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der Vorspeicher und die Wassersperre zu einem Aggregat vereinigt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Schaltschema gemäß der Erfindung; Abb.2 zeigt eine Prinrzipdarstellung des vereinigten Vorspeicher- und Wassersperreaggregates. Das von .der Speisepumpe i kommende Speisewasser wird durch das Wechselventil e, welches durch den Temperaturfühler 3 in Abhängigkeit von der Überhitzeraustrittstemperatur gesteuert wird, auf den Vorwärmerstrang4 und den Kühlerstrangs aufgeteilt. DasWechselventil--wird zusätzlich in an sich bekannter Weise durch die Temperaturtendenzmeßeinrichtung 6, welche im Ausführungsbeispiel in der Überhitzerkammer 7 eingebaut ist, vorgesteuert. Der durch den Kühlmittelstrang 5 fließende Speisewasseranteil wird zunächst in den,dem Oberflächenkühler 8 vorgeschalteten Vorspeicher 9 geleitet, dessen Heizraum an der tiefsten, Stelle durch die Leitung io an den Heißdampfkreislauf einseitig angeschlossen ist. Aus dem Vorspeicher 9 wird das Kühlmittel durch den Oberflächenkühler 8 mittels des Rohrstranges 18 über die Wassersperre i i zum Mischaggregat 12 geleitet. Der vom Überhitzersammler 7 kommende Heißdampf wird durch den Kühler 8 zum Eintrittssammler 13 der zweiten Überhitzergruppe geleitet. Das gesamte Speisewasser fließt vom Mischaggregat 12 durch die Leitung 14 zur Obertrommel des Kessels.
  • Ist die Temperatur des Reißdampfes bei 3 so niedrig, daß das Wechselventile vollständig geschlossen wird, so dampft der Kühlmittelraum des Kühlers 8 aus, während der Vorspeicher 9 jedoch mit Kühlmittel gefüllt bleibt. Ein rückwärtiges Eindringen von Speisewasser in den Kühler 8 wird durch die Wassersperre i i vermieden, da diese im Nebernschluß an den Heißdampfkreislauf -angeschlossen ist, so daß vom Mischaggregat 12 aus durch die Leitung 18 zur Wassersperre i i rückwärts ansteigendes Speisewasser in der Wassersperre verdampft und infolge des so gebildeten Dampfpolsters ein weiteres Ansteigen des Wassers verhindert.
  • Wird nun infolge ansteigender Heißdampftemperatur das Weohselv entil hin und wieder geöffnet, so strömt in den Kühler 8 zunächst der Wasserinhalt des Vorspeichers 9, welcher inzwischen ungefähr auf Sättigungstemperatur aufgewärmt ist. Erst nachdem der Inhalt des Vorspeichers verbraucht ist, strömt kälteres Speisewasser in den Kühler nach, so daß der Temperaturwechsel des den Kühler beaufschlagenden Wassers so stark verlangsamt wird, daß schädliche Temperaturspannungen vermieden werden.
  • In Abb. 2 ist gezeigt, wie der Vorspeicher 9 und die Wassersperre i i zu einem Aggregat vereinigt werden können,und zwar fließt durch dieLeitung 18 das vom Kühler kommende Kühlmittel. Der Heißdampfmantel 15 der Wassersperre ist im Nebenschluß an den Heißdampfkreislauf angeschlossen, während die Leitung io der Abb. i in dem vereinigten Aggregat durch die Öffnung 16 in dem oben geschlossenen Zwischenmantel 17 dargestellt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln mittels aus der Speisewasserdruckleitung vor dem Vorwärmer entnommenen Speisewassers als Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß in .die Speisewasserdruckleitung vor dem Vorwärmer ein in Ab- hängigkeit von der Heißdampfendtemperatur automatisch geregeltes Wechselventil eingebaut ist und daß das Kühlmittel nach dem Durchströmen durch den Oberflächenkühler mit dem aus dem Vorwärmer kommenden Speisewa.sseranteil vor dem Eintritt in die Obertrommel zusammengeführt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vereinigungsstelle der beiden Speisewasserteilströme ein Mischaggregat eingebaut ist.
  3. 3. Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen in der Kühlwasserzuleitung zum Kühler eingebauten, mit einem unter Heißdampfdruck stehenden Heizmantel versehenen Vorspeioher (9).
  4. 4. Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine mittels Heißdampf beheizte Wassersperre in der VerbindungsleitungzwischenKühleraustritt und Mischaggregat.
  5. 5. Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (z) durch eine an einer geeigneten Stelle des Heißdampfkreislaufes der Kühleinrichtung eingebaute Temperaturtendenzmeßeinrichtung vorgesteuert wird.
  6. 6. Einrichtung zur Regelung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspeicher und die Wassersperre zu einem Aggregat vereinigt sind.
DEST995A 1950-04-30 1950-04-30 Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln Expired DE821495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST995A DE821495C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST995A DE821495C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821495C true DE821495C (de) 1951-11-19

Family

ID=7452314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST995A Expired DE821495C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336636A1 (de) 2009-04-16 2011-06-22 General Electric Company Dampfkühler für einen Dampfturbinengenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336636A1 (de) 2009-04-16 2011-06-22 General Electric Company Dampfkühler für einen Dampfturbinengenerator
US8347827B2 (en) 2009-04-16 2013-01-08 General Electric Company Desuperheater for a steam turbine generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
DE821495C (de) Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln
DE1439223B2 (de)
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1551043B2 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE3004093C2 (de) Dampferzeuger mit wahlweise zu betreibenden Brennern für zwei Brennstoffe unterschiedlich intensiver Flammenstrahlung
DE1426723A1 (de) Dampfkraftanlage
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE838294C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln
DE976071C (de) Zwangdurchlaufkessel mit grossem Lastbereich und einer der Hauptfeuerung nachgeschalteten Kleinstlastfeuerung
DE592180C (de) Feuergasbeheizter Dampfueberhitzer mit Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur
DE830055C (de) Heissdampfkuehler
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE569510C (de) Heissdampftemperaturregler
EP0507730B1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
DE571208C (de) Verfahren zur Saettigung des Dampfes in Heisswasser-, insbesondere Speisewasserspeicheranlagen
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
DE19619836B4 (de) Einrichtung zur Speisewasser-Vorsteuerung eines Kühllufttemperaturreglers für einen Kühlluftkühler
DE1237586B (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Anfahr- und Teillastbetrieb von Zwangdurchlaufkesseln
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser
DE1056147B (de) Einrichtung zum automatischen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE728225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEberhitzungstemperatur bei Dampfkesseln